Was Sie heute mit Ihrem W166 gemacht haben?
Hallo zusammen, ich konnte keinen Thread zu dem finden, was Sie heute an Ihrem W166 gemacht haben, was ich in anderen Foren interessant fand. Dies bezieht sich auf Wartung, Reparaturen oder Upgrades. Was ich in den letzten 10 Tagen hatte:
Motoröl- und Filterwechsel, Kraftstofffilter, Luftfilter, Innenraumluftfilter, Turbo- und PCV-Ventildichtungen, Tank mit Diesel gefüllt und Liqui Moly Diesel-Systemreiniger hinzugefügt, Verteilergetriebeflüssigkeit gewechselt, neuer Nummernschildhalter, eine Gummitülle ersetzt die Motorabdeckung, AdBlue-Tank aufgefüllt.
Ich habe einige zusätzliche Bestellungen aufgegeben, auf deren Ankunft ich warte.
Teilen Sie uns gerne mit, was Sie in letzter Zeit getan haben. Ich wünsche ihnen einen wunderbaren Tag.
212 Antworten
@borsi112
Oh, dann ist natürlich eindeutig, das die Hauptbatterie hinüber ist. Wie könnte ich das bei meinem feststellen? Vermute auch, daß der schwächelt aber Anzeichen gibt es nicht. Springt sofort an usw., nur unter Xentry zeigt es an manchen Stellen an: Spannung zu gering. Varta ist auch Erstausrüster, steht zumindest bei mir auf der original Batterie. Hast du bitte einen Link zur Batterie und gab es einen Nippel, damit man das Teil rausbekommt aus Plastik, welches die Heizungs-/Klimaluft unter dem Sitz weiterleitet? Ich habe auch festgestellt das es ziemlich fummelig ist, paar Videos geschaut. Benötigt werden 10er und 13er Schlüssel/Knarre mit Verlängerung? Hast du den die Backup-/-Zusatzbatterie auch gewechselt? Bei mir hinten rechts im Kofferraum, bei einigen anderen soll der auch neben der Hauptbatterie sein. Danke!
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 23. April 2024 um 17:21:41 Uhr:
@borsi112
Oh, dann ist natürlich eindeutig, das die Hauptbatterie hinüber ist. Wie könnte ich das bei meinem feststellen? Vermute auch, daß der schwächelt aber Anzeichen gibt es nicht. Springt sofort an usw., nur unter Xentry zeigt es an manchen Stellen an: Spannung zu gering. Varta ist auch Erstausrüster, steht zumindest bei mir auf der original Batterie. Hast du bitte einen Link zur Batterie und gab es einen Nippel, damit man das Teil rausbekommt aus Plastik, welches die Heizungs-/Klimaluft unter dem Sitz weiterleitet? Ich habe auch festgestellt das es ziemlich fummelig ist, paar Videos geschaut. Benötigt werden 10er und 13er Schlüssel/Knarre mit Verlängerung? Hast du den die Backup-/-Zusatzbatterie auch gewechselt? Bei mir hinten rechts im Kofferraum, bei einigen anderen soll der auch neben der Hauptbatterie sein. Danke!
Im Nachhinein würde ich sagen, dass es mit der alten Batterie ewig gedauert hat, bis die Start-Stop-Funktion mal funktioniert hat. Mit der neuen Batterie dauert es nur kurz.
Der Nippel für die Heizungsdüse lässt sich mit den Fingernägeln ziehen. Die Backup-Batterie hatte ich bereits vor etwa 3 Monaten gewechselt.
Für einen guten Preis schau den Preisvergleich bei Idealo nach. VARTA Silver Dynamic AGM 12V 105Ah H15 ab 219,33 € bei idealo:
https://static.apps.idealo.com/link/4JJrf96GdoTPbVmq9@borsi112
Mein original hat aber nur 92Ah, siehe Foto. Nicht das es Kompatibilitätsprobleme gibt? Hat der auch einen Anschluss für den roten Nippel, der am original dran ist?
@all
Getriebeölwechsel allein oder mit Verteilergetriebe und Differentialöl an beiden Achsen? Laut Mercedes reicht Getriebeölwechsel? Oder gibt es für die anderen auch ein Intervall?
Danke!
Guten Morgen, ich weiß es kommen wieder Kommentare wie „Wechsel reicht“
Ich war Anfang April zur Getrieberevision. Der Wagen hatte zu der Zeit ca. 114 tkm gelaufen. Als ich die Bilder der Mechatronic gesehen habe, wurde mir schlecht. Die war derart verdreckt, mit der km Leistung. Es wurde diese gereinigt und es wurde eine Spülung vorgenommen. Und seit dem schaltet er wieder fast Butterweich. Es wurde mir gesagt, dass bei einem Wechsel nur ca 60% des Öles heraus kommt. Empfohlen wurde mir, mit 30 tk km einen Ölwechsel zu machen und mit 60 tkm eine Spülung und mit 120 tkm wieder eine Revision. Mag sein, dass einige anderer Meinung sind, aber mir erscheint es logisch. In dem Rahmen der Revision, wurde auch ein Drucktest gemacht. Die soll werte sollen alle bei - 18 bis - …. liegen an einer Stelle hatte ich - 15. Jetzt kann sich jeder ausmalen wodurch der schlechte Wert gekommen ist.
Gruß Dexal 01
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 24. April 2024 um 08:42:43 Uhr:
@borsi112
Mein original hat aber nur 92Ah, siehe Foto. Nicht das es Kompatibilitätsprobleme gibt? Hat der auch einen Anschluss für den roten Nippel, der am original dran ist?
Schau nach den Ausmaßen der Batterie. Diese müssen in etwa gleich sein, um in der engen Mulde zu passen. Kapazitäten können je nach Hersteller geringfügig unterschiedlich sein, macht aber nichts.
Und ja, der Anschluss für den roten Nippel ist vorhanden.
Hier eine Auswahl, was alles passen würde:
https://www.daparto.de/.../3-17b783ae-963?sort=price&%3Bpage=1Laut EPC hat die Hauptbatterie eine Nennleistung von 92 Ah. Was das Getriebe betrifft, hatte mein Auto 185.000 km auf dem Tacho. Das Getriebeöl wurde bei 95.000 km gewechselt, da ich Rechnungen vom Händler hatte. Ich habe es noch einmal bei 185.000 km gewechselt und es sah nicht so schlimm aus. Die Gänge schalteten vor dem Wechsel reibungslos und es war eine leichte Verbesserung zu erkennen, aber nicht viel. Ich habe das Start-/Stopp-Modul entfernt, also habe ich einen vollständigen Flüssigkeitswechsel mit insgesamt 9 oder 9,5 Litern durchgeführt.
Ich habe zufällig ein Video von der Flüssigkeit beim Ablassen und wie man sehen kann, ist sie immer noch ziemlich rötlich.
Zitat:
@albi.ad8 schrieb am 24. April 2024 um 21:59:30 Uhr:
Laut EPC hat die Hauptbatterie eine Nennleistung von 92 Ah.
Bei meinem waren original ab Werk 95 Ah drin. Die genaue Kapazität ist in der ungefähr gleichen Größe irrelevant. Entscheidend sind eher Startstromfähigkeit und Passgenauigkeit. Je nach Packdichte der Zellen hat man eben leicht unterschiedliche Kapazitäten.
Hier meine originale Batterie. Varta scheint Erstausrüster zu sein, aber wie zuvor schon erwähnt hat meiner nur 92 Ah. Ob das kein Problem ist, wenn man 95 Ah nimmt? Nicht das das Energiemanagment rumspinnt.
Danke!
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 28. April 2024 um 01:20:15 Uhr:
Hier meine originale Batterie. Varta scheint Erstausrüster zu sein, aber wie zuvor schon erwähnt hat meiner nur 92 Ah. Ob das kein Problem ist, wenn man 95 Ah nimmt? Nicht das das Energiemanagment rumspinnt.
Danke!
Deine Sorge ist unberechtigt. Meine war ja auch noch original. Auch du kannst die Varta einbauen.
Habe heute ein weiteres Upgrade an meinem W166 durchgeführt. Habe den beleuchteten Stern montiert und kann sagen, dass er fantastisch aussieht.
Zitat:
Deine Sorge ist unberechtigt. Meine war ja auch noch original. Auch du kannst die Varta einbauen.
Ja allerdings hat deiner ab Werk schon 95Ah und meiner aber 92Ah?
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 1. Mai 2024 um 13:13:55 Uhr:
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 1. Mai 2024 um 13:13:55 Uhr:
Zitat:
Deine Sorge ist unberechtigt. Meine war ja auch noch original. Auch du kannst die Varta einbauen.
Ja allerdings hat deiner ab Werk schon 95Ah und meiner aber 92Ah?
Vollkommen egal. Es gibt keine Einstellung, welche Batterie verbaut ist. Du könntest sogar eine kleine 44Ah einbauen, wenn der Startstrom passt. Die würde halt nur nicht solange bei Startproblemen den Anlasser orgeln lassen.
@albi.ad8
Du machst ja viel an deinem Auto, das hätte für mich Priorität.
Einmal ausgebaut und einmal gereinigt.
Hinweis: Fotos nicht von mir. Würde das auch gerne machen oder machen lassen wollen m
Zitat:
@Tig2012 schrieb am 9. Mai 2024 um 17:15:45 Uhr:
@albi.ad8
Du machst ja viel an deinem Auto, das hätte für mich Priorität.
Einmal ausgebaut und einmal gereinigt.
Hinweis: Fotos nicht von mir. Würde das auch gerne machen oder machen lassen wollen m
Danke für die Idee. Ich weiß, dass das AGR-Rohr auf dem Foto verstopfen kann, da es, wenn ich mich richtig erinnere, eine Servicemitteilung von Mercedes gibt, es alle 30.000 km zu reinigen. Ich weiß das, weil ich es beim W164 mit der ersten Version des OM642-Motors reinigen ließ. Ich bezweifle, dass dies beim OM642LS immer noch ein Problem ist, da man deutlich erkennen kann, dass das Design des AGR-Rohrs überarbeitet wurde und ich keine Servicemitteilung für die LS-Variante gefunden habe. Hier ist ein Foto davon, wie das Rohr beim W164 aussah, den ich besaß, von meinem Instagram-Konto über meine Autos, da ich gerne Dinge teile, die ich dort mache:
https://www.instagram.com/p/CKKE_a9p7eQ/?igsh=MWdjcHRsanQ5d2Z5cQ==
Ich habe kein Instagramm und hab auch nicht vor zu eröffnen, wäre gut, wenn du die Fotos direkt hochladen könntest. Ist es schwierig das Teil zu reinigen und dran zu kommen? Hat jemand vielleicht eine Anleitung? Ich weiß garnicht, welche Variante ich habe. Wo steht das? Danke!