Was wird bei wievielen Kilometern noch auf Kulanz repariert?
Hallo,
da mein Fahrzeug nun 125000 km auf dem Tacho hat und der Service A ansteht frage ich mich ob ich das überhaupt noch bei MB wegen der Mobilitätsgarantie machen lassen soll. Ich bin ADAC Plus Mitglied und habe somit eigentlich den Abschlepp- und Leihwagenservice im Falle einer Panne damit abgedeckt. Gibt es noch irgendwelche Vorteile, welche die MB Kosten für die ständige Wartung rechtfertigen? (unter einem anderen Thema hatte ich beschrieben, dass mich ein vergammeltes Kabel vom Airmatikompressor 380 € gekostet hat... und Kulanz abgelehnt wurde)
Ich tendiere dazu jetzt alles in Eigenregie, falls erforderlich in freien Werkstätten, zu erledigen.
Gibt es zum Beispiel Reparaturen die richtig ins Portemonnaie gehen, aber beispielsweise von MB noch bei 150000 km übernommen wurden???
Habt ihr Beispiele, was könnt ihr mir empfehlen?
Gruß
Habe jetzt in Zusammenhang mit anderen Themen folgenden Konsens für mich (und meinen Waagen) zusammen gefaßt:
A) Auto 200000 km nach 10 Jahren - kein Liebhaberfaktor - also noch 2000-3000 Euro, ob mit oder ohne MB Checkheft.
B) Garantie / Kulanz ab den vorliegenden 125000 km eh nur noch bei sehr gutem Draht zur Werkstatt oder viel Aufwand mit Maastricht.
C) Bei eine größeren Reparatur, die möglicherweise zu 50% von MB übernommen wäre, die bei günstigeren Alternativen gesparten Euros einfach gegenrechnen.
Dakor?
Beste Antwort im Thema
Bei so alten Fahrzeugen lohnt sich Service nicht wirklich bei Mercedes. Kulanz auf irgendwas das älter ist als 5 Jahre kann man vergessen. Ausser dass es Geld kostet bringt es meiner Meinung nichts. Andererseits hast du ein Checkheft gepflegtes Auto. Wertzuwachs für die eigene Seele.
Ich würde alles in einer freien Werkstat, besonders Taxiwerkstätten haben viel Mercedeswissen und sind unglaublich günstig bei Arbeitskosten, machen lassen. Teilekosten kann man bei den freien teilweise auch richtig sparen in Vergleich zur Mercedesapotheke /insbesondere bei älteren Fahrzeugen da gibt es ein Alternativmarkt und viele Gebrauchttteile.
Auf Kulanz zu hoffen bringt da nicht viel auch wenn ein teil der Mercedeskosten übernommen wird kommt man mit der freien günstiger.
57 Antworten
Also die Deutschen sind echt Lemminge.....ich bitte euch....was hat das Alter oder die Laufleistung mit Kulanz zu tun ? Wenn der Hersteller Fehler in der Konstruktion macht, hat er daffür gerade zu stehen !!!
https://www.motor-talk.de/.../...itung-durchgerostet-t4111497.html?...
C-Klasse meiner Tochter...BJ 2009 CDI 220 immer Scheckheft bei Mercedes...und bei 345.000 km und 8 Jahren fangen die Bremsleitungen an zu gammeln ? Sorry geht garnicht...Nissan Micra 2003 245.000 km gelaufen...an den Bremsleitungen nix....ebenso Volvo V70 T5 2005 270.000 km gelaufen....Bremsleitungen i.O.
Bremsleitungen wurden nach Brief nach Maastricht komplett auf Kulanz gewechselt...
Warum in Gottesnamen sollte Kulanz denn auf KM oder Jahre begrenzt sein, wenn es sich um ein Anbauteil handelt, das keiner mechanischen Belastung ausgesetzt ist, so und das sind Bremsleitungen nunmal...
Also manchmal kann man echt nur mit dem Kopf schütteln....
André
Kulanz ist nun mal freiwillig! Volvo gibt auch keine Kulanz bei Motorschäden beim D5, obwohl häufiger und wohl konstruktionsbedingt!
Nö, freiwillig bleibt es trotzdem!
Ähnliche Themen
Selbstredend...aber die Reputation einer Marke wird auch durch die Kulanz gepflegt..
Wenn man schon einen Slogan hat....." Das beste oder nichts ! " sollte man auch die "Cojones" dazu in der Hose haben !!
André
Servus zusammen.
Beide Sensoren vom Totwinkel-Assistent bei 275.000 km auf Kulanz erneuert.
Hätte sonst mit Einbau über 1.000 Euro gekostet
Ich habe grundsätzlich wenig Probleme mit solchen Dingen.
Zitat:
@Crossword schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:16:22 Uhr:
Selbstredend...aber die Reputation einer Marke wird auch durch die Kulanz gepflegt..Wenn man schon einen Slogan hat....." Das beste oder nichts ! " sollte man auch die "Cojones" dazu in der Hose haben !!
André
Da kannste dein Kopfschütteln bis dir schwindelig ist und dich auch am Slogan hochziehen, spielt alles keine Rolle!
