1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. was verbrauchen eure Roller?

was verbrauchen eure Roller?

Hallo zusammen, mich würde Mal interessieren, wieviel eure Roller so real verbrauchen im Alltag. Dabei spielt es keine Rolle, wieviel Hubraum der Roller hat, interessant ist das doch allgemein.

Dabei sollte man aber Angaben zu Hubraum, Motortyp, Fahrzeugtyp, Alter und Euro-Klasse interessant. Nicht zu vergessen, ob Vergaser oder Einspritzer, ein nicht geringer Unterschied im Verbrauch!

Ich lege mal vor:

Roller 1:
Znen ZN50QT-A (Nova Motors Retro Star) Baujahr 2016, GY6 Motor Vergaser mit Euro2 und 50ccm, regelmäßige Einzelfahrtstrecke rund 6km

2,85L/100km

Roller 2:
Znen ZN50QT-A (Nova Motors Retro Star) Baujahr 2017, GY6 Motor Vergaser mit Euro2 und 50ccm, regelmäßige Einzelfahrtstrecke rund 5km

2,62L/100km

Beide fahren exakt 45 😉

Würde mich über zahlreichen Input erfreuen, so können einzelne Rollerfahrer vielleicht Anhaltswerte dazu erhalten, ob der Realverbrauch ihres Rollers im Rahmen liegt.

Gruß,
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Paradroid schrieb am 14. November 2018 um 17:07:59 Uhr:


Ich brauchte mit meinem Niu bisher auf 5100Km gut 3kWh/100Km 😉

Damit wärst du in Ostfriesland an der Küste oder auf einer Insel gut aufgehoben. Du bräuchtest nur im Helmfach ein kleines Eimerchen mit Schüppchen mitführen. Damit könntest du dir dann im Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten ein Kilo Watt holen. 😁

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 15. November 2018 um 22:33:15 Uhr:



Ich musste nämlich gestern gezwungenermaßen den teuersten Saft (diesen Turbosprit) tanken, weil der Rest ausverkauft war. Habe zum ersten Mal in der ganzen Zeit für knappe 6 Liter fast 10,- Euronen berappt. Hatte die Kiste aber so trocken gefahren, daß mir keine Wahl blieb.

Wenn der Scoot jetzt mit dem Zaubersaft 10% weniger verbrauchen würde .. wären die Spritkosten ja auf 100 km gleich?!

Ich meine zwar, das Ding läuft irgendwie anders mit dem "Rennsprit" - aber das ist sicherlich nicht objektiv, gerade bei ner Uralt-Vergaserkiste (4T-Beluga 125 3TE). Kann ja erst beim nächsten Tanken sagen, ob sich der Verbrauch verändert hat.

Nun ... da ich auf Spassfahrten sowohl aus Zeitgründen als auch wegen dem eher suboptimalen Wetter derzeit eher verzichte, hat es ein paar Tage gedauert, bis ich wieder zur Tanke musste.

Irgendwie komisch der Supersaft - ich kam mit meinen knapp 6 Literchen fast 190 km weit - also schon etwas (ca. - 0,25 - 0,3 Ltr auf 100 km )weniger Verbrauch. Erklären kann ich es mir nicht - es war das übliche Fahrprofil wie sonst auch. Zudem habe ich keine Technik in dem Scoot die die höhere Oktanzahl nutzen kann. Prinzipiell würde dem Motor Normalsprit genügen. 😕
Um den "Minder-Verbrauch" zu verifizieren ... habe ich wieder zum Wunder-Racing-Sprit gegriffen. 😛

Und wenn ich Geld zum Fenster rausgeworfen habe ... jo - die Tankfüllung war 1,20 Euro teuer als sonst ... hier in der Altstadt kost' n 0,2 Ltr Altbier bis zu 2,50 Euro. Und n Glühwein min. 4,50 Euro, und da ist überhaupt nicht so viel Wein drin.

