Was muss wo raus?

Hey,

hab ne kleine doofe frage... seit meinem Unfall (verstärker dabei defekt gegang - neues gekauft - blöder klang) habe ich nun ne Frage um sicher zugehen was wo raus muss...

Habe mir mein polo so gekauft.

Im Kofferraum der Subwoofer? Ist only für den Bass zuständig.. das ist mir klar :P
Aber die 4 dinger dadrüber?
8 Ohm das stück - was machen die? Stimme + Bass? only Bass?

Dann im vorderen Bereich beim Fenster da oben ist doch NUR die Stimme oder?

Und da drunter? das im Silbernen ding? Bass + Stimme? Hoert sich sonst doch komisch an oder? also verzerr? Muss glaub nur Bass sein oder wie bekomme ich einen perfekten Klang?

Sorry aber habe nicht so viel ahnung von den ganzen sachen...

Img-0288
Img-0283
Img-0285
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Treplex


Ich glaube der hat den Text auf dem Desktop im Dokument gespeichert 😁

.

Sind doch eh immer dieselben Fragen.

Natürlich schreibe ich den Text net jedesmal neu,
sondern füge die Textstücke den Fragen entsprechend ein.
Bin mir aber auch bewusst das 90% der Fragenden nicht folgen können.
Die sind entweder nicht an HiFi interessiert,
(man kann nicht jedem helfen)
oder sie werden sich ins Thema einlesen.

10% ungefähr sind dankbar darüber,
das sie eigene Erfahrungen zum Teil bestätigt bekommen und vielleicht noch was neues dazulernen.
Und mit denen kann man auch wunderbar weiterarbeiten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

quote="Carbonat"



Über den Sinn und Unsinn von Soundboards, Hecksystemen und Frontsystemen

Warum bau ich mir kein Soundboard ein, sonder investiere das Geld lieber in ein gutes Frontsystem ???

Nunja, immerwieder sieht man Leute mit Soundboards im Auto oder auch Leute, die sich diese einbauen wollen oder auch schon haben!
Aber warum ist das nur so?
Das hat auch seinen Grund, den früher hatten Autos nicht so üppig dimensionierte Front-Lautsprecheraufnahmen und Radios waren kaum Leistungsstark. Dazu war die Materialbeschaffenheit der Fahrzeuge alles andere als stabil, um ein Frontsystem vernünftig zu installieren! Folglich wurden stabile Spanplatten mit Lautsprechern bestückt und ordentlich mit Leistung gefüttert. Weil Nachbars Jungs das auch so gemacht haben, hatte bald jeder ein Soundboard in seinem Auto. Damals gab es auch noch kein Internet und das Wissen über Hifi und Klang war noch nicht soweit entwickelt wie heute.

Klanglich gesehen ist so ein Soundboard aber grober Unfug!
Die meisten Soundboards spielen schalltechnisch gesehen senkrecht nach oben. Der Schall reflektiert und interferiert an allen Scheiben und teils auch an Verkleidungen im Auto. Unter interferieren versteht man das überlagern von Schallwellen, es kommt zur Auslöschung oder Verstärkung der Frequenzen, da diese sich immerwieder gegenseitig kreuzen und zusammenlaufen. Schon der vernünftige Menschenverstand sagt uns, dass unregelmäßige Frequenzen ein klangliches Chaos bedeuten!

Desweiteren wurden uns Menschen die Ohren biologisch so "angebracht", dass sie nach vorn zeigen und wir folglich auch Töne, die von vorn kommen deutlicher, ortbarer und besser hören. Die Sinneswahrnehmung des Hörens ist bei uns also wie die Augen, Mund, Nase etc. nach vorn hin ausgerichtet!
Jeder weiß,dass die Bühne bei Konzerten (ob Rockkonzerte oder Konzerte in einer Oper/Theater etc.) auch immer VOR den Zuhörern steht. Oder habt ihr schonmal ein Opernhaus mit verkehrterhum eingebauten Sitzen gesehen? Oder stellt ihr euch bei einem guten Rockkonzert eurer Lieblingsband mit dem Rücken zur Bühne? Nein, niemand wird das machen! Was aber einem Soundboard und einem dominanten Klang aus dem Heck zugleichen kommt!!!
Vielleicht fragt sich jetzt der eine oder andere auch, warum dann im Kino auch hinten Lautsprecher sind!? Das kommt daher, dass Filmgeräusche und Musik auf der einen Seite 2 unterschiedlichste Arten von Tönen sind, auf der anderen Seite im Kino der Weg zu den Ohren des Zuhörers ungehindert ist und nirgendwo reflektieren kann! Filmgeräusche und Musik kann man also in keinster Weise vergleichen.

Desweiteren kann euch ein Soundboard euer Leben kosten. Klingt lustig, ist es aber NICHT!
Eine durchschnittliche Kollision mit eurem Fahrzeug bei nur 50 km/h bremst euch und euer Fahrzeug so stark ab, dass Kräfte wirken, die das 40-Fache eures eigenen Körpergewichts betragen! Um so schneller ihr seid um so mehr Kräfte wirken bei eurem Unfall. Es werden mühelos Werte von 80G erreicht!
Ein Soundboard mit einem kleinen 12" Subwoofer und 2 9x6" Koaxiallautsprechern wiegt mühelos 25kg. Bei einem Unfall entfalten sich also Kräfte, die 2000kg entsprechen und nach vorn drängen! Meist ist auf dem Weg dahin dann euer Genick dazwischen.
Das sieht dann schnell mal so aus (klick)
So, genug am Soundboard gemeckert :KR

Über das Frontsystem

Also investieren wir lieber in ein üppiges Frontsystem, denn heute verfügen schon viele Fahrzeuge über gute 16,5cm- Tiefmitteltöneraufnahmen! Mithilfe dieses und eines Hochtöners bekommen wir ein großes Frequenzspektrum, was sich wiedergeben lässt. (Tiefere Frequezen können noch durch einen Subwoofer erzgänzt werden.)

Aber welche Frontsysteme gibt es? Bzw. welche sind gut und was kann man damit anfangen?
Generell unterteilt man in 2 und 3 Wege Frontsysteme.
2-Wege Systeme bestehen aus einem Hochtöner (HT) und einem Tiefmitteltöner (TMT).
3-Wege Systeme haben noch einen zusätzlichen Mitteltöner.
Es gibt fertige 3-Wege-Pakete, bei dem die Frequenzweichen schon abgestimmt sind, die aber natürlich dementsprechend preisintensiv sind. Will man sich selbst ein gutes 3-Wege-System bauen, sind die Übergänge der einzelnen Frequenzbereiche der Lautsprecher aber schwieriger zu bewerkstelligen und werden daher nur selten verwendet, da man dazu viel Wissen und Hörvermögen benötigt. Auch die verschiedenen Phasen sind beim 3-Wegesystem schwerer zu korregieren als bei einem 2-Wege System.

Weiterhin werden als Frontsysteme auch Coaxial- oder Triaxiallautsprecher im Handel angeboten. Diese eignen sich aber nicht für ein ausgewogenes Frontsystem! Wenn man diese in die Türaufnahmen einbaut, spielen die Hochtöner eher gegen das Knie anstatt auf das Ohr und man bekommt eine abgestumpfte Bühne im Fußraum. Viele Fahrzeuge wie z.B. Polo 6N oder Ibiza/Cordoba 6K verfügen auch über 10-cm-Aufnahmen im Amaturenbrett. Ein Einbau an dieser Stelle erweist sich als ebensowenig sinnvoll, da die geringe Größe kein gutes Tiefmitteltonfundament zulässt.
Ganz abzusehen von den meist geringen Güten der Lautsprecher, da die integrierten Kondensatoren etc. meist nicht sehr hochwertig sind um vernünftig Frequenzen zu Filtern.

