Was verbraucht der 3.0 Tdi Bei Zügiger Fahrweise?

Audi

Stadt/ Land

Beste Antwort im Thema

In der Stadt natürlich Diesel, aufm Land weiß ichs nicht genau aber ich glaub auch Diesel

36 weitere Antworten
36 Antworten

In der Stadt natürlich Diesel, aufm Land weiß ichs nicht genau aber ich glaub auch Diesel

Aufm Land Agrardiesel, gibt 25 Cent/l plus MWST an Steuer zurück.

ok, wenn das so is korregier ich mich, aufm land rot eingefärbten Diesel 😁

Ok das war ja ganz lustig aber jetzt mal im ernst wie viel stadt und autobahn

Ähnliche Themen

Dann schreib halt "Wieviel verbraucht der 3.0tdi bei zügiger fahrweise?"

Mehr als bei langsamer Fahrweise...

kp ich fahr keinen

Kannste locker 10 Liter (Diesel 😉😁 ) aufwärts rechnen.

Schau mal hier rein. 😉

Gruß
Denis

und vor allem verbraucht er furchtbar viel luft. wegen euch dieselfahrern können Hühner nicht mehr fliegen 🙁

Also ich fahre so einen....über 10L (gelben Stadt-Diesel) hab ich noch niiiiiiiee geschafft- und ich fahre definitiv zügig 😁

Wenn ich bei 200 km/h (wenn das für Dich zügig ist) den Tempomaten reindrücke verbraucht mein Dicker auf ebener Strecke ziemlich genau 10l laut FIS. Also real wohl so 10,5l bis 11l.

10l Diesel bei Tempomat 200 km/h ist etwas eng.

200 km/h bzw. 55 m/s und eine Stirnfläche von 2.2 m², CW 0.3, Schleppverluste setze ich knapp kalkuliert auf 10% an.

P = 1/2 Rho Cw A v^3 und damit bei CW=0.3 etwa 80kW Antriebsleistung.

30% Wirkungsgrad obenrum sind beim Diesel möglich, was bei 37 MJ/l Brennwert des Kraftstoffs etwa 266 kW Brennleistung 13l auf 100 km bedeutet. Für 10l auf Hundert bei Tempomat 200 müsste der Wirkungsgrad noch bei 41% liegen, das kannste vergessen. Das erreicht ein 3l Lupo am Bestpunkt, aber kein 3.0 V6 Quattro.

Ein Benziner erreicht ca 25% Wirkungsgrad, was zusammen mit dem niedrigen Brennwert je Liter (33 MJ, Benzin ist leichter) runde 17-18l Durchsatz bedeutet.

Wer andere Szenarien nachrechnen will:
Verbrauch ist 0,5*1,3*0,3*2,2*55,5^2/0,9/0,30/37E6*1E5
Erforderliche Leistung in Watt ist 0,5*1,3*0,3*2,2*55,5^3/0,9

1.3 ist die Dichte der Luft
0.3 ist der CW Wert
2.2 ist die Stirnfläche in qm
55.5 ist der Speed in m/s
0.9 ist der Wirkungsgrad ab Zylinder bis zum Rad (Roll, Reib und Schleppverluste)
/0.30 ist der thermische Wirkungsgrad beim Umsetzen Brennstoff->Vortrieb
37E6 ist der obere Heizwert je LITER Diesel (Benziner ca 32)
1E5 sind 100 km, je Meter wird der verbrauch niemandem was sagen.

Im Kern ist das Physik 12. Klasse, nichts wildes. Und das ist nur die ERSTE Näherung. Fährt man langsamer kommen beim Benziner Drosselverluste hinzu, allerdings steigt auch der Wirkungsgrad vorübergehend an. Diesel haben keine Drosselverluste, daher sparen die bei langsamer Fahrt mehr wie Benziner. Die Rechnung gilt daher nur für höheren Speed bei höheren Drehzahlen. Es sei denn, Ihr habt ein Muscheldiagramm vorliegen und wisst bei welcher Drosselklappenstellung und Drehzahl welcher Wirkungsgrad anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


10l Diesel bei Tempomat 200 km/h ist etwas eng.

