Was macht Ihr noch selbst an Euren Autos
War gerade ein Beitrag bei Vox Automobile. (Mach ich ja so wieso) Ölwechsel, Auslesen, Bremsbeläge wechseln, unterlegen, sich den Rücken krummachen, und den Auspuff wechslen. Muß demnächst den Zahnriemen wechseln. Also viele Sachen, die eine Werkstatt übernehmen sollte.
th
Beste Antwort im Thema
@Kevin NRW"
Mein Bruder ist ehr derjenige der sich null ums Auto kümmert. Ich leihe mir einmal im Jahr sein Auto für ein Wochenende, Wechsel das Öl die Filter etc alles auf meine kosten und gib es ihm ohne ein Wort darüber zu verlieren zurück."
Ich weis zwar nicht wie du zu Deinen Bruder stehst aber , so richtig lernen tut er es dadurch nicht.
Ich würde es heutzutage nicht machen . Bruder hin oder her .
Ich für meine Person als gelernter Kfz Mechaniker hab jahrelang für Familienmitglieder die Autos rep und hab selbst
viel Herzblut rein gesteckt,wurde dadurch auch viel ausgenutzt und belächelt . Zum Schluß hats aber auch niemanden intressiert.
Und wenn ich Ersatzteile günstig übers Netz oder zum Einkauf über meinen Chef besorgt habe ,wird einen durch die Blume noch gesagt ,"das ist aber teuer" (zbsp 25euro Bremsbeläge)
Es muß ja nicht auch so, in Deiner Familie sein.
es gibt einSprichwort !!
"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!
229 Antworten
Ölwechseln mit Filter, Zündkerzen, sämtliche andere Filter, Kofferraumdämpfer, Bremsscheiben mit Beläge, Domlager + Stoßdämpfer, Räderwechsel, Beleuchtung....Zündkabel....Zündspulen..... .
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 13. März 2016 um 17:43:32 Uhr:
War gerade ein Beitrag bei Vox Automobile. (Mach ich ja so wieso) Ölwechsel, Auslesen, Bremsbeläge wechseln, unterlegen, sich den Rücken krummachen, und den Auspuff wechslen. Muß demnächst den Zahnriemen wechseln. Also viele Sachen, die eine Werkstatt übernehmen sollte.
th
Das alles mache ich auch selbst, zumindest bei meinem Astra G. Und Fahrwerk/Aufhängung größtenteils auch.
Wovon ich die Finger lasse: Lenkgetriebe, Klimaanlage, Achsvermessung.
Anfang Februar war nach 190.000 km mal ein Radlager kaputt, letztes Jahr eine Feder gebrochen, alles Kleinigkeiten, die in der Werkstatt gut bezahlt werden wollen.
Ölwechsel alle 15.000 km, bei dem Ford 20.000 km oder jährlich. Jährlich neue Aktivkohlefilter und eine Desinfektionsbombe im Frühling bei +10°C reingeschmissen.
Ach, da findet sich immer was. Jetzt sind demnächst die 60.000 km auf den Opel voll, das heißt beim alten 16V= Zahnriemen und Wasserpumpe müssen neu. Yeah... 🙄 Aber geht schon.
Bei dem Betriebsfahrzeug (nicht in Signatur) mache ich das natürlich nicht... das ist im Leasing mit drin. 😉
cheerio
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. März 2016 um 22:02:37 Uhr:
Wischwasser auffüllen, Scheibenwischer wechseln.Das war`s. 😁
Auto?
....wunderbar zu lesen, hmm -einfach super :-)
ich mache auch viel, oder schon zu viel -habe Werkzeug Hebebuene und
Kuelschrankmotor fuer Reifen und zum Lackieren -und hassenichgesehn'
was ich nicht kann ist, ''''ich mache nur keinen Tuef drauf
Ähnliche Themen
Also Waschen tu ich nicht selber und Näharbeiten wie Lenkrad oder Fahrersitzbezug mach ich auch nicht selber, weil Nähmaschinen und ich keine Freunde werden.
Alles andere kann und mache ich selbst... Naturgemäß...
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 13. März 2016 um 23:52:43 Uhr:
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. März 2016 um 23:27:11 Uhr:
Birnenwechsel siehst du nicht als Reperatur? Dann schau mal bei Italinern oder Franzosen vorbei.Da kann so ein Birnchen schon mal zwei Stündchen dauern bis die wieder drin ist.
Mein Nachbar hat den aktuellen Fünfer und rate mal was da unter Leuchtmittelwechsel drin steht, genau fahren sie in die nächste Fachwerkstatt und wenn man die Haube aufmacht wüsste ich jetzt auch nicht wie man an die Leuchtmittel ohne Scheinwerferausbau ran kommen sollte.
...
Kann ich jetzt nicht glauben. Es soll da eine EU-Richtlienie geben, die solchen Murks untersagt.
Xenon?
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. März 2016 um 22:02:37 Uhr:
Wischwasser auffüllen, Scheibenwischer wechseln.Das war`s. 😁
So lange du es nicht machst wie ein LKW-fahrerkollege (Namen werden nicht genannt 😁 9 nämlich die Scheibenwaschanlage volltanken, sich wundern dass so wenig Diesel reingeht und dann auf der AB liegenbleiben...
