was speichert der schluessel

Audi A6 C6/4F

hallo leute

weiss jemand, welche daten jeweils im schluessel abgespeichert werden?

ich habe das gefuehl, dass sich die automatik anders verhaelt, je nach dem ob ich mit meinem schluessel oder dem meiner frau fahre.

habe den 3.0 tdi mit tiptronic.

danke und gruss
pirla

33 Antworten

Also, in meinen Augen macht es jedenfalls absolut keinen Sinn die Daten aus den unterschiedlichen Systemen auf den Schlüssel zu übertragen.
Die Kommunikation würde deutlich aufwändiger.
Der Schlüssel müsste mit N-Systemen kommunizieren (und sei es nur indirekt).
Er bräuchte einen zusätzlichen Speicher etc.
Diese Komplexität ist an anderen Stellen eh schon vorhanden und von daher auch dort wesentlich besser aufgehoben.

Jeder Schlüssel hat sowieso eine ID, die beim Entriegeln übermittelt wird, und anhand derer er sich als der passende Schlüssel dem Komfort-Stg. gegenüber identifiziert.
Diese ID brauchen die anderen Steuergeräte nur "mitlauschen" und dann die dementsprechenden Aktionen unternehmen.
So wird in meinen Augen jedenfalls deutlich eher ein Schuh draus 😉

Aber keine Sorge. Schon klar, daß wir da nicht völlig unterschiedlicher Meinung sind ...
Interessant finde ich aber die Frage bzgl. Getriebe und ob da die Schaltkennlinienfaktoren mit dem Schlüssel verknüpft sind.
Unwahrscheinlich, aber nicht völlig unmöglich. Da ich immer nur mit einem Schlüssel fahre, konnte ich da aber selber noch keine Beobachtungen machen.

,,Jeder Schlüssel hat sowieso eine ID, die beim Entriegeln übermittelt wird,,

Worauf beziehst du entriegeln? ZV oder Zündschloss?

Warum sollte das einen Unterschied machen?
Fakt ist: Memory bekommt die Information über den verwendeten Schlüssel schon in dem Moment, wo entriegelt wird.
Die nötigen Systeme erwachen aus dem Schlafzustand beim entriegeln.
Warum sollte man da nicht schon die Einstellung vornehmen?
Keine Ahnung. Kann natürlich auch sein, daß manche Systeme erst auf den Schlüssel reagieren, wenn die WFS greift.
Halte ich insgesamt aber für unlogischer.

So tief habe ich mich da auch bisher nie reingehangen, ob die WFS noch eine andere ID hat.
Meinetwegen nennt man es dort auch nicht ID, es erfüllt aber eine ähnliche Aufgabe.
"Authentifizierung" ist das Schlüsselwort.
Ob nun mit Verschlüsselung, ohne Verschlüsslung, symmetrisch, asymmetrisch, was auch immmer ...
Konstanter Faktor ist nur, daß die Authentifizierung über ein Hardware-Baustein (den Schlüssel) realisiert ist.

Evtl. gibt es zwei Systeme, welche mit dem Schlüssel kommunizieren. Das eine über die ZV und das zweite über die WFS.
Zusätzlich bin ich mir nicht ganz sicher ob nicht vielleicht der Transponder des Schlüssels( falls vorhanden) über die Lesespule mit den STG. kommuniziert. Das frage ich mich deshalb, weil ich eben die Probe mit zwei Schlüsseln gemacht habe.
Soll heissen ZV entriegelt mit dem Dauerschlüssel ins Zündschloss und Werte der Klima abgelesen. Dann anderen Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und siehe da...andere Werte der Klima.
Das deutet für mich schon darauf hin, das ein Speichermedium im Schlüssel sitzt...

Aber wer weiss ob nicht doch einfach nur die ID des Schlüssels von den STG. abgeholt wird...

Ähnliche Themen

Hallo,

der Schlüssel selbst speichert gar nix!

Die jeweiligen Steuergeräte, speichern ihr Einstellungen zu der jeweiligen Schlüssel ID.
Der Abruf erfolgt beim Aufschließen via Funk bzw. Kessy, und über die WFS beim aktivieren der Zündung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Hallo,

der Schlüssel selbst speichert gar nix!

Die jeweiligen Steuergeräte, speichern ihr Einstellungen zu der jeweiligen Schlüssel ID.
Der Abruf erfolgt beim Aufschließen via Funk bzw. Kessy, und über die WFS beim aktivieren der Zündung.

Grüße

Mmmmhhh,...soll also heissen das beim Personalisieren( Reset) der Schlüsselprofile alle kommunizierenden Steuergeräte auf Standard gesetzt werden und nicht der Schlüssel? 😕

Nein, im Komfort-Steuergerät gibt es x-Slots für Schlüssel-IDs.
Jeder dieser Slots ist mit einem Speicherplatz im jeweiligen Steuergerät verdrahtet.
Weiter würde man einfach die ID mit in die Berechnung mit einbeziehen und bei geänderter ID, aber selbem Slot den Wert zurücksetzten - fertig.
(so würde ich es wahrscheinlich jedenfalls machen)

Kann natürlich auch anders gelöst sein. Mir fallen da durchaus noch mehr Möglichkeiten ein, die keinen Speicher im Schlüssel selber benötigen. (eine davon hast du ja auch schon genannt)

Wenn ich den Schlüssel meiner Frau nehme hab ich das gefühl er ist kaputt. XD

Richtig ist: der Schlüssel speichert nichts. Garnichts. Überhaupt nichts.