Das 2-Wege Frontsystem und der Klang

Hier wollen wir uns dem 2-Wege System näher widmen, denn die meisten Fahrzeuge haben dafür schon Aufnahmen ab Werk zur Verfügung!
Wichtig ist es die TMTs stabil zu verbauen. dazu verwenden Profis Holz (MDF) oder auch Stahleinbauringe. Man kann aber auch die Standardaufnahmen nutzen und sie mit GFK oder aushärtenden Montagepasten von hinten stabilisieren. Wichtig ist es auch das Türblech mit Bitumenmatten zu dämmen um den Lautsprecher ein stabiles (und geschlossenes) Volumen in dem er spielt zu bieten! Weiterhin beseitigt man damit auch nervende Vibrationen des Türblechs. Ähnlich geht es bei den Türpappen. Meist werden diese auch gedämmt um Vibrationen vorzubeugen. Denn wir wollen ja, dass sich nur die Membran des Lautsprechers bewegt und nicht die ganze Tür Fensterabdichtband aus dem Baumarkt hilft auch um ein geschlossenes Volumen zu erzeugen und Vibrationen auszumerzen.
Der Hochtöner kann mit Ausrichtung auf den Zuhörer (sehr wichtig) in den Standartaufnahmen verbaut werden, wird aber meist von Profis in den A-Säulen oder im Spiegeldreieck untergebracht. Sollte aber auch stabil verbaut werden!

Ziel ist es eine Bühne wie auf einem Konzert vor einem im Auto zu erzeugen. Mit dem Einbauplatzes des Hochtöners sollte man experimentieren, denn dieser beeinflusst die Bühnenbildung. Man sollte aber vorsichtig sein, denn werden Hochtöner und Tiefmitteltöner zu weit auseinander eingebaut, bewirkt dies ein Teilen der Bühne! Wir bekommen dann unerwünscht eine Bühne über dem Amaturenbrett und eine im Fußraum. Man sollte also selbst etwas probieren und hören, wie es am besten klingt.
Ein ansprechender Klang wird dabei durch eine perfekte Abstimmung der einzelnen Komponenten erreicht. Hat man dann noch den optimalen Einbauort erzeugt, bekommen wir als Ergebnis unsere gewünschte akustische Bühne.
"""Wir empfinden einen Klang als ansprechend, wenner tonal ausgewogen und dynamisch wirkt und wenn Räumlichkeit und Ortbarkeit des Musikgeschehens gegebensind.
Von Räumlichkeit sprechen wir, wenn sich das Klanggeschehen über eine breite Bühne erstreckt und sich in die Tiefe staffelt - ein dreidimensionaler Eindruck entsteht.
Auch die Ortbarkeit ist ein faszinierender Effekt, bei dem Sänger und Instrumente klar umrissen genau und unverrückbar an dem Ort erscheinen, an dem sie der Toningenieur beim Abmischen haben wollte bzw. dort, wo die Akteure bei der Liveaufnahme standen.""" (Autohifi 4/2006)

2-Wege Frontsysteme werden von Einsteigern gewöhnlich an einer kleineren Endstufe betrieben. Dabei können schon echte 60Watt Wunder bewirken! Sie können aber auch am Radio laufen, dann sollte man aber mit der Lautstärke vorsichtig sein (Clipping) und nicht zuviel erwarten, denn ein Radio liefert in der Regel um die 4x 10W RMS. Mehr Power für euer Frontsystem geht natürlich immer, man ist ja immer bestrebt den Lautsprechern gute Leistung zu bieten😉 Man sollte aber genau auf die Wattangaben schauen und sich nicht von Billigherstellern verarschen lassen. Verlässliche Angaben sind RMS und Sinusleistung. Maximalangaben werden sehr oft als Lockmittel genutzt, sagen aber meist nichts aus. In der Regel sagt man, dass der Verstärker immer ca. 20% mehr Leistung erzeugen sollte, als die Lautsprecher vertragen. Generell kann die Endstufe auch viel mehr Leistung haben, dann sollte man aber mit dem Volume-Regler vorsichtig umgehen, denn dauerhafte Überlastung lässt Lautsprecher sterben. Vielmehr sterben Lautsprecher aber an zu wenig als an zuviel Leistung!!! Das heißt, die Endstufe erzeugt weniger Leistung, als die Lautsprecher umwandeln können. Öfters wird auch da zu laut aufgedreht und die Endstufe wird überlastet. Dieses Überlasten zieht sogenanntes Clipping nach sich. Das heißt, der Verstärker kommt nicht mit der Produktion des Signals hinterher und fängt dabei an das Signal zu verfälschen. Ein solches verzerrtes Signal ist für Lautsprecher zutiefst schädlich, wird aber auch von unserem Ohr gehört: Dann heißt es "leiser drehen" !!!

