Was muss ich beim Kauf eines T3 beachten?????

VW T3

Hallo liebe T3 Fahrer!

Ich bin 19 Jahre jung und fahre einen Mercedes 190D der auch echt super ist!!
Aber da man mit dem Benz nicht so gut in den Urlaub fahren kann suche ich jetzt einen VW T3.
Und jetzt hab ich einen gefunden der mir auch recht gut gefällt aber da ich NULL Ahnung vom T3 habe würde ich mich über ein Paar Tipps von euch freuen um nicht auf die Nase zu fallen... 😉

Daten:

EZ 11/1992

160000km

Diesel

42 kW (57 PS)

Mit Hochdach EX Telekom

Meine Fragen:

Wo sind die stellen beim T3 die gerne gammeln?
Wie ist der Motor mit 57PS? (Das der nicht schnell ist weiß ich aber ich meine aus technischer Sicht)
Auf was muss man noch achten???? 😕

Ich wäre euch über ein Paar Antworten sehr dankbar!!!!!!!! 😁 😁

10 Antworten

hier ist was zu lesen: http://www.bulli-forum.de/.../view.pl?...

Grüße
Stefan

Hallöchen!

Die Frage,die du dir als allererstes stellen solltest lautet: Ist eine Möglichkeit vorhanden,wo am Bus geschraubt werden kann?!

Solltest du dir wirklich einen Bulli zulegen wollen,dann solltest du nach Möglichkeit zumindest einen guten Schrauber kennen,der dir zur Hand geht und auch eine Örtlichkeit besitzt zum schrauben.
Ein Mensch mit Schweissgerät ist auch Gold wert ! ;-) ....ebenso ein entsprechendes Gehalt,um die anfallenden Arbeiten und Ersatzteile bezahlen zu können.. 😁😁

Meine Bullis sind kein Groschengrab,sondern ein EURO-Massengrab😉

Gruss!

Mahlzeit! Kuck das du einen Buserfahrenen Schrauber mitnimmst.
Dafür wäre dein Wohnsitz und Standort des Bullis hilfreich.
Klappt das nicht, hier meines Erachtens die beste Kaufberatung -
http://www.typ25.de/vw-t3-kaufberatung/
Zu deinen Fragen-Rost-Ja Problemzonen wie Fugen durchaus bekannt,😁
KY,das ist der 1,7 D mit 57 PS eigentlich der beste und langlebigste.
Sauger,trotzdem Kolbenbodenkühlung und Hubraumvorteil
Gruß Frank!

11/92 könnte schon ein in Graz gefertigter sein.
Da nicht nur auf Fugenrost usw schauen sondenr auch die Träger im vorderen Bereich genau betrachten.
In Graz wurde bei der Produktion so einiges geschlammt. LLE und Syncro Fahrer können da ein Lied von singen aber auch späte Behördenfahrzeuge wurden dort gebaut.

Motor:
1.7D machste nichts falsch. sparsam (7-9 liter je nach reisetempo), fahrleistungen nicht überragend aber ausreichend.
schau mal hinter die zahnriemenabdeckung und guck wann der gewechselt wurde. wenn unbekannt dann besser direkt machen lassen. ist aber verglichen mit neueren vw auch wenig aufwand.

Getriebe
die 4 gang getriebe vom 1.7D sind recht kurz. bei 90 isses da schon recht laut und bei 100 noch lauter. die 5 gang sind geringfügig länger aber auch dort dreht der motor recht hoch.
ist aber 'nen grundsätzliches problem was du bei allem saugdieselbussen mit seriengetriebe hast.
sollte 'ne trennwand drin sein - komplett oder mit durchgang hörte evtl gar nicht wie laut der motor auf der autobahn brüllen muss.
schau dass alle gänge geräuschfrei reingehen, drinbleiben, auch bei gas und schubbetrieb drinbleiben, heulen sollte es auch nicht, rasseln im leerlauf ist beim t3 normalerweise auch keines zu hören

Austattung:
wird sicher recht karg sein bei deinem Modell. gut führ den preis und halbwegs leicht isser dann auch.

