was stört Euch an Eurem Audi konstruktionsbedingt ?

Audi A4 B7/8E

.....

-also, mich stört die 2stufige Türscharniersperre, man bekommt die Fahrertür immer wieder entgegengeschlagen

- Tacho schlecht ablesbar

-Kupplung (bei Schaltgetriebe)

-wackelnde Sonnenblenden (wenn runtergeklappt)

-Fußraum hinten nur für Zwerge

-Einstellung Wischerintervall (Zeiten)

-Mittelarmlehne schlägt auf Handbremshebel auf

mir fällt bestimmt gleich noch mehr ein 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von velpupsi



7. fahre MT

MT steht ja wohl auf Platz 1 der Konstruktionsfehler.(jedenfalls bis 2005)

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Der einzige wirklich konstruktionsbedingter Mangel ist mE das Zustauben der Tachoeinheit. Die hätte staubdicht sein müssen. Werd die mal irgendwann ausbauen und säubern und mal sehen, ob ich da was abdichten kann.

ja das hatte ich ganz vergessen,meiner ist auch schon wieder zugestaubt obwohl vor 1,5 Jahren gereinigt.

Mit abbrechenden MAL-Deckelverschlüssen und Handschuhfachdeckeln hab ich bisher noch keine Probleme.(Handschuhfachklappe wurde einmal gängig gemacht)

Konstruktionsbedingt: Kardantunnel bei Modelle mit Frontantrieb 😕

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Konstruktionsbedingt: Kardantunnel bei Modelle mit Frontantrieb 😕

ist wohl nicht anders zu machen denn für den Quattro kontstruieren sie wohl keine andere Rohkarosse.

Ich mag aber irgendwie den Kardantunnel da dann die Mittelkonsole samt Schaltung weiter oben steht.

-bei starkem Frost frieren die Fensterführungen dermaßen zu das die Scheiben ewig nicht runtergehen,angenehm bei Parkplätzen mit Schranke
-immer wieder klapperne Heckrollos beim B6 sowie B7 
-Ein Fahrzeug mit Navi, Bi Xenon geteilter Klimaautomatik sollte eigentlich auch hinten elektr. Fensterheber haben 
-ein Brillenfach wäre mir wichtiger als ein gekühltes Handschuhfach
-lieblose Seitenfächer im Avant hinten,meine fallen ständig ab obwohl nichts kaputt ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66



-Ein Fahrzeug mit Navi, Bi Xenon geteilter Klimaautomatik sollte eigentlich auch hinten elektr. Fensterheber haben 

-lieblose Seitenfächer im Avant hinten,meine fallen ständig ab obwohl nichts kaputt ist

Die Fensterheber haste aber nicht bestellt - gab es doch, also bitte nicht reklamieren, was man vergessen hat.

Was für Seitenfächer hast du? Hab gar keine in den Türen hinten... Oder sind die bei dir da, wo bei mir der Lautsprecher sitzt?

Also mich stört generell bei fast allen Audi die den Motor längs eingebaut haben das das zb
für einen Zahnriemenwechsel überhaubt nicht reparaturfreundlich ist.
Immer dieses ewige "Schloßträger in Servicestellung bringen". Und selbst dann ist der Platz noch mehr als eng.
Aber anderes gehts halt einfach nicht wenn der Motor auf bzw vor der Vorderachse sitzt...

* Ölverbrauch meines 3.0 ASN Motors, ca 1l auf 4000 km. Das hat mein oller Opel nicht mal auf 20.000 genommen.
* Handbremse hochziehen verstellt die MAL, das ist irgendwie ne Fehlkonstruktion.
* Bei einem 40k€ Auto keine elektrisch beheizbaren Außenspiegel, hat wohl der Erstkäufer auf der Aufpreisliste übersehen.
* Trotz Sportfahrwerk viel zu wenig Feedback von der Vorderachse. Falls Servotronic die Lösung ist --> das hätte ich serienmäßig erwartet.
* Gerade bei Nässe sehr bescheidene Bremsleistung, das geht besser
* unnötig früh ansprechendes ESP
* Softlackprobleme am Lichtschalter nebst Fensterhebern.
* fehlender langer(!) sechster Gang bei meinem V6.
* kein ausklappbarer Flaschenhalter am Kardantunnel. Platz wäre, auf langen Strecken ist sowas praktisch
* Regensensor, nicht mal nachrüstbar. Vielleicht adaptiere ich selbst einen wenn ich wieder Zeit dazu habe.

