Waschdüse Heckscheibe
Hallo,
bei meinem A4 Avant funktioniert seit heute die Waschdüse für die Heckscheibe nicht mehr bzw. nur mehr noch teilweise.
Ich weiss jetzt, nachdem ich im Handbuch nachgelesen habe, dass die Wasschdüsen für Front- und Heckscheibe bei eingeschalteter Zündung und bei tiefen Temperaturen automatisch beheizt werden. Also müssten die Düsen bei den jetzigen Temperaturen ständig beheizt werden, oder?
Ich bin heute insgesamt über 100km gefahren, davon immer ca. 40 am Stück. Aber es funktionieren nur die Düsen für die Frontscheibe.
Hinten kommt entweder gar nichts oder nur ein paar Tropfen raus. Aber diese Strecke müsste doch genügen, um die Düsen aufzutauen. Und ja, bevor einer fragt, es ist genug Scheibenfrostschutzmittel im Behälter vorhanden.
Was kanns noch sein?
lg Robert
Beste Antwort im Thema
da müsst ich ja einen an der Waffel haben ..........ständig destilliertes Wasser einfüllen ! So was habe ich in den letzten 20 Jahren noch bei keinem Auto gemacht und nie Kalkprobleme bekommen. Auch der 8K hat damit - bisher - seit Januar 2008 kein Problem damit. Im Sommer blankes Leitungswasser und jetzt mit Frostschutz gemischt - fertig. Soll es nun ein Gebrauchsgegenstand sein oder nicht ? Ich kann doch diese "Premiumkiste " nicht in Watte packen, nächstens muss / soll ich ihm noch nach jeder Fahrt den Ar...... äh....den Auspuff sauber wischen.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Der Freundliche berechnet für eine einmalige Reinigung der Heckdüse bei der Inspektion ohne Ersatzteile 25 €. Nach 2 Jahren ist die Düsenfehlkonstruktion leider wieder zu. Vorne waren beide 3-Fächerdüsen total verstellt über die Zeit.
Nachdem man mir im Audizentrum nach 20 Minuten Wartezeit nicht weiterhelfen konnte (O-Ton: Werkzeug wird nicht verliehen, ich wollte es kaufen! und an der Audi-Ersatzteilausgabe kann man es nicht kaufen) und ich auch keinen extra Werkstatt-Termin für eine lächerliche 5 Minuten-Düsen-Aktion ausmachen will habe ich mir selbst geholfen für 20 Tacken, sorry, aber die wollen das anscheinend so:
z.B.
Düseneinstellwerkzeug mit Teleskoparm zum punkgenauen Ausrichten:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Heckwischer: Plastikkappe abziehen (rechts oder links etwas nach außen drücken/ausklinken und nach oben abziehen) Die Düse selbst lässt sich einfach mit 2 Fingern abhebeln/abziehen und wieder draufdrücken/klicken, sitzt kreisrund auf einem Metallwulst. Falls die Düse sich nicht freiblasen/stochern etc. lässt, neue draufklipsen. Aktion ist in 5 Minuten erledigt:
Ersatz-Düse:
https://www.amazon.de/.../B00G358LLQ
PS: Und ja, ohne Heckwischer-Düse spuckt ein dicker Wasserstrahl im 3 Meter Bogen aus dem Loch nach hinten, könnte man im Hochsommer auch als Erfrischungsdusche benutzen :-)))) also aufpassen.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Uwe
Hallo,
wollte heute meine hinteren Spritzdüsen einstellen, da die die den äußeren Rand benetzen soll über die Scheibe neben das Auto gespritzt hat.
Mit einer Nadel konnte ich auch die Düse bewegen, jedoch nicht weit genug, da dann die Kunststoffabdeckung der Wischerachse der Nadel im Weg war.
Ist es wirklich so, dass zum Einstellen die Abdeckung demontiert werden muss? Wie ich hier grad gelesen habe, scheint das ja relativ problemlos möglich.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass sich die Wischerachse bei entsprechendem (großem) Druck mit der Hand in Längsrichtung der Wischerachse leicht bewegen lässt, so als wenn diese elastisch gelagert ist. In die Ausgangsstellung kehrt er sofort wieder zurück wenn man loslässt (Feder/Gummi?)
Weiss jemand wie der Wischer befestigt ist und es normal das er sich wie oben beschrieben bewegen lässt?
Danke und Gruß
Edit: Habe gerade gesehen, dass der Wischermotor, über "Plastikarme" befestigt ist. Diese Plasikarme könnten dieses leichte Spiel verursachen...