Was soll ich machen ?
Ich WAR bis jetzt stolzer Besitzer eines 156 2.4 SW.
Mit knapp 119'000km hatte ich leider einen grösserern Motorenschaden. Blockierte Wasserpumpe, den Rst könnt Ihr Euch denken. Das Ganze kostet mich CHF 6'000.--. Zu sagen ist, dass der Alfa knapp drei Jahre alt ist, praktisch nur Autobahn Kilometer und es wurden immer alle Services gemacht.
Folgende Teile wurden unter Garantie getauscht: Aufhängung Hintern und Vornde, dies mit ca. 80'000km.
Als weiteren musste ich die Kupplung und alle Stossdämper ersetzten und natürlich selber bezahlen. Den Kuzschluss in der Batterie ahbe ich noch vergessen.
Leider hat Alfa beim Motorenschaden keine Kulanz gezeigt und mich im Regen stehen lassen.
Ist dies normal ? Als Vertriebsmann bin ich auf ein zuverlässiges Auto angewiesen. Muss ich wirklich auf ein Deutsches Modell umsteigen ?
Besten Dank für Euren Input.
24 Antworten
Wenn die Wasserpumpe blockiert is der Motor hinüber... aber nicht wegen der Hitze, sondern wegen dem Zahnriemen. Der wird nämlich mit der Pumpe gespannt (deswegen auch immer mitwechseln man kommt eh kaum ran). Wenn die Pumpe blockiert rutscht der Riemen durch--> reist oder die Zähne rasiert es weg ----> Motorschaden.
Sowas kann man net vorhersehen oder verhindern. Eben nur, wenn man den Zahnriemen rechtzeitig mit der Wapu wechselt.
Ich finde so was echt dreist von Alfa, schließlich konnte der Besitzer des Wagens nichts dafür das ihm die WaPu blockierte! Das ist ein Alfa -(kontsruktions??) Problem und dafür muss der Hersteller gradestehen, basta.
Der Wagen ist , wie er schrieb , knapp 3 Jahre alt und hat erst 119000 Km runter. Da muss man erwarten können das so etwas nicht passiert.
Ich würde den Vorfall an den Autobild-Kummerkasten schicken.
Vielleicht zeigt sich der Hersteller dann kulanter.
Den Konstruktionsfehler haben viele Wägen. Is anscheinend gang und Gebe dass die Wapu den Riemen spannt... Es sollte halt endlich mal was anderes entwickelt werden als der Riemen. Und die Kette is auch keine perfekte Lösung. Da wird dem Kunden wartungsfreiheit vorgegaukelt auf dir man sich net immer verlassen kann (Hydraulische Riemenspanner). Am besten gefallen mir immer noch die Freiläufer...
Re: Was soll ich machen ?
Zitat:
Original geschrieben von Ezio
Leider hat Alfa beim Motorenschaden keine Kulanz gezeigt und mich im Regen stehen lassen.
Besteht denn noch Garantie/Gewährleistung auf das Auto? Falls ja, sollte man vielleicht einen Anwalt kontaktieren. Wäre doch irgendwo das Naheliegendste.
Und hört mit den Wolfsburg-Sprüchen auf, sonst petze ich bei den Mods! 😁
@ezio
ich finde es scho sehr merkwürdig, dass es noch alfa-garagen gibt, die solang mit dem ZR-Wechsel warten. Alfa Romeo schweiz hat meines wissens an die Händler anweisungen gegeben, wann der ZR-Wechsel gemacht werden soll
lt. meinem händler wurde der empfohlene intervall sogar kürzlich auf 3 Jahre und 60tsd KM runtergesetzt.
Moin,
Ja ... bei den BENZINERN soll bei 60.000 km gewechselt werden. Die Diesel sind davon aber soweit Ich weiß, nicht betroffen.
