Was sind "Kurzstrecken"?

Also ... okay kurze Strecken! Ist klar ... aber was ist denn "kurz"?

Also ich lese bei dem Thread, der über die Schädlichkeit von Kurzstrecken geht immer mal wieder mit und weiß erlich gesagt selber nicht, ob ich denn nun Kurzstrecken fahre oder nicht ... kann man das in Kilometer fassen ? Oder muss man auch noch die Art der Strecke mit "einrechnen" ? (wie landstraße, autobahn, stadt )

Ich würde mich über eure Meinung dazu freuen damit ich mich selbst besser einschätzen kann ... jedes Wochenende fahre ich mal 80 KM und täglich so 14 oder 15 + 5 km Spaßfahrten denke ich ....

Beste Antwort im Thema

Als Kurzstrecke würde ich definieren, eine Strecke die nicht ausreicht, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. In km lässt sich das schwer sagen, da je nach Motorbauweise und Aussentemperatur sehr unterschiedliche Entfernungen herauskommen können. Naturgemäß brauchen moderne Dieselmotoren sehr viel länger dafür als mein alter dicker Benziner.
Ich selbst gönne meinem erst eine Drehzahl von mehr als 3000 U/min, wenn die Wassertemperatur die 90°C erreicht hat und die Öltemperatur über 80°C liegt (ja, mein Auto hat eine Öltemperaturanzeige).

143 weitere Antworten
143 Antworten

Aus persönlichen Erfahrungen trauere ich dem 1.3er 60 PS nicht sonderlich hinterher.
Wir hatten für Umzug und Hausbau etc. in 2010 einen 1997er Courier 1.3. Das Auto packte viel weg und hatte eine AHK.
Allerdings soff das Teil Öl ohne Ende, am Ende waren es fast 2 Liter auf 1000 km, und wir hatten den sieben Monate, da war die Kompression auf einem Zylinder im Eimer.
Da das Auto 1100 Euro gekostet hat und wir zehn Fahrten plus Kleinkram machen konnten, hat der sich gegen ein Mietauto, das uns locker das Doppelte gekostet hätte, auch nach Abzug aller Zusatzkosten, gerechnet und wir konnten das verschmerzen. Der Toyota-Händler hat 300 Euro dafür gegeben und meine Frau hat ihn im November 2010 gegen den Avensis Kombi, damals dreieinhalb Jahre alt, mit 177 + 20 PS Diesel getauscht. Der hat übrigens mit Steinbach Box 430 Nm ab 1.700 bis 2.800 Umdrehungen. Den Wagen haben wir auch noch.

Ich persönlich bin aber mit 170 Nm bei 3.600 Touren und auf Flüssiggas unterwegs.
Und was meine Schwalbe hat, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eine ganze Ecke weniger.

Allerdings frönt meine angeheiratete Familie Ford und ich habe einen Studienfreund, der lange lange einen 1.3er 50 PS im Fiesta JAS fuhr. Jetzt hat er sich mal was Neues gegönnt. Einen 99er Fiesta mit 75 PS aus 1.25 Litern. 😉
Gutes Auto ist das auch. 🙂

Der gibt sein Geld eben lieber für Multimediazeugs, Macbooks usw. aus. Jeder wie er mag.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Ich kann das nicht bestätigen. Fahre seit ca 25 Jahren Ford, diverseste Modelle. Niemals beobachtet, dass die Heck- oder Frontscheibenheizung automatisch aktiv geworden wären.

Woher stammt diese Info?

1. Einfach mal die Foren durchstöbern, da haben sich schon Einige darüber aufgeregt.

2. Schlichte Beobachtung am eigenen Auto. 😁

Mein 06er Mondeo hatte Das schon, bei Dem gingen dann auch die Kontrollleuchten in den Schaltern an.

Beim Aktueller MK4, BJ 11 schaltet die Front-und Heckscheibenheizungen ein ohne das die Kontrollleuchten darauf hinweisen. Aber wenn die Scheiben beschlagen/angefroren sind oder an dem flimmern der Luft über der Frontscheibe kann man das auch bemerken, es ist natürlich die Frage ob diese Funktion Standard ist oder ob Sie bei einigen Versionen nicht vorhanden ist oder nur abgeschaltet, bzw erst aktiviert werden müßte.

Ob amerikanische Modelle diese Funktion haben ist wieder ein ganz anderes Thema, gibt ja doch noch marktspezifische Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von martins42



Ich kann das nicht bestätigen. Fahre seit ca 25 Jahren Ford, diverseste Modelle. Niemals beobachtet, dass die Heck- oder Frontscheibenheizung automatisch aktiv geworden wären.

Woher stammt diese Info?

1. Einfach mal die Foren durchstöbern, da haben sich schon Einige darüber aufgeregt.
2. Schlichte Beobachtung am eigenen Auto. 😁
Mein 06er Mondeo hatte Das schon, bei Dem gingen dann auch die Kontrollleuchten in den Schaltern an.
Beim Aktueller MK4, BJ 11 schaltet die Front-und Heckscheibenheizungen ein ohne das die Kontrollleuchten darauf hinweisen. Aber wenn die Scheiben beschlagen/angefroren sind oder an dem flimmern der Luft über der Frontscheibe kann man das auch bemerken, es ist natürlich die Frage ob diese Funktion Standard ist oder ob Sie bei einigen Versionen nicht vorhanden ist oder nur abgeschaltet, bzw erst aktiviert werden müßte.

[...]

Kann es sein, dass das ein Mondeo-Spezifikum ist?

Beim Focus - hatte ich 3 von - bis einschließlich MK2 Facelift bin ich mir fast sicher, dass da nichts in der Art ist. Das wäre mir irgendwann aufgefallen.

Beim Mondeo, Scorpio und Sierra weiß ich es schlicht nicht mehr, ist zulange her. Ist aber nichts in der Art hängen geblieben.

Der aktuelle FoFi ST hat die Funktion definitiv (!) nicht. Weiß ich von daher sicher, als dass ich dort an einem Frostmorgen auf die verkehrten Tasten getappt habe (Schande über mein Haupt, aber warum müssen die auch immer wieder die Position verändern 😉 ) und mich gewundert habe, warum weder vorne noch hinten irgendeine Enteisung statt fand. Automatisch tat sich da nichts.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Kann es sein, dass das ein Mondeo-Spezifikum ist?

Nein,

Guck mal

Ob es beim Fiesta so ist? Keine Ahnung, den letzen Fiesta hatte ich unterm Hintern als der 1,25L/75PS erstmals vorgestellt wurde. 😁

Aber ab irgendwann 2005 gab es diese Funktion im Mondeo.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Kann es sein, dass das ein Mondeo-Spezifikum ist?

Nein, Guck mal

Danke für die Info. Aber so richtig bestätigt in der allgemeinen Aussage sehe ich das durch den Link da nicht. Ein Einzelfall mit nem FoFo MK3 behauptet das, ein Einzelner mit nem FoFo MK3 bestätigt das und dann geht dasselbe Geschwätz los, was hier in dem Thread auch lief. Die Pro-Fraktion da hat das ja nicht weiter bestätigt, dass das bei Ihnen auch so ist (fahren teilweise auch ganz andere Autos), sondern nur, dass sie es für eine gute Idee halten beim Warmfahren die Verbraucherlast hoch zu halten.

Aber gut, ist ein FoFo MK3, den hatte ich noch nicht (hatte beim letztjährigen Fahrzeugwechsel keinen Bock mehr auf Vernunftsauto), vielleicht haben die das da eingeführt. Wie gesagt, bei den FoFo MK1 und MK2 bin ich mir ziemlich sicher, dass da keine solche Funktion war. (Die Diesel hatten im winterlichen Kurzstreckenbetrieb eh schon genug Probleme mit ihrem elektrischen Energiehaushalt, haben mir in den Jahren immerhin 3 mal die Batterie leer gezogen, da wären so automatische zusätzliche elektrischer Verbraucher ganz schöner Schuss in den Ofen gewesen.)

PS: In dem Thread sind das immerhin 3 Leute, die das beim FoFo MK3 beobachtet haben. Scheint da tatsächlich eingeführt worden zu sein. Na, hoffentlich haben sie bei den Dieseln die Batterie vergrößert... 😉

Zitat:

Ob es beim Fiesta so ist? Keine Ahnung, den letzen Fiesta hatte ich unterm Hintern als der 1,25L/75PS erstmals vorgestellt wurde. 😁

Und den ersten Fiesta hatte ich unter dem Hintern als der mit 180PS++ vorgestellt wurde. 😁

Wie gesagt: Mein FoFi ST hat diese Funktion definitiv nicht.

Zitat:

Aber ab irgendwann 2005 gab es diese Funktion im Mondeo.

OK

Aber Ford pauschal mit dieser "Lösung" scheint mir nach wie vor nicht zutreffend. Gibt ja hier im Thread auch noch andere die das mit Skepsis betrachten, wäre wohl viel öfter beobachtet worden, wenn das in der Modellpalette stärker verbreitet wäre, insbesondere auch in der Vergangenheit.

Evtl wird die Funktion auch nur aktiviert wenn die Batterie ausreichend geladen ist. Den wenn sie eh sehr leer ist, kann die Lima ja mit maximaler Leistung laden. Da wäre die Funktion unnötig. Ist heute ja schon das Batterien angelernt werden müssen bei den neuen Autos, damit jeder Ladezyklus überwacht wird. Da schalten sich dann nach und nach die (Komfort)Steuergeräte ab wenn der Batteriezustand zu tief absinkt.

@Provaider

Ja, so sollten die es wohl tun. Mein Vertrauen in diese Steuertechnik ist da aber durch zwei Problemwinter mit den TDCIs (ein 1.6er, ein 2.0er) etwas erschüttert.
Zumal das Streckenprofil noch nicht mal sooo extrem war. Das war so ein Mix aus 14 Tagen echte Kurzstrecke (teilweise sogar extrem kurz), aber auch spätestens alle 14 Tage mal wieder Langstrecke 50km bis 300km. Sollte m.E. eigentlich reichen, um die Batterie mal wieder voll zu kriegen.
Aber dieses Profil in Kombination mit Frostnächten unter -20° , da haben dann Morgens die Relais nur noch "klack" gesagt und es wurde dunkel.
Na ja, war ein Grund keinen Diesel mehr zu nehmen, da hat mein Streckenprofil sich ungünstig für entwickelt. Gab dann auch mit dem 2.0er aus der C-DPF-Generation (die nach dem Elosys) 2 mal Theater mit dem DPF etc.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Evtl wird die Funktion auch nur aktiviert wenn die Batterie ausreichend geladen ist..

Davon ist auszugehen. Schon mein 01er Mondeo hat so ziemlich Alles was für das Fahren nicht notwendig ist abgeschaltet als die Batterie am Ende war und das ABS auf Schnee ratterte. 😁 Gab dann auch einen schönen Stroboskopeffekt bei den Scheinwerfern wenn Die im ABS-Takt flackerten.

