Was macht ein Fahrzeug zum guten Zugfahrzeug?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Eine "einfache" Frage:
Wovon hängt es ab, ob ein Fahrzeug (Pkw) ein gutes Zugfahrzeug ist?
Wieso dürfen z.b. Vans meist hohe Anhängelasten ziehen, gleich oder gar stärker motorisierte Kombis/Limos nicht? Geländewägen sind auch sehr beliebt oder Kastenwägen. Hat das was mit dem Schwerpunkt zu tun, dem Gewicht und/oder der Aerodynamik?

Beste Antwort im Thema

@Fratzmobil:

Zitat:

Hallo ich repariere diese Autos schon seit Jahrzehnten und lese Dir bitte einmal Fachliteratur durch Dann wirst Du sehen, das Du vom Ansatz her vollkommen daneben liegst. Auch im Netz wirst Du fündig.hier hast Du es mit einer Hochdruckbremse zu tun. keine Brot und Butter Ware. Fahre einmal so ein Auto aber verbiege Dir nicht die Nase beim Bremsen Ich hab damals auch erst leren müssen, das es ein Auto ist welches auch heute noch anderen weit voraus ist. Zum anderen hat es Spurfehlwinkel null und dementsprechend ist die Auflagefläche des Reifens grösser als bei anderen Autos. Sehe Dir bitte CX versus Mercedes Audi Fiat auf You Tube an. Dann reden wir weiter Der CX fährt dabei ohne ABS.

ok, du scheinst als Citroen-Schrauber wirklich der ausgemachte Experte zum Thema "Traktion" zu sein. Wenn der Citroen eine Hochdruckbremse hat, was du vorher leider verschwiegen hattest, ist es natürlich logisch, dass der auf einer nassen Wiese quasi wie ein Allrad-Auto zieht und jeden anderen Fronttriebler stehen lässt. Mein Yeti hat leider nur eine Niederdruckbremse, wo ein Teil des Luftdrucks des Innengebläses zum Bremsen abgezweigt wird und hat somit natürlich keine Chance beim Anfahren gegen einen alten Citroen mit innovativer Hochdruckbremse auf nasser Wiese.

War sicher auch bahnbrechend, dass man bei Citroen auf die Technik des Plattenspielers zurück gegriffen hat und somit einen Spurfehlwinkel von Null realisieren konnte. Da hätten andere Autohersteller auch mal drauf kommen können, denn die Nadel des Plattenspielers liegt ja auch mit voller Fläche in der Plattenrille und kann somit der großen Traktion des Plattenspielerantriebs am besten entgegen wirken. Genial.

120 weitere Antworten
120 Antworten

@Fratzmobil

Du meinst nicht austarierten sondern ausnivellieren.

Wenn der Anhänger hinten drückt, kann man durch „aufpumpen“ am richtigen Rad zwar die Höhe wieder herstellen, aber die Radlast verändert sich dadurch nicht.

Da der WW hinter der Hinterachse drückt, wird die Vorderachse entlastet. Aber gerade da bräuchte man die Last am Reifen, da dies die Traktion erhöht.

Sicher kann man auch mit Frontantrieb Anhänger ziehen. Sogar bei Regen oder Schnee, es machen ja tausende Autofahrer. Nur wenn man dabei an eine Grenze kommt, erreicht man sie früher als wenn man mit Heck oder Allradantrieb unterwegs gewesen wäre.

Was man nun braucht, muss jeder selbst wissen.

Also. Mal ehrlich:
Ein Fahrzeug mit Frontantrieb wird NIEMALS im Anhängerbetrieb so gut sein wie eines mit Hinterrad- od. gar Heckantrieb! Einfachste Physik:
Würde theoretisch die AHK genau auf der Hinterachse eines Fahrzeugs sitzen, würde die Hinterachse 100% der Stützlast aufnehmen, die Vorderachse garnichts. Da die normalen AHK's aber IMMER GANZ am Heck eines Fahrzeugs sitzen, sagen wir mal mit 1m Überhang, entlastet das die Vorderachse IMMER - und die Hinterachse IMMER mehr als der reine Wert der Stützlast (!).
DESHALB ist ein Heck-/Hinterradantrieb auch beim Anhängerziehen IMMER besser als ein Frontantrieb.
Kupplung vorne ist wieder ein anderes Thema. Aber das dürfte die wenigsten PKW betreffen...