200 km/h bzw. 55 m/s und eine Stirnfläche von 2.2 m², CW 0.3, Schleppverluste setze ich knapp kalkuliert auf 10% an.

P = 1/2 Rho Cw A v^3 und damit bei CW=0.3 etwa 80kW Antriebsleistung.

30% Wirkungsgrad obenrum sind beim Diesel möglich, was bei 37 MJ/l Brennwert des Kraftstoffs etwa 266 kW Brennleistung 13l auf 100 km bedeutet. Für 10l auf Hundert bei Tempomat 200 müsste der Wirkungsgrad noch bei 41% liegen, das kannste vergessen. Das erreicht ein 3l Lupo am Bestpunkt, aber kein 3.0 V6 Quattro.

Ein Benziner erreicht ca 25% Wirkungsgrad, was zusammen mit dem niedrigen Brennwert je Liter (33 MJ, Benzin ist leichter) runde 17-18l Durchsatz bedeutet.

Wer andere Szenarien nachrechnen will:
Verbrauch ist 0,5*1,3*0,3*2,2*55,5^2/0,9/0,30/37E6*1E5
Erforderliche Leistung in Watt ist 0,5*1,3*0,3*2,2*55,5^3/0,9

1.3 ist die Dichte der Luft
0.3 ist der CW Wert
2.2 ist die Stirnfläche in qm
55.5 ist der Speed in m/s
0.9 ist der Wirkungsgrad ab Zylinder bis zum Rad (Roll, Reib und Schleppverluste)
/0.30 ist der thermische Wirkungsgrad beim Umsetzen Brennstoff->Vortrieb
37E6 ist der obere Heizwert je LITER Diesel (Benziner ca 32)
1E5 sind 100 km, je Meter wird der verbrauch niemandem was sagen.

Im Kern ist das Physik 12. Klasse, nichts wildes. Und das ist nur die ERSTE Näherung. Fährt man langsamer kommen beim Benziner Drosselverluste hinzu, allerdings steigt auch der Wirkungsgrad vorübergehend an. Diesel haben keine Drosselverluste, daher sparen die bei langsamer Fahrt mehr wie Benziner. Die Rechnung gilt daher nur für höheren Speed bei höheren Drehzahlen. Es sei denn, Ihr habt ein Muscheldiagramm vorliegen und wisst bei welcher Drosselklappenstellung und Drehzahl welcher Wirkungsgrad anliegt.

Bevor jetzt wieder ein paar Scherzkekse herkommen und schreiben "hihihi er hat Musch

el

diagramm gesagt":

http://motorlexikon.de/?I=9368

(so Scherze reißen die auch am Motorenprüfstand, da könnt ich manchmal schon reihern :P).

Schönes Rechenbeispiel Gary, aber woher nimmst du die Werte für den Brennwert?!

Edith war da: Ok, MJ/liter. okidoki

Aus Google und Erfahrungswerten. Davon ab haben Kohlenwasserstoffe etwa 44-45 MJ/kg Brennwert, was bei Dichte 0.74 auf 33 MJ bei Benzin hinausläuft und bei Diesel eben auf 37-38 (12% mehr Dichte). Bei Benzin zieh noch etwas für die Ethanolbeimengung ab. Bringt Oktanzahl, aber keinen hohen Brennwert 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Aus Google und Erfahrungswerten. Davon ab haben Kohlenwasserstoffe etwa 44-45 MJ/kg Brennwert, was bei Dichte 0.74 auf 33 MJ bei Benzin hinausläuft und bei Diesel eben auf 37-38 (12% mehr Dichte). Bei Benzin zieh noch etwas für die Ethanolbeimengung ab. Bringt Oktanzahl, aber keinen hohen Brennwert 😉

Hatte nur den Wert in der Dimension MJ/kg im Kopf, aber Du hast das Ganze ja schon auf MJ/Liter umgerechnet. Ich ziehe meine Frage zurück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen