Was schafft die Lichtmaschine?
Moin,
Ich überlege gerade, mir für Urlaubsreisen eine zweite Batterie ins Auto zu stellen - speziell für Kühlbox, etc.
Doch wie lade ich Sie auf? Schafft die Lichtmaschine es, zwei Batterien aufzuladen? Oder braucht man dafür ein externes Ladegerät und 230V, zb vom Campingplatz?
Und wäre es sinnvoller, zwei getrennte Kreise zu haben oder die Batterien doch irgendwie parallel zu schalten?
Vielleicht habt ihr ja Ideen bzgl dieser Dinge.
Gruß, Eastpak1984
42 Antworten
Ja und was willst Du denn nun?
Für Urlaub ins Auto stellen?
Oder was Dauerhaftes?
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 8. Februar 2015 um 22:40:26 Uhr:
Zur Batterie hier mal meine gesammelten Fakten:ja, der Caddy hat ein Start/Stop-System.
Verbaut ist:
Teilenummer 7P0 915 105
Varta 12V 68Ah 380A DIN
680A EN /SAE/GS
AGM
Gehäusegröße H6 = 27,8 x 17,5 x 19 cm
....somit bräuchtest du ebenfalls eine teure Gel-Batterie um die im Fahrbetrieb zu laden, außerdem ein Trennrelais wie sie in Womo`s verbaut sind.
Besorge dir eine normale billige Säurebatterie + Ladegerät und lade die dann am CP.
Die Lichtmaschine würde das übrigens schaffen.
Oder ne Kühlbox, die mit 230V + 12V + Gas läuft
Und wieviel Platz hast du dafür?
Also inzwischen würde ich das ähnlich wie Viktor sehen:
Besorge Dir eine ordentliche Batterie, gasdicht und auslaufsicher.
Ab in den Kofferraum damit und laden wo immer Landstrom anliegt.
Gruß Ulf
Zitat:
@blue daddy schrieb am 9. Februar 2015 um 07:59:25 Uhr:
... Ab in den Kofferraum damit und laden wo immer Landstrom anliegt.
Das wird mit dem Nutzungsverhalten:
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 8. Februar 2015 um 17:10:17 Uhr:
... 2013 waren es z.B. 3 Nächte Campingplatz auf 13 Tage Urlaub. ...
nie und nimmer eine Kompressorkühlbox aushalten. Ich bezweifle sogar, daß zusätzliches Laden über Lichtmaschine und Trennrelais für die Kühlbox aussreichen wird. Dafür fährt er zwischendurch einfach zu wenig. Er will ja Urlaub machen und nicht in 80 Tagen um die Welt.
Nach welchem Typ Batterie sollte ich mich da umsehen?
Platz für die Kühlbox ist ein Fussraum, in der Höhe nicht mehr als die Ebene des umgeklappten Sitzes.
Zitat:
@unpaved schrieb am 8. Februar 2015 um 17:08:11 Uhr:
Um nochmal auf den Vorschlag von Bernhard zurückzukommen:Zitat:
...
Wenn du eine Kühlbox mit Kältespeicher kaufst, kannst du die nach ein paar Stunden Fahrt auch abschalten und sie hält die Temperatur bis zum nächsten Morgen ohne weiteren Strombedarf. Da ist dann die Box halt etwas teurer, aber du kannst auch mal ein paar Tage autark campen. Wenn es länger sein soll, kannst du das auch mit einem 60 bis 120W Solarkoffer unterstützen, die sind auch nicht mehr so teuer.
...
Genau so machen wir das auf unseren Urlaubsfahrten!
Wir haben eine 220V/12V-Kompressorkühlbox von Ezetil mit speziellen Kältemodulen und Isolierung.
Die Kältemodule haben eine Spezialfüllung, die bereits bei Plusgraden gefriert und wenn wir während
der Fahrt die Box auf 0° bis -2°C einstellen und für ein paar Stunden am Tag fahren, dann hat das bislang
immer bis zum nächsten Tag (ca. 12 - 18h - alles schon gehabt...) gereicht um den Inhalt Kühlschrankkalt
zu halten.
Auf einer Rückfahrt von Irland haben wir sogar schon TK Produkte (die leckeren Sausage und Fisch) bei -18° halten können, sogar während der 21-stündigen Fährüberfahrt - null Problemo...!😛😎
... und wenn sie nicht soooo schwer beladen gewesen wäre, hätten wir sie sogar in die Kabine mitnehmen
könne zum laden 😁😉
ich hab auch eine kompressor kühlbox von waeco. die kann ohne probleme drei tage an der batterie hängen. außerdem hat sie einen dreistufigen unterspannungswächter der passt auf das immer noch genug zum starten bleibt.
g.
... genau so einen Spannungswächter hat meine Box auch; wenn man den
"scharf genug" einstellt,gibt´s keine bösen Überraschungen. WENN!!! ... ich
habe kleine Kinder und eines hat doch tatsächlich auf einer Urlaubsfahrt mal
auf den "LKW-Modus" umgeschaltet und dann hat die Box über Nacht die
Batterie leergenuckelt und ich mich am nächsten Morgen gewundert, daß
der Motor nicht mehr startet. Zum Glück hatte ich Überbrückungskabel
dabei und einen freundlichen Einheimischen gefunden... ;-D
... ja ja, die bunt beleuchteten Tasten sind schon sehr verlockend und nun
weiß der Kleine auch wofür die sind ("... damit das Auto nicht mehr fährt..."😉
Im Notfall bringt mein Wagen ja den eigenen Spannungswächter mit.
Aktueller Stand der Dinge:
Es wird wohl eine gute Kompressor-Kühlbox, doch welche kann ich noch nicht sagen, da es mir recht schwer fällt, den freien Platz im Fussraum zu bestimmen.
Ich habe daher für alle 3 in Frage kommenden Boxen 3D-Modelle aus Pappe gebastelt, die ich bei Zeiten mal testweise einsetzen werde.
Aktuell sind noch auf der Liste:
- WAECO CoolFreeze CDF 25 / WAECO CoolFreeze CDF 26
- Engel by Roega MT-27-F
- EZETIL EZC25
Ich hoffe, dass wenigstens eine davon passt.
Vom stärkerer Batterie, anderer Lichtmaschine, Batterieladeregler werde ich dann wohl die erste Saison noch Abstand nehmen und einfach schauen, wie sich die Box bei meinem Urlaubsprofil macht.
Eine 230V-Versorgung für die Box wird aber natürlich mit eingeplant, sofern es keine integrierte gibt.
(Denn von den genannten Modellen bringt nur die Engel so etwas mit).
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 11. Februar 2015 um 14:59:54 Uhr:
Im Notfall bringt mein Wagen ja den eigenen Spannungswächter mit.
....- EZETIL EZC25
...
Eine 230V-Versorgung für die Box wird aber natürlich mit eingeplant, sofern es keine integrierte gibt.
(Denn von den genannten Modellen bringt nur die Engel so etwas mit).
Nochmal hi Eastpack1984, 😉
zur integrierten 240V-Versorgung: meine "EZetil EZC35" hat beides 12V-und 240V.
Die von Dir erwähnte EZC25 hat dies leider nicht. Ich würde Dir aber eh zur 10 Liter
größeren EZC35 raten, da mehr Raum wirklich wertvoll ist und die Außenmaße auch
nicht so extrem differieren.
Noch eine Frage an die Experten:
der von Eastpack1984 erwähnte interne Spannungswächter soll ja in allen (meinen 😉 )
Caddys verbaut sein (laut Katalog / Beschreibung & Bedienungsanleitung).
Wie konnte dann meine Box bei der oben erwähnten Fehlbedienung die Batterie "leer-
nuckeln"?!
Schönen Tag und
servus
Frank