Was muss ich noch machen

Mercedes C-Klasse W202

Mein Problem ist so simpel das es mir langsam auf den Sack geht. Also es ist ein vibrieren im Lenkrad. Jeder weiß was das eigentlich sein kann, „eigentlich“

Aber ich bekomme es nicht in den Griff ich habe schon: Querlenker Kugelköpfe erneuert (waren zwar top aber egal sind jetzt eben neu) Auswuchten bis der Arzt kommt, aus Frust neue Felgen mit Reifen gekauft (wollt ehe auf 16“) neue Bremsen von ATE Power Disc (die vorherigen waren zwar erst 4 Monate drin, egal habe ich jetzt halt Power Disc drin sind ehe besser (meine Meinung)) Lenkungsdämpfer neu. 3x Achsvermessung (wegen der Spur und so)

Und was ist das Ergebnis es ist zwar immer ein Stück besser geworden aber trotz alle dem ab 110 Km/h geht es los und unangenehm ist es wenn ich den Wagen bei 110 Km/h aufwärts hallte also Geschwindigkeit halte. Eine Übertragung von hinten kann ich soweit ausschließen da der Wagen sonst ruhig läuft es rappelt eben nur in der Lenkung.

HILFE HILFE hat einer eine Lösung für das rappeln ich mach fast alles damit das rappeln aufhört ............

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lygumer


Das scheint mir doch alles etwas weit hergeholt. Ich selbst hab in meiner "aktiven" Zeit immer nur die Reifen mit der Felge ausgewuchtet, und hatte auch immer Erfolg damit. Die Felgen werden vom Hersteller (genauso wie Naben, Bremsscheiben usw,) in ausgewuchtetem Zustand geliefert.

das heisst also, du hast nie eine alufelge in deinem leben gewuchtet? lasst euch nicht vera... das ist ein neues märchen aus der abteilung unwissenheit.

denn: denn alufelgen haben nahezu zwangsläufig eine unwucht. allein aus der produktion heraus entstehen ungleichmässige verteilungen der massen, und da eine alufelge optimiert im rundlauf ist, das wiederum durch abdrehen erfolgt, kann sie nicht unwuchtfrei sein. sie liegen im schnitt bei 0-40gr statische unwucht.

stahlfelgen liegen etwa bei 0 -5gr

sicher werden räder immer komplett ausgewuchtet, aber hier geht es darum, auch mal eine richtige arbeitsweise anzuschauen. deine art zu arbeiten, ist so weit verbreitet und damit bekommen die monteure es nicht mehr in den griff. sicher hast du auch am vergaser des vw käfer noch das gemisch nach gehör und drehzahl eingestellt, heute musst du aber ganz andere tester haben. so ist es nun mal, die technik schreitet fort, auch beim auswuchten.

Zitat:

Da muß ich mir als Reifenmonteur keinen Kopf drüber machen.

genau da liegt der hase im pfeffer. der monteur macht sich keinen kopf, er bedient die maschine, die zeigt 25-25 und er pappt das gewicht dran, egal wie und wo die gewichte am rad verteilt sind. was machste denn, wenn die beiden angezeigten gewichte auf einer position sind, also auf einer höhe?

Zitat:

Wenn die Felgen eine Unwucht haben, sind sie beschädigt und gehören erneuert, finde ich.
Gruß
lygumer

wenn ich deine aussage betrachte, ist mir klar, warum es nicht funktioniert... noch nie wurden felgen ausgewuchtet angeliefert... völlig aus der luft gegriffen...

gruß
der
zp

also... über der ganzen diskussion über die optimierung der gewichte dürfen wir nicht vergessen, dass das wichtigste immer noch die zylindrische (mitten-) zentrierung ist, sowie sauberkeit an allen anlageflächen.
dass die maschinen justiert sind, setze ich mal voraus.
gruß
der
zp

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst


relativ gut erklärt. wichtig ist, dass der reifen eben verformbar ist, und dadurch bei hohen geschwindigkeit eine "beule" bekommt, wenn er hohe unwucht hat.
wobei der reifen oder die felge nicht einzeln ausgewuchtet werden, sondern nur gemessen. ausgewuchtet wird immer das rad.
gruß
der
zp

@zp könntest Du mal bitte die genaue Vorgehensweise Schritt für Schritt erklären, damit auch ein Leihe wie ich genau kapiert wie es funzt ?

Angefangen von Felge wuchten und und und ....

Denn irgend wie habe ich es noch nicht ganz gerafft.

Besten Dank
Cheek!

Zitat:

Original geschrieben von SilenceX


Moin,

wenn ich Zentrierpapst richtig verstehe müsstest du erst den Reifen wuchten um festzustellen ob der überhaupt taugt. Ist der Reifen in der Toleranz kannst du die Felge wuchten. Möglicherweise hat die ja auch nen Schlag. Wenn beides okay ist kannst du aufziehen und dann komplett wuchten um die restl. Unwucht auszugleichen.

(...)

Gruß,
SilenceX

@ ZP wie kann man einen Reifen ohne die Felge wuchten ???

Grüße Cheek!

Zitat:

Original geschrieben von cheek!


@ ZP wie kann man einen Reifen ohne die Felge wuchten ???

Grüße Cheek!

gar nicht. er wird nur auf einer nullfelge gemessen, um höhe und position der unwucht festzustellen.

gruß

der

zp

Zitat:

Original geschrieben von cheek!


@zp könntest Du mal bitte die genaue Vorgehensweise Schritt für Schritt erklären, damit auch ein Leihe wie ich genau kapiert wie es funzt ?

Angefangen von Felge wuchten und und und ....

Denn irgend wie habe ich es noch nicht ganz gerafft.

Besten Dank
Cheek!

der reifen wird auf eine nullfelge gezogen, gemessen auf statische unwucht, die dann markiert wird. dann wird die felge gemessen, unwucht markiert.

beides wird zusammen montiert, dabei die unwucht der felge gegenüber der unwucht des reifens gesetzt. so werden schon mal gewichte verkleinert.

aufspannen mit zylindrischer spannhülse

dann auswuchten.

der reifen soll nicht mehr als 30 gr unwucht haben, weil er elastisch ist. stell dir vor, der 50 gr unwucht bei einer grösse von 17 zoll, welche hebel da auftreten. das gewicht wird bei 150 km/h etwa 30 kg betragen, wenn nicht mehr. das zieht am der stelle am reifen, er verformt sich. mit dieser beule trifft er auf die strasse auf, das geräusch entsteht und mit der zeit ist die unwucht wieder spürbar.
stell dir einfach vor, du hast ein einmachgummi, wodran 50 gr blei hängen. und befestigst es an einem t-förmigen stock am ende. am anderen ende des t kommt ebenfalls ein gewicht von 50 gr, aber direkt ans holz.
jetzt drehst du den stock, das gummi längt sich, das gewicht ist weiter weg von der drehachse.. dagegen bleibt die entfernung des anderen gewichtes zur drehachse erhalten.

schlussfolgerung: hast du am einmachgummi kein gewicht, längt es sich auch nicht. also reifen ohne eigenunwucht nehmen oder zumindest mit wenig...
jetzt klar?
gruß
der
zp

álso... aus dem BMW forum e39 (ständige unruhe bei 110 km/h:
hier noch mal die schritte zu korrekten auswuchtung (vereinfacht dargestellt)
sauberkeit an allen beteiligten flächen - zylindrisch spannen - gewicht statisch des reifens ermitteln (er soll maximal 30 gr haben) - der felge ebenso (gewicht egal!) - beide schweren stellen gegeneinander drehen, damit sie sich aufheben - gewichte anbringen - umschlagprüfung (rad lösen und erneut festspannen und wuchten zur kontrolle: max 3 gr toleranz) - ans auto, vorsichtig von hand vorziehen - dann mit drehmoment in zwei stufen (50 und dann 110 für bmw, db ist anders) festziehen unter verwendung eines bremsenfeststellers - kontrolle der zentrierung mithilfe des finishbalancers - bis 5 gr ok bzw zusätzliches gewicht in die felge in der ebene der befestigung - wenn mehr: zentrierung erneuern durch lösen der schrauben und erneutem festziehen bis unter 5 gr - sonst fehlersuche (zentrierung, Bremsscheiben etc) und reparatur dieses fehlers, keine gewichte!)

alles andere ist murks und auch wenn jetzt alle selbst ernannten fachleute bzw langjährig reklafreien monteure was anderes sagen: so wirds gemacht!
mit dieser vorgehensweise erziele ich 100% wiederholbare ergebnisse an jeder (intakten) maschine, mit jeder mittenzentrierten felge für jedes (mittenzentrierte) auto!
Mit einschränkung für audi, was den bremsenfeststeller angeht, dort sind noch ein paar andere schritte notwendig.
im übrigen gilt diese aussage der reproduktion auch für bolzenzentrierte räder, auch wenn es immer weniger gibt. dort nimmt masn eben statt zylindrischem spannmittel einen konus plus typenplatte... alles andere wie gehabt!

gruß
der
zp (völlig erschöpft vom vielen kopieren und einfügen)

@ ZP

Danke für Deine erschöpfende ;-) (ausführliche) Erkllärung.
Jetzt habs auch ich verstanden und werde gleich mal beim E*** vorbeifahren und zum 5x wuchten lassen. Diesmal aber richtig.

Danke und Grüße
Cheek!

@zp,

ich möchte mich auch bei dir bedanken. Wirklich schön erklärt. (Hast du nicht Lust einen Artikel für meine FAQ zu... copy&pasten? 😁).
Denke ich werde demnächst auch mal ein paar "Wuchtern" erklären wie's geht. Ich freu mich schon drauf.

Gruß,
SilenceX

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst


richtige montagepaste ist nach min einer std ausgehärtet und da dreht sich nix mehr.

zp

So Mister ZP irgendeine Vorstellung wie groß die Kräfte sind wenn ein Reifen neu montiert worden ist, und man dann hart los fährt oder eine voll Bremsung macht, anscheinet nicht, und dich will ich sehen wie du ne Stunde rum stehst und wartest bist die Paste ausgetrocknet ist wohl kaum. Wagen fertig bezahlen und losfahren das ist die Praxis, wenn da so’n Depp kommt und meint er muss mit seinen neu aufgezogenen z.b. 225er oder von mir aus 205er vom Hof ballern ich ihn aber vorher daraufhin gewiesen habe das er bitte die ersten Km normal fahren soll und um Sicher zu gehen erst am nächstem tag wieder so fahren kann wie er will, und meint sich doch nicht dran zu hallten dann wieder kommt und rum jammert sorry selber Schult nicht einen Cent bekommt er wieder zumal ich ihn Hinweise zur Handhabung seiner neuen Reifen gegeben habe und wenn der Kunde sich nicht dran hält pech für ihn aber in 99,9% solcher Fälle werden die Räder Kunde ist König kosten frei nachgewuchtet. Fakt ist das der Reifen nach einer Montage unter Belastung sich erst noch einwenig setzt und dehnt. Ein kleiner Tip vom Fachmann wenn ich so’ne Deppen da hatte und ich schon sehe das das so’n Vollgaspilot ist mache ich auf der Felgeninnenseite einen Zarten Strich von der Felge auf den Reifen und kann nachher sehen wie weit sich der Reifen verdreht hat oder auch nicht und wenn mir der Kund zu dumm kommt zeige ich im das spätesten da ist ruhe. Also erst nachdenken und dan melden den jeder der sich hier vom Fach schimpf wird mir recht geben. Nur ich finde es mal wieder Lustig wie Themen auseinander gerissen werden und das eigentliche Problem was man so hat in den Hintergrund rückt Tatsache ist das ich neue Felgen + Reifen, Lenkungsdämpfer, Querlenker Kugelköpfe, Radlager, Bremsen, Achsvermessung und rechten oberen Querlenker neu habe und es immer noch wenn auch nur zart im Lenkrad und nur im Lenkrad zittert.

hi toby,
mal langsam mit den Pferden... wer wird denn gleich in die Luft gehen...
natürlich hast du völlig recht, wenn du sagst, dass sich die reifen auf der felge drehen, wenn einer brachial losfährt direkt nach der montage. Aber: Porsche verlangt, dass dies nicht passieren darf und schreibt die entsprechende Montagepaste vor. Und die gibt es auch... Nur kostet sie eben das dreifache der normalen, also nimmt sie keiner.
Du kannst sie im Tip-Top Katalog aussuchen.
Dazu kommt noch, dass meiner Ansicht nach die Eigenschaften nur dann gegeben sind, wenn die Paste auch nach Benutzung, zumindest Abends, zugedeckt wird, und nicht "verlängert" wird mit wasser, weil sie eingetrocknet ist.
Allerdings möchte ich dir einen Zahn ziehen: die Reifen setzen sich bei komplett durchgeführter Montage nicht mehr, sie dehenen sich nicht aus usw. Wenn doch, hast du einen Fehler in der Montage.
DAs Problem ist nämlich oft genau in der Paste zu suchen. Durch die Benutzung und durch den anfallenden Staub in der Werkstatt verliert sie an Gleitfähigkeit. Nimm zb den Pinsel, mit der die Paste aufgetragen wird und streich ihn auf einem Blatt Papier ab. Das wird dunkel vom Schmutz, und es fühlt sich sandpapierartig an. Auf einer solchen Paste kann der Reifen nicht gleiten.
Also wird schon mal bei der Montage ein zu hoher Springdruck benötigt, meist über 2 bar. Bei korrekter Montage springt jeder Reifen bei unter 1 bar. Ist übrigens Vorschrift bei der Meisterprüfung im Vulkanisiergewerbe, solltest du wissen, oder?
Im Anschluss daran soll der Reifen mit Setzdruck von max 4 bar an seinen Sitz gepresst werden. Auch das unterbleibt, weil "man" ja meint, nach dem Knall ist alles an seinem Sitz. Weit gefehlt. Dazu kommt noch, dass die Druckluft an der Montagemaschine auf 3,5 bar begrenzt ist aus GRünden der Sicherheit.
So siehst du, wenn du also weiterhin so montierst, dass du
A. über 1 bar Springdruck brauchst und
B. sich der Reifen setzen muss,
dann solltest du einfach mal dein Handwerkszeug und deine Art zu montieren überprüfen.
Sicher ging es früher so, und sicher ist meine Art zu arbeiten aufwendiger. "So arbeitet kein Mensch" oder "wir haben das noch nie / schon immer anders gemacht" sind auch die häufigsten Argumente, wenn es um das Abwehren neuer Methoden geht.
In einem trainierten Betrieb in Bremen stellten die Monteure den Eimer mit Montagepaste immer einen Meter hinter sich statt direkt neben sich an die Maschine. Wir haben das immer so gemacht... und jeder neue musste es auch so machen. Dann wundern sich "die Jungs" über Kreuzschmerzen und Bandscheibenvorfälle... nur mal so nebenbei... ein wenig OT, aber es geht um die Denkhaltung. Lieber nix ändern, nicht nachdenken, den Kunden möglichst schnell wieder vom Hof haben und dann den nächsten.
Nur dass in der BRanche des Reifenhandles die Margen seit Jahren sinden, die Umsatzrendite von einmal über 7% auf ca 1-2 % (wenn du auch LKW machst) gesunken ist, zeigt doch, das ein Umdenken notwendig ist.
Alles wird über den Preis gekloppt, von perfekter Dienstleistung mit Garantie zb (ich könnte auf meine Arbeit eine Laufleistungsgarantie geben von 10.000 km) oder anderen Ansätzen sind doch die meisten meilenweit entfernt.
Also nix für ungut, geh in dich und frag dich, warum immer wieder dieselben Probleme auftauchen...
(liebe) GRüße
der
zp
Und diejenigen, die sich gegen Neuerungen sperren, die immer so weiter arbeiten wollen, wie es 1960 gut war, die werden einfach ums Überleben kämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von Toby180


So Mister ZP, irgendeine Vorstellung wie groß die Kräfte sind wenn ein Reifen neu montiert worden ist, und man dann hart los fährt oder eine voll Bremsung macht, (Einfügung von zp zum Verständnis) ...hast du... anscheinet nicht,

1. deine Ironie kannste dir sparen

2. die Vorstellung bzw Kenntnis habe ich schon

Zitat:

und dich will ich sehen wie du ne Stunde rum stehst und wartest bist die Paste ausgetrocknet ist wohl kaum.

siehst du, da haben wir das Problem. Warum denn nicht? Oder wenn du weisst, dass er losbrettert, dann verändere doch deinen Umgang mit ihm... aber darauf kannst du als ein Guter von allein drauf kommen, sonst muss ich noch bald eine Gebühr für Marketingberatung nehmen...

Zitat:

Wagen fertig bezahlen und losfahren das ist die Praxis, wenn da so’n Depp kommt

also siehst du, genau so, wie ich es beschrieben habe. Schnell fertig und bloss weg. Dass du deine Kunden als Deppen bezeichnest, ist mehr als aussagekräftig. Deine Haltung ist tödlich im Sinne des finanziellen Überlebens. Wenn er es nicht besser weiss? Statt heimlich an der Felge Striche zu machen und dann über so einen "Deppen" zu triumphieren, ihn beim nächsten Besuch vorzuführen, soltest du ihm sinnvoll begegnen und das abstellen. Dazu seid ihr noch unfähig, solche "Nacharbeit" euch bezahlen zu lassen. Aus Angst, den "Deppen" zu verlieren als Kunde. Merkst du nicht, wie überholt deine Art ist, mit Kunden und mit der neuen Technik umzugehen?

Liebe FReunde der Fahrwerksruhe, so sind sie nun mal, die Reifen "fach" leute. Wundert euch nicht, wenn eure Autos eben nicht ruhig sind nach 5. mal zu wuchten...
weil eben immer wieder dasselbe gemacht wird und damit dieselben Fehler..

Zitat:

Tatsache ist das ich neue Felgen + Reifen, Lenkungsdämpfer, Querlenker Kugelköpfe, Radlager, Bremsen, Achsvermessung und rechten oberen Querlenker neu habe und es immer noch wenn auch nur zart im Lenkrad und nur im Lenkrad zittert.

na siehste, wie dein Wissen ist. Du tauschst soviel Teile aus und dein Fahrzeug ist immer noch zittrig. Die getauschten Teile sind nicht verantwortlich fürs Zittern, das kommt immer vom Rad. Die Teile sind aber auf Dauer so starpaziert, dass sie ausschlagen und ersetzt werden müssen. Bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln.

Warte noch ein paar tausend km, dann ist das zittern wieder stärker zu bemerken, weil deine Teile durch die hohen Fliehkräfte wieder ausschlaegen, dann merkt man es stärker.

Die Überschrift des Thread sagt es schon aus: was soll ich noch machen. Nix. Nur das richtige in der richtigen Reihenfolge.

Und dann ruf alle Kunden anund biete ihnen kostenlos die endlich richtige Art an, Räder auszuwuchten.

Dann könntest du in Zuikunft

1. eine lange Schlange von Stammkunden am Hof haben

2. mehr Geld verlangen

3. weniger arbeiten und mehr verdienen

4. die reinen Preistreiber und Drücker einfach wieder vom Hof ziehen lassen.

