Waschanlagen mit Sonax Molecular

Hallo Allerseits,

wollte mal hören ob von Euch jemand Erfahrungen mit Waschanlagen hat, die mit Sonax Molecular+ arbeiten!

Der Vorteil im Vergleich zu Wachs-Programmen soll sein, dass es nur Lack und Kunststoffe versiegelt, aber sich nicht mit Glas verbindet. Also keine Schlieren beim scheibenwischen.

Hört sich erstmal gut an und kommt sicherlich nicht an Handwäsche + Co. heran, aber da es in meiner Umgebung wohl nirgendwo erlaubt ist, sein Auto per Hand mit eigenen Pflegemitteln zu reinigen, wäre das vielleicht eine Möglichkeit!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier in Berlin gibt es ein paar wenige Anlagen die mit Molecular betrieben werden . Voraussetzung dafür ist das die Anlage eine Polierfunktion besitzt . Richtig ist das dieses Mittel aufgesprüht wird und mit den Walzen ein massiert wird . Dieses Mittel verbindet sich nicht mit den Scheiben ,weil Scheiben eine andere Oberflächenstruktur haben wie Lack . Habe es diese Woche ausprobiert und es scheint zuklappen . Kein Schmierfilm auf den Scheiben . Aber es soll den Lack schützen. So ca. 3 bis 4 Monate . je öfter man damit Wäscht um so länger soll es halten so ca 6 bis 8 Monate . Habe also auch noch keine Langzeit Erfahrung. Mal sehen ob es so lange Hält . der erste Eindruck ist erst mal nicht schlecht und das Abperlverhalten bei Regen ist auch gut .

Das ganze soll ohne Silikone funktionieren . So sagt der Hersteller . Das ganze ist auch gedacht für Vielfahrer und Poliermuffel .

Also nichts für Polierfreakes und Sauberkeitsfanatiker . Also Durchfahren ,Waschen ,den Lack schützen lassen und fertig . Mal sehen was dabei rumkommt . Bin selbst gespannt .

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@GrandPas schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:10:30 Uhr:


Was lüftest du da groß ab?

Es hängt meiner Erfahrung nach recht stark vom aktuellen Klima ab. Aber normalerweise trage ich das P&S so in maixmal 3 Zügen auf. Also z.B. 1. Dach Motorhaube Heck. 2. linke Fahrzeugseite 3. Rechte Fahrzeugseite.
Bei einem halbwegs normal großen Auto sollte der Auftrag pro "Zug" m.E. nicht nicht viel mehr als 5 min dauern. Am Ende kannst sofort das P&S wieder abnehmen. Hier braucht es keine langen Ablüftzeiten. Auch der Abtrag sollte nicht viel mehr als 5min dauern. Also das geht bei mir alles sogar viel fixer. Dann kommt der nächste Zug dran.

Das Ganze mal 3 ergibt dann 30min. Wenn du dich noch ein bisserl beeilst ist auch der Durchgang mit IPA vorher noch drin.

Wichtig dabei m.E. folgende 3 Sachen.

1. Nicht zu kleine Flächen bearbeiten, weil der ständige Wechsel des Handwerkzeuges einfach uneffektiv ist.

2. Nicht zuviel Material (Egal ob Wachs oder Versiegelung) hernehmen weil der Überschuss muss nur mühsam wieder abgetragen werden.

3. Nicht an der Qualität und Quantität der Microfasertücher sparen. Nur frische Tücher haben die maximale Abtragsleistung.

Ich glaube auch deshalb das Standzeit allgemein überbewertet wird. Also bevor ich jetzt Stunden in der Vorarbeit investiere um hier evtl. ein paar Wochen mehr Standzeit zu bekommen spart man im Ergebnis mehr Zeit wenn man den Auftragsvorgang optimiert und dafür halt 3-4x im Jahr macht.

Oh ja , prima Erklärung ; Kann ich voll verstehen . DANKE !!

Und 3-4 x im Jahr mache ich es auch . Das Zeug ist einfach prima .

Deine Antwort
Ähnliche Themen