Greetz

Man muss nicht immer alles Erklären können,es reicht wenn man es feststellt,hatte ja schon gesagt das es Unterschiede gibt ohne das wissenschaftlich zu erklären,das sollen dann die Theoretiker machen.

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 30. November 2018 um 22:58:35 Uhr:



Zitat:

@niceguy42 schrieb am 15. November 2018 um 22:33:15 Uhr:



Ich musste nämlich gestern gezwungenermaßen den teuersten Saft (diesen Turbosprit) tanken, weil der Rest ausverkauft war. Habe zum ersten Mal in der ganzen Zeit für knappe 6 Liter fast 10,- Euronen berappt. Hatte die Kiste aber so trocken gefahren, daß mir keine Wahl blieb.

Wenn der Scoot jetzt mit dem Zaubersaft 10% weniger verbrauchen würde .. wären die Spritkosten ja auf 100 km gleich?!

Ich meine zwar, das Ding läuft irgendwie anders mit dem "Rennsprit" - aber das ist sicherlich nicht objektiv, gerade bei ner Uralt-Vergaserkiste (4T-Beluga 125 3TE). Kann ja erst beim nächsten Tanken sagen, ob sich der Verbrauch verändert hat.

Nun ... da ich auf Spassfahrten sowohl aus Zeitgründen als auch wegen dem eher suboptimalen Wetter derzeit eher verzichte, hat es ein paar Tage gedauert, bis ich wieder zur Tanke musste.

Irgendwie komisch der Supersaft - ich kam mit meinen knapp 6 Literchen fast 190 km weit - also schon etwas (ca. - 0,25 - 0,3 Ltr auf 100 km )weniger Verbrauch. Erklären kann ich es mir nicht - es war das übliche Fahrprofil wie sonst auch. Zudem habe ich keine Technik in dem Scoot die die höhere Oktanzahl nutzen kann. Prinzipiell würde dem Motor Normalsprit genügen. 😕
Um den "Minder-Verbrauch" zu verifizieren ... habe ich wieder zum Wunder-Racing-Sprit gegriffen. 😛

Und wenn ich Geld zum Fenster rausgeworfen habe ... jo - die Tankfüllung war 1,20 Euro teuer als sonst ... hier in der Altstadt kost' n 0,2 Ltr Altbier bis zu 2,50 Euro. Und n Glühwein min. 4,50 Euro, und da ist überhaupt nicht so viel Wein drin.

Greetz

Das wetter kann schon reichen. Je dummer der motor umso beeindruckender die Veränderungen...

Morgens zur arbeit, 5uhr, vor 2 std hat der regen aufgehört, die kiste rennt... Nachmittags nach hause, da wo man es eilig hat... Nun 33grad, trockene dreckige luft... Trauerspiel! Berge etc genau das gleiche... Einspritzer sind da nicht so empfindlich!

Bitte kein Altbier! Frisch gezapft sollte es schon sein 😛

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. Dezember 2018 um 17:53:35 Uhr:


Das wetter kann schon reichen. Je dummer der motor umso beeindruckender die Veränderungen...

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 30. November 2018 um 22:58:35 Uhr:


Nun ... da ich auf Spassfahrten sowohl aus Zeitgründen als auch wegen dem eher suboptimalen Wetter derzeit eher verzichte, hat es ein paar Tage gedauert, bis ich wieder zur Tanke musste.

Irgendwie komisch der Supersaft - ich kam mit meinen knapp 6 Literchen fast 190 km weit - also schon etwas (ca. - 0,25 - 0,3 Ltr auf 100 km )weniger Verbrauch. Erklären kann ich es mir nicht - es war das übliche Fahrprofil wie sonst auch. Zudem habe ich keine Technik in dem Scoot die die höhere Oktanzahl nutzen kann. Prinzipiell würde dem Motor Normalsprit genügen. 😕
Um den "Minder-Verbrauch" zu verifizieren ... habe ich wieder zum Wunder-Racing-Sprit gegriffen. 😛

Und wenn ich Geld zum Fenster rausgeworfen habe ... jo - die Tankfüllung war 1,20 Euro teuer als sonst ... hier in der Altstadt kost' n 0,2 Ltr Altbier bis zu 2,50 Euro. Und n Glühwein min. 4,50 Euro, und da ist überhaupt nicht so viel Wein drin.

Greetz


Morgens zur arbeit, 5uhr, vor 2 std hat der regen aufgehört, die kiste rennt... Nachmittags nach hause, da wo man es eilig hat... Nun 33grad, trockene dreckige luft... Trauerspiel! Berge etc genau das gleiche... Einspritzer sind da nicht so empfindlich!

Bitte kein Altbier! Frisch gezapft sollte es schon sein 😛

h😁 Wohne zwar im Dorf am Rhein (...und stamme letztlich von hier, weil mein Vater hier geboren war), aber bin kein Rheinländer. Ich bin im Saarland groß geworden und war dann zig Jahre im europ. und außereurop. Ausland - auch U, S und A und Asien.

Mit Alt habe ich soviel am Hut, wie mit Berliner Weisse - ich bin und bleibe Pils oder Export-Trinker bzw. Geniesser!!! 😁😁

Aber ansonsten könntest Du recht haben ... je dummer der Motor umso mehr reagiert er auf geänderte Einflüsse. Die Sensorik der Einspritzung passt ja alles entsprechend an ... das könnte für mich eine logischer Erklärung sein.

Kann aber auch daran liegen, daß ich bei nassem Wetter, wie wir es die letzten Tage hatten, einfach langsamer unterwegs bin und nicht so tief fliege .....😕

Mehr wissen wir nach dem nächsten Tanken.

Ne schöööne Jroß

Mein verbrauch der letzten 2 Wochen liegt bei 0,0L.

Die Rollersaison ist für mich beendet. Zuviel Salz auf der Straße 🙁

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Dezember 2018 um 22:18:55 Uhr:


Mein verbrauch der letzten 2 Wochen liegt bei 0,0L.

Die Rollersaison ist für mich beendet. Zuviel Salz auf der Straße 🙁

Menno Bamako,

jetzt gibste aber an ... du wohnst doch nicht an der Küste, da ist mehr Salz in der Luft (und das das ganze Jahr!) als bei Dir inner Voreifel um diese Jahreszeit auf der Strasse. Es hat doch noch nicht geschneit und n Gartenschlauch hätteste doch auch zum abspülen. Das is'n Roller und kein Pflegefall - oder willste den noch vererben? 😁

Die Original Soy-Sauce ist zwar geschmacklich leckerer als das bißchen Nässe mit der physiologischen Salzlösung von der Strasse, also ehrlich, dein Chinese hält das bißchen Salz schon aus - gehört ja auch ins Chop-Suey rein. Oder haste Angst, daß dir am Roller dann in Tagen alle Schrauben wegrosten?

Gib zu, du bist n Warmduscher und nur zu faul dir dickere Klamotten anzuziehen und ziehst die warme Bürgerdose mit Sitzheizung vor 😁😁😁

Nix für ungut ... und cheers ... und ne schööööne Jroß

Hehe 😁 , nee nee, es hat Tatsache schonmal geschneit und haben schon regelmäßig Nachtfrost. Obwohl es die letzten Tage mild ist. Ich vermiss das rollerfahren jetzt schon.

Ich bin letztes Jahr eines Morgens im salzwasser zur Arbeit, daraufhin war direkt der achsstummel vom Hinterrad und der Auspuff braun.

Bin mit Rost pingelig, ich schmier sogar mein Auto an den empfindlichen stellen vor dem Winter mit NATO-Vaseline ein... 😮

Bin am überlegen ob ich mir ein Wintertauglichen E- Roller baue ohne Reichweiten Begrenzung.
Im Helmfach kommt ein Aquarium mit Zitteraale die ständig die Akkus aufladen und da die Stromspannung im Winter so bescheiden ist kommt dann das Salzwasser wieder zu gute da es besser leitet.😎😉

Bekanntlich sind Zitteraale Süßwasserfische und Luftatmer.
In den Tank kommen dann kleine Fische als Nahrung für die Zitteraale?