Moment, das stimmt nicht ganz: er speichert den letzten, vom Fahrzeug zurückgemeldete Schließstatus der ZV.

Komfortsteuergeräte kommunizieren über das Steuergerät für Zugangs- und Startberechtigung (an der Lenksäule) und speichern die Schlüssel-IDs zu bestimmten Funktionen ab.
Also, das Klimasteuergerät stellt sich so ein, wie es der Benutzer mit Schlüssel 1 eingestellt hat, ebsno macht es das Motorsteuergerät und das Automatiksteuergerät. Hat man Memory, fahren auch sie Sitze und Spiegel in die, dem Schlüssel 1 zugewiesene Position.
Nimmt man nun Schlüssel 2, schließt via FunkFernbedienung das fahrzeug damit auf, so werden an o.g. Steuergeräten die dem Schlüssel zugewiesenen Werte abgerufen.

Garkeine Zauberei. Der Schlüssel selber kann nix.

Die Wegfahrsperre, also die kleine Glaspille mit dem Passivtransponder, hat mit diesen Funktionen nichts, garnichts, überhauptnichts zu tun, das ist ein völlig unabhängiges System.

Wie schon angeklungen, kann man die Lernwerte, z.B. für die Motor- und Getriebecharakteristik auch löschen.

Mancher wundert sich dann, welch sportliches Fahrzeug er da eigentlich hat...

Würde aber bedeuten, das Komfortsteuergerät und WFS unabhängig voneinander die Schlüssel ID abholen, richtig?

Die WFS (genauer: Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung) holt nur die ID der Glaspille mit Hilfe der Lesespule am Zündschloss und vergleicht diese mit den gespeicherten, validierten Nummern um eine Startberechtigung (oder auch nicht) zu erteilen.

Alle anderen Steuergeräte arbeiten mit der Schlüssel-ID die in einem der Chips auf der Platine gespeichert ist. Diese wird zwar vom (faktisch) gleichen Steuergerät (für Zugangs- und Startberechtigung) verarbeitet, wird aber völlig anders übertragen (via Funk, beim Drücken einer der tasten am Schlüssel) und verwendet.

Darum funktioniert z.B. die Memoryfunktion afaik nicht beim öffnen des Fahrzeugs über das Türschloss.

Ok, soweit hab ich es verstanden. Jetzt ist die Krux die folgende...
Ich entriegele per Funk mit Hauptschlüssel 1...
Stecke Hauptschlüssel 1 ins Zündschloss und die Klima zeigt die zuvor verwendeten 24° C
Jetzt entferne ich Schlüssel 1 und stecke Schlüssel 2 ins Zündschloss...es wird nicht den selben Wert geben! Und genau da komm ich gerade nicht mit..., also können Komfortsteuergerät und Zugangsberechtigung keinen Abgleich durchführen...und müssen so wie ich das verstehe unabhängig arbeiten.😕

Okay, das ist ein interessanter Einwand.

Ich gucke nochmal in die Unterlagen, möglicherweise habe ich ja auch was falsches geschrieben und es findet sozusagen eine Zuordnung der Schlüssel-ID (Funk) und der WFS-Pille statt, um sicherzugehen, dass der Komfort so hoch wie möglich ist und der gesteckte Schlüssel dann Vorrang hat.

Will sagen: es wird zusätzlich noch der Pillenwert ausgelesen und der gewinnt dann vor der Funk-ID sofern der Schlüssel ins Schloss gesteckt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan .


Okay, das ist ein interessanter Einwand.

Ich gucke nochmal in die Unterlagen, möglicherweise habe ich ja auch was falsches geschrieben und es findet sozusagen eine Zuordnung der Schlüssel-ID (Funk) und der WFS-Pille statt, um sicherzugehen, dass der Komfort so hoch wie möglich ist und der gesteckte Schlüssel dann Vorrang hat.

Will sagen: es wird zusätzlich noch der Pillenwert ausgelesen und der gewinnt dann vor der Funk-ID sofern der Schlüssel ins Schloss gesteckt wird.

Genau so ist es! Weil für den kleinen Plastikschlüssel ohne Funk werden auch Werte gespeichert.

Lediglich werden beim aufschließen die Memory Einstellungen nicht übernommen, diese werden allerdings auch nicht aufgerufen wenn man die Schlüssel wechselt.

Grüße

Also, in den offiziellen Unterlagen steht diesbezüglich scheinbar nichts drin, anhand der Bedienungsanleitung ist nur erklärt dass es sowas wie Komfort gibt, in den SSP (A4, A8 und A6) steht mehr oder weniger auch nur drin, dass Komfortfunktionen vorhanden sind (also Schlüsselmemory), aber auch in den Funktionsübersichten konnte ich nichts finden, das diesen Zusammenhang aufklärt.

Das Einizige was sicher scheint ist: der Schlüssel selber speichert nichts.

Oder doch? Immerhin die FIN ist auch im Schlüssel hinterlegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen