Was soll ich sagen........... Automatik!
Nun ja, ich wollte mir ja schon immer ein wenig dumme Sprüche anhören! Muss ich dann auch ertragen.....mach ich auch! Hab ja auch genügend ausgeteilt! 😁
Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich ja die AT-5 verteitigt bis auf Blut! 😉
Jetzt hat auch meine AT-5 mich verlassen!!!!! 🙁 🙁 🙁
Kurz zum Problem: wollte heute nach einem gutem Mittagessen losfahren und mein Vecci lief nur im 2 oder 3 Gang an. D.h. der 1 Gang ging nicht mehr. Hat sich so angefühlt als wenn man im Winter mit dem Winterprogramm anfährt, eher noch langsamer!n Beim Fahren dann ging der Kickdown auch nicht. Als ich dann in Schwung war lief er halbwegs normal.
Sind das jetzt die üblichen Symptome oder hab ich nochmal Glück gehabt.
Das Werksatt-Symbol brannte übrigens auch. Bin dann auch gleich zu meinem FOH gefahren. Er kann mir aber erst morgen genaueres sagen.
Kilometer-Stand würde ja auch zu meinem Entsetzen genau hinkommen: ca. 65000 tkm!
Gruß
91 Antworten
Ich rechne fest damit, dass Opel etwas für die AT / AT6 bringt. Der Fehler ist in jedem Fall im Detail bekannt und eine Problemlösung ebenfalls. Jetzt ist nur noch fraglich, in welcher Form etwas kommt (siehe Beancounter).
Kann es sein dass, trotz aller Anzeichen, mein Getriebe gar keinen Schaden hat? Bin heute mal wieder rum gedüst und er lief so ca. 2 Stunden störungsfrei und wie am ersten Tag. Hab mich schon gefreut, doch dann die Ernüchterung: 5ter Gang bleinbt drin. Also doch nicht von allein gelöst. Nun aber meine Vermutung dass es gar kein mechanisches Problem ist, sondern eher ein elektronisches. Kann es sein dass einfach bloß mein Steuergerät nen Schlag weg hat? Hab zwar neue Software drauf aber was hilft das wenn der Rechner nen Schlag hat. Helft mir bitte! Will kein neues Getriebe einbauen und den Schaden dabei nicht behoben haben.
War ja schon immer meine Vermutung , daß wir von verschiedenen Problemen reden .
Einmal wenn Wasser durch den Wärmetauscher ins AT
kommt = Totalschaden
und elektronische Probleme wie bei mir ,sporadisches Rucken beim Anfahren .
Wobei natürlich daß eine nicht daß andere außschließen muß.
Schließlich lief meine AT super ,solange das AT-Steuergerät (laut Tech2) keine Kommunikation mit mit wem auch immer hatte.
Gruß Sven
Aber wie du schon sagst: Wasser im Getriebe---> Totalschaden!
Ich kann ja bs zu einer Stunde einwandfrei fahren, schließe also nach meiner persönlichen Meinung einen Totalschaden aus. Was hast du gemacht? Steuergerätetausch? Was kostet mich das? Ich hab die Vermutung mein Problem nimmte bei FOH keiner ernst sondern wollen nur schnell mal ein neues AT verscherbeln
Ähnliche Themen
Das Problem mit Wasser im Getriebe sollte seit Anfang 2005 durch neue Wärmetauscher von VALEO behoben sein.
Wenn Wasser auch nur in den kleinsten Mengen im Getriebe ist, werden die Lamellen angelöst, d.h. es kommt früher oder später zum Totalausfall.
Bei mir war es beim ersten Getriebe so, dass es teilweise einwandfrei gelaufen ist, aber unter bestimmten Lastbedingungen (z.B. moderates Beschleunigen nach längerer Autobahnfahrt) extreme Probleme hatte. Also ich halte das Verhalten Deiner Automatik für völlig normal - bei defekten Getrieben. Du wirst keinesfalls um eine Revision herumkommen.
@flexner
Nein , habe nichts gemacht . Nur der Elektriker bei meinem FOH hat die Kommunikation wieder hergestellt .
Wie auch immer er daß gemacht hat , er sagte er hat nichts an der Software geändert.
Anfang des Jahres haben wir mal ein neues Update auf das
Steuergerät gespielt, hat sich aber auch gar nichts geändert.
Kann mir übrigens auch gut vorstellen , daß das "gangreingehaue" nicht gerade zuträglich für die Lebebnserwartung der AT ist .
Und daß Opel und Elektronik wie Feuer und Wasser sind , weiß ich seit GSI16V-Zeiten . Da mußte ich immer wenn er nicht anspringen wollte ,das Checkcontrol aus dem Amaturenbrett reissen und den Stecker abziehen und prompt sprang er super an .
Den "Trick" hat ich auch vom Elektriker.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das Problem mit Wasser im Getriebe sollte seit Anfang 2005 durch neue Wärmetauscher von VALEO behoben sein.
Wenn Wasser auch nur in den kleinsten Mengen im Getriebe ist, werden die Lamellen angelöst, d.h. es kommt früher oder später zum Totalausfall.
Bei mir war es beim ersten Getriebe so, dass es teilweise einwandfrei gelaufen ist, aber unter bestimmten Lastbedingungen (z.B. moderates Beschleunigen nach längerer Autobahnfahrt) extreme Probleme hatte. Also ich halte das Verhalten Deiner Automatik für völlig normal - bei defekten Getrieben. Du wirst keinesfalls um eine Revision herumkommen.
Ab wann denn genau, schon 03/05 geändert?
Meiner hat 26tkm, also noch 40tkm (?) bis zur Getriebenova? Oder ist das Wasser-in-Öl-Problem gelöst?
Das weiß Gott alleine...denn bei Opel bekommt man ja keine Infos...und Händler erzählen eh nur das, was ihnen gerade nützt.
Ich fahre seit 96 mit Vectra und habe 180000 km drauf Automatik und hatte ( ausser Auspussrohrtausch ) überhaupt keine Probleme, jetzt wollte ich mir ein GTS 2003 kaufen mit 103000 km drauf aber wie es aussieht genau mit solcher Laufleistung gehen die meisten Getrieben kaputt (wenn nicht vorher ) . Schade das Auto sieht echt gut aus und die Ausstatung ist klasse , vor allem billig (-;
Ja schade...denn durch solche Dinge (und den Umgang damit) verprellt man sich potentielle Kundschaft.
grüsse
Hallo,
Habe das gleiche Problem , hat das AT 5 einmall den 5-en
gang erreicht schaltet nicht mehr zürück. Auto steht seit eine
woche beim FOH die sind genau so ahnungslos wie wir.
Sensoren wurden schon 2-mal gewechselt ohne dauerhaftes
lösung.
Habe den FOH gebeten nachzuschauen wegen wasser im getriebe. Antwort: er kümmert sich um das Problem.
Bin gespant was rauskommt.
PS. Vectra GTS 2.2 DTI Bj. 09.2002. 95000 km.
Gruß
Habe probiert alles hier zu lesen aber habe leider mein Problem nicht wirklich wiederfinden können aber denke das es mit dem AT-5 zusammenhängt also hier kurz mal was los ist und was ich habe:
Wagen ein Caravan 3.0 CDTI mit dem AT-5.
Wagen hat 33 Tkm runter.
Wir waren in Dänemark unterwegs und dort ist ja Tempo 70 also den Tempomat auf kurz über 80 gestellt. 5 Tage auch ohne Probleme und auf einmal habe ich bei gleichem Fahrverhalten dann ein "ruckeln/zittern/vibrieren" des Wagens gehabt.
Das ganze bei der Geschwindigkeit kurz über 80 also sagen wir laut tacho 82 bis 84 kmh und 1500 umdrehungen.
Egal ob Tempomat, seklbst Gasgebend oder im Active Select.
War nun gleich beim FOH und habe mein Problem geschildert der hat mir nun gesagt das Problem sei bekannt und das der Wagen das "Problem" schon immer hatte nur evtl nun doller das "zittern" etc auftritt. Problem sei ein "Wandler" und das das wohl bei 76kmh ist bzw der Wandler das bei 76 kmh macht. Daher müsste man nun eine neue Software aufspielen die das ganze dann im 90er kmh bereich macht.
Leider habe ich mir den Namen des Wandlers nicht gemerkt oder habe auch nicht wirklich verstanden was hier nun wirklich passiert. Der FOH meinte irgendwas das der Wagen Gasgibt und wieder wegnimmt oder so.. Sorry.
Wie es der Teufel natürlich will ist der Wagen gerade aus der Garantie raus und ich hab zum Glück noch die Anschlussgarantie gekauft. Aber ich habe mein Fahrverhalten nicht umgestellt und kann zu 100% sagen das ich oft kurz über 80 gefahren bin und der Wagen definitiv nicht geruckelt hat.
Ich hoffe hier kann mir evtl wer sagen ob das evtl Anzeichen eines AT.5 Schadens wird oder ob das vom FOH stimmt oder evtl jemand das selbe Problem hatte und eine Lösung weiss.
Gruss und danke
maces
Zitat:
ruckeln/zittern/vibrieren"
Herzlichen Glückwunsch!
Genau so geht es mir auch seit dem letzten Winter.
Ergebnis: Stand der Technik
Habe den Signum bei mehrfach bei 2 FOH´s zur Kontrolle gehabt ohne eine wirkliche Lösung.
Diverse Updates wurden durchgeführt und Fehler ausgelesen (keine Vorhanden).
Ein Werkstattmeister meinte sogar das ruckeln nicht zu spüren.
Es ist aber eindeutig da. Richtig schlimm wird es erst bei Steigungen, hier kommt es teilweise zum Kopfnicken.
Ein anderer meinte nach angeblicher Rücksprach mit dem Werk das es bei 5Opel V6 CDTI in Deutschland auftritt und ich habe so einen.
Ich habe resigniert und ein 2 Jahres Garantieverlängerung abgeschlossen. Schade das man bei Opel so mit den Problemen umgeht.
Wenn dein FOH eine Lösung/Fehler findet bitte unbedingt posten!
Gruß
Sigi8900
Zitat:
Original geschrieben von maces
Wir waren in Dänemark unterwegs und dort ist ja Tempo 70 also den Tempomat auf kurz über 80 gestellt. 5 Tage auch ohne Probleme und auf einmal habe ich bei gleichem Fahrverhalten dann ein "ruckeln/zittern/vibrieren" des Wagens gehabt.
Das ganze bei der Geschwindigkeit kurz über 80 also sagen wir laut tacho 82 bis 84 kmh und 1500 umdrehungen.
Egal ob Tempomat, seklbst Gasgebend oder im Active Select.War nun gleich beim FOH und habe mein Problem geschildert der hat mir nun gesagt das Problem sei bekannt und das der Wagen das "Problem" schon immer hatte nur evtl nun doller das "zittern" etc auftritt. Problem sei ein "Wandler" und das das wohl bei 76kmh ist bzw der Wandler das bei 76 kmh macht. Daher müsste man nun eine neue Software aufspielen die das ganze dann im 90er kmh bereich macht.
Leider habe ich mir den Namen des Wandlers nicht gemerkt oder habe auch nicht wirklich verstanden was hier nun wirklich passiert. Der FOH meinte irgendwas das der Wagen Gasgibt und wieder wegnimmt oder so.. Sorry.
Hallo Leute,
genau so verhält es sich bei meinem 1.9 CDTi mit AT6
Er ist EZ 10/04 und hat erst 11.800km auf der Uhr.
Das Schaltrucken tritt auch ganz unterschiedlich und sporadisch auf was die Sache nicht leichter macht. manch mal ruckt es ganz leicht und hin und wieder (ca. 2 mal im Monat) ganz extrem. 😕
Das ganze spielt sich immer beim leichten Beschleunigen ab. Bei zügigem Gasgeben ist es noch nie passiert. auch bei mir geschieht es immer bei etwar 70km/h.
Ich war deswegen auch letzte Woche beim FOH. Beim abholen wurde mir auch gesagt das ein Softwareupdate durchgeführt wurde und des Schaltrucken jetzt nicht mehr auftretenn dürfte. Na gut hab ich mir gedacht warten wir mal ab - vieleicht klappt es ja. In der letzten Woche ist bis jetzt nichts mehr gewesen und ich hoffe es bleibt dabei. 🙄
Auserdem habe ich das gefühl, dass der dicke jetzt etwas zügiger in die Gänge kommt (Anfahrschwäche) und laut Bordcomputer benötige ich aktuell 0,8L weniger Diesel auf 100km als zuvor. 😎
Gruß Patric
Das Softwareupdate hat hierbei nicht unbedingt was zu dem Effekt beigetragen. Durch das Update wurde lediglich das Steuergerät resettet. In ca. 1000 bis 2000 Kilometern wirst Du wieder mit den selben "Problemen" konfrontiert.
Selber Effekt lässt sich durch Abklemmen der Batterie erzeugen 😉
Wenn es wieder losgeht, wird man Dir sagen, das sei Stand der Technik...