Was würdet ihr nach Kauf erneuern bzw. prüfen?

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

ich bekomme am Wochenende den o. g. TT Roadster. Ist aus 99 und hat gut 110.000km gelaufen.
Was würdet Ihr alles wechselt bzw. prüfen als "Eingangscheck"?

Auf meiner TO DO Liste steht bis jetzt:

Service: Öl, Filter, Bremsflüssigkeit, Kerzen
Neuer Zahnriemen
Durchsicht und wechselt was nötig ist

Was würdet Ihr sonst noch machen bzw. checken?
Welches Öl würdet Ihr für den Motor empfehlen? Wird ein reines Saisonfahrzeug

BG

22 Antworten

Jep, steht seit gestern bei mir 🙂

K1600-dsc
K1600-dsc
K1600-dsc
+2

Schönes Ding!!!
Steht richtig gut da
Magst uns mal die saloppe Frage beantworten, was du dafür gezahlt hast?

Ich habe meinen vor gut 6 Monaten mit 144.000 gekauft (Coupé)
Was ich bis jetzt alles gemacht habe oder noch machen muss, einiges aufgrund des Alters und der Vorbeugung:
- Ventildeckeldichtung
- Motoröl
- Getriebeöl
- Haldexöl
- Sevoöl
- Spoiler demontieren und neu verkleben
- Fahrwerk wurde bereits vom Vorbesitzer gemacht; solltest mal Dämpfer und Federn kontrollieren
- Zahnriemen alle 5 Jahre
- Keilrippenriemen
- alle Freiläufe auf der Seite des Keilrippenriemens überprüfen (hab einige erneuert)
- Bremsanlage HA
- Querlenkerlager
- Spurstangenköpfe
- Fenster neu angelernt
- Klimabedieneinheit demontiert und geölt
- Lichtmaschine kommt noch
- Wischergestänge demontiert und neu geölt

Hab das meiste davon selbst gemacht
Kann dir nur den „Schrauba“ von YouTube empfehlen
Und die Seite von Eifel:

https://www.tt-eifel.de/

Damit kann man das meiste selbst machen
Die Laufleistung von deinem 8n ist mega, manche Dinge erledigt aber die Zeit und nicht die km

Hoffe du hast jetzt immer genug Geld dabei und Freude am fahren!
Meine ersten Wochen waren der Hammer und habe bis heute meine Freude daran 🙂

Gruß
Paul

Hallo Paul,

danke für deine detaillierte Ausführung. Mit der Zeit hast du definitiv recht - das betrifft bei mir z.B. den Zahnriemen. Der ist ca. 20.000km drauf, aber eben auch ca. 9 Jahre. Bezüglich des Kaufpreises schreibe ich dir eine PN.
Geld wird sicherlich weniger ein Problem. Der TT ist als reines Sommerfahrzeug und wird entsprechend nicht übermäßig bewegt.

BG
Daniel

Mal so eine kleine Liste was so alles an Kosten auftreten kann wenn er die entsprechende Laufleistung mal hat https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../ - wo bei einiges kein Muss war. Aber da kommen demnächst noch ein paar Positionen hinzu.

Ähnliche Themen

Das ist aber wirklich eine sehr "ehrliche" Auflistung - gerade den ganzen "Kleinkram" vergisst mal ja ganz gerne (ich zumindest). Wenn mein TT angemeldet ist, dann kommt er auf die Bühne, dann habe ich auch eine erste Wasserstandsmeldung, neben den Sachen die ich eh wechseln möchte.

Ich habe meinen ersten 8N roadster als Daily Anfang 2012 als Bj. 2000 gekauft In Nimbus-grau mit der berühmten Moccasin-Lederausstattung in orange-braun.
Nach genau 2 Jahren musste ich mich von ihm trennen, weil der Job einen Diesel verlangte.
Mitte 2014, kurz vorm WM-Finale den zweiten gekauft. Bj. 2003, schwarz und wie der erste 180 PS.
Ende 2015 wieder Stress mit der Menge an Kilometern bekommen und mich von getrennt.

Mitte 2017 einen 8J gekauft ( man lernt ja dazu, diesmal gleich einen Diesel )
Ende 2019 leider geschrottet und dann einen Mercedes 205 Kombi diesel gekauft.

Anfang März 2021 hat es mich wieder gepackt. TT 8N roadster gekauft. Bj 2005 , Automatik ( fand ich beim Benz schon geil, hätte jetzt nicht sein müssen, hat sich aber so ergeben und ist auch sehr gut so )

Diesmal aber nicht als Daily. Der Benz bleibt und der TT ist 'nur' Schönwetterfahrzeug.
Auf einige Komfortfunktionen, an die man sich inzwischen gewöhnt hat, muss man verzichten.
Aber man wird mega entschädigt. Schon allein durch den Motorsound, sogar in Verbindung mit Automatik.

Probleme hatte ich mit KEINEM meiner bisher 3 x 8N und einmal 8J

Das schlimmste war beim ersten eine Antriebswellenmanschette und ein weggerosteter Auspuffhalter in der Mitte ( hat der ADAC in 20 min provisorisch zusammen geflickt und ich hab zu Hause geschweißt )

Beim zweiten haben die Stabi-buchsen bischen Lärm gemacht, fest gegammelt. Aber auch nichts schlimmes. Wasserpumpe hat sich auch verabschiedet. Die hat der Vorbesitzer beim Tausch des Zahnriemens nicht mitgemacht. Idiot.

Der 8J Diesel hatte gar keine Macken. Null. Und den hab ich immerhin 2,5 Jahre und 35000 km gefahren.

Und beim jetzt neu erworbenen 8N hoffe ich einfach mal, dass meine Serie sich fortsetzt.

Und nun... Viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug :-)

Ich denk mir immer:"und selbst wenn was ist, dann steht er eben erstmal...".
Netterweise kann man mit ausreichend Zeit auch vieles selbst machen und ist zudem nicht mehr an Vertragswerkstätten gebunden.

Bei meinem ersten TT war gefühlt einmal alles defekt. Wenn ein Zahnriemenwechsel ansteht, würde ich eine Wasserpumpe mit Aluschaufelrad verbauen. Das Kunststoffrad ist bei meinem alten TT zerbröselt. Laut damaligem AudiZentrum kostet die Aluvariante kaum mehr.

Zitat:

@punien schrieb am 29. März 2021 um 19:34:30 Uhr:


Hallo Paul,

danke für deine detaillierte Ausführung. Mit der Zeit hast du definitiv recht - das betrifft bei mir z.B. den Zahnriemen. Der ist ca. 20.000km drauf, aber eben auch ca. 9 Jahre. Bezüglich des Kaufpreises schreibe ich dir eine PN.
Geld wird sicherlich weniger ein Problem. Der TT ist als reines Sommerfahrzeug und wird entsprechend nicht übermäßig bewegt.

BG
Daniel

Da ich auch zurzeit total verbissen auf der Suche nach einem TT 8N als Zweitwagen für den Sommer bin würde es mich auch sehr interessieren wv dein TT gekostet hat?

Komme auch aus dem Raum Heilbronn, vielleicht kann man sich ja mal treffen wenn ich einen TT gefunden habe, vllt gibt es ja in der Umgebung ja jemanden der sich speziell mit den 8N auskennt, bin noch in der Lernphase beim Schrauben, möchte aber soweit es geht vieles selbst machen und mir aneignen, zumindest Kleinigkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen