was sagt ihr zu diesen hier?? a6 2,5 tdi
moin, war heute mit nem kumpel los nen a6 angucken(für ihn) nun frag ich euch mal was ihr zu dem wagen sagt.
hier der link:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
was uns beim besichtigen aufgefallen ist: leichter dachkanntenrost und leichter ölfilm am unterboden
sonst alles in ordnung, probefahrt lief gut verkäufer sehr ehrlich und viele rechnungen vorhanden.
bitte um eure meinungen.
10 Antworten
frag mal, die wievielten Nockenwellen er drin hat? ob er mit der Einspritzpumpe schon Probleme hatte!! fass den motor ab an den Köpfen ob sie ölen schau hinten nach den turbo sofern du einblick hast ob der ölt. wenn er ASR hat frag nach dem ASR Steuerteil ob er damit schon probleme hatte frag nach koppelstangen und vordere aufhängung ob da schon was gemacht worde. das sind so ein paar kleinigkeiten ;-) dach ist eigentlich ALU soweit ich weiß ist wenn dann nur oxid kann mann aber bei audi beanstanden da kriegt mann glaub ich ´noch was wenn er nicht zu alt ist
also wir waren ja heute los den wagen anschauen. er ist bis 140tkm scheckheftgepflegt und danach sind rechnungen von klimakompressor, radlager und paar kleinigkeiten mehr.
der wagen läuft super rund, nichts zu merken von nockenwellenschäden. vep ist noch die erste das muss man einplanen das diese bald aufgeben könnte. das der motor leicht öl habe ich ja erwähnt, woes herkommt kann ich leider nciht sagen, ich tippe auf kge. mit dem dachkanntenrost is nunmal sone sache, da es wohl bis zu 10 jahren auf kulanz machbar ist und der wagen nun 11 wird.
ansonsten ist der a6 recht gut ausgestattet mit standheizung, großem navi, sitzheizung vorn, standheizung, leder mit memory, automat. innen und außenspiegel, gepäcknetz,usw
Meiner Meinung nach ist der Preis für einen alten (meist nicht problemlosen) 2.5TDI mit roter Plakette viel zu hoch. Nachdem diese Autos in nächster Zeit in viele Städte nicht mehr reinkommen und es auch keine Möglichkeit gibt den auf grün umzurüsten, werden die Preise weiter stark fallen.
Ich würde da lieber einen A6 2.8 in der Preisklasse suchen, der sollte langfristig günstiger kommen und auch preismäßig stabiler bleiben.
MfG
Hannes
Die Verölung bedeutet im ungünstigsten Fall 20h Arbeitszeit bei Audi. Kompressor alleine neu: Evtl. noch Späne im System...
Keilriemen neu: Bei schlampiger Ausführung bricht bald wieder die Spannerschraube.
Rote Plakette: Export.
Ähnliche Themen
das mit der plakette ist ja sone sache... bei uns intressiert es nciht weil es hier keine umweltzonen gibt.
mit dem 2.8er ist auch ne gute idee aber mein kumpel möchte einen diesel haben.
ich finde den preis auch eigentlcih bissl viel für 188tkm, aber mit der ausstattung...?
als ich meinen gekauft habe im oktober habe ich 4000euros bezahlt: 245tkm gute austattung usw. danach gingen jedoch alle teile kaputt die kaputt gehen konnten wie zb: vep, abs stg, und zahnriemen musste ich auch machen.
das habe ich meinem kumpel alles erzählt das der früher oder später dieselben probleme bekommen wird.
Es muss ja nicht sein, aber dass der V6 TDI der ersten Generation nicht gerade bekannt ist für problemloses fahren sollte ihm klar sein, und meist wird es dann auch teuer! Hier sieht man eh schon, dass der Motor komplett verölt ist, das ist schon mal die erste teure Reparatur die schon einzuplanen ist, wenn dann noch Nockenwellen, ESP oder Turbo dazukommen, dann ist die "Sparkassa" schon eröffnet.
Ich weiss nicht warum alle den alten 2.5TDI unbedingt haben wollen, dagegen ist der 2.8 ja wirklich ganz ein anderer Motor, der viel angenehmer zu fahren ist.
Die Umweltzone mag einem ja nicht treffen, aber spätestens wenn man so einen Wagen wieder verkaufen will, wird man merken, dass niemand mehr so einen Wagen haben möchte und wenn, dann nur zu einen extrem günstigen Preis, also verkaufen kann man den Wagen wohl nicht mehr!
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Es muss ja nicht sein, aber dass der V6 TDI der ersten Generation nicht gerade bekannt ist für problemloses fahren sollte ihm klar sein, und meist wird es dann auch teuer! Hier sieht man eh schon, dass der Motor komplett verölt ist, das ist schon mal die erste teure Reparatur die schon einzuplanen ist, wenn dann noch Nockenwellen, ESP oder Turbo dazukommen, dann ist die "Sparkassa" schon eröffnet.Ich weiss nicht warum alle den alten 2.5TDI unbedingt haben wollen, dagegen ist der 2.8 ja wirklich ganz ein anderer Motor, der viel angenehmer zu fahren ist.
Die Umweltzone mag einem ja nicht treffen, aber spätestens wenn man so einen Wagen wieder verkaufen will, wird man merken, dass niemand mehr so einen Wagen haben möchte und wenn, dann nur zu einen extrem günstigen Preis, also verkaufen kann man den Wagen wohl nicht mehr!
MfG
Hannes
Hallo!
Aber der 2.8 ist auch ein ziemlicher Säufer und von daher nimmt es sich nichts ob nun den 2.5tdi oder den 2.8, wenn denn ESP, Turbo dazukommen. Allerdings muß ich Hannes zustimmen, was Umweltzonen betrifft. Wenn ESP, Turbo etc. ausbleiben und man vorhat den Wagen bis zu seinem endgültigen Tod zu fahren, ist der 2.5tdi bestimmt die bessere Wahl. Wäre dann aber zu klären was schon gemacht wurde, damit man relativ sicher sein kann, was evt. noch kommen könnte. Ist dann halt eben ein bißchen russisches Roulett.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von bursche57
Aber der 2.8 ist auch ein ziemlicher Säufer und von daher nimmt es sich nichts ob nun den 2.5tdi oder den 2.8, wenn denn ESP, Turbo dazukommen. Allerdings muß ich Hannes zustimmen, was Umweltzonen betrifft. Wenn ESP, Turbo etc. ausbleiben und man vorhat den Wagen bis zu seinem endgültigen Tod zu fahren, ist der 2.5tdi bestimmt die bessere Wahl. Wäre dann aber zu klären was schon gemacht wurde, damit man relativ sicher sein kann, was evt. noch kommen könnte. Ist dann halt eben ein bißchen russisches Roulett.
MfG
Naja, der 2.5TDI ist ja auch nicht so der Übersparmotor, aus meiner Sicht muss man beim 2.8 mit ca. 2l Mehrverbrauch rechnen. Wenn man nicht viel fährt, dann ist das Thema sowieso egal. Wer dann viel fährt, der sollte sich überlegen den 2.8 auf Autogas umzurüsten, dann wird der Motor zu einem Kostensparwunder (ist sicher der am besten geeignete Motor im 4B für die Umrüstung auf Gas).
Wenn man rechnet, dass ein Tausch der ESP mit gut 2500 EUR zu Buche schlägt, der Turbo wohl in ähnlichen Dimensionen liegt, ein Tausch der 4 Nockenwellen + Schlepphebel sicher auch mind. 3000 EUR kostet, dann ist die Frage ob man sich so einen Motor um das Geld antut. Wenn er die Hälfte kostet, dann kann man sich ja das gesparte Geld für so eine Notreparatur auf die Seite legen, aber bei dem Preis blutet man doppelt. Da würde ich dann gleich zum 2.5TDI aus 2003/2004 greifen, die sind auch schon um knapp 10.000 EUR zu haben und damit ist man einigermaßen auf der sicheren Seite.
MfG
Hannes
Hallo!
Das der Wagen mit dem Preis zu teuer ist dürfte auch klar sein. Aber ich glaube nicht, daß da nur 2l Mehrverbrauch sind. Also ich habe damals meinen 2.3 nicht unter 15l bekommen. Den 2.5tdi fahre ich jetzt mit meinem Fahrstil und Streckenprofil mit 8-8.5l. Man sollte dann auch mal Fahrstil und Streckenprofil mit einbeziehen in die Wahl.
Aber ich habe ja auch geschrieben, daß sich der TE mal nach den ausgeführten Reparaturen erkundigen sollte. Was ist denn schon gemacht worden und was könnte evt. auf mich zukommen? Dieses eben alles abwägen und dann entscheiden.
Wenn schon vieles gemacht wurde, warum nicht?
Aber der Gedanke einen neueren aus 2003/2004 zu kaufen, wäre auch eine Überlegung wert, wenn das finanziell geht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von bursche57
Hallo!Das der Wagen mit dem Preis zu teuer ist dürfte auch klar sein. Aber ich glaube nicht, daß da nur 2l Mehrverbrauch sind. Also ich habe damals meinen 2.3 nicht unter 15l bekommen. Den 2.5tdi fahre ich jetzt mit meinem Fahrstil und Streckenprofil mit 8-8.5l. Man sollte dann auch mal Fahrstil und Streckenprofil mit einbeziehen in die Wahl.
Der 2.3 ist ja der 5-Zylinder, der sollte eigentlich nicht auf der Strecke 15l brauchen, wenn der V6 TDI 8,5l braucht, da muss schon was kaputt sein. Ich hatte selber mal einen Audi 100 2.3E quattro, der war leicht mit 10l im Schnitt zu bewegen, mehr als 12l habe ich bei dem Motor auch bei Dauervollgas und Stadt nicht geschafft.
Ich fahre öfters mit einem A6 2.8 quattro TT5, der braucht auf der Langstrecke knapp 10l (österreichische Autobahn), in der Stadt fließen da schon gut 12-14l rein, aber mehr auch nicht. Mein 2.5TDI braucht auf der Autobahn gut 7,5l in der Stadt dann um die 10l. Daher sollte der Unterschied wohl als 2.8 Handschalter 2l im Schnitt nicht überschreiten. Wenn man jedoch bei beiden voll die Leistung abruft, dann sind beide Motoren keine Kostverächter mehr. Dann sollte man sich besser einen 1.9TDI kaufen, mit den kann man noch einiges an Kraftstoff sparen.
MfG
Hannes