An meinem Oldie mache ich bis auf Lackierarbeiten alles selbst, was unter "Erhaltung" fällt. Also zum Beispiel Bremsensanierung, sämtliche Einstellarbeiten am Motor (der hat noch Unterbrecherzündung *fummel*), Getriebe ausbauen und zum Sanieren Wegschicken, Vergaser überholen, Pflege, Wartung... kommt schon was zusammen.
An meinem Dienstwagen (Leasing) bleibt es bei Pflegemaßnahmen und Öl/Wischwasser/Luftdruck, da wegen Garantieregelungen usw. die Inspektionen in der Marken-Werke gemacht werden. Ist auch OK, da ich in der Zeit mehr Umsatz mache als die Inspektion kostet.
Mein Freizeitfahrzeug ist sehr komplex und überschreitet bei allem, was über einen reinen Ölwechsel oder Wechsel der Bremsklötze hinaus geht, meine Möglichkeiten in der heimischen Normgarage. Damit hat BRP einen Beitrag zum Erhalt der Händlerbetriebe geleistet...
Grüße
SpyderRyder
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. März 2016 um 01:26:08 Uhr:
Näharbeiten wie Lenkrad oder Fahrersitzbezug mach ich auch nicht selber, weil Nähmaschinen und ich keine Freunde werden.
Mein Opa war mal Schneider! Ich musste meine zu großen oder kaputten Klamotten schon als 12 Jähriger selber um nähen. Ich hab schon T-Shirts und andere Kleidungsstücke selber genäht. Bei meinem Fiesta und beim 1. Mondeo habe ich die Sitzbezüge und einen Schaltsack neu gemacht. Ne Sattlernaht oder Hexenstich ist nicht so schwer, wie sie ausschaut. Lenkrad hab ich aber noch nicht bezogen. Musste ich noch nicht. Das Leder ist oft sehr robust. Hab ich noch nicht durch gescheuert.
@där kapitän: Was für Desinfektionsbomben schmeißt du in dein Fahrzeug? Stinkt deine Klima? Oder nur zur Vorsorge?
Ich hatte mit meiner Endo-Cam in die Luftschächte geschaut. Außer Staub nichts drin. Der Verdampfer ist auch nicht belegt. (Meine Klima schalte ich manuell und lasse sie immer gut abtrocknen! Ablauf kontrolliere ich jährlich vor dem Sommer.)
MfG
Zitat:
@Annonum schrieb am 15. März 2016 um 00:22:43 Uhr:
....wunderbar zu lesen, hmm -einfach super :-)
ich mache auch viel, oder schon zu viel -habe Werkzeug Hebebuene und
Kuelschrankmotor fuer Reifen und zum Lackieren -und hassenichgesehn'
was ich nicht kann ist, ''''ich mache nur keinen Tuef drauf
Ja ,eine Hebebühne ,oder Grube fehlt mir auch noch, dann könnte ich auch mal was an meinen Unterboden schweißen (MIG vorhanden) aber so muss ich auch dies von meinen Schrauber machen lassen.😉
Zitat:
@Annonum schrieb am 15. März 2016 um 00:22:43 Uhr:
....wunderbar zu lesen, hmm -einfach super :-)
ich mache auch viel, oder schon zu viel -habe Werkzeug Hebebuene und
Kuelschrankmotor fuer Reifen und zum Lackieren -und hassenichgesehn'
was ich nicht kann ist, ''''ich mache nur keinen Tuef drauf
Momentan will mir nicht in den Kopf, wie du aus einen Kühlkompressor einen "Normalen" gezaubert hast, aber evtl. verrätst du ja den Kniff ?😉
Vorrallem das du genug Dampf auf dem Kessel hast, das dies auch zum Lackieren reicht😰
Respekt !
Ein Kühlschrankkompressor ist nichts anderes als ein Kompressor. Allerdings muss man der Luft später das Schmiermittel entziehen und zurück in den Kompressor bekommen. Anleitungen findest du via Google! Nicht viel Literleistung, aber extrem leise. So kann ich auch nachts/Feiertags/Sonntags Druckluft erzeugen, ohne die Nachbarn zu nerven. Zum AirBrushen ausreichend. Mein kleiner Kessel ist in 10 Min. auf 4 bar aufgeblasen.
Mit genug Zeit, bekommst du auch große Kessel auf 16 bar gepumpt. Die Kühlschrankkompressoren können viel Druck erzeugen. Man muss nur ein Megnetventil mit rein bauen, sodass er ohne Last anläuft und 1-2 Sekunden später zum Kessel umstellen. Ich habe noch einen Abscheider vor den Kessel geschaltet, der das Öl wieder raus holt und dies wird via Ventil in den Kompressor zurück geleitet.
MfG
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 15. März 2016 um 10:09:20 Uhr:
Momentan will mir nicht in den Kopf, wie du aus einen Kühlkompressor einen "Normalen" gezaubert hast, aber evtl. verrätst du ja den Kniff ?😉
Vorrallem das du genug Dampf auf dem Kessel hast, das dies auch zum Lackieren reicht😰
Respekt !
Schau, sogar mit Bildern: http://de.wikihow.com/...alten-K%C3%BChlschrank-einen-Kompressor-bauen