Gammel: (mal von vorne nach hinten
1: unten hinter der stoßstange. prallelement zu frontblech
2: frontscheibenrahmen, gummi mal abtasten
3. a säulen unten. gerne bei bussen mit windgeräuschpaket aber auch so kann man mal schauen
4. einstiege vorne links rechts
5. vordere türen im unten bereich und den dichtungen
6. vordere äussere ecke vom sitzkasten. sitz von unten ein winkel gegen. genau am winkel rostet es
7. gurtmutter fahrer/beifahrerseite von unten im radkasten betrachten
8. übergang vorderer radlauf zu a säule. innen im radkasten gammelt er dort gerne durch. ist der unterbodenschutz dort rissig wirst du drunter löcher haben
9. stehblech hinter den sitzkästen. da sitzen von unten die tanküberlaufbehälter gegen. im innenraum siehst dort so ovale kreise im bleich. diese ovalen stellen rosten gerne durch weil sich hinterm tanküberlauf dreck festsetzt
9. oberes dreickeck vom vorderen radlauf. auch dort eben der schmutz über den tanküberläufen
10. küchenfuge fahrerseiten. also die längsfuge unten quer. gerne gemeinsam mit dem innenschweller und dem fußboden. trifft aber eher campingbusse
11. schiebetür innen unten
12. hinterer radlauf vorne unten also hinter der schiebetür und eben gegenüber. quasi über der mutter der hinteren achsschwinge
13. radlauf hinten die gesamte fuge
14. übergang radkasten nach hinten hin genau die ecken
15. endspitzen hinten und die horizontalen bleche darüber. innen mal an der batterie bzw am luftfilter vorbeischauen oder am besten mal die rückleuchten raus
16. heckblech unten links und rechts ganz aussen
17. heckklappe im unteren bereich

18. schiebenrahmen rundum. im hinteren bereich auch gerne mal innen (insbesondere heckscheibe)
19. hochdach: gesamte abdichtung rundrum incl regenrinne
20. achsschwingen hinten: die auflage der feder unten gammelt gerne durch. vorne kurz hinter den muttern können diese achsschwingen aber auch von innen her durchgammeln
21. graz typisch wie bereits auf die vorderen träger mal anschauen. ungefähr ab höhe tank und dann nach weiter vorne. und aber auch die schrägen die vorne abzweigen
22. ersatzrad auch mal raus und den gesamten fußboden im bereich des mitteltunnels
23. fugenrost kommt immer von innen sitzt zwischen den fugen. sprich einwand nur mal aussen drüberlackiern bringst nicht.
24. sobald du an den benannten unterboden und radkastenstellen usw risse im unterbodenschutz enddeckst kannst du davon ausgehen, dass drunter der rost wütet. gerne nach wegschleifen von unterbodenschutz und flugrost ein loch zum vorschein kommt. beim thema gurtmutter dann zb auch sicherheitsrelevant
25. motorträger auch mal anschauen und auch die langsträger im motorraum anschauen. besonders der linke gammelt dort gerne

unterboden:
sieht beim t3 grundsätzlich meistens sehr gut aus. fugenrost ist das problem des t3. überall dort wo zwei oder drei blechen aneinandergehen rostet es früher oder später.
rost im bereich dach/regenrinne bei hochdachbussen macht auch keinenspaß.

technik:
überprüfe halt alles. ist blöd wenn zb das heizungsgebläse nicht funktioniert (amaturenbrett muss raus und heizungkasten raus.... auch ist das zb tüvrelevant)
wassertemperaturanzeige, öldrucklampe usw.
fahrwerksbuchsen alle anschauen. zugstrebenaufnahme vorne an der karosse mal nach roststaub gucken.
ruhig mal die bremscheibendicke messen (glaub bei der neueren bremse ist ca 15mm neu und 13mm verschleißmaß. meine waren damals auf 9,5mm runter). reifenalter dot nummer auch mal angucken. bremsen und reifen sind gerne 'nen verhandlungsargument
schaltgestänge: wenn da wie 'nen rührerlöffel schaltet läßt sich das mit etwas eigenem aufwand und wenig kostet gut beheben. lohnt sich auch - ist ein gang anderes fahren, wenn schaltkulisse und die führungen der schaltstangen usw alle wieder ok sind.
fensterdichtungen/führungen vorne sind auch gerne mal porös.

technik ist alles machbar. geht zwar je nach umfang auch ins geld. willste dass die investitionen in die technik auch langfristig sinn machen, dann such dir 'nen t3 der 'ne halbwegs rostarme karosse hat.

umweltzone:
partikelfilternachrüstung kostet ca 2500 eur (2000+einbau+eintragung).
macht also vermutlich keinen sinn.
h kennzeichen, was ja derzeit die einfahrt in umweltzonen erlaubt ist bei einem 92er natürlich noch ewig hin.
euro1 oxikat gibts günstig spart auch schon steuer. aber vermutlich isser ja eh lkw.

