Was passiert wenn (MKB KR und PL)
Hallo, bzw. guten Abend zusammen 😉
kurze Frage:
Was passiert, wenn ich einem PL den Kat wegnehme?
Bin ja (wie die meißten von euch wissen) nach- wie vor auf der Suche nach einem Adäquaten 16v.
Habe ein gutes Angebot für einen PL bekommen, brauche aber dieses Kat-Gedöhns (Umwelt? Schadstoff? häää? 😉 )
nicht...! Hätte lieber dafür die 139 KR PS.
Wie unterscheiden sich die Motoren denn genau? Fange ich dann an Steuergeräte vom KR umzubauen?
Wie entsteht diese Leistungsdifferenz zwischen KR und PL?
DANKE schonmal!
VG, der Mart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von n1k0s
Also jetzt weist du was du alles umbauen musst um einen KR zu haben. Aber da würd ich lieber gleich einen kaufen
würd ich so nicht stehen lassen. es ist schon sauschwer einen gut erhaltenen, nicht verbastelten und nicht verheizten pl für unter 2000 zu finden. beim kr wird´s dann doch gleich nochmal ´ne ecke schwieriger.
41 Antworten
Jetz mal ganz dumm physikalisch überlegt: Wenn der Trichter beim KR steiler ist, der Durchmesser an der engsten Stelle aber gleich ist (Annahme meinerseits...bitte berichtigen, falls falsch), so dürfte lediglich das Ansprechverhalten besser sein, da sich die Stauscheibe (im Vergleich mit dem PL-Trichter) in gleicher Zeit um eine grössere Strecke heben muss, um den Unterdruck im Saugrohr gegenüber dem Lufikasten auszugleichen. Nun legt ja der Steuerkolben im Mengenteiler eine Strecke zurück, die direkt proportional zur Auslenkung der Stauscheibe ist. Somit spricht zwar der Mengenteiler schneller an, aber mehr Leistung kriegt man dadurch zunächst mal nicht. Das, denke ich mal, ist rein dem Mengenteiler zuzuschreiben. Also, jetz mal von anderen Änderungen, wie Kat, Einlassnocke, etc. mal abgesehen.
@websifus: Die Behauptung, dass der 027er und der 051er strömungstechnisch (und das ist nunmal nicht ganz zu vernachlässigen für den Gasdurchsatz) ident sind, glaub ich Dir nicht...Sorry...Wenn man bei beiden die PL-Einlassnocke verbaut, mag das sein, da hier die Nocke die Bremse ist. In Verbindung mit einer KR Einlassnocke, Luwelle oder was aus dem Hause Schrick, dbilas, catcams + Co ist hier jedoch sehr wohl ein Unterschied bemerkbar. Das wird Dir jeder Tuner sagen und auch auf dem Papier zeigen können, der schon dem ein oder anderen 16V auf die Sprünge geholfen hat.
Trichter des LMM: Das Problem beim LMM des PL ist, daß wegen der weniger steilen Wände, also dem grösseren Durchmesser im oberen Bereich, die vom Motor angesaugt Mehrluft einfach nur zwischen Stauscheibenrand und Trichter nach oben zur Hutze hin wegströmt, ohne dabei die Stauscheibe mehr zu heben. Bei gleicher Brücke und KR-Nocken würde der PL somit oben rum stark abmagern. Möchte man das ausgleichen, so geht das nur über den Steuerstrom am MT, was jedoch auch zu einem Anfetten im unteren Drehzahlbereich führen würde. Das stieß sich jedoch wohl mit den Vorgaben für die Abgasqualität.
Wenn der Motor beim KR mehr Luft haben will, so muß er auch entsprechend die Stauscheibe anheben, was wiederum auf der andren Seite der Wippe den Steuerkolben entlastet und somit den MT dazu veranlasst, mehr Kraftstoff zu den Ventilen hin durchzulassen.
Köpfe:
Wie ich doch wohl schon geschrieben habe, hat der 027er Kopf zwar grössere Einlaßkanäle, doch macht dies den Kopf nicht deshalb gleich besser. In jedem Fall hat der 051er die besseren Auslaßkanäle. Ich habe zwei KR den 88er mit 027er-Kopf und den 90er mit 051er-Kopf. Gerade die späten KR (gab es in Deutschland kaum) waren dafür bekannt, besonders gut zu gehen, und das, obwohl sie ja allesamt schwerer waren als die frühen. Das mag sicherlich auch an dem RP/PL-Luftfilterkasten, Hutze sowie Verbindungsrohr hin zur Drosselklappe gelegen haben.
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=209857
Die Diskussion wird fortgesetzt 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Wenn man beim PL den Kat durch ein Ersatzrohr wegfallen lässt hat man ...- einen Herzkasper bei der nächsten Verkehrskontrolle
Ja, die Aussicht auf einen Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis wegen Steuerhinterziehung ist da nicht gerade rosig...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, die Aussicht auf einen Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis wegen Steuerhinterziehung ist da nicht gerade rosig...Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Wenn man beim PL den Kat durch ein Ersatzrohr wegfallen lässt hat man ...- einen Herzkasper bei der nächsten Verkehrskontrolle
ach doch so Hart?
na dann würd ich das lieber lassen...auf steuerhinterzieher ist unser Staat garnicht gut zu sprechen
(gott sei Dank ich hab ne Treppe da kann der Schäuble mir gar nichts^^)
Ähnliche Themen
Lasst doch bitte den armen Schäuble aus dem Spiel. Das Problem beim PL ist weder der Kat, noch der Finanzminister! In meinen Augen mag der PL sogar der bessere 16V sein, da er Leistung bringt, wo man sie alltags auch braucht. Wenn der PL optimal für den Wochentag ist, so mag der KR der Motor fürs Wochenende, und für die Feiertage sein - doch ist halt nicht jeden Tag Weihnachten!!!! Ich kann mich an der Diskussion nur deshalb so intensiv beteiligen, weil ich
- 2 KR fürs Wochenende
- 3 PB für die Werktage besitze, (die wohl so schon besser durchziehne als ein PL)
Im übrigen ist es einfach unfair, Kat-Versionen eines Motors gegen Kat-lose-Versionen desselben Motors zu vergleichen.
Wenn es um Leistung geht, so sollte man zunächst auf das Thema "Wartung" verweisen. Viele "Leistungsneurosen" werden nachhaltig auf diesem Wege geheilt.
Wenn es auf dieser Grundlage aufbauend um Leistungssteigerung geht, so sind strikt die einzelnen Pfade zu folgen:
PL, 129 PS --> +X PS
9A 134 PS --> + X PS
KR 139-144 PS --> + X PS
ABF 156 PS --> + X PS
Das ganze Gelaber darum, welcher 16V-Motor der bessere sei, ist hirnlose Zeitverschwendung, da niemand von uns wirklich für sich in Anspruch nehmen kann, intelligenter als die Ingenieure von von VW zu sein!!!!
Gruß
das mit dem Herrn Finanzmisinter war doch nur ein Spaß^^ (nicht immer gleich alles ernst nehmen ;-))
@ websifus:
das mit der Trichtergeometrie schwirrt mir dauernd noch im Kopf herum. Wenn ich jetzt einen Kegel drehe, dessen Aussenseite genau am Konus des PL-MT anliegt und innen aber viel steiler gestaltet ist, sollte ich doch den Effekt des Abmagerns damit beseitigen können laut deiner Aussage? Oder was geschieht dann untenrum? Dort kommt das ganze ja dank der Geometrie nicht so schwer zum Tragen also wär es möglich?
noch eine kurz abweichende frage zum thema verbleites benzin: hats einen vorteil für motor oder nicht wenn man dem KR verbleites 98 benzin gibt?
@Noiling: Nein, müssen nur halt 98 Oct sein.
@Nelson17: Hab mir mal einen ausgebauten LMM vom KR angeschaut. Den Trichter kann man nicht abschrauben, das ganze Teil ist ein Stück Alu.
Eventuell könnte man probieren, den MT und das elektronische Gedöns vom PL abzuschrauben und direkt auf dem KR-LMM zu befestigen. Auch weiß ich nicht, inwieweit die Stauscheibe den gleichen Durchmesser hat. Vielleicht gehts ja, doch bräuchte man dazu halt beide Einheiten.
Theoretisch könnte man auch den Durchmesser vom PL LMM im oberen Teil verringern, indem man dort eine dicke Lackschicht aufrägt oder rundherum mehrere Lagen Tesaband aufklebt. Auch könnte man an einen auf Maß gefertigten Metallring kommen, den man dort einlegt. Auf die Idee ist offensichtlich bisher noch niemand gekommen. Wie weit da jedoch der MT und die Steuerdruckregelung beim PL mitspielen, vermag ich nicht abzuschätzen. Aus dem Bauch raus meine ich, daß das gehen müsste. Doch würde ich sowas auch nur mit Breitbandlambda machen. Und dann kann man ja auch gleich präzise den Steuerdruck instellen und kann sich die Modifikation des LMM sparen.
Gruß
Diesen Ring als Adapter hatte ich versucht zu beschreiben ;-)
Aber wieso könnte man sich das mit Breitbandlambda sparen? Die MT-Geometrie des PL lässt doch laut deiner Aussage nur einen Kompromiss zu. Entweder untenrum gut und dafür oben mager oder aber insgesamt fetter aber dafür untenrum zu fett oder nicht?
wie geht die Abstimmung mit der Sonde vor sich? Einfach gucken das man überall Lambda=1 erreicht? Wird ja sicher nicht möglich sein da ich ja über die Einstellungsmöglichkeiten immer alles linear verschiebe oder nicht?
einmal noch wegen dem Sprit:
als der 16v raus kam gab es noch kein 98oct Bleifrei nur 95oct Bleifrei richtig? und der Katalysator kann kein Bleihaltigen Sprit ab liege ich da richtig? woran liegt das? an den Bestandteilen im Kat also setzt sich da das blei ab und verstopft oder wie? bin leider kein Chemiker^^
PS.:wie sieht das dann heute aus wenn man 98oct. Bleifrei tankt?
Das verbleite Super hatte damals 98 Oct. Dies war solange erhältlich, bis es flächendeckend 98 Oct bleifrei, sogenanntes "Super Plus" gab. Dies war in Deutschland erst ab 1995, also 4 Jahre nach Produktionseinstellung des 2er Golfs der Fall; bei mir auf den Canaren gab es verbleites Super bis etwa 2005.
Alle anderen Informationen zum Thema Benzin gibt es bestens erklärt auf Wikipedia 😉
Gruß