Kulanz wurde deiner Tochter gewährt weil sie eine lückenlose WD-Historie beim Hersteller vorweisen kann.
Wenn die nicht wäre gäbe es gar nix, da bin ich mir sicher!
Die Frage ist wer kulant war, das Werk, der M-B Händler oder beide.
Wegen der WD-Historie kann man die Werkstatt an der Ehre packen, da sie frühzeitig dies hätten erkennen müssen und Gegenmaßnahmen einleiten, bei der Durchsicht.
Ohne der gelebten Historie wäre dir jetzt schwindelig!
Ja genau, Schokolade macht nicht dick und den Weihnachtsmann gibts wirklich....*schwör* ;-)
Meine Tochter war nicht Erstbesitzerin...aber nur Versuch macht Kluch...
Der MB Händler hat schonmal keine Kulanz gewährt, da er nicht Verkäufer des Fahrzeugs war, die wurde auch durch selbige Niederlassung auf Nachfrage über deren PC abgelehnt. Repariert wurde er trotzdem kostenlos von genau jenem Händler.
Ist aber auch Wurscht....bei nicht mechanischen Teilen sollte die Kulanz, auch wenn sie denn freiwillig ist, schon etwas über die „ normale Gewährleistung „ hinausgehen. Allein die Artico Schäden nach 2-3 Jahren sprechen doch eine deutliche Sprache. Bei einem NP von 30-50 k ein NoGo egal welcher Hersteller...und dann darf man schonmal darauf hinweisen, das es anderer Hersteller besser hinbekommen...manchmal sogar für weniger Geld.
André
Zitat:
"Der MB Händler hat schonmal keine Kulanz gewährt, da er nicht Verkäufer des Fahrzeugs war, die wurde auch durch selbige Niederlassung auf Nachfrage über deren PC abgelehnt. Repariert wurde er trotzdem kostenlos von genau jenem Händler."
Aha, das hört sich schon mal anders an als dein Eingangspost, du kochst auch nur mit Wasser wie die anderen Lemminge hier.
Keine Sonderrechte beim Hersteller. Was war den jetzt der Grund für die grosszügige Handhabe des Mercedeshändler?
und wurden die Leistungen komplett ern. oder nur entrostet?
Sag mal gehts noch ? Wie kommst du auf den schmalen Ast das ich irgendwelche Sonderrechte hätte ?
Ich ha e lediglich darauf hingewiesen das man, wenn man schon beim Händler, wo man das Auto gekauft hat, es in Maastricht beim Kundenservice versuchen kann. Das es im Einzelfall auf den Fehler und wie man es kommuniziert ankommt, sollte klar sein. Im übrigen war das bei der C-Klasse kein Einzelfall. Zusätzlich handelt es sich hier um eine Sicherheitseinrichtung höchster Priorität.
Ich wollte niemanden angreifen oder beleidigen, lediglich dazu ermutigen es einfach beim Händler oder in Maastricht zu versuchen. Man muss nämlich die Flinte nicht vorher schon ins Korn werfen.
Wie man hier liest gibt es ja auch genügend andere Fälle, siehe 4 Posts (Bardschi) weiter oben. Das wäre z.B auch ein guter Ansatz um zu argumentieren.
Im übrigen kam die Anweisung aus Maastricht, an den Händler die Bremsleitungen komplett zu wechseln.
Ja, ich koche auch nur mit Wasser, versuche es aber zum Sieden zu bringen und nicht auch noch zu frosten !!
Manchmal wird man den Verdacht nicht los, die Forderung, für sein Geld etwas vernünftiges zu bekommen, ist wie die Pest aber eigentlich das normalste der Welt. Hier schreib ja wohl kein Ola Källenius mit......oder ?
André
Zitat:
@andy_112 schrieb am 14. Februar 2015 um 12:45:24 Uhr:
Zitat:
@made1977 schrieb am 13. Februar 2015 um 21:43:58 Uhr:
...Dakor?
Nein, wenn dann "d’accord". 😉
Bei mir wurde der gerissene Artico Sitzbezug bei 110.000km und 135.000km ohne Zuzahlung gewechselt.
Das ist ja lustig, Mercedes hat bei mir die Kulanz abgelehnt... die Sitzwange von Fahrersitz ist eingerissen. Habe aktuell erst 108000 runter... Echt ein Witzverein.
Hallo zusammen,
Habe vor ein paar Monaten mit knapp 105tkm , BJ2013 ein komplettes Mantelrohrmodul auf Kulanz ersetzt bekommen. Es hat einen fehler an die steuergeräte gegeben was zeitweise das starten verhindert hat.
Nach zweitägiger Fehlersuche in der NL wurde das ganze sehr schnell abgewickelt. Ich musste nicht mal dannach Fragen, was mich wirklich überrascht hat, da der letzte Service in einer Freien gemacht wurde.
Übers Mantelrohrmodul gibt es, direkt u. indirekt, mehrere KDMs, daher die "Grosszügigkeit"..............
Hallo
Kann man denn den kulanzantrag, den die werkstatt gestellt hatte inkl. Ablehnung bei MB einsehen/anfordern ohne dass die Werkstatt die das gemacht hatte miteingebunden wird?
Gruss