Was muss ich noch machen

Mercedes C-Klasse W202

Mein Problem ist so simpel das es mir langsam auf den Sack geht. Also es ist ein vibrieren im Lenkrad. Jeder weiß was das eigentlich sein kann, „eigentlich“

Aber ich bekomme es nicht in den Griff ich habe schon: Querlenker Kugelköpfe erneuert (waren zwar top aber egal sind jetzt eben neu) Auswuchten bis der Arzt kommt, aus Frust neue Felgen mit Reifen gekauft (wollt ehe auf 16“) neue Bremsen von ATE Power Disc (die vorherigen waren zwar erst 4 Monate drin, egal habe ich jetzt halt Power Disc drin sind ehe besser (meine Meinung)) Lenkungsdämpfer neu. 3x Achsvermessung (wegen der Spur und so)

Und was ist das Ergebnis es ist zwar immer ein Stück besser geworden aber trotz alle dem ab 110 Km/h geht es los und unangenehm ist es wenn ich den Wagen bei 110 Km/h aufwärts hallte also Geschwindigkeit halte. Eine Übertragung von hinten kann ich soweit ausschließen da der Wagen sonst ruhig läuft es rappelt eben nur in der Lenkung.

HILFE HILFE hat einer eine Lösung für das rappeln ich mach fast alles damit das rappeln aufhört ............

63 Antworten

Hmm, okay - danke. Ich lasse ihn doch nochmal bei der Pneuhage wuchten. Sollte das nichts bringen fahre ich eben etwas schneller in die Kurven und mach mir zeitig Neue drauf...

Gibt es Richtlinien bzg. Unwucht, denen _jeder_ Reifen entsprechen muss? Egal ob teurer oder günstiger Reifen?

Das kommt dabei raus, wenn man beim Verkaufsgespräch aushandelt, dass man neue Reifen bekommt - dann gibts wohl nur das billigste 🙁

Gruß,
SilenceX

Zitat:

Original geschrieben von SilenceX


Gibt es Richtlinien bzg. Unwucht, denen _jeder_ Reifen entsprechen muss? Egal ob teurer oder günstiger Reifen?

es gibt keine richtlinie, sondern einen erfahrungswert: statische unwucht des reifens max 30 gr. ich spreche hier von reifen ab 15 zoll und über 205er breite, darunter und bei langsamen fahrzeugen ist es eher egal... obwohl das problem dort auch auftaucht.

wenn er diese grenze überschreitet, ist die möglichkeit gegeben, ihn zur industrie zurückzugeben. bzw der händler montiert dir einen anderen.

im übrigen sind diese werte bei bridgestone (jap. fertigung) michelin meistens eingehalten, ebenso sehr häufig bei yokohama, kleber, vredestein.

probleme oft bei conti und deren satellitenmarken.

übrigens...

wie man den reifen auf statische unwucht prüft? frag doch mal die leute vom fach... *händereibundwech*

gruß

der

zp

Ich habe Conti Premium aufziehen lassen und im ungewuchteten Zusatand verlangte die Maschine nach 15g Masse.

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Ich habe Conti Premium aufziehen lassen und im ungewuchteten Zusatand verlangte die Maschine nach 15g Masse.

ja, das ist möglich. es ist nicht die regel, dass conti viel gewicht hat, aber bei michelin findest du es NIE. bei conti gibts das schon, besonders, wenn es lieferengpässe gibt...

ausserdem, wenn du eine anzeige von 15 gr hast, könnte es zb sein, dass die felge 40 gr hat und der reifen 55gr, und zufällig sitzen die beiden unwuchten genau gegenüber. somit heben sie sich auf... und nur die differenz wird angezeigt.

also ich sprach von der statischen unwucht des reifens, nicht des rades. (radunwucht = reifen und felge zusammen gemessen...!)

ohne einzelmessung ist deine aussage völlig wertlos.

frag mal den mechaniker, welches teil von beiden denn welche unwucht hat, wo die des reifens und die der felge sitzt.

aber tritt ein paar meter zurück, damit du nicht von den stielaugen getroffen wirst.

und dann gehe wieder nah ran, damit du sein leises gestammel überhaupt verstehst.

