Was sagt ihr zu meinem GSI?!
hi leute,
ich hab mir endlich einen GSI gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
schwarz, unverbastelt, 150PS, genau das was ich gesucht habe.
was sagt ihr zum auto?
was ist er ca. wert?
bin mit einem KFZ mechaniker hin gefahren und der hat gemeint motor und getriebe sind in ordnung.
und tüv ist auch nagelneu.
ventilkopfdichtung muss erneuert werden.
als ich den motor angeschmissen habe.... geil!!!
einige tipps zum GSI?
50 Antworten
Der hat ihn außerhalb Ebay gekauft.
Siehe: Der Verkäufer hat das Angebot beendet, da der Artikel nicht mehr zum Verkauf steht
Der Verkäufer wird sicherlich noch ein bissel runtergegangen sein.
Ich find das von aussen ziehmlich runtergekommen... So in etwa, hauptsache Motor drin, rest egal... Da muss man ja nochmal 1k€ reinstecken... Und das für so nen alten Kasten...
mhh ist aber immer noch teuer 300 euro naja ............wo isn da der unterschid zwichen 8 und 16 v also im bezug auf das wechseln
der 16v hat zwei nockenwellen... du hast nen längeren reimen mit ner umlenkrolle mehr und musst beim einbau drauf achten, das du zwei wellen nicht verstellst. beim 8v brauchste ja nur auf eine zu achten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich find das von aussen ziehmlich runtergekommen... So in etwa, hauptsache Motor drin, rest egal... Da muss man ja nochmal 1k€ reinstecken... Und das für so nen alten Kasten...
dafür kam das ding aber auch nur 1000... erstmal muss die kiste fahren... rest is egal...
das auto hat mich 975€ gekostet.
hat abs, servo und traktionskontrolle...mehr nicht.
es lag ja schon ein gebot von 950€ vor.
warum soll ich da 0w-40 reinkippen, das ist ein alter motor, das öl würde alle ablagerungen abspülen und dann würde der nochmehr lecken.
die probefahrt hat meinen kfz mechaniker zufrieden gestellt und tüv hat der bis 2009!
und wenns ein schwarztüv ist, bekommt der schon von mir zu hören.
kein rückgaberecht hin oder her!
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
warum soll ich da 0w-40 reinkippen, das ist ein alter motor, das öl würde alle ablagerungen abspülen und dann würde der nochmehr lecken.
Sorry, Binsenweisheit ohne jeglichen technischen Bezug!
Gerde WEIL es ein alter Motor ist würde ihm auf Dauer ein gutes Vollsynthetik gut tun. Es kann nicht verschlacken, ist wesentlich alterungsstabiler und schützt den Motor zuverlässig ver Verschleiß auch in extremen Situationen (Kaltstart oder Vollast).
Der Motor dankt es dir mit mehr Laufruhe, höherer Leistung und geringerem Verschleiß!
Auch das Märchen mit den Dichtungen hält sich wacker 🙄
Wenn ein Motor dicht ist ist er dicht, egal mit welchem Öl. Wenn es soweit kommt dass der Motor nur noch durch Ölkohle dicht gehalten wird ist es ohnehin Zeit ihn völlig neu abzudichten da Kanäle, Ventile und Co zugesetzt sind.
Daher auch meine Empfehlung: Ölschlammspülung machen, dann gutes Vollsynthetik rein.
Wenn die Dichtungen hinüber sind sind sie das auch ohne das Vollsynthetik und sollten getauscht werden aber hey: eine Ölwannendichtung kostet 10€, eine Ventildeckeldichtung 5€.
Wenn dir das Geld zu schade ist... das arme Auto...
also...
in der fahrschule 🙂 wurde mir gesagt,dass, wenn man lange mineralisch benutzt, sollte man man auf keinen fall vollsyn. nehmen, weil sich die "kleinen löcher" gefüllt haben und das vollsyn. öl würde das ganze freispüllen...laut FS!
ich gebe meiner aprilia RS vollsyn.öl, da spar ich doch nicht an meinem gsi!!
was hälst du denn von 10W40 Teilsyn....der klassiker!
den hat ich auch unter beobachten, aber da ich von meinem alten weiß, wie das "bissjen" rost von außen, von innen aussieht, hab ich das mal schnell verworfen
Tja, eine Stammtischweisheit die sich wirklich verbissen hält.
Wie gesagt: mit ein Vorteil des Vollsynthetik ist dass es nicht verschlacken kann, es kann also keine Ölkohle oder Ölschlamm bilden. Daher bleibt dre Motor dauerhaft sauber.
Detergentien die Verunreinigungen aufnehmen haben alle Öle in ihem Additivpaket, manche mehr, mache weniger. Allerdings ist es eine Kernaufgabe des Öls Verbrennungsrückstände in der schwebe zu halten. der Vorteil des Vollsynthetik: es produziert also quasi keine eigenen Rückstände. Bei einem Motor der immer mit mineralischem Öl gefahren wurde ist die Aufnahmekapazität des guten Öls natürlich schnell erschöpft. daher würde sich entweder ein bis zwei vorgezogene ölwechsel nach maximal 5tkm oder eben eine schlammspülung anbieten.
was das 10W betrifft.
man kann die qualität eines öls nicht nach seiner viskosität einordnen. gerade der 10w berich ist der in dem es die größten qualitätsunterschiede gibt. vom spitzenöl bis zum abfallprodukt ist hier fast alles vertreten.
auch ist die bezeichnung teilsynthetik nichtssagend da nicht geschützt. selbst wenn das öl nur ein syntetisches molekül enthält darf es sich schon teilsynthetik nennen. daher auf jeden fall auf ein markenöl setzen. hilfreich ist hier der ölthread im vw-forum bzw die zusammenfassung (http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm)
das einzieg was sich übrigens aus der viskosität ableiten lässt ist: ein 0w ist immer vollsynthetisch, ein 15w immer mineralisch!
Wir leben zwar im 21. Jahrhunder, der Motor wurde aber im 20en entwickelt und auf 10W40 abgestimmt. Der Motor ist garnicht für 0W40 ausgelegt und das wäre dann für den Motor total übertrieben. Wenn überhaupt dann 5W40. Ansonsten gutes 10W40.
Alles andere wäre genauso Quatsch wie den GSI mit Shell V-Power zu fahren.
Ich finde, den Astra zu kaufen, war keine gute Entscheidung. Erstens die hohe Laufleistung des Motors. Auch wenn er TÜV hat, kann doch alles mögliche kommen in nächster Zeit, das nimmt doch nach so ner Leistung kein Ende. Und Zweitens der Rost. Wenn das einmal angefangen hat, bekommst du das nie wieder in den Griff, es sei denn du lässt die Seitenschweller und Kotflügel neu einschweißen. Nur das steht ja in keinem Verhältnis zum Alter usw.
Selbst wenn man sagt, man will ihn nur fahren so lange er TÜV hat, is das rausgeworfenes Geld. Die Karre wird dir unterm Ar... weggammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Tja, eine Stammtischweisheit die sich wirklich verbissen hält.
Wie gesagt: mit ein Vorteil des Vollsynthetik ist dass es nicht verschlacken kann, es kann also keine Ölkohle oder Ölschlamm bilden. Daher bleibt dre Motor dauerhaft sauber.
Detergentien die Verunreinigungen aufnehmen haben alle Öle in ihem Additivpaket, manche mehr, mache weniger. Allerdings ist es eine Kernaufgabe des Öls Verbrennungsrückstände in der schwebe zu halten. der Vorteil des Vollsynthetik: es produziert also quasi keine eigenen Rückstände. Bei einem Motor der immer mit mineralischem Öl gefahren wurde ist die Aufnahmekapazität des guten Öls natürlich schnell erschöpft. daher würde sich entweder ein bis zwei vorgezogene ölwechsel nach maximal 5tkm oder eben eine schlammspülung anbieten.was das 10W betrifft.
man kann die qualität eines öls nicht nach seiner viskosität einordnen. gerade der 10w berich ist der in dem es die größten qualitätsunterschiede gibt. vom spitzenöl bis zum abfallprodukt ist hier fast alles vertreten.
auch ist die bezeichnung teilsynthetik nichtssagend da nicht geschützt. selbst wenn das öl nur ein syntetisches molekül enthält darf es sich schon teilsynthetik nennen. daher auf jeden fall auf ein markenöl setzen. hilfreich ist hier der ölthread im vw-forum bzw die zusammenfassung (http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm)das einzieg was sich übrigens aus der viskosität ableiten lässt ist: ein 0w ist immer vollsynthetisch, ein 15w immer mineralisch!
Der Einzige, der hier verbissen an seiner Theorie festhält, bist du. Ich arbeite unter anderem im Hydraulik-Bereich wo auch das Öl mal mit 400Bar und mehr durch Schläuche durchjagt etc. Und mein Meister, der schon über 30 Jahre in dieser Branche arbeitet, sagt das Selbe in Grün, was hier alle anderen, bis auf dich behaupten. Nämlich, dass ein Motor, der schon immer mit z.b. 15W lief auch weiter mit 15W laufen sollte. Da er eben darauf abgestimmt wurde. Und besser würde er mit vollsynthetischem Öl auch nicht laufen.
Alles Märchen.
dann nehme ich wohl den klassiker 10W40 Teilsyn.
damit kann man doch nix falsch machen?!
hab den GSI heute abgeholt...
bei 160km/h zieht der immernoch :-)
der rost ist mir eher egal, ist ein altes auto, was will man da erwarten!
ich werde mich hauptsächlich um den motor kümmern (ölwechsel/luftfilter/vllt. kerzen).