ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 28. Januar 2015 um 15:04

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):

- die gute Audio-Anlage

- die gut funktionierende Parktronic

- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse

- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen

- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)

- die Restwärmetaste

- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel

- das sehr komfortable Fahrwerk

- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)

- die Stoßleisten an den Türen

- der besser nutzbar Kofferraum

- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube

- die sehr hochwertigen Türverkleidungen

- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer

- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:

- 2 Gänge mehr

- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!

- die Kartendarstellung am APS50

- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad

- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)

- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)

- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)

- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)

- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

 

Ich stehe skeptisch gegenüber:

- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind

- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.

Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. Januar 2015 um 15:04

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):

- die gute Audio-Anlage

- die gut funktionierende Parktronic

- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse

- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen

- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)

- die Restwärmetaste

- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel

- das sehr komfortable Fahrwerk

- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)

- die Stoßleisten an den Türen

- der besser nutzbar Kofferraum

- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube

- die sehr hochwertigen Türverkleidungen

- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer

- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:

- 2 Gänge mehr

- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!

- die Kartendarstellung am APS50

- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad

- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)

- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)

- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)

- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)

- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

 

Ich stehe skeptisch gegenüber:

- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind

- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.

Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
Ähnliche Themen
200 Antworten
am 10. Februar 2015 um 22:08

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. Februar 2015 um 08:56:18 Uhr:

@joerg_2 : Mein MoPf 211er aus 2008 konnte es nicht und nach meinem Wissen konnte es kein NTG1 COMAND, siehe dazu einschlägige Threads im 211er Bereich.

Ich hatte kein Command im 211er. Von wo hat die Uhr den Zeitpunkt zur Umstellung bekommen?

am 11. Februar 2015 um 7:25

Der 211er hatte im NTG1 eine Zeitzonentabelle. Fuhr man also durch verschiedene Zeitzonen, stellte sich die Uhr um. Was man vergessen hatte, war eine Sommer/Winterzeit-Tabelle. Hier musste man unter "SYS" - UHR einen Korrekturfaktor manuell zur Zeitumstellung vorgegeben. Taugliche Eingaben waren GPS-Zeit + X, wobei X 30min Schritte waren. Nervte mich 2x im Jahr.

Themenstarteram 11. Februar 2015 um 9:58

Zitat:

@dmb73 schrieb am 10. Februar 2015 um 11:13:34 Uhr:

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2015 um 23:03:30 Uhr:

Ihr wollt tatsächlich das Außengeräusch vom Fahrzeug laut Fahrzeugschein vergleichen?

Junge! Junge! Das wird immer besser hier. :)

Gut gell! ;-) Nein, gemeint ist natürlich das Fahrzeuginnengeräusch laut Fahrzeugschein. Siehe u.1 (Standgeräusch in db) und u.3 (Fahrgeräusch in db). Ein Vergleich des Außengeräusches während der Fahrt wäre etwas "SONDERBAR" ;-) ;-)

Die Eintragungen im Fahrzeugschein sind keine Innengeräusche: Standgeräusch und Fahrgeräusch werden von Außen gemessen und sind zulassungsrelevant.

Genaue Erklärung gibt's hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

am 11. Februar 2015 um 10:42

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Februar 2015 um 10:58:01 Uhr:

Zitat:

@dmb73 schrieb am 10. Februar 2015 um 11:13:34 Uhr:

 

Gut gell! ;-) Nein, gemeint ist natürlich das Fahrzeuginnengeräusch laut Fahrzeugschein. Siehe u.1 (Standgeräusch in db) und u.3 (Fahrgeräusch in db). Ein Vergleich des Außengeräusches während der Fahrt wäre etwas "SONDERBAR" ;-) ;-)

Die Eintragungen im Fahrzeugschein sind keine Innengeräusche: Standgeräusch und Fahrgeräusch werden von Außen gemessen und sind zulassungsrelevant.