oh je, reifenmontieren und wuchten ist sooo schwärrr
gruß
der
zp

Hmm jetzt mal rein aus interesse, bei meinen 2 neulich aufgezogenen Conti premium forderte die Auswuchtmaschine für beide Reifen 15g. Dass sowohl Felge als auch Reifen eine Unwucht haben und sich diese positiv oder negativ auswirken kann ist verständlich. Bisher wurde von jedem Reifenhändler das geamte Rad gewuchtet. Die Felgen wurden seit Auslieferung des Fahrzeuges nicht alleine gewuchtet. Ist das sinnvoll? Um dann zu sehen welche Unwucht der Reifen hat ganz bestimmt aber am Ende wird doch sowieso Reifen auf Felge gewuchtet.

es geht um genauigkeit und um die möglichkeit einer diagnose, falls hohe unwuchten auftreten.die chancen stehen 1:3, dass der reifen relativ genau genüber der felgenunwucht montiert wird. wenn er 15 gr hast, vermutet der monteur, dass es ok ist. aber das ist nur eine geschätzte aussage, keine verlässliche.
wenn du genau weisst, welche unwucht wo liegt, kannst du auch genau montieren. angenommen, der reifen hat 20 gr, die felge ebenfalls, kannst du von vornherein felge und reifen so aufeinenader einstellen, dass überhaupt keine gewichte notwendig sind.
wie gesagt, 15 gr am rad gemessen, sagen nix aus. kann zufall sein oder der reifen ist wirklich ok - aber du weisst es nicht.
auch wenn beides, also felge und reifen je 100 gr haben, hast du null. nur der reifen wird im fahrbetrieb probleme bereiten, auch wenn an der maschine null gemessen bzw eingestellt wurde.
beispiel: wenn dein motor nicht richtig läuft, und es liegt an den zündkerzen oder dem stecker, schaust auch nicht nur drauf, ob sie optisch in ordnung sind. du wirst beides messen bzw auf funktion prüfen. erst dann bist du sicher, entweder kerze oder stecker als fehler ausschhliessen zu können. oder beide sind defekt.
beim reifen stellt kein monteur eine vernünftige diagnose, womit er es zu tun hat. er vertraut einfach darauf, dass es so ist wie immer. und arbeitet eine routine ab. sobald fehler oder probs auftauchen, wiederholt er diese routine, bis er meint, es einigermassen in griff zu haben. wenn nicht, dann erzählt er dir etwas von höhenschlag, oder andere schauermärchen.
wenn er einfach ein paar schritte durchgehen würde, kann er dir zu 99.5 % eine fachlich fundierte aussage liefern, warum dein auto unruhig ist. und dieses ergebnis ist immer wieder reproduzierbar. in jeder werkstatt. vorausgesetzt, alle arbeiten korrekt.
ganz einfach.
gruß
der
zp

Alles nachvollziehbar, jedoch bin ich dann seit Jahren immer in der falschen Werkstatt gewesen, da bei mir bei einem Reifenneukauf bis jetzt IMMER Reifen und Felge zusammen gewuchtet wurden und nicht wie von dir sinnvoll beschrieben aufeinander abgestimmt wurden. Ich werde zukünftig darauf achten.

Moin,

wenn ich Zentrierpapst richtig verstehe müsstest du erst den Reifen wuchten um festzustellen ob der überhaupt taugt. Ist der Reifen in der Toleranz kannst du die Felge wuchten. Möglicherweise hat die ja auch nen Schlag. Wenn beides okay ist kannst du aufziehen und dann komplett wuchten um die restl. Unwucht auszugleichen.

Wenn ich weiter richtig interpretiere ist das deshalb so wichtig, weil der Reifen und die Felge sich auf der Zentriermaschine ausgleichen können. Im realen Leben läuft der Reifen aber anders als auf der Maschine. Er walgt und er läuft schneller. Durch Druck und Fliehkräfte verformt sich der Reifen und die Unwucht des Reifens wird heftiger. Die Felge ist stabil. Das bedeutet die Unwucht der Felge bleibt gleich. Somit kann die Felge den Reifen nicht ausgleichen, was zur Folge hat, dass das Lenkrad wackelt obwohl das Komplettrad der Zentriermaschine nach völlig korrekt rund läuft.

Richtig verstanden?

EDIT: ops, hab länger nicht mehr auf aktualisieren gedrückt und die letzten beiden Beiträge nicht gesehen. Das erklärt natürlich einiges...