Also sollte der Dieselzahnriemen in der Regel in der Tat 120.000 km halten. Hat der Riemen ja offenbar auch getan 😁
Und Steuerketten ... halten in der Tat Ewig ... wenn bei der Konstruktion nicht geschlampt wurde. Meiner hat seit 300.000 km die gleiche Kette drin ... und die funktioniert wunderbar ...
MFG Kester
steuerkette ist echt etwas wunderbares.
.....wir haben ein MB 300 CE-24 Coupe als Cruising-Auto, BJ 89 mit 155000KM und der ersten Steuerkette (spanner wurde kürzlich zum ersten mal ersetzt). bei einem Alfa-Benziner müsster der ZR bereits 5mal gewechselt worden sein.
hmm, meint ihr, ich kann bei meinem 20V JTD bis zum 100er Service-fahren ohne dass das teil reisst? habe bis jetzt noch nie von einem ZR-riss beim JTD gehört aber dieser thread macht mir nicht gerade mut.
Hi Ezio!
Habe ein ähnliches Problem mit meinem 156 SW 2.4 Distinctive wie du.
Ich nutze mein Auto auch im Außendienst und bin täglich darauf angewiesen.
Mein Alfa ist jetzt 3 Jahre alt, hat 121.000 Km runter und die Mängelliste liest sich wie ein Roman, und füllt mittlerweile einen halben Ordner.
- Totalausfall der Heizung „Steuergerät defekt“
- Schlechter Radioempfang „Fehler nie gefunden“
- Ölpumpe defekt
- Motorbock defekt
- Gepäckabdeckung defekt
- Heckscheibe schief eingeklebt
- Wassereintritt an Tür hinten rechts
- Wassereintritt am rechten Außenspiegel
- LMM schon 3x defekt
- Stoßdämpfer hinten bereist 2x defekt Innenverkleidung der Tür defekt
- Fensterheber defekt
- Kurzschluss in der Batterie
- Motorschaden bei 98.000 KM „Zahnrad defekt“ kosten ca. 1500,-- Euro
- Irgendwelche Selentbüchsen sind eigentlich immer defekt
- Blinker ohne Funktion „Kurzschluss im Kabel“
usw…….
Währen der 2 Jährigen Garantie, war das alles kein Problem, außer das ich endlos viele Stunden in meiner Werkstatt verbracht habe. Seit die Garantie abgelaufen ist habe ich ca. 3.000,-- Euro in den Wagen gesteckt, „die 3.000,-- Euro beziehen sich natürlich nur auf außerplanmäßige Werkstattaufenthalte Inspektionen kommen noch dazu“ von Kulanz leider so gut wie keine Spur. Bin auch gerade dabei mit meiner Werkstatt über einen 159er zu verhandeln. Problem ist noch der hohe Preis ca. 36.000,-- Euro, da hilft mir auch mein Gutschein über 2.500,-- Euro nicht wirklich weiter.
Zum Schuss hoffe ich dass der 159er, wen es dann klappt besser ist als der 156er und das Alfa in Zukunft manches etwas Kulanter regelt.
Gruß
*g*
jetzt 305489 km mit der ersten Kette und dem ersten Spanner 😉 allerdings nur der 300E 12Ventiler 😁 Es gibt ein paar Autos, da ist der Spanner unterdimensioniert, das macht sich natürlich negativ bemerkbar. Das dürften aber die wenigsten Modelle sein. Deshalb auch meine Bemerkung ... wenn bei der Konstruktion nicht geschlampt wurde 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von g*runner
steuerkette ist echt etwas wunderbares.
.....wir haben ein MB 300 CE-24 Coupe als Cruising-Auto, BJ 89 mit 155000KM und der ersten Steuerkette (spanner wurde kürzlich zum ersten mal ersetzt). bei einem Alfa-Benziner müsster der ZR bereits 5mal gewechselt worden sein.
hmm, meint ihr, ich kann bei meinem 20V JTD bis zum 100er Service-fahren ohne dass das teil reisst? habe bis jetzt noch nie von einem ZR-riss beim JTD gehört aber dieser thread macht mir nicht gerade mut.