Genaue Erklärung gibt's hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

Guten Morgen Ma_Benz_Benz_Benz - auch schon wach?! ;-) Wurde mir bereits gestern von einem Kollegen und etliche Beiträge vorher aufs Butterbrot geschmiert. Ist ja gut!! ;-)

Themenstarteram 12. Februar 2015 um 11:52

Nun haben wir hier einiges zusammengetragen. Ich bin sehr positiv überrascht. Danke vielmals an alle die da mitgemacht haben.

 

Meine Empfindung vom W212 möchte ich abschließend so zusammenfassen:

Plevis-Airbag, Knee-Airbag, Neck-Pro Kopfstützen, Aktive Motorhaube, blinkendes Bremslicht, etwas verbesserte Insassen-Belastungswerte, alles Serienmäßig vorhanden. Der W212 speilt hier die Stärken von Mercedes was Sicherheitsausstattung angeht aus.

Abgasnorm EU5 bzw. EU6 bei MOPF, Spritverbrauch besser trotz gesteigerter Leistung, 7G statt 5G, hier ist Fortschritt vorhanden – wenn auch der Gesetzgebung geschuldet.

Über Fahrzeugdesign und Materialauswahl ist es schwer zu diskutieren. Jeder empfindet es anders. Ich persönlich finde die Serienausstattung (ehemals „Classic“) im W212 optisch deutlich stimmiger als im W211. Wie gesagt, Geschmacksache.

Im Bereich der Zuverlässigkeit hat der W212 auch richtige Fortschritte gemacht. Meiner zum Beispiel hat in >100.000 km nicht mal 10% der Reparaturkosten vom Vorgänger verursacht. Darüber kann man sich wirklich freuen: Mercedes-Zuverlässigkeit.

Sehr oft höre ich „einen Mercedes muss man über vielen Kilometern erfahren, dann erkennt man seinen wahren Wert“. Lange Strecken kann man mit dem W212 immer noch recht komfortable abspülen. Jedoch muss ich mich immer wieder über unsinnigen Einsparungen ärgern.

Premium wird als „von besonderer, bester Qualität“ vom Duden definiert. Die subjektive Rezeption lässt uns das vom W212 glauben. Leider weder die ausgewählten technischen Lösungen noch das Auslassen von liebevollen Details sind dieser Definition gerecht.

Das ist für mich die Ambivalenz im W212: einerseits klare Verbesserungen aber andererseits deutliche Abstinenz. „Willkommen zu Hause“ fühlt sich nicht so wie erwartet an.

bin vom w210 (aus 2000) auf den w212 (aus 2010) umgestiegen.

mich stört am w212, dass die frontscheibe so weit zurückgezogen ist und dass die ladefläche kleiner und nicht mehr eben ist, ebenso, dass die seitenscheiben eher die größe von schießscharten zu haben scheinen.

ansonsten empfinde ich den wagen einen großen fortschritt.

Ich vermisse die kleine, aber praktische Schublade vom W211, die dort rechts neben der Audio-Einheit war.

Zitat:

@AM876 schrieb am 14. März 2015 um 21:27:39 Uhr:

Ich vermisse die kleine, aber praktische Schublade vom W211, die dort rechts neben der Audio-Einheit war.

Die war schick und originell, aber so richtig reingepasst hat dort eigentlich nichts.

Zitat:

@Beethoven22 schrieb am 14. März 2015 um 23:26:39 Uhr:

Zitat:

@AM876 schrieb am 14. März 2015 um 21:27:39 Uhr:

Ich vermisse die kleine, aber praktische Schublade vom W211, die dort rechts neben der Audio-Einheit war.

Die war schick und originell, aber so richtig reingepasst hat dort eigentlich nichts.

Bei mir liegt dort eine Packung Taschentücher, gut erreichbar für Fahrer und Beifahrer.

Beim 210 mochte ich das Cockpit, die Anzeigen waren sehr einfach und klar designt. Beim 211 war es deutlich opulenter, am deutlichsten fiel aber die qualitative Weiterentwicklung auf. Materialanmutung, Spaltmaße (ich rede immer noch vom Interieur, speziell was der Fahrer vor sich sieht). Für mich am stimmigsten, der 211. Hab ihn gern gehabt. Die Ambientebeleuchtung (hatte T-Modell), dieser leuchtende Ring am Dach dessen Intensität man steuern konnte, einfach traumhaft. Mein jetziger 212 ist ein feines Auto, ist aber kühler geworden. Die tollen Kurven des 211 vermisse ich schon.

Zitat:

@apfelnico schrieb am 15. März 2015 um 13:26:08 Uhr:

Mein jetziger 212 ist ein feines Auto, ist aber kühler geworden. Die tollen Kurven des 211 vermisse ich schon.

Geht mir genauso.

Nach dem 124er war für mich der 211 die schönste E-Klasse.

Als Limousine und als Kombi.

Sichtschutz den kann man nämlich ausfahren beim W211 ich glaub das weiß keiner bis wenige W211 Fahrer. Falls es durch einen Spalt zu viel blendet schiebt man es hin und her :)

Da ich mein W211 im Alltag nutze und den W212 Wochenende ist es verschmerzbar.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. März 2015 um 08:49:34 Uhr:

Sichtschutz den kann man nämlich ausfahren beim W211 ich glaub das weiß keiner bis wenige W211 Fahrer. Falls es durch einen Spalt zu viel blendet schiebt man es hin und her :)

Da ich mein W211 im Alltag nutze und den W212 Wochenende ist es verschmerzbar.

Sag mal - wenn du beide parallel fährst - wie würdest du denn die Unterschiede bewerten?

Gibt es (außer optisch) noch irgendwelche Vorteile vom 211er?

am 16. März 2015 um 8:48

Ich bin zwar nicht mangafa2, aber ich habe regelmäßig die Möglichkeit den W211 MoPf E500 eines Kumpels zu fahren. In der Garage steht ein E500 W212 Vor-MoPf.

Vorteil W211: Federungskomfort! Und das deutlich. Beide Fahrzeuge stehen auf 18" Bereifung und trotzdem ist für Mitfahrer der 211er deutlich angenehmer. Er schluckt Unebenheiten viel souveräner. Weiterer Vorteil ist das Geräuschniveau. Obschon der 211er die Sportabgasanlage und den (nachgerüsteten) Sportpaket-V6-Luftfilterkastenhat, ist er im Fahrbetrieb bei Konstantfahrt erheblich leiser im Innenraum. Abschließend scheint mir der 211er auch etwas robuster zu sein. So blieben bislang -abseits der Bremssättel- bis 100.000km an zwei hart gefahrenen 211er MoPf E500 größere Instandsetzungen aus. Das kann ich für den W212 und X218 500er nicht behaupten. Abschließend sei die bessere Variabilität des 211er Kombi Kofferraums genannt (umlegbare Sitzflächen hinten).

Nachteile 211er: Am offenkundigsten ist das Platzangebot und das Fahrverhalten. Als Fahrer ist der 212er deutlich angenehmer. Zielgenaue Lenkung, stoischer Geradeauslauf. Macht einfach mehr Spaß. Die Raumverhältnisse im Inneren sind auch eine Klasse höher. Die besseren Technik-Spielereien wurden ja schon benannt.

Mein Fazit: Packt in den 212er Dämmung und er ist das überragend bessere Auto. Der 211er ist aber nicht schlecht.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. März 2015 um 08:49:34 Uhr:

Sichtschutz den kann man nämlich ausfahren beim W211 ich glaub das weiß keiner bis wenige W211 Fahrer. Falls es durch einen Spalt zu viel blendet schiebt man es hin und her :)

Wurde das beim W212 auch gestrichen? Oh Mann...! :mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?