Geht nicht? lass dich überraschen

Gruß

der

zp

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst


Porsche verlangt, dass dies nicht passieren darf

Erstmal bin ich nicht bei Porsche sondern bei einem normalen Reifenhändler, und die bei Porsche haben mit Sicherheit erheblich mehr Zeit und nicht die Menge am Tag zu verarbeiten wie die Reifenhändler da der besuch bei Porsche in den meisten Fallen mit den KD verbunden wird.

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst


Nur kostet sie eben das dreifache der normalen, also nimmt sie keiner.

Falls du nicht Selbständig bist dann mach das nur verdienen wirst du so nichts den wie soll man bei dreifacher Material kosten noch vernünftige Preise anbieten b.z.w. verdienen können, toll ich kann dem Kunden das Beste von bestem anbieten nur das ist nicht das was der Kunde bezahlen will er will zwar Qualität aber der Preis macht die Musik. Den Spruch den ich mir täglich anhören muss ist „gut und günstig soll’s sein“ nur leider geht das nicht entweder gut oder günstig (was den Reifen angeht) und wenn ich wie vor ca. 3 Wochen zu BMW fahre um mir von denen die Räder wuchten lasse weil die in meiner Umgebung die neuste und modernsten Wuchtmaschinen haben und ich fast 50euro bezahlen soll nein danke so kann man keine Kunden gewinnen auch wenn das Top Geräte sind irgendwo hört der Spaß auf. Wenn andere das bezahlen bitte schön ich nicht. So im übrigem ist es mir zu dddooofff über so’n Kram zu diskutieren da ich so nicht weiter komme und so ein Forum nicht benutzen will um Romane zu schreiben oder zu lesen sondern lediglich hören was andere meinen wie man seine Problemchen in den Griff bekommen könnte oder lesen und helfen was andere so bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Toby180


Erstmal bin ich nicht bei Porsche sondern bei einem normalen Reifenhändler, und die bei Porsche haben mit Sicherheit erheblich mehr Zeit und nicht die Menge am Tag zu verarbeiten wie die Reifenhändler da der besuch bei Porsche in den meisten Fallen mit den KD verbunden wird.

auch beim normalen Reifenhändler gelten die Empfehlungen für Porsche, auch für andere Marken gibt es das, wie zb spezielle Reifen zu verwenden (BMW mit * usw).

Wenn du jetzt die These aufstellst, dass meine Arbeitsweise mehr Zeit verbraucht, dann hast du dich leider deutlich verreechnet.

1. es gibt immer noch Betriebe, die wild drauf los matchen. Mit Sicherheit gehörst du auch dazu. (Zur Erklärung: unter matchen versteht man das Drehen des Reifens auf der Felge, um Rundlauf oder GEwichte zu optimieren. Dabei wird entweder nach dem VErfahren 180° - 90° - 180° gearbeitet, so dass der Reifen letztendlich auf einer Position von 90° zu ersten Montage kommt, oder nach dem VErfahren 120°-120°-120°, wobei bislang keiner gemerkt hat, dass er wieder an der Ausgangsposition angelangt ist.) In diesem Fall ist der Zeitaufwand enorm, das Ergebnis basiert auf Zufall. Und stimmt meist doch nicht. Exakte Messungen würden den ablauf deutlich beschleunigen.

2. Jede Reklamation führt zu kostenlosen Mehrarbeiten, die andere Arbeiten blockieren und den Kunden verärgern. Im übrigen, wenn du jetzt behauptest, keine Reklamationen zu haben, gebe ich dir Recht: Deine Kunden gehen gleich woanders hin 😁 .

3. Das ganze rumsuchen und Rumprobieren, wenn mal ein "Problemauto" auf dem Hof steht, entfällt, weil mit ener fundierten und organisierten Arbeit alles zügig geht.

Deine Äusserungen gehören in den Bereich "erst mal abwehren und dem Schreiber unsachlich und inkompetent darstellen". Statt sich mal mit der Frage zu beschäftigen: "Was könnte für mich drin liegen, könnte etwas wahres dran sein?" Und dann nach reiflicher Prüfung ablehnen...
Gruß
der (amüsierte)
zp

Deine Antwort