bisher behobene Defekte:
* Zündspulen kaputt und als Folge ein Kat verglüht.
* Fensterheber Fahrerseite mechanisch kaputt, dank an die billigen Plastikschienen.
* lautlose Türlautsprecher hinten nebst defektem Subwoofer des Concerts. Hoffentlich ists nur der Verstärker im Kofferraum.
* Raster der Sperrtaste "Fensterheber hinten" defekt, die hinten können nur noch von vorne bedient werden. Wird auch nicht behoben, ich sitz nicht hinten 😉

Darf bei gerade 100.000 km und dem kolportierten Anspruch Audis eine Premiummarke zu sein eigentlich nicht passieren.

Aber auch Goodies:
* Geknarze, klappern oder Poltern hält sich in Grenzen.
* Genial langstreckentaugliche Sportsitze, mit dem V6 zusammen sehr entspanntes Reisen.
* alles an Bedienelementen da da wo ich es erwarte.

Ein harmonisches Paket, aber ganz sicher nicht fehlerfrei.

Ich will ja nicht als Audifanboy verschrien werden und bin auch nicht markenblind, aber insgesamt sind die Mängel doch eher gering, z.T. kann ja Audi nix dafür, wenn jemand best. Ausstattungen vergessen hat, zu bestellen.

Wie gesagt, will nix schönreden (es sei denn, Audi bezahlt mich *g), aber eine Liste mit "Was ist richtig gut" wäre wohl deutlich länger...

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Zitat:

Die Fensterheber haste aber nicht bestellt - gab es doch, also bitte nicht reklamieren, was man vergessen hat.


Zitat:

Irrtum,es geht nicht ums bestellen (beim 2.0TFSI sind die Serienmäßig)sondern darum das die Pakete einige tausend Euros schlucken und hinten trotzdem noch Kurbeln sind wir sind hier in der Mittelklasse beim Premiumhersteller.

Was für Seitenfächer hast du? Hab gar keine in den Türen hinten... Oder sind die bei dir da, wo bei mir der Lautsprecher sitzt?

Ich habe doch geschrieben das ich einen Avant habe und Hinten sind im Laderaum Seitenfächer.

Zu Recht bemängelte Zusammenstellung von Paketen ist aber kein Konstruktionmangel. *G

Verkleidungen der Ablagen im Kofferraum sind in der Tat nicht so prall... Abfallen tun meine aber nicht. Noch nicht.

Die sind aber auch nicht zum regelmäßigen "Öffnen" gedacht. Deine werden wahrscheinlich leicht krumm sein und daher packen die Klammern kaum noch. Wenn du sie ebenfalls nicht oft öffnen musst, nimm ne kleine unauffällige Blechschraube....

Einige der angegebenen Mängel kann ich nicht so ganz nachvollziehen, dafür andere.

Handling - finde ich für nen Fronttriebler mit dem Gewicht Klasse, wobei das ja von nem B6 Fahrer bemängelt wurde. Ich denke Fahrwerksmäßig gibt es beim B7 einige Unterschiede, wobei man hier immer auch den Reifentyp und einiges mehr mit berücksichtigen muß. Mit den 235er Sommerreifen ist er sehr agil und hat enorm Grip was auch an den Dunlop SportMaxx liegen wird, auch die bei mir verbaute Servotronic find ich deutlich besser als ne normale Servolenkung. Beim B7 ist auch das ESP anders programmiert sodaß der Wagen weniger untersteuert. Bei mir ist auch das normale Sportfahrwerk verbaut das rein handlingmäßig einiges besser ist als das Serienfahrwerk.

Tacho - ich weiß nicht was da schwierig ablesbar sein soll. Den Tacho beim B8 find ich ne Katastrophe und war einer der für mich negativen Details warum ich letztendlich lieber nen B7 als nen B8 genommen hab.

Kupplung - bei meiner Kupplung kann ich nichts negatives finden. Gut, anfangs fand ich sie etwas gefühllos woran man sich gewöhnt, zum anderen ist das bei hydraulisch betätigten vermutlich normal.

Bremsen - es ist bekannt daß die B6 Bremsen bei Nässe Probleme haben, das wurde beim B7 auch geändert.

Xenon - Kann es sein daß die letzten B7 nicht Valeo sondern Bosch hatten? Kann mich eigentlich nicht wirklich beschweren, außer das ich gerne mehr Reichweite hätte. Nachdem ich diese Woche in nem Volvo V70 (mit Kurvenlicht) mitgefahren bin kann ich nur sagen daß mir das Xenon im B7 wesentlich besser gefällt.

Platzverhältnisse - Rücksitzbank interessiert mich nicht, da ich immer vorne sitze. Vorne, ist es schon knapper als bei manch anderen, aber ehrlichgesagt will ich keine Großraumkutsche und fühle mich im B7 sehr wohl.

Nun zu dem was mich stört:

Ölverbrauch - Ich war eigentlich davon ausgegangen daß ein neuer Motor kein Öl verbraucht (Anmerkung: Ich hab meinen TFSI mit 7000 km gekauft). Ich brauche ca. 0,2L/1000km. Laut einem Motoreningenieur in meinem Bekanntenkreis ist es für den Motor aber besser wenn er ein wenig Öl verbraucht.

Fahrkomfort: so gut wie mir das Handling gefällt, der Fahrkomfort auf den in unseren Landen immer schlechter werdenden Straßen läßt zu wünschen übrig. Ich bin allerdings heilfroh daß ich nicht auch noch ein richtiges S-Line Fahrwerk drin hab.

Navi - die Bedienung ist etwas umständlich und auch das Routing finde ich nicht optimal. Hier würde ich ganz klar nen Touchscreen bevorzugen wie z.B. das von VW.

Kofferraum und Abdeckung - ganz klar der größte Negativpunkt. Natürlich war mir klar daß der A4 Avant kein Raumwunder ist, aber einiges hätte man deutlich besser machen können.
Was dieser doppelte Boden bringen soll erschließt mir nicht, ich habe ihn bis heute nicht einmal benutzt, aber er kostet enorm Ladehöhe die mir oft genug fehlt. Ich muß öfters Ausrüstungsgegenstände transportieren, die ich lieber unter der Laderaumabdeckung unterbringen möchte, was aber angesichts der lächerlich niedrigen Höhe oft nicht geht. Wäre dieser doppelte Boden nicht da, wäre vieles einfacher.
Das nächste ist die Konstruktion der Laderaumabdeckung. Das ganze kostet dermaßen Platz und ist so umständlich, wie kann man das nur so konstruieren? Ich würde manchmal ganz gerne, aufgrund der niedrigen Ladehöhe die Abdeckung entfernen, aber das geht nicht. Bei mir ist das ganze dermaßen schwergängig, ich hab´s bisher nicht geschafft das Rollo zu entfernen.
Dazu kommt der Vorgang an sich. Man muß ja erstmal den rechten Teil der Rücksitzlehne umlegen, was wiederum nur bei geöffneter rechter hinterer Tür geht. Dumm nur, daß mein KFZ-Stellplatz so aussieht, daß ich mit der rechten Fahrzeugseite genau an einer Wand stehe, damit die rechte Tür nicht öffnen kann und es auch keine Möglichkeit gibt das Fahrzeug anders zu parken.
Es gibt da Fahrzeuge bei denen es max. 1 Minute dauert das Rollo auszubauen.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Verkleidungen der Ablagen im Kofferraum sind in der Tat nicht so prall... Abfallen tun meine aber nicht. Noch nicht.

Die sind aber auch nicht zum regelmäßigen "Öffnen" gedacht. Deine werden wahrscheinlich leicht krumm sein und daher packen die Klammern kaum noch. Wenn du sie ebenfalls nicht oft öffnen musst, nimm ne kleine unauffällige Blechschraube....

Öffnen tue ich die eigentlich selbst nie,hinter der einen ist der Navirechner hinter der anderen der Subwoofer also kein eigentlicher Stauraum.

Die Pappe worauf der Filz geklebt ist hat sich sicherlich gewölbt bzw. ist geschrumpft.

@ Flash3 Zum ausbauen der Abdeckung kann man aber mal dorthin fahren wo man Platz hat,das ausbauen geht sehr schnell.
Wenn die Abdeckung runter soll weil man etwas sperriges laden will legt man doch sowieso die Rückbank um ,ist die umgelegt einfach zur rechten Seite rüberschieben ist so verriegelt.

Wie bereits geschrieben, sind einem die meisten Punkte wie Platzmangel und dergleichen vorher bekannt gewesen.

Daher beschränke ich mich auf Dinge, die sich erst im Laufe der Zeit einstellten bzw. meiner Meinung nach nicht dem Stand der Technik entsprechen und an anderer Stelle besser gelöst sind:

Hauptsächlich bei feuchtem Wetter und dann nochmals verstärkt bei einstelligen Außentemperaturen sehr ruppige Kupplung.Das ist wirklich sehr mangelhaft.Ist es trocken draußen oder etwas wärmer ist alles in Ordnung.Seltsam.

Die Servolenkung verhärtet bei schnellen Richtungswechseln extrem.Das können andere Hersteller besser!

Der Softlack im Innenraum ist bezüglich der Dauerhaltbarkeit Mist.

Sehr wartungsunfreundlicher Motorraum.Selbst der Standlichtbirnenwechsel (welche oft ausfallen) wird zur Tortur.Luftfilterwechsel geht auch woanders einfacher.Und Zahnriemen? Da flucht jeder Mechaniker.Auch die Riemen für Servo und Klima sind mal nicht so eben schnell gewechselt.Echt suboptimal.

Zu den Bremsen: Die packen bei meinem auch bei Nässe sofort gut zu.Damals beim Neukauf hatte ich das Problem auch.Vielleicht liegt es daran, daß ich keine Originalteile drin hab.Hab die in nachfolgendem Link, und bin damit sehr zufrieden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hatte desweiteren auch das Problem mit einem defekten Druckschalter der Klimaanlage.Ging nur noch im ECON Mode.Das ist wie hier nachzulesen kein Einzelfall und unnötig, wenn man Qualitätsteile seitens Audi verbauen würde.

Der 1.9TDI ist recht brummig.War aber vorher bekannt und wird durch die sehr guten Fahrleistungen und den sehr niedrigen Dieselverbrauch mehr als kompensiert.

Die AGR Probleme (zugesetzt und dann ölend) sind auch so ein Ärgernis.Das scheint bei Audi ja in die Kategorie Verschleißteil zu fallen und sollte daher besser in der Wartungsplan zum turnusmäßigen Austausch bei jedem Zahnriemenwechsel mit aufgenommen werden.

Einen riesigen Fehler habe ich damals gemacht.Ich wollte unbedingt die 18Zoll 9 Speichen S-Line Felgen in meinem S-Line Paket, anstelle der 17 Zöller.Das gab es aber nur in Verbindung mit weiteren 10 (oder waren es 15 mm) Tieferlegung zu den ohnehin schon 20mm Tieferlegung im S-Line Standard Paket und nochmals härterer Dämpferabstimmung.Eine absolute Zumutung auf unseren heutigen Straßen.Wie gesagt, daran bin ich selbst Schuld.Nur tut so viel Härte echt nicht Not im Alltagsverkehr.Ist wohl eher was für die Nordschleife.Aber mit nem 1.9TDI?????