Zitat:

@v8.lover schrieb am 4. Januar 2018 um 20:47:14 Uhr:


Also. Mal ehrlich:
Ein Fahrzeug mit Frontantrieb wird NIEMALS im Anhängerbetrieb so gut sein wie eines mit Hinterrad- od. gar Heckantrieb! Einfachste Physik:
Würde theoretisch die AHK genau auf der Hinterachse eines Fahrzeugs sitzen, würde die Hinterachse 100% der Stützlast aufnehmen, die Vorderachse garnichts. Da die normalen AHK's aber IMMER GANZ am Heck eines Fahrzeugs sitzen, sagen wir mal mit 1m Überhang, entlastet das die Vorderachse IMMER - und die Hinterachse IMMER mehr als der reine Wert der Stützlast (!).
DESHALB ist ein Heck-/Hinterradantrieb auch beim Anhängerziehen IMMER besser als ein Frontantrieb.

auch wenn die Stützlast direkt auf der Hinterachse wäre und die Achslast der Vorderachse dadurch unverändert bliebe, wäre der Heckantrieb bezüglich Traktion immer noch im Vorteil.

Da die Stützlast hinter der Hinterachse angreift, verändern sich lediglich die Verhältnisse weiter in Richtung bessere Traktion der Hinterachse.

Bei leerem Fahrzeug kann es dagegen durchaus sein, dass der Vorderradantrieb bessere Traktion bietet, als der Heckantrieb, zumindest solange man ganz langsam anfährt (Stichwort: dynamische Achslastverlagerung)
Das übliche Leergewichtsverhältnis eines Fronttrieblers
(für diejenigen, die das nicht so ohne weiteres verstehen:
Auto mit Vorderradantrieb...)
liegt, wenn der Motor sich, wie üblich vorn befindet, ganz grob bei 60 zu 40.
D.h. auf der Vorderachse lasten 60% des Fz-Leergewichts.
Bei 1500kg Leergewicht wären das also 900 zu 600kg.

Da bewirken dann auch die berühmten 75kg Stützlast, die 1m hinter der Hinterachse auf die Kugel drücken, i.d.R. nicht, dass die Hinterachse stärker belastet wird, als die Vorderachse und man könnte, unter diesen Bedingungen, eventuell einen kleinen Traktionsvorteil gegenüber einem ansonsten gleich schweren, unbeladenen Hecktriebler (=Auto mit Hinterradantrieb) mit Frontmotor haben.

Da man, zumindest in den Urlaub, eher selten mit unbeladenem Pkw fährt, wird auch diese Situation eher selten vorkommen.

Du gehst von statischen Verhältnissen aus. Aber im Fahrzeug ist so ziemlich ALLES dynamisch - und somit sind deine Annahmen nichtig.
Wenn du englisch kannst... diese beiden Videos erklären das ziemlich gut:
https://www.youtube.com/watch?v=dM5_rOKpnBw

https://www.youtube.com/watch?v=TjQIH_M5R3w

Ähnliche Themen

Zitat:

@v8.lover schrieb am 04. Jan. 2018 um 20:47:14 Uhr:


so gut sein wie eines mit Hinterrad- od. gar Heckantrieb!

Verstehe ich nicht! Wo ist denn der Unterschied?

Ich weiß nicht, ob ich mir nen Franzosen antuen würde, nur weil ich mal nen Hänger ziehen will... Mein Subaru macht das auch bei schlechtem Wetter gut und ohne durchdrehen... Hat aber auch Allrad, Wandler und der Hänger ist auch nicht allzu schwer.

MfG

Standard- oder auch Hinterradantrieb: Motor vorn, Antrieb Hinterachse. Heckantrieb: Motor und Antrieb hinten.
So die alte verstaubte, aber Imho immer noch gültige Definition.

Heckmotor bedeutet ja nicht zwangsläufig Heckantrieb. Gibt ja auch die schwachsinnige Idee, mit dem Heckmotor die Vorderräder anzutreiben.

MfG

Da bist Du leider im Irrtum Sehe dazu Citroen DS 23 als Zugwagen

Dann Thema Anhängerkupplung Test Zugwagen Auto Motor Sport

Folgender Satz im Test Der Citroen XM spielt hier den Meister der Verstellungstechnik Sein langer Radstand und die Niveauregelung verleihen Ihm beispielhafte Stabilität.... Der XM ist das Folgemodell vom CX Aber die DS ist noch besser. Habe selbst DS in den 70 er jahren mit Wohnwagen gefahren und habe oft andere vom Platz gezogen, wenn es Schlürig wurde.Bedingt durch die Hydraulic ist eben hier ein anderes Denken angesagt

Zitat:

@v8.lover schrieb am 4. Januar 2018 um 20:47:14 Uhr:


