Waschanlage
Habe die Debatte über die diversen Antenne gelsen. Ich habe meinen Ti seit zwei Wochen, der Oberhammer, dieses Auto!!! Dennoch: passt er in eine Waschanlage? Ich traue mich nicht so recht, wobei die Antenne echt lütt ist. Wer weiß mehr?
Beste Antwort im Thema
ich würde das erste halbe jahr keine waschanlage betreten - bis der lack komplett ausgehärtet ist.....
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Es wird doch wohl jeder solch ein Folien-Haushaltsschweißgerät haben, wo man die Gefrierbeutel mit verschweißen kann. Mit einem solchen Schweißgerät und einer entsprechend großen Plastiktüte sollte man sich solch einen kleinen etwas längeren Schlauch anfertigen können.
wozu braucht man so ein folienschweißding???
geh ins nexte bauhaus kauf dir einen etwas dickeren schlauch und schneide dir das teil zurecht!
müsste besser halten als ein plastiksackl!
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Ja und wie drehst du einen Wasserhahn dicht:Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Oben rum gehts nach rechts, unten rum nach links
Rechtsum
Und wie drehst du eine Schraube fest:
Rechtsum
😛
so....
Willy
ich drücke meinen rauf oder runter!
rauf wasser kommt raus!
runter kein wasser kommt raus 😁
Zitat:
Original geschrieben von anthem
wozu braucht man so ein folienschweißding???Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Es wird doch wohl jeder solch ein Folien-Haushaltsschweißgerät haben, wo man die Gefrierbeutel mit verschweißen kann. Mit einem solchen Schweißgerät und einer entsprechend großen Plastiktüte sollte man sich solch einen kleinen etwas längeren Schlauch anfertigen können.geh ins nexte bauhaus kauf dir einen etwas dickeren schlauch und schneide dir das teil zurecht!
müsste besser halten als ein plastiksackl!
Geht leider mit einem solchen von dir bezeichneten Schlauch nicht, den bekommst du nicht über das Plastikgelenk des Wischers. Außerdem fragst du, wozu braucht man solch ein Haushaltsfolienschweißgerät... habe ich doch geschrieben, um Plastiktüten mit Gefriergut zu verschweißen oder schmeist du deine Schnitzel usw.... so in die Tiefkühltruhe, ausserdem brauchen "wir" es auch zum vakuumieren. Ich hätte es auch nicht gedacht, eine solche Tüte über den Heckwischer gestülpt wirkt Wunder.
Gruß FerdiR
natürlich darfst niche inen normalen 1" gartenschlauch verwenden sondern einen etwas dickeren!
müsste doch etwas zu finden sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Ob es die von mir genannten Plastiktüten im Handel gibt entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann mich ja mal bei unserer Tankstelle schlau machen ob es die irgend wo zu bestellen gibt. Im Grunde dürfte es aber auch kein Problem darstellen, sich eine solche.. selber anzufertigen. Es wird doch wohl jeder solch ein Folien-Haushaltsschweißgerät haben, wo man die Gefrierbeutel mit verschweißen kann. Mit einem solchen Schweißgerät und einer entsprechend großen Plastiktüte sollte man sich solch einen kleinen etwas längeren Schlauch anfertigen können.Gruß FerdiR
Hallo Leute,
badet Ihr auch im Taucheranzug ?? 😁😁 Auch dann wird der "Schlauch" geschützt. Irgendwie kann ich den Thread nicht ganz verstehen. Auch beim Tiguan handelt es sich "nur" um ein Auto !
Also rein in die Waschstrasse, waschen, bügeln und föhnen !! Prompt sieht die Karre wieder gut aus. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von in4Motion
Ich muss jetzt gerade mal laut HALT und STOPP brüllen,..Ihr fahrt ja nunmal alle ein nagelneues Auto und werdet euch mit sicherheit keine Gedanken um Spätfolgen machen, aber ich bin in der äußerst informativen position bei einem sehr hochwertigen Autohaus zu arbeiten, welchees mit höherwertigen Gebrauchtwagen handelt.
So bekomme ich ca. 3 mal die Woche mit relativ neuen Fahrzeugen in Berührung, welche ziemlich ausgebleicht sind.
Meist sind es Dienstwagen/Firmenautos, die vllt. gerade erst mal 2 Jahre in gebrauch waren, aber dafür andauernd durch die Waschstrasse gescheucht wurden.
Es ist garkeine Freude diese Lackschäden "auszubessern".Ich verstehe zwar, dass in den letzten Jahren die Entwicklung der Lacke verbessert wurde, aber deutlich zu sehen ist, dass Waschstrassen immernoch Ihre Spuren hinterlassen.
