Zitat:
@Tom9973 schrieb am 15. September 2022 um 09:39:44 Uhr:
Zitat:
@Andy64 schrieb am 14. September 2022 um 22:27:06 Uhr:
Da kann nur Erfahrung dagegengestellt werden.
Mich wundert, dass diese nicht existieren ... also die negativen Erfahrungen. Wie gesagt, ich kenne persönlich Personen, die ihre Probleme hatten mit Diesel und starkem Frost. Auch in den Foren liest man das, wo nicht nur einer davon gehört hat, sondern selbst erlebt hat. Da waren wie im Bereich von -20°C. Würde AdBlue bereits Ärger machen bei -11°C, dann frage ich mich schon, warum man nichts davon liest/hört? So neu ist das Zeug ja nun auch nicht mehr.
In russischen Foren wird schon über das Thema diskutiert. Das wohl wichtigste Problem mit AdBlue bei starkem Frost ist danach die Ausdehnung der vereisten Wasser-Karbamid-Lösung im Behälter und in den Röhren, wobei die letzteren durchaus platzen können, davon wird mehrfach berichtet. Dann kommen gelegentliche Ausfälle (auch Vollschäden) an der AdBlue-Pumpe, die mit der gelben Check-Leuchte einhergehen, beim Auslesen erscheint der Fehler 20B91B: Output for heating element for pressure line "AdBlue" has an electrical fault or open circuit. Damit kann man eine Reserve-Distanz fahren. Wenn AdBlue am (eigentlich beheizten) Einspritzer und allen anderen Heizelementen (davon gibt es etwa 20 im gesamten AdBlue(SCR)-System) abtaut, geht der Fehler weg. Oder nicht. Auf jeden Fall, das AdBlue-System vollständig abzuschalten und für immer zu vergessen gehört zu den ersten To-do's eines russischen MB-Besitzers, diese Dienstleistung wird in Russland massiv beworben, wobei eine komplete Demontage als die sicherste Lösung gilt. Aber Russland ist halt nicht Europa, dort darf man mit seiner Karre alles machen.