(Copyright by Carbonat)

Auf Wunsch von Carbonat bearbeitet

.

.

Wir meinen das derjenige, der das eingebaut hat,
keinerlei Ahnung über die Zusammenstellung einer Car HiFi Anlage besitzt.

Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann.

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.
Je stabiler, desto Bass.

In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.
Dieses System wird VORNE eingebaut!

Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.sub-scene.de/klang.html
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.

http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1

http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1

http://www.klangfuzzis.de/download/file.php?id=4156&mode=view

http://www.hifi-foru...ead=807&postID=16#16

http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-187.html

Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:

http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf

http://img472.imageshack.us/i/882dbb3060e411dba2825afnn7.jpg/

http://www.carhifi-s...a51d506d7161dfb6e8d1

http://www.carhifi-f...page=1&orderdate=ASC

Adapter:

http://www.kochaudio...757&products_id=6332

http://www.hifi-foru...read=1479&postID=1#1

Das Dämmaterial nennt sich Alubutyl, den Adapter musst selbst sägen.

http://www.diaboloworld.de/alb.html

Die hinteren Lautsprecher sind unnötig,
da 99% des Musikmaterials in Stereo aufgenommen wurde.
Zur Reproduktion werden zwei Schallquellen VOR den Ohren benötigt:

http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck

Du benötigst also:

1 Radio - am besten mit ZWEI!! Paar Vorverstärkerausgängen.
1 2-Wege KOMPONENTEN System
1 Subwoofer
1 4-Kanal Endstufe

Zitat:

wie bekomme ich einen perfekten Klang?

.

.

Als erstes muss man mal sicher sein,
das die Lautsprecher an einer Frequenzweiche angeschlossen sind,
die auch richtig funzt:

http://www.eventtechniker.de/Referat%20Frequenzweichen.pdf

Dann wird diese Frequenzweiche an die Endstufe angeschlossen.
Der Subwoofer wird direkt an die Stufe angeschlossen,
da seine Frequenzweiche in der Stufe eingebaut wird.

Das Frontsystem bekommt dann über die eingebaute Frequenzweiche in der Endstufe
noch einen zusätzlichen Hochpass geschaltet,
damit es nicht den Bassbereich übertragen muss,
dafür ist ja der Sub zuständig.

.

Die Einstellmöglichkeiten an der Endstufe sind dazu,
unterschiedliche Komponenten an unterschiedliche Autos anzupassen.

Als erstes wird mal das Frontsystem eingepegelt, der Bass ist dabei aus.

Du stellst erstmal eine Trennfrequenz von 80 Hz ein,
drehst den Gainregler auf Null und den Volumenregler des Radios auf volle Lautstärke.

Jetzt erhöchst Du gaaaaanz langsam den Gain - und zwar solange,
bis Du hörst die Lautsprecher fangen an zu verzerren, jetzt nochmal einen mm zurück und gut ist.

Das ganze machst Du nochmal mit 120 Hz und mit 50 Hz.

Bei 50 wird der TMT wesentlich mehr belastet,
verträgt er das
- oder geht er in Kompression oder verzerrt zu stark?
Eigentlich MUSS er, bei Verwendung eines Subwoofers, NICHT so tief runter.
Außerdem gibt es einen überzogenen Grundtonbereich, das ist wenig Audiophil.
Bei 120 Hz muss er nicht soviel Hubarbeit machen,
das sollte sich positiv auf den Mitteltonbereich auswirken.
Hörst Du es?

Wichtig ist es die verschiedenen Einstellungen auch mal über eine längere Zeit anzuhören.
Das Ohr hat sich auf Deine jetzige Einstellung schon "Eingenordet"

Jetzt setzt Du beim Sub einen Filter mit 50 Hz und drehst lansam den Gain soweit auf,
bis er sich gut ins Frontsystem einfügt.

Dann machst Du nochmal alles aus und verpolst den Subwoofer,
sprich Du wechselt einmal die Anschlüsse von + auf -

Wie hört es sich besser an?
Wie fügt sich der Bass besser ein, wie spielt er mehr auf den Punkt?

Je nach Einstellung des Frontsystems, kann man auch eine Trennung bei 80 Hz realisieren.
Wird er dann schon unsauber?
Zu stampfig?
Wie spielt er bei 120 Hz?
Warscheinlich wird er da schon stark ortbar und dominiert zu sehr?

Also testen - hören - testen - hören - ........

Das macht das Hobby aus.

Probiere das ganze ruhig an verschiedenen Tagen, mit verschiedener Musik.

Hier nochmal Theorie dazu:

http://www.audiomap.de/wissen/carhifi/einstellungen.php?c=1

ich bewundere ja deine geduld, zuckerbaecker.

war das der ein-beitrag-car-audio-crash-kurs für anfänger? respekt

Ich glaube der hat den Text auf dem Desktop im Dokument gespeichert 😁 Ernsthaft jetzt

Aber man muss zugeben er hat Ahnung wenn man so mitließt

Sorry dafuer das ich soviel ahnung von der Sache habe 🙂

War mir hat nicht sicher ob vorne auch Bass mit sein muss etc.. wofür die 4x 8 Ohm Subwoofer? sind und alles.. das wars!

Weiss ich zwar immernoch nicht aber wayne..

Ähnliche Themen

Tja, du kannst vorne den richztigen Tiefbass natürlich etwas rausfiltern, wenn diese nicht ortbaren Frequenzbereiche der Subwoofer übernimmt. Tust du dies nicht, spielen die Lautsprecher grundsätzlich alles ab was ankommt und noch in Schwingungen gewandelt werden kann.
Das gilt umgekehrt auch für den Sub; wenn der zu hohe Frequenzen bekommt klingt es müllig und der Lebensdauer ist es auch nicht unbedingt zuträglich.
Und was die Hecklautsprecher (und das sind ganz sicher keine "4x 8 Ohm Subwoofer", sondern höchstens Tiefmitteltöner und wenn du Glück hast auch mal ein Hochtöner - sieht aber nicht danach aus - das sind immer die ganz kleinen, wie vorn in der Tür oben) betrifft: Die kannst du dir sonstwo hinbauen, z.B. im Hobbykeller, aber in einem Auto hat so eine Konstruktion schlicht gar nichts verloren. Furzegal, welche Frequenzbereiche die nun abspielen.

PS: Deine Begriffstrennung, "Bass" und "Stimme", kann man so streng genommen auch nicht stehenlassen. Es handelt sich immer um Frequenzbereiche. Eine CD deckt das menschlich hörbare Spektrum schon fast komplett ab, von 20 Hz bis 20000 Hz (20 kHz). Darunter ist Schwingung nur noch spürbar, darüber liegt der unhörbare Ultraschallbereich (ist aber beides keine harte Grenze, die Empfindungen schwanken hier, gibt Leute die 21kHz hören und welche, bei denen schon nach 16kHz Schluss ist).

Zitat:

Die normale menschliche Stimme liegt in den Grundtönen zwischen etwa 250 Hz und 1.100 Hz, Gitarrenmusik reicht von etwa 60 Hz bis 2.000 Hz.

(

http://de.wikipedia.org/wiki/Niederfrequenz

)

Und das was du als

http://de.wikipedia.org/wiki/Bass_

(Akustik) bezeichnest, liegt idR zwischen den 20Hz und etwa 100Hz.