Daher mein Rat: HANDWÄSCHE
lg Thomas
Es geht auch in der Waschstraße.. aber dann sollte der Dreck vorher schön aufweicht werden und auf keinen Fall das Sparprgramm der Waschanlage nehmen.
Also ich geh immer in eine Moosgummi-Waschanlage - sauberes Ergebnis, fast keine Kratzer...😁
Ich habe nämlich keine Zeit, dauernd mein Auto per Hand zu waschen (und diese Hand-Waschstationen find ich auch großen Käse)
Hallo Thomas,
danke für Deinen Beitrag, der hilft mir, die Wäsche noch einmal zu überdenken. Ich habe mir nun ein besonderes Ledertuch gekauft und auch ein gutes Schampoo. Mein Ti ist gerade einmal vier Wochen alt, meinst Du, ich dürfte nächstes Wochenende mal zum Wasser greifen? Er ist deep-black und es ist viel Schmutz zu sehen und hinsichtlich der Chromteile kann ich das kaum aushalten. Was rätst Du mir?
Grüße
Original geschrieben von in4Motion
Ich muss jetzt gerade mal laut HALT und STOPP brüllen,..
Ihr fahrt ja nunmal alle ein nagelneues Auto und werdet euch mit sicherheit keine Gedanken um Spätfolgen machen, aber ich bin in der äußerst informativen position bei einem sehr hochwertigen Autohaus zu arbeiten, welchees mit höherwertigen Gebrauchtwagen handelt.
So bekomme ich ca. 3 mal die Woche mit relativ neuen Fahrzeugen in Berührung, welche ziemlich ausgebleicht sind.
Meist sind es Dienstwagen/Firmenautos, die vllt. gerade erst mal 2 Jahre in gebrauch waren, aber dafür andauernd durch die Waschstrasse gescheucht wurden.
Es ist garkeine Freude diese Lackschäden "auszubessern".
Ich verstehe zwar, dass in den letzten Jahren die Entwicklung der Lacke verbessert wurde, aber deutlich zu sehen ist, dass Waschstrassen immernoch Ihre Spuren hinterlassen.
Daher mein Rat: HANDWÄSCHE
lg Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tiguanerin
Hallo Thomas,
danke für Deinen Beitrag, der hilft mir, die Wäsche noch einmal zu überdenken. Ich habe mir nun ein besonderes Ledertuch gekauft und auch ein gutes Schampoo. Mein Ti ist gerade einmal vier Wochen alt, meinst Du, ich dürfte nächstes Wochenende mal zum Wasser greifen? Er ist deep-black und es ist viel Schmutz zu sehen und hinsichtlich der Chromteile kann ich das kaum aushalten. Was rätst Du mir?
Grüße
Ich hoffe du weißt auch, dass du dich u.U. dann der Umweltverschmutzung strafbar machen kannst, wenn du auf deinem Gelände wo du waschen willst, keine entsprechenden Dreck- und Ölabscheider hast. Es gibt nämlich nette Nachbarn die zeigen sowas u.U. an... dann wird das eine teure Wäsche.
Und das Ledertuch nimmt man zum abledern - nicht zum Waschen... übrigens... (Waschen mit Bürste oder Schwamm - und wenn du nicht ordentlich bist, kriegste auch Kratzer rein...)
Mein - persönlicher - Tipp : such dir in der Nähe eine Textil- oder Moosgummiwaschanlage, schau erst mal ein bißchen hin (vorher-nachher) nimm ein hochwertiges Programm mit anschließender Versieglung (oft Schaumwachs).
Meine Stamm-Waschanlage macht eine gute Vorreinigung per Hand (alles schön angeweicht) erst dann gehts in die Waschanlage..
Ich bin zufrieden mit meiner Waschanlage, habe shadow-blue, der Wagen glänzt anschließend wie neu und so gut wie keine Kratzer....und für danach bieten die einen Papierservice wo du den letzten Tropfen wegwienern kannst.
Meine Autos sehen nie eine Waschanlage von innen. Meines Wissens gibt es auch keine vollautomatische, die ein Fahrzeug so sauber wäscht , wie es von Hand erledigt werden kann. Gute Anlagen haben Hilfspersonal, dass die Radkästen/Felgen/Aussenspiegelumfeld u.s.w. von Hand nachreinigt und auch eine Vorwäsche vornehmen. Abledern ist auch so eine Sache. Mit Heissluftwinden wird es auch nicht überall trocken, so dass ebenfalls von Hand nachgetrocknet werden muss, will man Flecken vermeiden.
