Was kostet eine Autogasanlage für den 9-5

Saab 9-5 I (YS3E)

Wie der Titel schon sagt wollte ich einmal wissen was Ihr für Eure Gasanlage bezahlt habt !?
Ich habe vor mir eine einbauen zu lassen, war aber recht verwundert, als ich vom selben Händler, welcher bei einem Freund in einen CL 420 ( 8 Zylinder ) eine Prins für 2500€ verbaute, 2250€ für meinen 9-5 LPT als Preis bekam.
Ich hatte eigentlich auf 2000€ gehofft.
Wie seid Ihr zufrieden ?
Gab es irgendwelche Probleme?
Um wieviel ist der Verbrauch gegenüber Super gestiegen?

mfG

Iceman

12 Antworten

Hallo

Ich finde 2250,- € ist gar nicht so ein schlechtes Angebot.
Ich habe für eine Prins VSI im 9-5 Aero (169 kw) inkl. Turbo Set (ist glaube ich mit einem leistungfähigerem Verdampfer) Flash Lube und Reifen Pannen Set (Kompressor + Vulkanisierlösung ?) 2700,- € bezahlt. Dein Umrüster sollte auf jeden Fall schon mal einen Turbo Motor umgebaut haben, sonst wird es meiner Meinung nach nicht ohne Probleme über die Büne gehen (war bei mir jedenfalls so).
Nach einigen Werkstattbesuchen und der tatkräftigen Mithilfe eines Technikers von Prins läuft der Wagen jetzt (seit ca 10000 km) problemlos. Der Verbrauch ist ca.15% bis 20% höher. Sollter der Mehrverbrauch bei dir später tiefer sein oder evtl. gar nicht messbar ist die Anlage mit Sicherheit nicht richtig eingestellt (zu Mager) und das wird fur den Motor auf die Dauer betimmt nicht gesund sein.

Gruß: Michael

Übliche Preise liegen nach meiner Erfahrung bei deutschen Umrüstern (also nicht direkt neben der polnischen oder tschechischen Grenze, und bei deutscher Mannschaft und keinen Einführungsangeboten und keinen Sonderwünschen) als Daumenregel bei
4-Zylinder ca. 2400€
6-Zylinder ca. 2700€
8-Zylinder ca. 3000€

Das sind die Preise bei den Umrüstern die eine recht lange nachweisbare Erfahrung haben und keine Kunden über den Preis ködern müssen.

Bei neuen Anbietern ist natürlich noch die Kundengewinnung über den Preis gegeben.

Dein Preis ist aber recht gut (Preisdruckaus Richtung Osten?)

Preisdruck aus Richtung Osten denke ich eher nicht !
Von Leipzig bis Polen oder Tschechien ist es etwas mehr, als ein Katzensprung ;-)
Den Umbau will ich eigentlich, wegen evtl. nachträglicher Einstellarbeiten, in meiner Nähe machen lassen.
Das Angebot ist von Ekogas, welche noch eine NL in Düsseldorf und noch eine 20 km von Leipzig weg haben.

Iceman

autogas einbau

hi, hab nen kumpel,d er lässt seine auto so fast jedes jahr bei ner firma in der nähe vom schkeuditzer kreuz umrüsten, letztes jahr war ich mla mit, und da stand auch eine 9-3 cabrio da, also , wenn du den kontakt zu der firma brauchst, kann ich mich gern mla bemühen...

gruß frank der typ wollte damals für meinen lexus ls 400 3300 euro haben

Ähnliche Themen

Hallo SC-Iceman,

schon mal an eine Umrüstung auf E85 gedacht. Laut Anbieter wesentlich günstiger. Ich liebäugele schon länger damit, zumal das Tankstellennetz immer dichter zu werden scheint eine echte und auch billigere Alternative (und man bekommt beim Tanken noch ein Tuning dazu 🙂

Gruß
JD

Was ist denn E85?

Bioethanol.
Fahren mit Alkohol.....mehr Leistung, CO2 neutral!!

Gruss

Sorry, hab was vergessen...

E85 besteht zu 85% aus Bioethanol und der Rest (15%) ist Benzin.
Falls mal kein Bioethanol zur Verfügung sein sollte, kann die Karre auch normal mit Benzin betankt werden.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


Hallo SC-Iceman,

schon mal an eine Umrüstung auf E85 gedacht. Laut Anbieter wesentlich günstiger. Ich liebäugele schon länger damit, zumal das Tankstellennetz immer dichter zu werden scheint eine echte und auch billigere Alternative (und man bekommt beim Tanken noch ein Tuning dazu 🙂

Gruß
JD

Das sollte man aber mal spitz ausrechnen.

nach mittlerweile ca. 90.000 km auf Gas (vorwiegend Langstrecke , d.h. typische Streckenlänge 300 km) komme ich in der Regel auf ca. 11 Liter Gas (zwischen 9 und 14 Litern alles schon da gewesen)zu einem Preis von 0,55€ bzw. 0,62€ zuzüglich 0,5L Startbenzin/Kurzstreckenbenzin zu aktuell 1,37€ (Habe ich ich nicht genau ermittelt sondern jetzt geschätzt) macht 7,615€ /100 km entsprechend 6,5 L Diesel zu 1,17€. Was kostet ein Liter E85? (Laut einem anderen Thread liegt der Literpreis in Schweden ca. 25% unter dem Benzinpreis und führt somit zu gleichen Kraftstoffkosten pro 100 km Thread Bioethanol ), was kostet die Umrüstung?
Anmerkung von meiner Seite: den Aufpreis für die Gasanlage kann man im ersten Ansatz ungefähr gleichsetzen mit dem Mehrpreis von Dieselfahrzeugen. Bitte auch nicht die Unterschiede in Steuer und Versicherung vernachlässigen. von den Abgaswerten sieht ein Gasfahrzeug (CNG wie LPG) signifikant besser aus als ein Benziner (mal sehen ob ich noch einen Vergleich finde LPG/E85), ganz klar aber LPG ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht CO2 neutral.

Aber wenn das Propan Butan nicht von der Industrie als Rohstoff, Heizstoff, Kraftstoff, ... nachgefragt wird, dann wird es einfach abgefackelt als unerwünschter Bestandteil bei der Erdgas/Erdölförderung, insofern ist der Verbrauch von Propan/Butan (LPG) im Gegensatz zu Erdgas irgendwie doch CO2 neutral, denn es gibt Erdgasförderstellen um den Bedarf zu decken, es gibt aber keine Propan/Butan Förderstellen (Bitte richtigstellen wenn es doch welche gibt!!!), Propan/Butan wird abgeschieden bei der Trocknung des Erdgases.

Hallo Tom Sun Beach,

die Umrüstung auf E85 würde nach meinen Recherchen bei 800 - 900 € liegen. Vorteil: man könnte die Teile bei Verkauf ausbauen und in das neue Fahrzeug übernehmen. Der Preis für E85 liegt derzeit zwischen 80 und 90 ct. Mineralölsteuerbefreiung bis 2015. Denke, daß sich bei genauer Berechnung Gas und BioEthanol nicht viel nehmen. Weiterer positiver Nebeneffekt bei E85 wäre halt noch die Leistungssteigerung.
Ich bin kein Vielfahrer. Ein Diesel oder teurer Gasumbau würde sich für mich nicht rechnen. Die Umrüstung auf E85 schon. Aber nur wenn eine Tanke in der Nähe ist.

Schönes WE
JD

Die Frage ist wie hoch ist der Mehrverbrauch und damit die resultierenden Kraftstoffkosten pro Kilometer (100 km). LPG ist inzwischen ja auch bis Ende 2018 steuerermäßigt, insofern auch für Wenigfahrer die Möglichkeit den Breakeven zu erreichen. Die Motoren halten bei vernünftiger Pflege doch ewig. Man sollte lediglich dazu neigen seinen Motor warm zu fahren. Zum Zigarettenholen langt auch ein Fahrrad (oder besser gleich das rauchen aufgeben, das geht wirklich, bei mir mittlerweile im dritten Jahr).

Umrüstungen werden inzwischen auch finanziert angeboten (aktuell so ab 60€ /Monat) da kann man teilweise die Rate schon aus dem aktuell eingesparten begleichen.

Wenn man trotz Umsicht mal ohne LPG dasteht kann man selbstverständlich auch auf Benzin weiterfahren, aber wer macht das freiwillig (ist mir einmal aus Schusseligkeit für 30km und einmal wegen Fehlbedienung also auch Schusseligkeit für 60 km passiert)?

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt daß sich selbstverständlich auch eine Gasanlage rückrüsten lässt, und sich in einem Nachfolgeauto einbauen lässt. Das dies üblicherweise nicht gemacht wird liegt an folgenden Faktoren:

a) der technische Fortschritt geht in dem Bereich weiter, warum ein alte Anlage teuer ausbauen lassen um veraltete Technik in ein "neues" Auto einbauen zu lassen.

b) der Ausbau ist relativ aufwändig und damit teuer

c) Kann die Anlage genau der Grund sein warum sich das Fahrzeug gut verkaufen lässt.

d) nach 10 Jahren benötigt der Tank eine Druckprüfung, die ist meist teurer als der Austausch gegen einen neuen Tank.

Problem ist wie immer die Tankstellenversorgung. Für mich kam nur LPG in Frage (damals noch um die 700 Tankstellen jetzt aktuell 1653 gemeldete Tankstellen) damit ich eine passable Reichweite erreichen konnte. CNG war damals indiskutabel (ich wollte auf einer Tour nicht dreimal tanken) und die Tankstellensituation war damals auch nicht so prall. Pölversorgung ist zwar während der Ladenöffnungszeiten durch Livio gesichert, aber Diesel fiel wegen Gebrauchtwagenpreisen,Steuer und Versicherung (Audi 80 TDI Cabrio Vollkasko TK 28) flach. E85 gab es damals auch nicht flächendeckend.

Das Argument von Saab durch Behörden/Flottenfahrzeuge würde es kurzfristig zu einer flächendeckenden Versorgung kommen möchte ich glauben kann es aber aus den Erfahrungen mit Erdgas definitiv nicht, die Energiekonzerne hatten schon für 2004 2000 Erdgastankstellen versprochen, und was war passiert obwohl sehr viele Kommunen mit Erdgasfahrzeugen fahren? NICHTS. Leider wird es genauso mit E85 laufen.
Wie ist die Versorgung im europäischen Ausland gesichert genauso katastrophal wie bei Erdgas (Außer man definiert Europa als D,A,CH,I)?

Mist....wollte das meine ´Frage genau in diesem Thread auftaucht....also jetzt nochmal:

Bei welchem Umrüster kann man denn eine LPG-Umrüstung auf Raten abzahlen? Erst recht hier in Hamburg?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen