Was muß ein E-Auto leisten?
Hallo,
das Elektroauto ist momentan in aller Munde.
Aber zu kaufen ist es noch nicht (bis auf wenige experintelle Teile in homiopatischen Dosen).
Mich würde mal interessieren welche Anforderungen Ihr an so ein Auto habt.
Ich fange gleich mal an:
Platz für 2 + 2 Personen und Gepäck
Reichweite: 200-250 Km
VMax: 120 km/h
Preis inkl. Akkus: < 20.000.-
Der Federungkomfort und Sizkomfort sollte mindestens mit einem heutigem Kleinwagen vergleichbar sein.
Die Fahrgeräusche müssen auch bei Reisegeschwindigkeit ein Nivau haben, das eine normale Unterhaltung oder leises Musikhören möglich ist.
Sollte ein Fahrzeug kommen das die Anforderungen erfüllt, bin ich bei den Käufern dabei.
Auf der letzen Eigentümerversammlung der Wohnungsanlage habe ich das Thema Stromanschluss in der Tiefgarage angesprochen. Es wurde generell nicht abgelehnt und sollte bei eigener Finanzierung kein Problem darstellen.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.
......Bravo ! Besser kann man es nicht sagen.
Danke
SRAM
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
30 Kw bei 144 Volt entspricht 200 A.
Eine 100 Ah Batterie wird also mit dem 40fachen des Nennstromes belastet (Nennstrom für Traktionsbatterieen ist C5). Auf C5 basiert die Nennkapazität von 100 Ah.
Entnimmt man 200 A, so steht UNGEFÄHR die Hälfte der Kapazität zur Verfügung, das Auto kann also 15 Minuten lang betrieben werden.Das reicht u.U. nichteinmal um die nächste Ausfahrt zu erreichen.
Schönen Sonntag
Hellmuth
Du hast ja nicht ganz unrecht.
Es reicht aber zum beschleunigen und Überholen. Elektro Autos sind also heute schon mit Bleibatterien völlig alltags tauglich.
Ansonsten Reichen die 60km Reichweite für 95% aller Autofahrten die mit hin und Rückfahrt gemacht werden.
(Arbeit Einkaufen)
Es sollte mal die Überlegung gemacht werden, ob man die Restlichen 5% der nötigen Mobilität nicht anders bewältigen kann. Zweitfahrzeug (in der Familie üblich) oder Bahn. Notfalls mal ein Taxi, wenn mein E-Mobil gerade nicht voll genug ist.
Ein E-Auto ohne Hybrid, kann zur Zeit keinen Verbrenner vollwertig ersetzen. Muss es aber meiner Ansicht nach auch nicht.
Mopeds beispielsweise würdest du auch nicht für den Italien Urlaub nutzen, und haben auch eine Eingeschränkte Geschwindigkeit Komfort und Reichweite. Trotzdem fahren Sie Massenhaft herum, weil Sie die Mobilität für viele Menschen ausreichend befriedigen.
Die frage warum Sie trotzdem nicht angeboten werden kann sich jeder selbst beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von scanners
Elektro Autos sind also heute schon mit Bleibatterien völlig alltags tauglich.Es sollte mal die Überlegung gemacht werden, ob man die Restlichen 5% der nötigen Mobilität nicht anders bewältigen kann. Zweitfahrzeug (in der Familie üblich) oder Bahn. Notfalls mal ein Taxi, wenn mein E-Mobil gerade nicht voll genug ist.
Das ist ein Thema für den anderen Thread. Ob man längere Strecken anders bewältigen kann ist individuell verschieden, das hängt davon ab wo man wohnt und hin muss (Stichwort Bahnanbindung) und wie häufig die längeren Strecken vorkommen. Als Zweitfahrzeug ist das anders, da hat man ja eine Alternative vor der Tür. Aber dann auch nur wieder nur für die Leute mit mehreren Autos interessant.
Bislang kenne ich (leider) kein alltagstaugliches und finanziell vertretbares E-Auto, weder mit Bleiakkus noch mit anderen. Die meisten sind einfach zu lahm um im Verkehr mitzuschwimmen, bieten kaum Sicherheit/Komfort und kosten aufgrund des Batterieverschleisses mehr Geld als ein konventionelles Auto. Das Angebot ist da doch noch sehr bescheiden.
Bleiakkus halten als Traktionsakku angegeben rund 700 Zyklen zu je 75% Entladetiefe aus nach Herstellerangaben. Dann ist man aber auch schon bei Stückpreisen von 400€ für einen 100Ah-12V-Akku. 700Zyklen sind 3 Jahre. Beim City-El gibt z.B. der Hersteller rund 15000km Haltbarkeit an zu 1200€ pro Akkusatz. (waren glaub ich 4*80Ah). Das macht pro km mehr als ich derzeit an Diesel verbrauche. Zuzüglich Stromkosten. Hatte mal geplant mir das als Zweitwagen anzuschaffen da es eigentlich meinen Transportbedarf auf Kurzstrecke deckt. Aber angesichts dessen dass man als Verkehrshindernis unterwegs ist und der Kosten habe ich das dann gelassen. (ja, ich habe es probegefahren)
Zwei Motoren oder einen größteren Verbauen damit man zumindest bis ~80km/h (also die 70er-Zonen innerorts) und auch in Punkto Beschleunigung in der Stadt mithalten kann, dann wäre ein großes Defizit schon behoben.
Gruß Meik
Hallo Meik,
Elektroautos sind nicht Alltagstauglich, wenn ich nur einige Minuten lang 120 Km/H fahren kann.
Einen Zweitwagen habe ich nicht, werde ich auch nicht kaufen, wegen der Doppelanschaffung.
Bei 400 € Batteriekosten (12 V 100 Ah, 700 Entladungen) und nur 20 Batterieen, also 24 Kw/H bin ich bei 8000 € und 500 Kg Gewicht.
Summiert mit dem Strom zu 19 Cent/Kw/H fahre ich mit einem C220 CDI:
billiger, sicherer, komfortabler, mit Heizung und Kühlung etc etc,
allerdings auch schadstoffreicher.
Der GM Volt wird GM den Todesstoß versetzen.
Elektroautos sind ihrer Zeit weit vorraus... Seht's endlich ein. Des Rätsels Lösung für HEUTE ist schlicht und ergreifend ein GUT GEMACHTER HYBRID MIT HOHEM WIRKUNGSGRAD.
19 Cent pro Kilowattstundee sind dermaßen unrealistisch... Wenn die Welt von heute auf morgen vollständig auf Elektroautos umsteigen würde, hätten wir wohl Strompreise von 2 Euro pro Kilowattstunde. Und Ölpreise von 2 Dollar pro Barrel. Das ist die Krux... Deshalb sind Elektroautos ihrer Zeit vorraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Der GM Volt wird GM den Todesstoß versetzen.Elektroautos sind ihrer Zeit weit vorraus... Seht's endlich ein. Des Rätsels Lösung für HEUTE ist schlicht und ergreifend ein GUT GEMACHTER HYBRID MIT HOHEM WIRKUNGSGRAD.
19 Cent pro Kilowattstundee sind dermaßen unrealistisch... Wenn die Welt von heute auf morgen vollständig auf Elektroautos umsteigen würde, hätten wir wohl Strompreise von 2 Euro pro Kilowattstunde. Und Ölpreise von 2 Dollar fürs Barrel. Das ist die Krux... Deshalb sind Elektroautos ihrer Zeit vorraus.
Dir ist aber schon klar das der GM Volt ein Hybrid ist oder ???
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Dir ist aber schon klar das der GM Volt ein Hybrid ist oder ???Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Der GM Volt wird GM den Todesstoß versetzen.Elektroautos sind ihrer Zeit weit vorraus... Seht's endlich ein. Des Rätsels Lösung für HEUTE ist schlicht und ergreifend ein GUT GEMACHTER HYBRID MIT HOHEM WIRKUNGSGRAD.
19 Cent pro Kilowattstundee sind dermaßen unrealistisch... Wenn die Welt von heute auf morgen vollständig auf Elektroautos umsteigen würde, hätten wir wohl Strompreise von 2 Euro pro Kilowattstunde. Und Ölpreise von 2 Dollar fürs Barrel. Das ist die Krux... Deshalb sind Elektroautos ihrer Zeit vorraus.
Kommt drauf an wie man Hybridfahrzeug definiert. Ein Fahrzeug mit E-Speicher für 60 Kilometer ist für mich ein Mittelding zwischen Hybrid und E-Fahrzeug. Lange rede kurzer Sinn: Der Energiespeicher macht das Auto zu teuer... Ölpreis war gestern glaub ich bei 43 Dollar. Also wer da nen GM Volt kauft, HA, da lach ich richtig 😁
Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Kommt drauf an wie man Hybridfahrzeug definiert. Ein Fahrzeug mit E-Speicher für 60 Kilometer ist für mich ein Mittelding zwischen Hybrid und E-Fahrzeug. Lange rede kurzer Sinn: Der Energiespeicher macht das Auto zu teuer... Ölpreis war gestern glaub ich bei 43 Dollar. Also wer da nen GM Volt kauft, HA, da lach ich richtig 😁Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Dir ist aber schon klar das der GM Volt ein Hybrid ist oder ???
Ein Hybrind hat zwei Antriebe ... eine Elektro-Auto nur einen Elektroantrieb.
Und was die leute kaufen ist selten das was wirklich sinnvoll wäre ... siehe Geländewägen in der Stadt ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Geländewagen in der Stadt. Ja,.... SUV und Konsorten, vielleicht kommt man ja mal drauf,Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Ein Hybrind hat zwei Antriebe ... eine Elektro-Auto nur einen Elektroantrieb.
Und was die leute kaufen ist selten das was wirklich sinnvoll wäre ... siehe Geländewägen in der Stadt ... 😉
das man diese 3 Tonnen Monster richtig mit ner fetten Luxus Steuer belegt.Ich finde es Unerträglich das Menschen , nur um ihren 80kg Arsch von einem Ort zum anderen zu transportieren 3 Tonnen Auto bewegen.
Aber das ist nur meine Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
1. Bislang kenne ich (leider) kein alltagstaugliches und finanziell vertretbares E-Auto, weder mit Bleiakkus noch mit anderen. Die meisten sind einfach zu lahm um im Verkehr mitzuschwimmen, bieten kaum Sicherheit/Komfort und kosten aufgrund des Batterieverschleisses mehr Geld als ein konventionelles Auto. Das Angebot ist da doch noch sehr bescheiden.2. Bleiakkus halten als Traktionsakku angegeben rund 700 Zyklen zu je 75% Entladetiefe aus nach Herstellerangaben. Dann ist man aber auch schon bei Stückpreisen von 400€ für einen 100Ah-12V-Akku. 700Zyklen sind 3 Jahre. Beim City-El gibt z.B. der Hersteller rund 15000km Haltbarkeit an zu 1200€ pro Akkusatz. (waren glaub ich 4*80Ah).
Gruß Meik
1. Das es die nicht gibt, ist ja absicht, damit du weiter schön Diesel und Sprit bezahlst.
Das es die locker geben könnte, beweist meine Internet Seite.
2. Wo ihr nur immer die Mondpreise her bekommt.
Ich würde für eine 12V 100A Blei-traktionsbatterie nur 99€ inkl Batteriepfand zahlen. Aber wer mehr ausgeben will ,
....bitte, es gibt ja auch Menschen die leisten sich Goldketten und Kaviar....
.. muss ja jeder selbst wissen.
Andere Menschen fliegen in den Urlaub oder holen sogar ihre Zigaretten per Auto - auch nicht besser 😉
Der Volt könnte schon interessant werden - zumindest für mich. Hab halt privat wie beruflich häufig Kurzstreckenfahrten wo ein klassischer Verbrenner halt immer verbrauchs- und schadstoffintensiv läuft. Aber auch regelmäßig längere Strecken so dass ein reines E-Auto nicht in Frage kommt. Da könnte sich durchaus auch ein Volt rechnen wenn im Verbrauch die ganzen teuren Kurzstrecken rausfallen. Für meinen Fall wären die Akkus nichtmal teuer, 30km E-Reichweite würden mir schon reichen.
Und klar wird Strom teurer, das ist IMHO schon lange überfällig. Genau wie Flugbenzin und ähnliches. IMHO sollten alle Energien äquivalent zu ihrer Umweltverträglichkeit und abhängig vom Energiegehalt besteuert werden. Diesel damit etwas höher als Benzin, Kohle nochmal teurer, Flugbenzin müsste überhaupt erstmal der Energiesteuer unterliegen, ...
Sinnvoll ist ein Geländewagen in der Stadt schon, nur nicht in Punkto Spritverbrauch. Die hohe Sitzposition, kein Bücken beim ein- und ausladen, ... das ist halt schon angenehm. Der Verbrauch dagegen indiskutabel, besonders im Stadtverkehr.
Gruß Meik
Und SUV fahrer fliegen ja meist natürlich nicht in den Urlaub und rauchen auch nicht 😉
Ach du scheiße ...
Ich brauch natürlich ein 2t Allrader damit ich über den restlichen Autofahrern tronen kann ... und bewegen oder auch nur bücken will ich mich schließlich auch nicht, damit mein Arsch noch fetter wird ... das ist ja wohl der mindeste Komfortanspruch in Deutschland !!
Diesel ist im übrigen schon deutlich höher besteuert ... wenn du mal die KFZ-Steuer eines nicht mehr ganz so neuen Diesels zahlen musstest dann weist du was ich mein 😉
Die SUV-Diskussion ist in den meisten Fällen eine reine Neiddiskussion, darauf wollte ich hinaus. Es gibt genauso andere Autos die viel Sprit brauchen, Leute die unnötig durch die Gegend fahren, in den Urlaub fliegen, Strom verschwenden oder was auch immer. Nur sieht man das nicht so offensichtlich 😉
Diesel ist geringer besteuert - ich fahr selber einen 😉
Die KFZ-Steuer gleicht bei weitem nicht das aus das der Dieselkraftstoff geringer besteuert ist.
Gruß Meik
Neeh Neid ist anders. Das suggeriert ja ein "Habenwollen". Der Nissan Patrol den ich manchmal fahren darf/muss reicht mir schon, das brauch ich nicht.
Und nicht bücken und erhabene Sitzposition hatte ich als Zivi im Ford Transit auch - der hat sich trotzdem nicht als Modeerscheinung durchgesetzt.
Bei SUVs ist es weniger Neid, als vielmehr das gleiche Gefühl, wenn sich eine furchtbar dicke Frau o. Mann am Buffet die letzten zwei Stücke deines Lieblingskuchens schnappt und dann ohne kauen runterschlingt. Das ist das SUV-Feeling! 😉
Egal ich komme vom Thema ab. Die Novelle des EEG gibt einen schönen neuen Ansatz. Selbst verbrauchter Strom von Photovoltaikanlagen (bis 30kW Leistung) kann alternativ zur Einspeisevergütung mit 0,2501 €/kWh angerechnet werden.
Man kann sich also ausrechnen wieviel man beim Verfahren einer Elektrotankladung im Volt verdienen würde 😉
(Nicht hauen, ich weiß die PV-Anlage auf dem Dach gibts nicht umsonst!)
mein alternativees auto bräuchte
Platz für 2 Personen und Gepäck
Reichweite: 200 Km
VMax: 200 km/h
Preis inkl. Akkus: < 25.000.-
so ein Volt von GM wär schon was
was geiles kam mal im fernsehen und zwar ein lexus 400h
der untere kofferraumboden mit Lithium Batterien voll so eine rein elektrische
reichweite von ca 200km und elektronik geändert, so das 100 ohne verbrennungsmotor drin waren.
das nenn ich mal richtig geil
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Neeh Neid ist anders. Das suggeriert ja ein "Habenwollen".
Da geb ich dir recht.
Ich will auch nicht wie in einem Lastwagen sitzen. SUVs sind für mich Lastwagen und so will ich privat keinesfalls fahren.
Sicher , eine persönliche Meinung von uns, aber Neid ist das keinesfalls.