Ach ja, noch etwas.Die Gänge 1+2 hakeln bei Kälte doch sehr.Ist man ein paar Kilometer gefahren, flutsch es problemlos.

Also erst mal vorne weg,eigentlich bin ich sehr zufrieden,..selbst an mein S-Line Fahrwerk habe ich mich mittlerweile gewöhnt

Was dann aber doch stört,..die absolute Unmöglichkeit den Ölstand zu kontrollieren(selbst mit Lesebrille und Lupe ist nischt zu erkennen),..gibts da mittlerweile eigentlich nen Ersatzölmeßstab?

das man ne Decke auf der Rückbank liegen haben muß ,um sich nicht das Leder der Rückbank einzudrücken, beim Umlegen der Rückenlehne(meine sieht noch aus wie ein Babypoppes)

das hakelnde Getriebe bei Kälte

aber das wars auch schon

@3dition
"Zu Recht bemängelte Zusammenstellung von Paketen ist aber kein Konstruktionmangel. *G"

Hast recht, es ist ein intellektuelles Defizit der Produktmanager. Die Aufpreisliste ist derartig lang und unübersichtlich, dass eigentlich standesgemäßes Zubehör übersehen wird. Damals kostete die Lackierung des schwarzen Plastiks untenrum irgendwas um 100€ Aufpreis. Tempomat und FIS sind ne Sache von zwei Hebeln nebst einem Steuergerät, was es nur in der "kann alles" Version als Ersatzteil gibt. Der Preisunterschied muss also so gering sein, dass es sich nicht lohnt drei bis vier Geräte auf Lager zu legen.

Ich will nicht wissen, wie viele das übersehen und den voll lackierten Vorführwagen im Showroom als "Standard" empfunden haben. Das erhöht vielleicht den Basis-Listenpreis marginal, aber ganz sicher auch die Zufriedenheit der Kunden. Gasfeste Ventilsitze sind bei manchen Herstellern mittlerweile kein Standard mehr, denn ein gasfester Auslassventilsitz kostet immerhin 20 Cent/Stück mehr wie der, der ohne Additive im Benzin auf Dauer verreckt. Mir deucht, wenn die ihre überbezahlten "Produktmanager" und "Marketingstrategen" rausschmeissen und "Presse Events" einsparen, die gesenkten Kosten wenigstens teilweise ins Fahrzeug investieren, dann bleibt am Ende sogar noch Raum für Preissenkungen. Man schaue sich nur an, wie teuer der B7 ab Werk war und wie vergleichsweise günstig der im Kleid eines Exeo zu bekommen ist.

Kurzer Spass hinsichtlich "Aufpreisliste"

Ein Bauer kauft sich einen $AUTO der neuen $PREMIUMMARKE von $HERSTELLER. Er ärgert sich über die Aufpreise bei der Sonderausstattung.

Kurze Zeit später kauft sich ein Vorstandsmitglied des $HERSTELLER von diesem Bauern eine Kuh für seinen Freizeithof.

Der Bauer schreibt folgende Rechnung:

Rechnung

1 Kuh (Standardausführung) Grundpreis 2.400 €
Zweifarbig (schwarzweiß) Aufpreis 1 50 €
Rindlederbezug 100 €
Milchbehälter für Sommer- und Winterbetrieb 50 €
4 Zapfhähne à 12,50 € 50 €
2 Stoßstangen, verhornt à 17,50 € 35 €
Fliegenwedel, halbautomatisch 30 €
Düngevorrichtung (BIO) 60 €
Allwetterhufe 100 €
Zweikreisbremssystem (Vorder- und Hinterläufe) 400 €
Mehrstimmige Signaleinrichtung 135 €
Verschließbare Halogenaugen 150 €
Vielstoff-Futterverwerter 1.250 €

Totalkuh in gewünschter Ausführung 4.910 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen