Was muss man noch wissen?

Mercedes E-Klasse

Seit 10 Tagen im Besitz eines S213, Modell 2021, E/Z 12/20, JW/JS. Bisheriges Fazit: Der Wagen ist für eine Überaschung immer gut! Gestern ruft mich meine Frau an, die mit den Kindern von Frankfurt zum Dino Adventure an der A5 bei Darmstadt fährt, 35 km Strecke: "Orangene Lampe: Ölstand reduzieren, was tun?". Nach kurzer Recherche empfehle ich ihr, einfach weiterzufahren -- für Mercedes scheint ja fast Normalzustand zu sein. 4 Stunden später ruft mich meine Frau, die mit den hungrigen Kindern am Parkplatz vom Dino Adventure steht und nachhause will, wieder an: "Wagen bewegt sich nicht, Parkbremse s. Bedienungsanleitung". Mercedes Me hat ihr mit Rat geholfen: "aus dem Wagen steigen, abschliessen, sich 4 Meter vom Wagen entfernen, 5 Minuten warten" -- hat funktionniert. Frage: gibt es mehr ritualisierte Handlungen, die man kennen muss, bevor man sich mit dem MB in den Urlaub wagt?

22 Antworten

Hm. Kenne keine dieser Meldungen von meinem Auto (10/2017). Hab jetzt sehr entspannte 2000 Urlaubs-Kilometer hinter mir, weitere 1500 km folgen noch.

Vielleicht sollte dein Händler nochmal draufschauen.

Hm, welcher Motor steckt denn in dem Wagen? Ich kenne diese Meldungen bei meinem 400d so auch nicht.

Allerdings möchte er ab und zu, dass die Parkbremse per Taste gelöst wird obwohl er das sonst automatisch macht.

Zitat:

@RosaButterbrot schrieb am 10. August 2022 um 12:22:12 Uhr:


Seit 10 Tagen im Besitz eines S213, Modell 2021, E/Z 12/20, JW/JS. Bisheriges Fazit: Der Wagen ist für eine Überaschung immer gut! Gestern ruft mich meine Frau an, die mit den Kindern von Frankfurt zum Dino Adventure an der A5 bei Darmstadt fährt, 35 km Strecke: "Orangene Lampe: Ölstand reduzieren, was tun?". Nach kurzer Recherche empfehle ich ihr, einfach weiterzufahren -- für Mercedes scheint ja fast Normalzustand zu sein. 4 Stunden später ruft mich meine Frau, die mit den hungrigen Kindern am Parkplatz vom Dino Adventure steht und nachhause will, wieder an: "Wagen bewegt sich nicht, Parkbremse s. Bedienungsanleitung". Mercedes Me hat ihr mit Rat geholfen: "aus dem Wagen steigen, abschliessen, sich 4 Meter vom Wagen entfernen, 5 Minuten warten" -- hat funktionniert. Frage: gibt es mehr ritualisierte Handlungen, die man kennen muss, bevor man sich mit dem MB in den Urlaub wagt?

Das Problem mit der Parkbremse hatte ich auch mehrfach. Ein Softwareupdate hat das bei mir bereinigt und der Fehler ist seit einigen Monaten weg.

Zitat:

@RosaButterbrot schrieb am 10. August 2022 um 12:22:12 Uhr:


Seit 10 Tagen im Besitz eines S213, Modell 2021, E/Z 12/20, JW/JS. Bisheriges Fazit: Der Wagen ist für eine Überaschung immer gut! Gestern ruft mich meine Frau an, die mit den Kindern von Frankfurt zum Dino Adventure an der A5 bei Darmstadt fährt, 35 km Strecke: "Orangene Lampe: Ölstand reduzieren, was tun?". Nach kurzer Recherche empfehle ich ihr, einfach weiterzufahren -- für Mercedes scheint ja fast Normalzustand zu sein. 4 Stunden später ruft mich meine Frau, die mit den hungrigen Kindern am Parkplatz vom Dino Adventure steht und nachhause will, wieder an: "Wagen bewegt sich nicht, Parkbremse s. Bedienungsanleitung". Mercedes Me hat ihr mit Rat geholfen: "aus dem Wagen steigen, abschliessen, sich 4 Meter vom Wagen entfernen, 5 Minuten warten" -- hat funktionniert. Frage: gibt es mehr ritualisierte Handlungen, die man kennen muss, bevor man sich mit dem MB in den Urlaub wagt?

Ich habe den gleichen Wagen, nur 1 Monat älter.
Regelmäßig kommt, daß der SOS Ruf außer Funktion ist.
Gern auch mal, daß alle möglichen Assistenten nicht gehen.
Abhilfe: Stoppen, ausmachen, aussteigen, verriegeln, Stück weggehen und etwas warten, wieder öffnen und weiterfahren, Meldung weg.

Wenn nichts hilft, Batterieminuspol ab, 30 Min. warten, wieder anklemmen, fertig.

Mittlerweile mache ich normalerweise gar nichts mehr, sondern fahre einfach weiter. In der Regel ist am nächsten Morgen alles wieder gut.
Statt mich zu ärgern, werte ich diese Geschichten inzwischen als Unterhaltungsprogramm.

Wegen dem Öl sollte man schon mal die Werkstattt nachsehen lassen. Soll wohl etwas weniger Öl beim Wechsel eingefüllt werden. Bisher (300d) braucht unser Dicker kein Öl und ich muss nichts "ablassen". Das mit der Parkbremse kenne ich so nicht. Manchmal muss ich sie aber auch selbst lösen. Hat was mit der Abfolge Anhalten - Wahlhebel auf N - oder D zu tun.
Mache das meist um den Antrieb lastfrei zu bekommen, sonst knackt es manchmal beim Schalten auf D.

Das Problem mit der Parkbremse hatte ich auch bei meinem E-Cabrio E220 d , 05/21 Zulassung .Meldung wie oben. Alles nichts genutzt. Auch das Aussteigen und Schließen des Cabrios hat nichts gebracht, Habe mich leider nicht soweit entfernt. Mercedes Me hat daraufhin Abschlepper bestellt. Nach 45 Minuten nochmal probiert. Parkbremse hat sich gelöst. Abschlepper abbestellt!!!!! Den
Fehlerspeicher bei MB ausgelesen. Fehlermeldung war exakt gespeichert. Neues Update aufgespielt.
Mal abwarten, ob der Fehler noch mal auftritt.

Ihr habt ja komische Sofware Wunderatos sowas hab ich noch nie gehabt, mit der Featstellbremse hab ich nur bemerkt das sie manchmal das Auto festhällt nach starten und Fahrstufe einlegen, aber ein kurzer Gastitscher und schon macht sie auf, hab sie noch nie "manuell" lösen müssen und schon garnicht 45 Minuten warten müssen geschweige in 4 Meter Entfernung das Auto 5 Minuten umkreist
Das einzige Ritual was ich mache bevor es in den Urlaub geht, volltanken und den Auto guten Tag sagen und wo ich hin will
Zum Themenstarter, "Ölstand reduzieren" höhrt sich garnicht gut an, entweder hat jemand zu viel Öl eingefüllt, was sich ohne grossen Auffwand beheben lässt, oder er hat mit der Kopfdichtung Probleme so das Wasser in den Ölkreislauf eindringt, bermerkt mann wenn brauner "Sabber" am Öleinfüllstutzen ist, das zweite Übel, er lässt Abgase am Kollben vorbei in den Ölkreislauf Ölwanne
Du hast aber wegessen was für ein Motor in deinen Mercedes werkelt

Zitat:

@Timmizwei schrieb am 10. August 2022 um 17:16:44 Uhr:


Das Problem mit der Parkbremse hatte ich auch bei meinem E-Cabrio E220 d , 05/21 Zulassung .Meldung wie oben. Alles nichts genutzt. Auch das Aussteigen und Schließen des Cabrios hat nichts gebracht, Habe mich leider nicht soweit entfernt. Mercedes Me hat daraufhin Abschlepper bestellt. Nach 45 Minuten nochmal probiert. Parkbremse hat sich gelöst. Abschlepper abbestellt!!!!! Den
Fehlerspeicher bei MB ausgelesen. Fehlermeldung war exakt gespeichert. Neues Update aufgespielt.
Mal abwarten, ob der Fehler noch mal auftritt.

Der von Mercedes Me zu uns durchgestellte MB-Darmstadt-Mitarbeiter hatte die Lösung mit dem Abschliessen und Abwarten sofort und routiniert vorgeschlagen. Als Begründung für den Fehler hat er angegeben: „ist halt Elektronik“ und „heute ist ja sehr warm“.

Zitat:

@GHU230 schrieb am 10. August 2022 um 23:07:49 Uhr:


Ihr habt ja komische Sofware Wunderatos sowas hab ich noch nie gehabt, mit der Featstellbremse hab ich nur bemerkt das sie manchmal das Auto festhällt nach starten und Fahrstufe einlegen, aber ein kurzer Gastitscher und schon macht sie auf, hab sie noch nie "manuell" lösen müssen und schon garnicht 45 Minuten warten müssen geschweige in 4 Meter Entfernung das Auto 5 Minuten umkreist
Das einzige Ritual was ich mache bevor es in den Urlaub geht, volltanken und den Auto guten Tag sagen und wo ich hin will
Zum Themenstarter, "Ölstand reduzieren" höhrt sich garnicht gut an, entweder hat jemand zu viel Öl eingefüllt, was sich ohne grossen Auffwand beheben lässt, oder er hat mit der Kopfdichtung Probleme so das Wasser in den Ölkreislauf eindringt, bermerkt mann wenn brauner "Sabber" am Öleinfüllstutzen ist, das zweite Übel, er lässt Abgase am Kollben vorbei in den Ölkreislauf Ölwanne
Du hast aber wegessen was für ein Motor in deinen Mercedes werkelt

220d. Das Thema „Ölstand reduzieren“ ist in den Foren omnipräsent, wenn man sucht. Die Warnung war dann auch weg. Das Öl wurde bei der Vollinspektion gemacht, die halt zum JS Verkauf durch eine offiziellen MB Niederlassung dazugehört. Ich werde die Sache sehr genau beobachten, versteht sich. Termine beim Freundlichen hier gibts erst in September, natürlich. Ob es den Sabber gibt, checke ich morgen.

Es wird wie meist Kraftstoff im Öl sein, also mal über die Bahn bis das Öl auf über 100Grad kommt, damit der Kraftstoff verbrennt.
Welche Ölmenge wird im Menü angezeigt, oder im Geheimmenü schauen.
Meine Werkstatt füllt bei der Inspektion nur noch sechs Liter ein, also Ölstand am Minimum, weil es wohl bekannt ist und man vermeiden möchte, dass der Kunde deswegen erneut auf der Matte steht.

Da verbrennt nichts beim Fahren auf der Autobahn. Biodiesel verdampft nicht aus dem Motoröl. Deswegen meist Ölstand zu hoch. Stichwort Öl-Vermehrung.

Hört sich ja nach echter Ingenieurskunst an.

Das Thema gibt es seit es DPF gibt.

Zitat:

@lejockel schrieb am 11. August 2022 um 06:48:19 Uhr:


Da verbrennt nichts beim Fahren auf der Autobahn. Biodiesel verdampft nicht aus dem Motoröl. Deswegen meist Ölstand zu hoch. Stichwort Öl-Vermehrung.

So sieht es aus und deutet darauf hin, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Kurzstreckenfahrzeug handeln könnte.

https://motorvital.de/motorloesungen/oelvermehrung-im-diesel/

Deine Antwort