@niceguy42@Bamako

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 2. Dezember 2018 um 00:49:05 Uhr:


... du wohnst doch nicht an der Küste, da ist mehr Salz in der Luft (und das das ganze Jahr!) als bei Dir inner Voreifel um diese Jahreszeit auf der Strasse. Es hat doch noch nicht geschneit und n Gartenschlauch hätteste doch auch zum abspülen. Das is'n Roller und kein Pflegefall...
...und nur zu faul dir dickere Klamotten anzuziehen und ziehst die warme Bürgerdose mit Sitzheizung vor.

@Bamako

Zitat:

nee nee, es hat Tatsache schonmal geschneit und haben schon regelmäßig Nachtfrost. Obwohl es die letzten Tage mild ist. Ich vermiss das rollerfahren jetzt schon.
Ich bin letztes Jahr eines Morgens im salzwasser zur Arbeit, daraufhin war direkt der achsstummel vom Hinterrad und der Auspuff braun.

Da muss ich gleich mal eine Lanze für den Bamako alias Christian brechen.
Sowohl im überwiegend flachen Niederrhein als auch Rhein-Main-Gebiet sind die Straßenverhältnisse nicht so unberechenbar wie in der Eifel oder Voreifel. Gerade
wenn man fahren muss gilt vor allem, dass man nicht selbst zum Pflegefall wird.

Ich bin schon öfters und zu verschiedenen Jahreszeiten in die Eifel gefahren, nicht nur mehrmals im Januar zum Elefantentreffen, wo man keinen Termindruck hatte und es notfalls sehr langsam angehen lassen konnte. Gerade bei plötzlichem eingesetztem Nebel und glitschiger Straße, erst recht verstärkt durch verstreutes Laub, kann man sehr schnell den Boden küssen mit schwerwiegenden Folgen. Ob sich da etwas Oberflächenrost bilden kann, wäre mir nicht so wichtig.

Es kann aber grundsätzlich sehr vorteilhaft sein, an empfindlichen Stellen vorzuschmieren. 😁

Zitat:

@tomS schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:43:08 Uhr:


Bekanntlich sind Zitteraale Süßwasserfische und Luftatmer.
In den Tank kommen dann kleine Fische als Nahrung für die Zitteraale?

Habe ja nicht gesagt das es einfach ist,eine gewisse abstimmung muss ja gemacht werden.😁

Zitat:

@1a_Rollerdoc schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:59:39 Uhr:


]
nee nee, es hat Tatsache schonmal geschneit und haben schon regelmäßig Nachtfrost. Obwohl es die letzten Tage mild ist. Ich vermiss das rollerfahren jetzt schon.
Ich bin letztes Jahr eines Morgens im salzwasser zur Arbeit, daraufhin war direkt der achsstummel vom Hinterrad und der Auspuff braun.

Da muss ich gleich mal eine Lanze für den Bamako alias Christian brechen.
Sowohl im überwiegend flachen Niederrhein als auch Rhein-Main-Gebiet sind die Straßenverhältnisse nicht so unberechenbar wie in der Eifel oder Voreifel. Gerade
wenn man fahren muss gilt vor allem, dass man nicht selbst zum Pflegefall wird.

Ich bin schon öfters und zu verschiedenen Jahreszeiten in die Eifel gefahren, nicht nur mehrmals im Januar zum Elefantentreffen, wo man keinen Termindruck hatte und es notfalls sehr langsam angehen lassen konnte. Gerade bei plötzlichem eingesetztem Nebel und glitschiger Straße, erst recht verstärkt durch verstreutes Laub, kann man sehr schnell den Boden küssen mit schwerwiegenden Folgen. Ob sich da etwas Oberflächenrost bilden kann, wäre mir nicht so wichtig.