Wie dem auch sei. Mit dem Smart-Charge-System hatte nicht nur Ford seinen Kunden Lehrjahre verordnet, bei BMW gab es da auch ähnliche Probleme.
Das was seit einiger Zeit einige Hersteller großartig als Rückgewinnung der Bremsenergie bejubeln lassen hat Ford kommentarlos vor rund 15 Jahren eingeführt. Dummerweise funktionierte diese Laderegelung gerade im Winter nicht so gut wie am Schreibtisch erdacht. Aber zumindest die letzten rund 10 Jahre haben Sie es so ziemlich im Griff. Das Problem sind eher Batterien die eine schlechte Lebensdauer haben und das vor Allem Diesel sehr empfindlich auf das Fahrprofil reagieren. Vorglühen und Anlassen schlauchen die Batterien halt stärker als beim Benziner. Da kann die Batterie im Grunde noch ausreichend Kapazität haben, aber wenn die Spannung beim Anlassen zu weit absinkt ist es aus, Orgeln geht ja nicht mehr. Entweder die Spannung reicht und der Anlasser dreht oder es geht nichts mehr und dazwischen können gerade mal 0,2V liegen.

Da wir uns hier momentan auf den grossen Frost vorbereiten werden alle Kurzstrecken voruebergehend um 8 KM verlaengert. 😁

Ganz Nebenbei: In Chicago sind die Kraene im Containerbahnhof wegen der Kaelte ausser Gefecht! In Cincinnati kaempfen meine Mannen durch die Nacht um die Dinger am laufen zu halten. 😰

Die Batterien sind allerdings das kleinste der Probleme.

Gruss, Pete

Hallo Pete, danke für Deine kurze Aussage über den zur Zeit sehr strengen Frost bei Euch. Wie springen denn Eure Benziner und Diesel bei den Temperaturen am nächsten Morgen so an? Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein VW Polo Baujahr 2010 bei 30 Grad Minus noch anspringen würde. Er steht allerdings im freien. Berichte doch bitte ein wenig über Eure Probleme die Ihr da zur Zeit autotechnisch so habt..
Vielen Dank
Tom

Also im Jahr 2000 war mein Vectra B ein Jahr alt, den hatte ich als Neuwagen, und bin bei -19°C zur Berufsschule, der sprang ohne Murren an, obwohl er zwei Tage stand, also ausgekühlt war. Lediglich das Display wurde ziemlich dunkel und war müde. Der stand auch draußen an der Laterne.
Heute fährt er immer noch. 😉

Bei Benzinern sehe ich nicht so das Problem, wenn die Batterie in Schuss ist. Die springen auch bei -40 noch an.
Bei Dieseln ohne Filtervorwärmung, schlechtem Anlasser/Batterie sehe ich da eher Probleme mit -30°C und kälter, weil die Dieselpumpe ja auch Drehzahl braucht zum Anspringen. Glaube unter 250 bar Raildruck läuft der gar nicht erst an. Und das ist ja drehzahlabhängig. Also frische Batterie und heiler Anlasser. Pumpen des Gaspedals bringt beim CR nichts. Bevor der Motor nicht läuft, wird das Pedal von der Motorsteuerung eh ignoriert.
Habe ich auf Baustellen schon erlebt, dass da Leute im Sprinter oder Crafter sitzen und wie im alten Trabant pumpen beim Starten. Völliger Unsinn bei neuen Fahrzeugen. 🙂

Polardiesel liegt glaube ich auch bloß bei max. -32°C Festigkeit, und den gibts ja nicht überall, höchstens in Norwegen, Finnland und Island, wenn ich mal von Europa ausgehe.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


.....Bei Dieseln ohne Filtervorwärmung, .....

In Kasachstan verdünnen sie den Diesel mit normalem Sprit. Nicht viel, nur etwas. Ebenso machen sie es so mit den Schmierstoffen.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


....
Polardiesel liegt glaube ich auch bloß bei max. -32°C Festigkeit, und den gibts ja nicht überall, höchstens in Norwegen, Finnland und Island, wenn ich mal von Europa ausgehe.

cheerio

Hi,

soweit mir bekannt, dort sogar bis -40°C.

MfG

Super-TEC

Nach wikipedia max -32grad celsius.
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel#Finnland

Und in russland gibs noch n liter vodka dazu 😁

Hi,
gut dann hat man mich falsch informiert. Werde aber diese Information auch zurück geben.
Aber für Russland sind wir bei -50°C.
MfG
Super-TEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen