Was verbrauchen Eure Dedras?!

Lancia

hallo,
aufgewachsen in lancias soll nun auch ein dedra station wagon mein eigen sein. eigentlich höre ich nur gutes über die dedras. geringe anschaffungskosten viele kompatible teile.....da ich jedoch einen durchzugsstarken motor bevorzuge, frage ich mich ob der verbrauch bei den verschiedenen motorvarianten sehr unterschiedlich ist. was verbrauchen denn eure so. ich fände ja ein 1.8 oder 2.0 (nicht integrale) sehr interessant. verbraucht z.b. ein 2.0 16V viel mehr als ein 1.6 16V?!

ich danke euch schon mal im voraus!

13 Antworten

hallo,
selbe situation bei mir, bin in nem 1.9er 90ps tds großgeworden
hab mir den 2.0.i.e gekauft mit 113 ps.
da man den auf drehmoment fahren kann und früh schalten kann um trotzdem zügig zu sein, kann ich ihn auf 9 Liter fahren. Treterei jenseits der 3000 rpm (was eh nur Gebrüll is) landet bei etwa 15 Liter. 229 auf der Autobahn Vollgas im 5ten sind über 32 Liter. Habe auch werte für den 1.6 SPI...
sparsame Maschine, aber wenn Dedra, dann in meinen Augen auch ein großer. Der 2.0 macht natürlich deutlich mehr Spass als der 1.6, aber jedem sein.
zusammengefasst für gesittete Fahrweise:

Maschine Sparsam Sportlich
835AL (2.0.i.e 83 kW) 9L 14L
835AN (1.6 55FW) 7L 11L

ich bin in einem beta groß geworden.......
ein 2.0 verbraucht 2 ltr mehr als ein 1.6. hm, das ist schon ordentlich. viele schreiben was von 7,8 oder 8 ltr. auf der autobahn.

grüße!

naja, du hast ja auch 400 kubik mehr, und meiner ist baujahr 89, die modernen sind da natürlich etwas sparsamer. die zweiliter sind eh nur bis c.a. 96 interessant - ab da hatten die 1.8er bis zu 139 ps. und die neueren haben schöne verbrauchswerte. dass die älteren großen etwas mehr trinken als die kleineren, ist ja normal... zumal der alte 1.6er auch nur eine SPI hatte, darf man da nicht vergessen. aber selbst 10 liter sind eigentlich noch okay, fahrfreude hast du mit dem motor auf jeden fall. druch die kurze übersetzung kannst du an ampeln derart zügig durchstarten, da guckt der ein oder andre schon blöd 😁

8 liter auf der autobahn, bei 110 oder so vielleicht. wenn du das pedal auf den boden stellst,wird das natürlich utopisch, ich mein, 32 liter wären da der momentanverbrauch, im 5ten bei 100 auf der Landstraße bsw. gibst du ja eh nur wenig gas, da kannst du sparen. sollte nicht abschreckend wirken 😁

bezüglich fahrfreude: macht da ein 1.6 mit 103ps sinn bezüglich spaß, oder ist der was für die vernunft. der dedra kombi ist ja auch kein leichtgewicht ;-)

Ähnliche Themen

Dedra 1.6, Bj. 91, stolze 78 PS, 7,5 l/100
Neulich auf Tour Hannover - Frankfurt, zwischen 120 und 160 (je nach Verkehr) 7,3 !

Gibts hier schon einen Thread zu...also etwas mehr als 1.6 könnten es schon sein, weil wie gesagt, man braucht einfach einen gewissen Hubraum um etwas zu bewegen. Die 1.8er sind da sehr empfehlenswert. Ich mein, ob man nun 75 oder 103 ps aus 1600 kubik rauszieht - er bleibt gleichgroß. Bin heute und gestern einen 2.0 Liter 16V mit 139PS als SW gefahren, das hat enorm Spaß gemacht, und sparsam war der auch. War aber auch einer der letzten... 1998. Schönes Ding, hab mich wohl verguckt 😉

Ich hab den Dedra SW TD und brauche ca. 6-8,5l, je nach Fahrweise. Leider ist der Motor dank Umweltzonen bald nur noch auf dem Lande fahrbar.. ansonsten sehr angenehm zu fahren, äußerst langlebig und halbwegs sparsam..

Meine Empfehlung zu den Benzinmotoren: Der 2.0 16V gilt schon als Säufer, die meisten kommen kaum unter 10l. Die älteren 2.0 8V sind deutlich sparsamer zu fahren und ziehen auch ordentlich. Den 1.8 8V würde ich meiden, der ist als lahmer Säufer bekannt. Der ab 1997 angebotene 1.8 16V dagegen sehr flott und recht sparsam (ca. 8-10l) - wäre meine Empfehlung.. hat nur den anfälligen Phasensteller.
Der alte 1.6 8V mit 75 bzw. 78PS ist recht lahm, aber haltbar und halbwegs sparsam. Der 1.6 mit 90PS hatte diverse Macken, zog nicht besonders und war auch nicht sonderlich sparsam. Der ab 1997 angebotene 1.6 16V aus dem Bravo ist deutlich spritziger und sparsamer, allerdings ist der Zahnriemen sehr anfällig, sollte alle 4 Jahre oder 60.000km gewechselt werden.