Also. Mal ehrlich:
Ein Fahrzeug mit Frontantrieb wird NIEMALS im Anhängerbetrieb so gut sein wie eines mit Hinterrad- od. gar Heckantrieb! Einfachste Physik:
Würde theoretisch die AHK genau auf der Hinterachse eines Fahrzeugs sitzen, würde die Hinterachse 100% der Stützlast aufnehmen, die Vorderachse garnichts. Da die normalen AHK's aber IMMER GANZ am Heck eines Fahrzeugs sitzen, sagen wir mal mit 1m Überhang, entlastet das die Vorderachse IMMER - und die Hinterachse IMMER mehr als der reine Wert der Stützlast (!).
DESHALB ist ein Heck-/Hinterradantrieb auch beim Anhängerziehen IMMER besser als ein Frontantrieb.
Kupplung vorne ist wieder ein anderes Thema. Aber das dürfte die wenigsten PKW betreffen...

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Januar 2018 um 08:18:48 Uhr:


Heckmotor bedeutet ja nicht zwangsläufig Heckantrieb. Gibt ja auch die schwachsinnige Idee, mit dem Heckmotor die Vorderräder anzutreiben.

MfG

Habe ich auch nicht behauptet. Obwohl mir nur ein Auto dieser Bauart bekannt ist. Ist wohl so selten, dass es keinen extra Begriff dafür gibt. 🙂

Bitte rufe einmal im Netz folgende Seite auf Citroen DS 23 als Zugwagen Thema Anhängerkupplung . test in der Auto Motor Sport Da wird folgendes gesagt Der Citroen XM spielt hier den Meister der Verstellungstechnik Sein langer Radstand und die niveauregelung , verleihen Ihm beispielhafte Stabilität.Bezogen auf Hängerbetrieb. Dazu sei gesagt, der XM ist der Folgetyp des CX und der ist wiederum der Folgetyp der DS . Die Krönung ist aber die DS Wenn Du auf You Tube CX versus Mercedes Audi Fiat den Film angesehen hast, dann siehst Du wie der CX Sie speziell bei der nassen Strasse und der Huckelpiste alle neidisch stehen lässt. Bei Anfahren wenn die Räder durchdrehen springen alle Autos Lese Die einmal wirklich die Problematik der Kräfteverteilung beim Anfahren durch und dann sehe Dir an wie Citroen mit der Hydraulic dieses Problem löst. Leider ist das nicht bei den anderen fahrzeugen realisiert. Das Prinip Federbein mit Dämpfung ist eben kontraproduktiv und ist für Hängerbetrieb Steinzeittechnik. Ich verweise nur auf die unkrontrolierbaren Schwingungen im Sysem,erarbeite Dir bitte dieses Thema

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2018 um 20:29:47 Uhr:


@Fratzmobil:

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2018 um 20:29:47 Uhr:



Zitat:

Nun ich habe Deine Frage schon ausreichend beantwortet, es ist bedingt durch die Hydraulic mit der Regelung für die Lastunabhängige gleichbleibene Höhe des Autos schon alles gesagt. Enie normale Feder Dämpfung des nicht Hydraulicers ist hier im Nachteil. Wobei der Citroen bedingt durch sein Federsystem keinen herkömmlichen Stossdämpfer braucht und deshalb auch beim Anfahren keine Kängeruhsprünge macht. Lese Dir dazu beide Dämpfer Prinzipien einmal fachlich durch.Dann wird Dir klar, dass es den Rahmen hier sprengen würde das ausreichend zu erklären.

eine Frage hatte ich dir eigentlich zum Thema "Anfahren" (mittlerweile 2 mal) gestellt und die hast du bis jetzt nicht beantwortet.
Es geht dabei auch nicht um Känguruh-Sprünge beim Anfahren (die normale, intakte Autos eigentlich beim Anfahren auch nicht machen...), sondern schlichtweg um die Traktion beim Anfahren.

Ich vermute, dass es mir bezüglich dieser Fragestellung wenig nützt, mich in die Besonderheiten von Dämpfersystemen ein zu lesen.

Wenn du mal sehen willst, wie ich dich dumm aussehen lasse, nehme ich den Unimog! Da kannst du ja mal versuchen hinter her zu fahren! Da schleppt man nen 10t Anhänger mit platten Reifen vom durchtränktem Feld. Dein oller Franzose, den ich mir nie kaufen würde, weil die mir oft einfach nicht gefallen, sieht da kein Land gegen.

Die eine Stärke macht die anderen 700 Schwächen nicht mehr wett!