Darum mache ich lieber gleich von Anfang bis Schluss alles per Hand. Inklusive Heisswachsversiegelung aus der Kanne. Leider haben ja nicht alle die Möglichkeit, zu Hause den Wagen zu waschen (mit Ölabscheider), aber es gibt auch Waschplätze ohne Atomatenwaschprogramm. So gibt es nie Streitereien, wer nun für eventuelle Schäden aufkommen muss und es entstehen auch keine feinsten Kratzer (auch bei Lappenanlagen möglich)
Charlybenetti
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Gute Anlagen haben Hilfspersonal, dass die Radkästen/Felgen/Aussenspiegelumfeld u.s.w. von Hand nachreinigt und auch eine Vorwäsche vornehmen. Abledern ist auch so eine Sache. Mit Heissluftwinden wird es auch nicht überall trocken, so dass ebenfalls von Hand nachgetrocknet werden muss, will man Flecken vermeiden.
Darum mache ich lieber gleich von Anfang bis Schluss alles per Hand. Leider haben ja nicht alle die Möglichkeit, zu Hause den Wagen zu waschen, aber es gibt auch Waschplätze ohne Atomatenwaschprogramm. SDo gibt es nie Streitereien, wer nun für eventuelle Schäden aufkommen muss und es entstehen auch keine feinsten Kratzer (auch bei Lappenanlagen möglich)
Charlybenetti
Also die meisten Waschanlagen an einer Tankstelle treiben mir die Tränen in die Augen - da gibt es nämlich die Vorbehandlung, die du beschreibst und die ich bei meiner Waschanlage habe, nicht...
Ich gebe der Tiguanerin auch zu bedenken, dass Sie mal überlegen soll, wie sie das Dach trocken kriegen will (ich schätze sie mal nicht so groß ein, als dass sie problemlos jede Stelle dort erreicht ohne Hilfsmittel).... wenn sie es selbst wäscht... an das denken nämlich viele nicht.... oftmals verläßt sie dann auch die Kraft, weil man ja der Meinung ist "Nicht einfacher als Auto selbst waschen"....
Und wenn es draußen kalt, windig und ungemütlich ist, macht selbst waschen noch weniger Spaß .. *schüttel*
Zitat:
Original geschrieben von anthem
natürlich darfst niche inen normalen 1" gartenschlauch verwenden sondern einen etwas dickeren!
müsste doch etwas zu finden sein.
Innenschlauch von eienem Fahrrad (Mountainbike).
🙂
Willy
auch anschliessend an Suedtiger:
Die einzigen zwei Nachteile des Tiguan für mich: Ich muss ein Caravantreppchen zu Hilfe nehmen, wenn ich den Tigi wasche und abledere und zum Kajak aufladen brauche ich sogar zwei Treppchen, eines vorne und eins hinten und hopp, zu Zweit das Kajak hoch...
@charlybenetti: und dann sitzt du in deinem kajak auf dem dach und wienerst den lack?
der tiguan hat doch die dachreling- ein freundlicher gerüstbauer hat bestimmt ein brett übrig, dass man drüberlegen kann und schon klappt es auch für kleinwüchsige (<210 cm)mit der handpolitur...
spaß beiseite: schließe mich joekupp an- waschstarße mit voll- und vorwäsche, sauber ist der dreckspatz (aber die antenne zuvor gegen den uhrzeigersinn abschrauben...). erfahrungsgemäß entleert sich sowieso gleich nach dem verlassen der waschstraße ein vogeldarmgrippengeplagtes geschwader über dem lack...
für die freunde der handwäsche: so weich kann euer schwamm gar nicht sein, als dass ihr dem lack keine mikroskopisch feinsten kratzer zufügt- nur dass die bei handwäsche nicht gleichmäßig entstehen wie bei maschine, sondern wirr wie eben beim scheuern.
@tiguanerin:das ist der nachteil bei schwarz- so schnell kann man da gar nicht waschen,wie flecken auf demlack entstehen.
Habe zum Waschen gleich mal eine Frage !
War letztens in der Waschanlage. Wo ist der Unterschied zwischen Schaumwachs und Heißwachs ? Was ist besser ?
Hatte Heißwachs genommen und beim wischen ziehen die Scheibenwischer so komische schlirren nach sich.
Zitat:
Original geschrieben von Michi6N
War letztens in der Waschanlage. Wo ist der Unterschied zwischen Schaumwachs und Heißwachs ? Was ist besser ?
beides ist gleich schlecht.... 😛
heißwachs wird halt in heißem zustand aufgesprüht (bis es auf dem auto landet, ists allerdings wieder kalt) und schaumwachs wird halt als schaum appliziert......
was nun besser ist, ist ne reine glaubensfrage....