Ich würde einen gepflegten ohne Wartungsstau (! - wichtigstes Kriterium) suchen, möglichst aus den letzten Baujahren (Hauptnachteil der letzten Baujahre sind nur die anfälligen Alu-Bremssättel). Dann den 1.6 16V oder den 1.8 16V, je nach Leistungsvorlieben. Regelmäßige Wartung und sinnige Fahrweise sollte bei beiden ein langes Leben ermöglichen. Den TD halte ich nach wie vor für ebenfalls sehr empfehlenswert, wenn man nicht mit Umweltzonen in Kontakt kommt und etwas mehr fährt, so dass die hohe Steuer sich rechnet.

Achte auf Rost in den hinteren Radkästen und am Unterboden besonders bei den älteren Modellen. Die Dedras sind nicht sehr rostanfällig, aber doch langsam sehr alt.

Lass dir wirklich Ruhe mit der Suche, es gibt kaum noch gute Dedras auf dem Markt. Oder du nimmst einen billigen mit überschaubarem Wartungsstau bei gesunder Basis (kein Rost, nicht verbastelt, innen und außen gepflegt) und bringst das nach und nach in Ordnung

@costaricapingu
ab welchen bj. zählst du einen dedra zu der älteren baujahren?
ab wann hatten die eigentlich euro-2?

recht vielen dank für die antwoten.
habe mal einen kumpel befragt bez. motorisierung. seine theorie: um einen 1.6 16V flott zu bewegen müsste man bei dem hohen gewicht des dedra sw ordentlich ins gaspedal treten, sprich viel verbrauch. einen 2.0 16V ähnlich agil zu fahren wie den 1.6er bedarf weniger gasweg. fazit: der 2.0 16V würde nur geringfügig mehr verbrauchen als der 1.6.
zu den gebrauchtpreisen: natürlich ist ein dedra das wert, was man bereit ist zu zahlen.
beispiel: hier verlangt einer 3350€ für einen dedra mit recht wenig ausstattung ausser klima. ich emfinde den preis im vergleich als recht optimistisch. was meint ihr?: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Dedra 1.6 Bj90 (78PS) ... 8,15 L ... der fährt noch

Dedra 1.6 Bj91 (90PS) ... 8,15 L ...

Dedra 1.9 TD SW Bj97 (90PS) ... 7,12 L

der Diesel hat EURO2, die alten Benziner nur E2!!! das ist EURO1!

Gruß Siggi

PS: der Link geht nicht

Die TD hatten ab 1994 Euro II, also erträgliche Steuer. Die Benziner weiß ich nicht genau, sicher aber ab dem Facelift 1997.

Auf Rost würde ich unterdessen bei allen Dedras achtenh, da selbst die jüngsten nunmehr 9 Jahre alt sind. Ab 1992 war die Rostvorsorge sehr gut, aber da viele Dedras nichts geschont wurden und oft auch wenig Pflege abbekamen, kann man bei allen potentiell auf Rost treffen. Bei meinem habe ich eine Stelle am vorderen Schweller links im Bereich wo die Wagenheber der Werkstätten immer falsch und unsanft angesetzt werden und eine im oberen Bereich des linken hinteren Radkastens. Beides von innen nach außen gerostet. Allerdings hat meiner kein leichtes Leben gehabt, lief lange für eine Event-Agentur in Schleswig-Holstein mit viel Anhängerbetrieb und dem zerkratzten Unterboden nach zu urteilen auch viel auf unbefestigten Wegen an der Ostsee. Aber an den Radläufen, dem äußeren Schweller, den Türen und sonstigen rostanfälligen Stellen anderer Autos ist meiner sauber. Hab ihn aber auch mit Fluid-Film nachkonserviert.

Komischerweise hat mein Dedra wie auch mein Beta die hauptsächlichsten Rostprobleme auf der linken Seite gehabt - Zufall oder kennt einer einen Grund ?

hatte mir mal einen am we angeschaut. vor dieser erfahrung dachte ich noch an weitgehend rostfreie dedras. hier waren alle stellen, die in einer kaufberatung erwähnt wurden gerostet. wagenheberaufnahme. dort vielen schon fingergroße roststücke entgegen. radläufe, schöne dicke blasen. domlager, schön angerostet. mit soviel rost habe ich wirklich nicht gerechnet. wieder einmal 1250km umsonst gefahren!

Soviel Rost ist allerdings auch nicht normal. Aber man muss schon wirklich aufpassen, vor allem in den hinteren Radkästen. Zwar längst nicht so schlimm wei bei den Betas, wo die Radkästen hinten teils nach 3-4 Jahren durch waren (die berühmten doppelten Bleche ohne Konservierung), aber scheinbar doch die größte konstrukive Schwachstelle. Die Schweller sind eher durch die falsche Belastung beim Anheben gefährdet.

bin ja fast geneigt den wagenstandort preiszugeben, da der besitzer sein auto völlig falsch einschätzt und in höchsten tönen lobt. zudem eine frechheit, da man explizit nachgefragt hatte. jemanden dafür über 600km antanzen zu lassen ist eine frechheit. wer auf der suche ist und akut sucht, sollte mir eine pm schreiben, da eine vorwarnung angebracht währe....

Deine Antwort
Ähnliche Themen