MfG

Die Citroën haben sicher gute Voraussetzungen, aber der CX hat nur 1500 kg Anhängelast. Das ist für so ein großes Auto nicht viel. Bei PKW trauen deutsche Hersteller ihren Fahrzeugen am meisten zu, allen voran Audi. Habe mich genau deswegen einst dafür entschieden, trotz der 700 anderen Schwächen, die auch dieses Auto leider hat.

Das ist eine andere Liga. Nun wenn es um Geländegängigkeit geht ist der Unimog dem Puch weit unterlegen! Aber der Unimog ist ein gutes Auto ist ja auch, meiner Kentnis nach von den Östereichern / Puch entwickelt worden.Nun es gibt esein Video irgensdwo im Netz, da hat eine Allradgetriebene Ente in einem Geröllbach einen Unimog überholt. Der Unimog musste seine Seilwinde zu Hilfe nehmen und wurde deshalb wohl aufgehalten. Ja so wie Du habe ich auch einmal gedacht, bis ich den Witz hörte warum kaufen Sie immer Citroen.? Ja wenn ich drin sitze sehe ich Ihn nicht.

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Januar 2018 um 13:50:50 Uhr:


Wenn du mal sehen willst, wie ich dich dumm aussehen lasse, nehme ich den Unimog! Da kannst du ja mal versuchen hinter her zu fahren! Da schleppt man nen 10t Anhänger mit platten Reifen vom durchtränktem Feld. Dein oller Franzose, den ich mir nie kaufen würde, weil die mir oft einfach nicht gefallen, sieht da kein Land gegen.

Die eine Stärke macht die anderen 700 Schwächen nicht mehr wett!

MfG

Ja das ist insoweit richtig aber es gibt auch welche mit 1,9 Tonnen Zuggewicht. Nun Audi ist ein schönes Auto, nur leider relativ teuer. Wie das so ist, ich persönlich habe mit DS CX und SM sowie XM nie gravierende Probleme gehabt. Die teuersten Autos in meinem Betrieb waren Mercedes VW Mini . Am zuverlässigsten war der Ford Transit Liebevoll von meinen Leuten Transi genannt. Renault und Citroen liefen gleichrangig speziell der R12 von Renault. Es kommt ja auch darauf an wie gehe ich mit dem Auto um. Einer meiner Techniker hatte einen Audi Quattro, den wir Spasseshalber dann mit der DS 20 aus einer Schneewehe gezogen haben. Es hat Ihn dann doch betroffen gemacht, speziell weil wir dann mit der DS noch durch die gleiche Schneewehe gefahren sind.Die DS war da schon 42 Jahre alt. Sie wird jetzt neu lackiert und überholt.

Zitat:

@markuc schrieb am 5. Januar 2018 um 14:37:38 Uhr:


Die Citroën haben sicher gute Voraussetzungen, aber der CX hat nur 1500 kg Anhängelast. Das ist für so ein großes Auto nicht viel. Bei PKW trauen deutsche Hersteller ihren Fahrzeugen am meisten zu, allen voran Audi. Habe mich genau deswegen einst dafür entschieden, trotz der 700 anderen Schwächen, die auch dieses Auto leider hat.

Zitat:

markuc schrieb:


Bei PKW trauen deutsche Hersteller ihren Fahrzeugen am meisten zu, allen voran Audi. Habe mich genau deswegen einst dafür entschieden, trotz der 700 anderen Schwächen, die auch dieses Auto leider hat.

NaJA, da bin ich ja mal STARK anderer Meinung (ausser das mit den 700 anderen Schwächen 😉 ).

Die riesigen US-Limousinen und Kombis der 50er-70er Jahre durften - entsprechend ausgestattet - fast durch die Bank 5000lbs/2268kg ziehen - die größten, schwersten und stärksten gar 7000lbs/3180kg!

Der letzte große PKW, der das noch durfte, war dann der '93-'96 Cadillac Fleetwood.

Leider scheiterts in Europa an den Zulassungsvorraussetzungen für so 'ne hohe Anhängelast... 🙁

Und das hat mehr od. weniger nur 'n Ende gefunden, da mit den Wagen die Rahmenfahrzeuge ausstarben und dieser Selbsttragende Müll angefangen hat... UND diese Pickups und SUV's kamen. 🙁

(im 3. Bild fehlt nur etwas Luft in den hinteren Stoßdämpfern... sieht schlimmer aus als es ist)

Airstream-1979
Img-6153
20170522
Deine Antwort
Ähnliche Themen