extras:
wie gesagt so ein post oder telekombus ist recht nackt. dennoch machen so kleine komfortextras wie armlehnensitze, türablagen oder ein geschäumtes lenkrad sind auch nette gimmicks. ebenfalls die große amaturenbrettablage mit klapptisch für den beifahrer, desweiteren teppich vorne mit dämmung drunter anstelle des gummifußbodens.
zv ist verzichtbar, wenn alles noch mit einem schlüssel funktioniert. schlösser selbst mal zerlegen und neu ölen macht auch absolut sinn. sonst kannst ihn vermutlich jederzeit mit taschen oder küchenmesser öffnen.
paulchen radträger auf der heckklappe ist auch auch toll

wasserrohre:
die hülsen wandern raus. gut wenn er schon edelstahlwasserrohre hat. ansonsten solltest die wasserrohre mal checken und ggf eben erneuern. wenns kühlwasser mit einem rutsch flöten geht und man nicht sofort anhält ist der motor hin. muss man nicht haben. besser vorbeugen.

stoßdämpfer:
falls dir das fahrwerk sehr schwamming vorkommt und alle buchsen noch halbwegs ok, dann werds die stoßdämpfer sein. neue wirken wunder. bilstein b4 sind gut und bezahlbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newt3


11/92 könnte schon ein in Graz gefertigter sein.
Da nicht nur auf Fugenrost usw schauen sondenr auch die Träger im vorderen Bereich genau betrachten.
In Graz wurde bei der Produktion so einiges geschlammt. LLE und Syncro Fahrer können da ein Lied von singen aber auch späte Behördenfahrzeuge wurden dort gebaut.

Entweder hat er seit mindestens Sommer '90 auf dem Platz gestanden, was bei einem Postbus keinen Sinn gemacht hätte, oder es definitiv ein Grazer.

Das dort geschlammt wurde, kann man so pauschal nicht sagen. Vieles wurde in Handarbeit gemacht, was Roboter in Hannover erledigten. Das ist manchmal besser und manchmal schlechter geworden. Der Unterschied ist, dass der Roboter immer an der gleichen Stelle schlammt, also alle Hannoveraner die gleichen Schwächen haben. Ein Grazer Bus rostet mitunter an Stellen, an denen es kein anderer tut. Manche rosten dann aber gerade dort nicht, wo es alle robotergefertigten tun.

Aberdas ist eine super Kaufberatung mit toller Rostberatung - gut und kompakt! Der Unterboden sollte bei den Grazern gut beobachtet werden, dort haben sie die meisten Unterschiede zu den Hannoveranern, also die meisten Probleme!

Edit: Wo der Bus gefertigt wurde, kann in der Fahrgestellnummer abgelesen werden: Hinter ZN steht ein G beim Grazer und ein H beim Hannoveraner, es gab noch andere Produktionsorte.

Kurzum, hast du Lust und die Fähigkeiten einiges selbst zu machen, sowie den Platz und die Ausstattung dazu ( Werkzeug, Geld), dann gilt es in erster Linie die Schwachstellen wie in der typ25 kaufberatung zu checken. Was dann noch so kommt ist schon meist zu bewerkstelligen. Ansonsten kann man sich auch gut einlesen, es gibt hierzu beim T3 glaub ich mehr an Leitfäden und Handbüchern als bei den meisten anderen Autos. Zudem gibt es sehr gute Foren zu den Themen mit Weltklasse Mitgliedern die mit Rat und Tat beistehen!

Ein T3 ist kein Auto wie jedes andere. Kann jeder bestätigen der in seinen Bann gezogen wurde!
Hätte das vor einem Jahr auch noch nicht geglaubt.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Edit: Wo der Bus gefertigt wurde, kann in der Fahrgestellnummer abgelesen werden: Hinter ZN steht ein G beim Grazer und ein H beim Hannoveraner, es gab noch andere Produktionsorte.

Da das N für 92er steht, kann es keinen ZNH geben, nur ZNG. *klugscheißmodus off*

Lieber Gruß,
3dition

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Edit: Wo der Bus gefertigt wurde, kann in der Fahrgestellnummer abgelesen werden: Hinter ZN steht ein G beim Grazer und ein H beim Hannoveraner, es gab noch andere Produktionsorte.
Da das N für 92er steht, kann es keinen ZNH geben, nur ZNG. *klugscheißmodus off*

Lieber Gruß,
3dition

Ja, so ist es klugscheißen, mit einer kompletten Entschlüsselung der Fahrgestellnummer wäre es informativ. Also bitte nachliefern (oder soll ich?) 😁😁😁

Mach mal. Ich steh ungern als extrem kompetent da. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Mach mal. Ich steh ungern als extrem kompetent da. 😁

Och, soviel Kompetenz braucht das doch garnicht:

http://www.t3-infos.de/t3-infos_i.html#fgstnr

😎

VieLLE Grüße

Baumi

Deine Antwort
Ähnliche Themen