Gruß,
SilenceX

Richtig verstanden, wenn die Unwucht des Reifens über 60g liegt können trotz ausgewuchtetem Rad die von dir beschriebenen Symptome auftreten,
Im Gegensatz zur Felge kann dar Reifen nicht ausgewuchtet werden sondern sollte ab einer bestimmten Unwucht aussortiert werden.
Dass Conti es hier mit dem Verkauf verschiedener Qualitäten nicht so genau wie z.B. Michelin nimmt habe ich schon öfters gehört und wurde ja auch vom ZP bestätigt.
Auch wenn ich zukünftig in ein paar mehr fragende Gesichter schauen werde lasse ich zukünftig Reifen und Felge aufgrund der vorhandenen Unwucht aufeinander abstimmen, bzw. akzeptiere eventuell Reifen außerhalb der Toleranz gar nicht.

Können die Reifen eigentlich separat wuchten? Ich sowas noch nie gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von SilenceX


Moin,

wenn ich Zentrierpapst richtig verstehe müsstest du erst den Reifen wuchten um festzustellen ob der überhaupt taugt. Ist der Reifen in der Toleranz kannst du die Felge wuchten. Möglicherweise hat die ja auch nen Schlag. Wenn beides okay ist kannst du aufziehen und dann komplett wuchten um die restl. Unwucht auszugleichen.

Wenn ich weiter richtig interpretiere ist das deshalb so wichtig, weil der Reifen und die Felge sich auf der Zentriermaschine ausgleichen können. Im realen Leben läuft der Reifen aber anders als auf der Maschine. Er walgt und er läuft schneller. Durch Druck und Fliehkräfte verformt sich der Reifen und die Unwucht des Reifens wird heftiger. Die Felge ist stabil. Das bedeutet die Unwucht der Felge bleibt gleich. Somit kann die Felge den Reifen nicht ausgleichen, was zur Folge hat, dass das Lenkrad wackelt obwohl das Komplettrad der Zentriermaschine nach völlig korrekt rund läuft.

Richtig verstanden?

EDIT: ops, hab länger nicht mehr auf aktualisieren gedrückt und die letzten beiden Beiträge nicht gesehen. Das erklärt natürlich einiges...

Gruß,
SilenceX

relativ gut erklärt. wichtig ist, dass der reifen eben verformbar ist, und dadurch bei hohen geschwindigkeit eine "beule" bekommt, wenn er hohe unwucht hat.

wobei der reifen oder die felge nicht einzeln ausgewuchtet werden, sondern nur gemessen. ausgewuchtet wird immer das rad.

gruß

der

zp

Zitat:

Original geschrieben von SilenceX


Können die Reifen eigentlich separat wuchten? Ich sowas noch nie gesehen...

nein, nur messen auf statische unwucht.

geht ganz einfach, wenn du eine felge hast, die selbst null gewicht hat, also zeigt dir die maschine das reifengewicht (die unwucht) an.

über 30gr= als kunde ablehnen

bis 30 gr😮k.

gruß

der

zp

also doch im Vorfeld die Felge auf 0 Gewicht wuchten um dann den Reifen zu messen. Wo finde ich einen solchen Betrieb und vor allem mit welchen Kosten darf ich bei diesem doch stark erhöhten Aufwand rechnen?

Zitat:

Original geschrieben von pv125


also doch im Vorfeld die Felge auf 0 Gewicht wuchten um dann den Reifen zu messen. Wo finde ich einen solchen Betrieb und vor allem mit welchen Kosten darf ich bei diesem doch stark erhöhten Aufwand rechnen?

eigentlich darf es nicht mehr kosten, denn wenn immer so gearbeitet würde, auch mit sauberkleit und zylindrischer zentrierung usw., dann hast du keine rekla mehr und das ist viel billiger...

wo findest du den betrieb?

in hessen gibt es reifen seher, die können das, zumindest wenn du die daran erinnerst. im saarland reifen kiefer, einige pneuhage werden sich noch erinnern (karlsruhe, tita trostberg, kempten) manche in Bremen: emigholz, in HH: eher nicht,

in München Nabholz, in N und Umgebung: Lorenz, in Bamberg huups: vergessen

also es gab schon einige, aber das ist keine garantie, dass sie es heute auch noch machen.

viel glück...

der

zp

Das scheint mir doch alles etwas weit hergeholt. Ich selbst hab in meiner "aktiven" Zeit immer nur die Reifen mit der Felge ausgewuchtet, und hatte auch immer Erfolg damit. Die Felgen werden vom Hersteller (genauso wie Naben, Bremsscheiben usw,) in ausgewuchtetem Zustand geliefert. Da muß ich mir als Reifenmonteur keinen Kopf drüber machen. Wenn die Felgen eine Unwucht haben, sind sie beschädigt und gehören erneuert, finde ich.
Gruß
lygumer

Deine Antwort