Was sind "Kurzstrecken"?

Also ... okay kurze Strecken! Ist klar ... aber was ist denn "kurz"?

Also ich lese bei dem Thread, der über die Schädlichkeit von Kurzstrecken geht immer mal wieder mit und weiß erlich gesagt selber nicht, ob ich denn nun Kurzstrecken fahre oder nicht ... kann man das in Kilometer fassen ? Oder muss man auch noch die Art der Strecke mit "einrechnen" ? (wie landstraße, autobahn, stadt )

Ich würde mich über eure Meinung dazu freuen damit ich mich selbst besser einschätzen kann ... jedes Wochenende fahre ich mal 80 KM und täglich so 14 oder 15 + 5 km Spaßfahrten denke ich ....

Beste Antwort im Thema

Als Kurzstrecke würde ich definieren, eine Strecke die nicht ausreicht, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. In km lässt sich das schwer sagen, da je nach Motorbauweise und Aussentemperatur sehr unterschiedliche Entfernungen herauskommen können. Naturgemäß brauchen moderne Dieselmotoren sehr viel länger dafür als mein alter dicker Benziner.
Ich selbst gönne meinem erst eine Drehzahl von mehr als 3000 U/min, wenn die Wassertemperatur die 90°C erreicht hat und die Öltemperatur über 80°C liegt (ja, mein Auto hat eine Öltemperaturanzeige).

143 weitere Antworten
143 Antworten

Okay, -40°C, wusste ich nicht.
Das ist ja mal ein gutes Stückchen, bis der einfriert. Ich weiß persönlich von -32°C, aber gut. 😉

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


.....Bei Dieseln ohne Filtervorwärmung, .....
In Kasachstan verdünnen sie den Diesel mit normalem Sprit. Nicht viel, nur etwas. Ebenso machen sie es so mit den Schmierstoffen.

Ich dachte, die Zusätze gibt's in der Tankstelle zu kaufen, wenn man frostfesteren Diesel will?

Und: Auch in Kasachstan werden langsam immer mehr Importfahrzeuge gekauft. Das sind keine Hinterwäldler 🙂.
Koreaner wie Hyundai auf 1, Toyota auf 2 bei Verkaufszahlen.
Ich glaub nicht, dass die mit moderner Einspritztechnik Benzin im normalen Diesel mögen, auch nicht "nur etwas" 😉. Und extra Exportfahrzeuge baut zumindest Toyota nicht mehr.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


[...]
Ich glaub nicht, dass die mit moderner Einspritztechnik Benzin im normalen Diesel mögen, auch nicht "nur etwas" 😉. Und extra Exportfahrzeuge baut zumindest Toyota nicht mehr.

cheerio

Wenn der Sprit kalt und damit hochviskos bleiben würde, gäbe es wohl kein Problem. Aber der wird über den Rail-Rücklauf langsam warm.

Keine Ahnung wie das dort gelöst wird.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Hallo Pete, danke für Deine kurze Aussage über den zur Zeit sehr strengen Frost bei Euch. Wie springen denn Eure Benziner und Diesel bei den Temperaturen am nächsten Morgen so an? Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein VW Polo Baujahr 2010 bei 30 Grad Minus noch anspringen würde. Er steht allerdings im freien. Berichte doch bitte ein wenig über Eure Probleme die Ihr da zur Zeit autotechnisch so habt..
Vielen Dank
Tom

Wir haengen alles an die Steckdose wenn es nicht im Betrieb ist. Allerdings ist das nur ein Blockheizer fur den Motor. Da der Diesel dann immer noch versulzen kann habe ich angeordnet alle Diesel laufen zu lassen wenn sie nicht in Gebrauch sind. Diese Massnahme verhindert Versulzung und haelt das Hydraulikoel und andere Teile auch warm. Das kostet etwa 3 Dollar die Stunde pro Maschine im Leerlauf, ahnlich mit LKW.

Benzin ist einfacher:Blockheizer oder garnix, Ladegeraet dran damit die Batterien voll sind und gut ists.

Wir haben Komerziell allerdings ganz andere Moeglichkeiten als ein Privatmann wenn was schiefgeht.

Wir bringen Generatoren mitten ins Feld,Torpedo-Heizgeraete, Ladegeraete, usw. Im Extremfall 2 Stunden und die Kiste laeuft wieder.

PS: Der Privatmann hat die gleichen Probleme wie sein Vetter in Deutschland, mit 2 Unterschieden: Kein Privatmann hat einen Diesel PKW und 60% aller Fahrzeugbesitzer haben zumindest einen Stellplatz mit Steckdose.

PPS: Winterdiesel, die Groesse des Landes ist so das Winterdiesel von gut bis vollkommen wertlos ist und garantiert versulzt... Da muss man am besten selbst Frostschutz reinkippen (fuel dope), Benzin geht nicht mehr (Leider).

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


.... habe ich angeordnet alle Diesel laufen zu lassen wenn sie nicht in Gebrauch sind. ....

Ahhh, so wie die Seenotrettungskreutzer. Die laufen auch 24 Stunden.

Ähnliche Themen

Ich glaube, es war der Winter 97/98; irgendwas unter -20 Grad. Alle anderen auf Winterdiesel vertraut und sind kurz nach den Losfahren stehengeblieben. Mein Freund und ich hatten damals 20l Normal mit in den Tank gehauen. Unsere Autos liefen. So einfach ist das leider heute nicht mehr. 🙁🙁

mfg

Hallo Pete, Dir vielen Dank das von Eurer Situation ein wenig berichtet hast.
lg Tom

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Ich glaube, es war der Winter 97/98; irgendwas unter -20 Grad. Alle anderen auf Winterdiesel vertraut und sind kurz nach den Losfahren stehengeblieben. Mein Freund und ich hatten damals 20l Normal mit in den Tank gehauen. Unsere Autos liefen. So einfach ist das leider heute nicht mehr. 🙁🙁

mfg

Hi,

dafür gibt es jetzt Tankzusätze. damit klappte es auch hervorragend. Nur es muss eben schon eher rein in den Tank und nicht erst wenn man los fahren will.

MfG

Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Ich glaube, es war der Winter 97/98; irgendwas unter -20 Grad. Alle anderen auf Winterdiesel vertraut und sind kurz nach den Losfahren stehengeblieben. Mein Freund und ich hatten damals 20l Normal mit in den Tank gehauen. Unsere Autos liefen. So einfach ist das leider heute nicht mehr. 🙁🙁

mfg

Hi,
dafür gibt es jetzt Tankzusätze. damit klappte es auch hervorragend. Nur es muss eben schon eher rein in den Tank und nicht erst wenn man los fahren will.
MfG
Super-TEC

Moin,

vielleicht wars Winter 2010, egal,
ein Grund mehr keinen Treckerantrieb zu kaufen 😁
- abgesehen von den hohen Kosten eines verstopften Rußfilters durch die Kurzstrecken-
   Fahrerei 😁

schönen Gruß

Wie gesagt, in Russland kann man Zusätze an manchen Tanken kaufen, wenn man "mehr" will als die gelieferte Frostfestigkeit, und das reicht dann auch, wenn man regelmäßig fährt. Wenn einer nun sein Auto eine Woche stehenlässt und das kühlt komplett auf Schockfrosttemperatur herunter, dann ist klar, dass der beim Anspringen Probleme macht. 😉

Ich bin an sich ja auch eher ein Freund von LPG und Benzin, dem Antriebskonzept bleibe ich auch treu 😉, meine Frau hat den Diesel. Der soll in den nächsten Jahren durch einen neuen abgelöst werden, und das Problem ist, das "Traumfahrzeug" gibt es in Europa neu nur als Diesel, auch in Russland.
Von daher kämen wir da nicht drumherum.
Denn der Diesel ist ja nicht das einzige Kriterium, sondern viele andere nebenbei, die den Motor mehr als aufwiegen.
Was nützt mir ein toller Motor, wenn ich das Fahrzeug nicht nutzen kann, wie wir es brauchen - und wenn man ständig Rennereien wegen anderen Sachen hat...

Und eine Benzinerversion über acht Ecken aus Südamerika oder Asien zu importieren, und die kennt dann hier keine Sau, bei aller Liebe - nee. 🙂

Unser Toyota Diesel hat nach 162.000 km eine Filterspülung gebraucht. Also fahren wir auch keine Kurzstrecken. 🙂 Und die neueren sind ja besser.

Nur für Osteuropa würde ich über Österreich fahren, mir bei einem Diesel den Filter ausbauen, einpacken lassen und die Motorsteuerung remappen lassen, dass der Filter ignoriert wird. Und wenn man zurück in Deutschland ist, kommt der vorher wieder rein.
Denn da gibts Fälle von Reisemobilfahrern, die wöchentlich wegen defekter Abgasanlage in Werkstätten stehen bis hin zu Injektorschäden.

Was sich auch lösen lässt. Zweitaktöl mitnehmen, extra Dieselfilter und einen Separ Vorfilter einbauen lassen, der Wasser und Partikel vorher abscheidet... ist bei Bergbaufahrzeugen und Arbeitsmaschinen bekannt.

Und die gibt es auch mit Vorwärmelement für den Dieselkraftstoff.
Ohne sowas würde ich mich persönlich auch nicht aus Europa herauswagen. 😉
Denn gerade in Russland, wenn man nicht gerade bei Shell, Agip oder LUKoil tankt, ist teilweise ganz schön viel Wasser im Diesel, um ihn zu strecken. Ich persönlich würde nur an Markentankstellen gehen und Quittungen unbedingt aufheben.

Egal, etwas off topic!

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wie gesagt, in Russland kann man Zusätze an manchen Tanken kaufen, wenn man "mehr" will als die gelieferte Frostfestigkeit, und das reicht dann auch, wenn man regelmäßig fährt. Wenn einer nun sein Auto eine Woche stehenlässt und das kühlt komplett auf Schockfrosttemperatur herunter, dann ist klar, dass der beim Anspringen Probleme macht. 😉

cheerio

Das gibt es in Deutschland nicht? Diese Zusaetze sollten nicht "an manchen" sondern an allen Tankstellen erhaeltlich sein die Diesel anbieten. In den meisten Truckstops der US Nordstaaten und Canada hat man die Wahl zwischen mehreren Marken.

Willst Du mir weissmachen das Deutsche so arm sind das es keinen Frost-Zusatz zu kaufen gibt???

Nebenbei: Ist das Additiv erstmal im Diesel und durchgemischt kann man das Fahrzeug auch ne Woche in den entsprechenden Temperaturen parken und es wird Problemlos anspringen solange die Batterien nicht schlapp machen. 😉

Diesel Winter Additive

Gruss, Pete

In Deutschland gilt die Din EN 590, da ist festgelegt das der Diesel bis zu einem CFFP von -20°C funktionieren musst. Wenn du Ultimate oder speziellen Winterdiesel(teurer) Tankst geht der noch tiefer. Kannst du nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Es gibt verschiedene Winterklassen, je nach dem wo man Geographisch liegt haben die Staaten ihre Winterklasse aus der EN 590 festgelegt. Die Additive sind also schon im Tank 😉

Wer selber Panschen will bekommt das im Zubehörhandel zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


In Deutschland gilt die Din EN 590, da ist festgelegt das der Diesel bis zu einem CFFP von -20°C funktionieren musst. Wenn du Ultimate oder speziellen Winterdiesel(teurer) Tankst geht der noch tiefer. Kannst du nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Es gibt verschiedene Winterklassen, je nach dem wo man Geographisch liegt haben die Staaten ihre Winterklasse aus der EN 590 festgelegt. Die Additive sind also schon im Tank 😉

Wer selber Panschen will bekommt das im Zubehörhandel zu kaufen.

Irgendwie versteht ihr nicht oder wollt einfach nicht...

Es ist egal was DIN sagt! Wichtig ist die echte Temperatur, faellt die unter -20C hilft der DIN echt nix mehr. Kein Tankwart in Spanien oder suedlich von Rom wird Diesel haben der auf DIN -20 Celcius Winterfest ist.... Also gibt es die Zusaetze an der Tankstelle, die GENAU die GLEICHEN sind, die in der Raffinerie verwendet werden.

Das hat mit "Rumpanschen" doch garnix zu tun!!!

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Irgendwie versteht ihr nicht oder wollt einfach nicht...

Es ist egal was DIN sagt! Wichtig ist die echte Temperatur. Kein Tankwart in Spanien oder suedlich von Rom wird Diesel haben der auf DIN irgendwas -Celcius Winterfest ist....

"Wir" sind "hier" aber weder in Spanien noch südlich von Rom. 😉 Also gilt für uns das, was Provaider ausgeführt hat

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Irgendwie versteht ihr nicht oder wollt einfach nicht...

Es ist egal was DIN sagt! Wichtig ist die echte Temperatur. Kein Tankwart in Spanien oder suedlich von Rom wird Diesel haben der auf DIN irgendwas -Celcius Winterfest ist....

"Wir" sind "hier" aber weder in Spanien noch südlich von Rom. 😉 Also gilt für uns das, was Provaider ausgeführt hat

Da werden sich die Kollegen Fernfahrer aber freuen das Du ihnen das so gut erklaeren kannst. 😉

Da es in D eh nie unter -20 faellt ist es aber egal.

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Da werden sich die Kollegen Fernfahrer aber freuen das Du ihnen das so gut erklaeren kannst. 😉

...bei den Kollegen setze ich voraus, dass sie die örtlichen Gegebenheiten kennen. 😉

Gruß
-dodo-

Deine Antwort
Ähnliche Themen