Was schafft die Lichtmaschine?
Moin,
Ich überlege gerade, mir für Urlaubsreisen eine zweite Batterie ins Auto zu stellen - speziell für Kühlbox, etc.
Doch wie lade ich Sie auf? Schafft die Lichtmaschine es, zwei Batterien aufzuladen? Oder braucht man dafür ein externes Ladegerät und 230V, zb vom Campingplatz?
Und wäre es sinnvoller, zwei getrennte Kreise zu haben oder die Batterien doch irgendwie parallel zu schalten?
Vielleicht habt ihr ja Ideen bzgl dieser Dinge.
Gruß, Eastpak1984
42 Antworten
Zitat:
zur integrierten 240V-Versorgung: meine "EZetil EZC35" hat beides 12V-und 240V.
Die von Dir erwähnte EZC25 hat dies leider nicht. Ich würde Dir aber eh zur 10 Liter
größeren EZC35 raten, da mehr Raum wirklich wertvoll ist und die Außenmaße auch
nicht so extrem differieren.
Nach kurzer Recherche... (Verdammte Axt!, warum hat Ezetil so ein großes Interesse daran, dass der potentielle Kunde NICHT herausfindet, wie groß die Abmaße der Boxen sind? Weder im Katalog noch auf der Webseite gibts dazu Infos! #fail!) kann ich sagen:
Nein, keien Chance: Dazu müsste ich meinem Wagen zum Maxi umschweißen.
Platz für eine noch größere Box ist definitiv nicht vorhanden.
Zitat:
Noch eine Frage an die Experten:
der von Eastpack1984 erwähnte interne Spannungswächter soll ja in allen (meinen 😉 )
Caddys verbaut sein (laut Katalog / Beschreibung & Bedienungsanleitung).
Wie konnte dann meine Box bei der oben erwähnten Fehlbedienung die Batterie "leer-
nuckeln"?!
Mir wäre nicht bekannt, dass auch "normale" Caddys von der Stange damit ausgestattet wären.
Hast du eine konkrete Quelle für diese Info?
Also was den "Spannungswächter" anbelangt, so stand da in der Bestellungsbeschreibung
etwas von "Spannungsmanagement" und in der Bedienungsanleitung "...Automatische
Verbraucherabschaltung: Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement werden bei starker
Belastung der Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein
Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern..."
also nicht direkt Spannungswächter, aber die Funktion eines solchen wurde inplementiert!
Und was die Infos von Ezetil anbelangt, so habe ich - als ich die Box vor ein paar Jahren
gekauft habe - einfach eine Bedienungsanleitung für die Box von deren Homepage runtergeladen...
(ich weiß jetzt nicht, ob ich das hier hochladen darf, ich hätte es als PDF auf meinem Rechner...)
Das Lastmanagement schaltet leider die Dosen nicht ab, sondern nur "Komfortverbraucher".
Diese Erfahrung durfte ich auch schon machen. 😉
... alles klar - deshalb! Ich verstehe...
Danke für die Info
Ähnliche Themen
Wenn du wirklich auf Risiko fahren willst und dich auf die Unterspannungs-Abschaltung der Kühlbox verlassen willst, kauf dir wenigstens noch eine 12V 17Ah Starthilfe Powerstation, Powerpack oder wie auch immer der Hersteller es nennt. Die gibt es in diversen Variationen ab rund 50€
Oder du baust dir einen Blei-Akku von 17 bis 35Ah in einen Alukoffer, dazu ein Ladegerät und Starthilfekabel, dann hast du deine eigene Powerbox, externe Batterie, Notstromversorgung.
Bernhard
Zitat:
@unpaved schrieb am 11. Februar 2015 um 18:08:43 Uhr:
Wenn du wirklich auf Risiko fahren willst und dich auf die Unterspannungs-Abschaltung der Kühlbox verlassen willst
Davon sprach niemand.
Wenn, dann würde ich mich auf die Abschaltung der Kühlbox plus den Spannungswächter plus ein mitgenommenes Starterkabel verlassen.
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 11. Februar 2015 um 14:59:54 Uhr:
Aktuell sind noch auf der Liste:
- WAECO CoolFreeze CDF 25 / WAECO CoolFreeze CDF 26
- Engel by Roega MT-27-F
- EZETIL EZC25
Für Waeco gab's hier mal eine gute Bezugsquelle im Forum.
Und bedenke auch, die Kisten brauchen an den Ansaug- und Ausblasfenstern Platz zum Saugen und Blasen. 😉
Auf Maß irgendwo versenken funktioniert nicht.
Zitat:
Wenn, dann würde ich mich auf die Abschaltung der Kühlbox plus den Spannungswächter plus ein mitgenommenes Starterkabel verlassen.
Auf die Abschaltung einer Kühlbox würde ich mich auf keinen Fall verlassen. Denn danach ist die Batterie auf jeden Fall am unteren Ende ihrer Kapazität angekommen. Das macht sie nicht allzu oft mit, denn Starterakkus sind nun mal keine Deep Cycle Akkus. Selbst die sollte man nicht allzu oft unter 40% entladen.
Ein Starthilfekabel mitzunehmen ist dann eigentlich auch nur das Prinzip Hoffnung: "Es wird sich schon ein Dummer finden, der meine Fehler ausbügelt und mir aus der Patsche hilft!"
Bernhard
Das kommt doch ganz darauf an, wie fein man die Schwelle einstellt, bzw. sie ab Werk eingestellt ist.
Dazu ignorierst du immer noch andere Teile der Kette!
Ja,ich habe verstanden, dass du das anders machen würdest.
@Li-La-Lu, danke, dann werd ich mich mal auf die Suche machen.
Die Abstände sind Natürlich eingeplant und die Aufstellbedingungen aller drei Modelle hab ich bereits eingeholt.
Ich sehe das genauso wie Eastpak1984: wozu haben die Boxen denn sonst
so einen Unterspannungsschutz? Ich füge hier mal die Einstellungen meiner
Ezetil ein, die hat einen dreistufigen Batteriewächter und ich nutze sie in der
"schärfsten Einstellung" seit Jahren ohne Probleme mit der Batterie...
Abschaltspannung:_____High_____Med_____Low
12 V- Betrieb_________11,3 V___10,8 V___10,0 V
(Wiedereinschaltspannung: 12 V- Betrieb 12,5 V; 12,0 V; 11,3 V)
ich bin kein Elektroniker und kann daher nur aus der Erfahrung sprechen, aber
vielleicht kann ja ein Experte die Daten mal für uns interpretieren... 😉😎
Schönen Tag
Frank
Zitat:
Abschaltspannung:_____High_____Med_____Low
12 V- Betrieb_________11,3 V___10,8 V___10,0 V(Wiedereinschaltspannung: 12 V- Betrieb 12,5 V; 12,0 V; 11,3 V)
ich bin kein Elektroniker und kann daher nur aus der Erfahrung sprechen, aber
vielleicht kann ja ein Experte die Daten mal für uns interpretieren... 😉😎Schönen Tag
Frank
Ich empfehle das Lesen dieser PDF:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdfUnter 12V beginnt der Bereich, in dem Bleiakkus irreparabel geschädigt werden. 11,3V ist bereits im Bereich der Tiefentladung, dann ist es schon passiert.
... vielen Dank für den Artikel, werde ihn mir später durchlesen!
Aber Deine Aussage mit "unter 12V = Tiefentladung" verstehe ich (noch)
nicht: wenn ich mein Scanntool (über die OBD) anschließe und dort die
Voltanzeige aufrufe ist die immer (knapp) unter 12V - so bei ca. 11,6 bis
11,8V *Konfuesed*
Ich kenne dein Scanntool nicht.
Die OBD zeigt vielleicht die Lima-Spannung?
Bei einigen ganz neuen Fahrzeugen wird die Energieeinsparung auf die Spitze getrieben. Die schalten, sobald der Motor warmgelaufen ist, die Lichtmaschine herunter, wenn du beschleunigst oder mit konstanter Geschwindigkeit fährst und wieder an, wenn du vom Gas gehst oder sogar bremst. Das ist dann eine zusätzliche elektrische Bremse, die gleichzeitig Bewegungsenergie des Fahrzeugs in el. Energie umwandelt und in dem Starterakku speichert. Damit das überhaupt funktioniert, darf der gar nicht 100% geladen sein..
Der Hersteller geht dabei davon aus, das nur die zum Motorstart entnommene Energie des Starterakkus auch ersetzt werden muss. Wenn du Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Abblendlicht o. ä. dazu schaltest, wird auch die Lichtmaschine wieder aktiviert.
Im Klartext: Nur wenn du reichlich Strom vom Akku abziehst (Abblendlicht, Sitzheizung, ..) , liefert die Lima ausreichend Energie, um den Starterakku und den Zusatzakku zu laden oder die Kühlbox zu betreiben.
Wenn du den Artikel gelesen hast, wirst du wissen, dass auch bei mehrfacher Tiefentladung auf 11,3V der Akku geschädigt wird. Die Abschaltung bei 10,8 oder gar 10V verhindern bei neuen Akkus nur den Totalschaden, bei älteren Akkus sind die Tiefentladungen Ursache für den plötzlichen Batterietod.
Ein einfacher Spannungsmesser hilft leider nicht, um das Verhalten der Lima-Regelung nachzuvollziehen. Du brauchst ein Messgerät, das über einige Zeit und unterschiedliche Fahrzustände die Lima Spannung protokolliert.