Es kann aber grundsätzlich sehr vorteilhaft sein, an empfindlichen Stellen vorzuschmieren. 😁

Das ist schon alles richtig - aber meinem Roller überall die Vaseline draufschmieren zu müssen, damit das Ding nicht schon nach zwei Tagen aussieht wie ein RAT-SCOOT ... ist schon grenzwertig und spricht (...mal wieder) für die Qualität der verwendeten Materialien.

Meine Dinger werden tagein, tagaus gefahren, stehen nur draußen und kennen i.d.R. nmilitanteoch nicht mal ne Abdeckplane. Und da rostet nur der Auspuff (...den ich einmal im Jahr für'n 10er abstrahlen lasse und mit Zinkplate und Thermolack neu beschichte) .... und sonst nix. Bei mir ist nur immer genug Ballistol in den Zügen und Fett an den Gelenken - aber nicht zum Rostschutz, sondern für die ursprüngliche Hauptaufgabe des Mineralölprodukts.

Daß man witterungsangepasst entsprechend vorsichtig fahren solle is klar - aber hier in der Landeshauptstadt hat es neben Dämlacks in Dosen (meistens Auswärtige die hier völlig confused sind und ggf. unvermittelt U-Turns versuchen oder Vollbremsungen machen, weil sie einen der raren Parkplätze - entweder auf der anderen Seite der Strasse oder in Fahrtrichtung entdeckt haben), rücksichtslosen Taxi- und Paketdienstfahrern die überall - auch im Kreuzungsbereich - ohne Vorwarnung stehen bleiben, ignoranten linksgrünen Fußgängern und Radfahrern (für die keine Regeln gelten!) auch noch solche netten Sachen wie reichlichst Kanaldeckel und Strassenbahnschienen mit Kopfsteinpflastereinfassung, deformierte Strassen nach dem letzten Hitze-Sommer nebst auch hier reichlich Blättern und Frost hatten wir hier auch schon ....

.... also DEUTLICH mehr Gefahrenpotential als auf Dorf- und Landstrassen in der Eifel wo im Winter auch keine Treckermatsche oder Kuhscheiße (Sommerglatteis) zu erwarten ist. Und die trotteligen Kukident-Touries auf'm Weg nach Monschau sind im Winterhalbjahr auch nicht mehr so reichlich ... stimmts Wolfgang? Ich denke, ich weiß wovon ich rede - bin selbst im Dorf groß geworden ... dort ist Fahren im Vergleich zu hier absolut "tiefenentspannt".

Zudem fährt er ja nix schnelles sondern mit max. 50 km/h durch die Gegend.

Greetz

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 02. Dez. 2018 um 14:43:07 Uhr:


Und die trotteligen Kukident-Touries auf'm Weg nach Monschau sind im Winterhalbjahr auch nicht mehr so reichlich

😁 Kukident-Touris 😁
Geht so, der Monschauer Weihnachtsmarkt hat begonnen. Jetzt kommen sie busseweise aus NL, GB und F. Die Nerven hier ganzjährig 😮

Dass das Chinamaterial etwas unedler ist und schneller gammelt, würde ich gar nicht abstreiten. Aber ich will's trotzdem nicht an meinem Roller haben! Bin ja auch nicht drauf angewiesen, Gott sei Dank.

Hätte ich noch Platz in der Garage, würd ich mir nen gebrauchten Winterroller zulegen. Die ist allerdings mit 2 rollern, Auto und der Werkstatt ECHT VOLL.

P..S.:
Der Roller bekommt keine Vaseline, die ist fürs Franzosenblech. Der ist zwar vollverzinkt, aber 1-2 vorschäden musste ich schon abschleifen und neu lacken. Die sind dann etwas sensibler...

Zitat:

@Bamako schrieb am 2. Dezember 2018 um 16:31:32 Uhr:



Zitat:

@niceguy42 schrieb am 02. Dez. 2018 um 14:43:07 Uhr:


Und die trotteligen Kukident-Touries auf'm Weg nach Monschau sind im Winterhalbjahr auch nicht mehr so reichlich

😁 Kukident-Touris 😁
Geht so, der Monschauer Weihnachtsmarkt hat begonnen. Jetzt kommen sie busseweise aus NL, GB und F. Die Nerven hier ganzjährig 😮

Dass das Chinamaterial etwas unedler ist und schneller gammelt, würde ich gar nicht abstreiten. Aber ich will's trotzdem nicht an meinem Roller haben! Bin ja auch nicht drauf angewiesen, Gott sei Dank.

Hätte ich noch Platz in der Garage, würd ich mir nen gebrauchten Winterroller zulegen. Die ist allerdings mit 2 rollern, Auto und der Werkstatt ECHT VOLL.

P..S.:
Der Roller bekommt keine Vaseline, die ist fürs Franzosenblech. Der ist zwar vollverzinkt, aber 1-2 vorschäden musste ich schon abschleifen und neu lacken. Die sind dann etwas sensibler...

Ja Christian, das mit den Weihnachtsmärkten is so'n Ding was n Einheimischer nicht braucht.

Bei uns ist das auch eine ganz harte Nummer mit den Touries. Die blödesten von denen kommen nicht mit dem Bus, Zug oder vom PR-Parkplatz am Stadtrand (die alle Bus, U- und Straba-Anschluß haben) und glauben auch noch, daß Sie mit der Karre bis zum Marktstand fahren können - sozusagen Drive-in-Glühwein in der Altstadt erwarten.
Das verstopft die Innenstadt hier erfolgreich so extrem, daß viele wieder entnervt direkt nach Hause fahren. Und ich glaube sogar - das sind hier in der Landeshauptstadt ein paar mehr als die, die nach Monschau kommen. Vor allem aus NL kommen massig Busse, die auch nicht wissen, wohin bis zur Rückfahrt.

Aber nochmals - Winterroller: Alte 50er Zweitaktkiste aus Frankreich oder Japan mit Luftkühlung - n paar gute Winterreifen drauf und draußen parken, ggf. mit ner Haube drüber. Die rosten nicht so schnell und wenn er die Grätsche macht, schlachten und die Teile in die Bucht. Bringt oft mehr als die ganze Gurke gekostet hat.

Sollte für 200,- Euro locker machbar sein. Was haste zu verlieren ... außer Spaß - das Geld kriegste immer wieder. Und die Versicherung bis Ende 02 kostet höchstens noch 15 Tacken.

Ne schööööne Jroß

Also, zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Mein Roller braucht so nach Einsatzzweck so zwischen 3 und 3,8 Liter. Es hat sich jetzt wirklich ein Durchschnittsverbrauch von 3,5l ergeben. So wie auch von Honda angegeben. Nur das ist die Honda NC 750 X. Ja ich weiß, das ist ein Motorrad. Aber, jetzt kommt der große Hammer, die selbe Technik steckt im Integra, und das ist wohl ein Roller (oder zumindest ein Zwitter). Da für beide (auch für die NC 750 S) der A-Schein von Nöten ist solte es eigentlich egal sein was man dann wählt oder fährt. Auch der X - ADV solte die selbe Technik in sich verbergen. Wie man den jetzt wohl so einordnet? Also, jeder soll machen was er will oder darf. Ich für meine Seite meine, ich fahre was halbwegs schnelles, und brauche nicht wesentlich mehr, wie so manches Rollerchen.

Ich entschuldige mich bei denen, die noch nicht dürfen (große) oder können (Kohle). Aber ich wollte nicht mit so einer 125er Krücke rumeiern wollen, die dann vom Verbrauch gleich oder nur gering darunter liegt.

Nur meine Meinung.

Gruß MIFIA4

Deine Antwort
Ähnliche Themen