Die Bereiche überdecken sich also. Und es kann auch nicht einfach der Stimmbereich von den Instrumenten getrennt werden. Bei alten Stereoaufnahmen der Beatles ist das zwar anders, weil die links die Stimmen und rechts die Instrumente eingespielt hatten und man das mit Balance leicht auseinanderregeln kann, aber das ist ein seltenes Ausnahmebeispiel. Im Normalfalle ist alles, was du hörst, ein zusammengemantscher Mix aus verschiedenen Schallwellen (wie eine reine, unverfälschte

Sinuswelle

aussieht, ist bekannt?) mit unterschiedlichen Frequenzen, die alle gleichzeitig tönen, sich auch verändern, und zusammen dann ein etwas unförmiges Bild abgeben. Sieht etwa so aus:

http://www.goldwave.de/images/zoom.jpg

Und DAS ist dann die Musik, die bei deinen Lautsprechern ankommt. Aus dem Zickzackeierkurs (im Optimalfall bewegen sich die Membranen genau so wie die gezeigte Wellenmischung in der Vergrößerung!) wird Luft bewegt und daraus wiederum wird in der richtigen Zusammenstellung Musik.

Und ja, ich weiß, der Text ist fast so lang wie der vom Zuckerbäcker, aber komplett neu geschrieben. Was seinen Beitrag nicht schmälern soll, höchstens fände ich eine Überarbeitung seiner Textbausteine angebracht (weniger Leerzeilen, klare Trennung zwischen Textbaustein und dem - immer darunter befindlichen - direkten Eingehen auf die Fragestellungen). Von der fachlichen Seite hingegen bleibt da gar nichts einzuwenden.

Damit schließe ich die heutige Physikstunde. Kinder, ihr könnt heimins Bett gehen 😛

Danke _RGTech,

habe ja auch nie behauptet das es 4x 8 Ohm Subwoofer sind, 8 Ohm ja aber hinter Subwoofer war immer ein "?".
Ist die Marke von Axton.

Habe nun die genaure Bezeichnung gefunden.

Axton CAX 65

Technischen Daten:
3-Wege Soundboard CAX65

Ein zusätzlicher Woofer pro Kanal bedingt einen gesteigerten Wirkungsgrad mit erstaunlicher Tiefbass-Wiedergabe und absolute Pegelfestigkeit: bestückt mit 4 x 20 cm Bass/Mitteltöner · 2 x 25 mm Soft-Kalotten-Hochtöner · 3-Weg-Weiche (6 +12 +18 dB/Okt.)
Musikbelastbarkeit: 300W,Nennbelastbarkeit: 200W,
Frequenzbereich (+/- 3dB)35 Hz-22 kHz

Sorry dafür wenn ich mich mit 4x 8 Ohm gerirrt habe, war mir aber sicher soetwas gelesen zuhaben.

Also ist diese Hutablage für Stimme & bisschen Bass zuständig oder?

Zitat:

Original geschrieben von Treplex


Ich glaube der hat den Text auf dem Desktop im Dokument gespeichert 😁

.

Sind doch eh immer dieselben Fragen.

Natürlich schreibe ich den Text net jedesmal neu,
sondern füge die Textstücke den Fragen entsprechend ein.
Bin mir aber auch bewusst das 90% der Fragenden nicht folgen können.
Die sind entweder nicht an HiFi interessiert,
(man kann nicht jedem helfen)
oder sie werden sich ins Thema einlesen.

10% ungefähr sind dankbar darüber,
das sie eigene Erfahrungen zum Teil bestätigt bekommen und vielleicht noch was neues dazulernen.
Und mit denen kann man auch wunderbar weiterarbeiten.

Bei so einem gewaltigen Text und so vielen Links glaube ich auch, es sind nur 10 % die dann überhaupt noch Lust haben weiterzulesen

und die, die weiterlesen, beschäftigen sich irgendwann immer intensiver mit der ganzen materie und geben irgendwann selber tipps hier im forum.
die anderen haben ne heckablage mit lautsprechern, eine subwoofer-rolle und einen magnat verstärker mir 3600 watt für 40 euro. natürlich mit dem guten 10mm² verkabelt. und das ganze möglichst blau beleuchtet  😁

zuckerbaecker, das sollte jetzt in keinster Weise böasartig klingen 😉 Ist doch schön wenn man kompetente Antworten geben kann. Und wer sich wirklich was gescheites reinbauen will, der liest das auch. Der Rest...... naja wie mein Vorredner schon sagte 😁 Sowas hab ich auch im Bekanntenkreis, dem ist auch nicht zu helfen

Dem kann ich mich nur anschließen. Wer keinen Bock hat zu lesen, lernt halt auch nix dazu.

Beispiel:

Zitat:

Original geschrieben von Bressco


Frequenzbereich (+/- 3dB)35 Hz-22 kHz

Also ist diese Hutablage für Stimme & bisschen Bass zuständig oder?

Diese Hutablage ist immer noch durchlöcherter Schrott. Die

darin befindlichen

Lautsprecher decken aber ziemlich gut den ganzen Frequenzbereich des menschlichen Gehörs ab, mit Ausnahme des Tiefbass, für den ein namentlich ja schon passender Subwoofer (im allgemeinen haben die Wooferchassis mindestens 25cm Durchmesser, eher 30) zuständig ist. Sprich der blaue Kasten da.

Oder, anders gesagt, es handelt sich um:

Zitat:

4 x 20 cm Bass/Mitteltöner · 2 x 25 mm Soft-Kalotten-Hochtöner

Besser kann man's nicht mehr ausdrücken. Und wie ebenfalls schon geschrieben, kommt eigentlich

überall

ein bisschen Stimme mit raus. Selbst in einem nicht gefilterten Subwoofer kann man Leute noch singen hören, wenn auch leise und dumpf.

Tu dir selber mal einen Gefallen, bau das Brett nebst Inhalt aus, stell die Filter richtig ein, und probier dann noch mal. Natürlich unter Beachtung der Zuckerbäcker-Anleitung.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Bei so einem gewaltigen Text und so vielen Links glaube ich auch, es sind nur 10 % die dann überhaupt noch Lust haben weiterzulesen

Soviel wie der TE beim Thema CarHifi nachzuholen hat, kann man leider nicht in 3 Sätzen erklären.

Und spätestens diese Worten, fordern den Zuckerbäcker ja schon auf seinen Grundkurs zu posten: 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bressco


... wie bekomme ich einen perfekten Klang?

Sorry aber habe nicht so viel ahnung von den ganzen sachen...

Ich habe halt keine Ahnung von den Sachen - Es mir durchgelesen haben ich auch.
Trotzdem wurde meiner Meinung nach nicht auf meine Frage geantwortet.

Ich habe UEBERHAUPT keine Ahnung & deswegen frage ich erstma ganz doof hat was was ist und was wo raus muss wecher dieser LS für was zuständig ist...

Habe die Bilder hochgeladen & eine ganz einfache antwort wie "die LS vorne unten sind für Bass und Stimme zuständig" oder sonst was haette gereicht.. nicht mal die grundkentnisse habe ich..

also, dann versuch ich´s mal ... wehe einer lacht 😉

die blaue kiste im kofferraum macht den bums, darüber in dem brett, die 4 größeren dinger sind auch für das knallen gedacht. die beiden kleinen runden teile in dem brett neben den großen teilen sind für die stimmen. die eckigen kästen, die auch da angeschraubt sind, sagen der stimme und dem bass, wer wo rauskommen soll.
vorne in dem wagen hast du unten noch lautsprecher, die eine mischung aus stimme und bass wiedergeben sollen. oben in dem kleinen dreieck sitzt auch ein kleiner lautsprecher der nur für die stimme zuständig ist.

wenn es objektiv gut klingen soll, nimmst du als erstes das brett mit den vier großen lautsprechern, zwei kleinen und den beiden kästchen, die die töne trennen, baust es aus und stellst es in den keller. danach vergisst du, dass es im keller steht.
ich meine rausgehört zu haben, dass du - subjektiv betrachtet - aber einfach nur laut sein willst. also lass den kram ruhig drin und wundere dich nicht über leute, die lachen, wenn du vorbei fährst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen