Was kosten Wechsel der Trommelbremse inkl. neuer BF?
Hallo,
letzte Woche mußte ich wohl oder übel meinen Astra in die Werkstatt bringen. Bislang hatte ich fast alles selbst machen können, aber diesmal ging es nicht anders. Aufgrund von Zeitdruck und fehlender Auswahl habe ich die nächsliegende Werkstatt mit der Reparatur beauftragt.
Es mußten die hinteren Trommelbremsen inkl. Radbremszylinder und Befestigungsmaterial getauscht werden.
Da ich in letzter Zeit wenig Erfahrung mit Werkstattkosten machen mußte, hat mich die heute erhaltene Rechnung mit über 300 EUR ein wenig geschockt.
Was kostet soetwas üblicher Weise?
Mir wurden für Wechsel und Bremsenentlüftung 92 EUR berechnet.
Die Teile schlugen mit 95 EUR für Bremsbacken, 26,70 EUr für Bestigungsmaterial, 110,70 für Radbremszylinder, 11,50 für 1l BF zu buche.
Das finde ich doch ziemlich dolle. Nach meiner Recherche hätte ich den kompletten Satz für ca. 160 EUR bekommen?
Die Werkstätten müßten doch viel bessere Connections haben wie der normale Endverbraucher, oder?
Verbaut wurden Teile von Bosch.
Was haltet ihr davon?
Danke für Info.
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich halte den Preis für gerechtfertigt. Immerhin musst du bedenken dass dir die Werkstatt eine Dienstleistung berechnet von der u.a. die Immobilie/Miete, Personal, Werbung, ein nicht unerheblicher Teil Steuer bezahlt werden muss. Und unterm Strich möchte der Werkstattbesitzer auch noch einen Verdienst haben. Und da bleibt nicht viel übrig!
Würde der Werkstattbetreiber Teilekosten zum EK an seine Kunden weitergeben, könnte er vermutlich nicht überleben oder aber müsste dies auf die Arbeitskosten aufschlagen - nur liegen die weitaus mehr im Fokus der Kunden als Teilekosten.
Dementsprechend ist - auch wenn das der Kunde ungern hört - die Preiskalkulation für mich absolut nachvollziehbar, realistisch und marktüblich.
Im übrigen spielt auch der regionale Faktor eine Rolle. Im Osten der Republik sind Löhne auch heute oft noch geringer als im Westen und auch die Mieten vielerorts günstiger. Allein daher sind Kosten bundesweit schwer vergleichbar. Und auch der Wettbewerbsdruck vor Ort spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Rein vom Arbeitslohn her finde ich das ganze absolut akzeptabel, ja ich finde das sogar günstig. Wenn ich so an meine letzten Werkstattbesuche denke dann schlägt dort die Arbeitsstunde mit selten unter 80€ brutto (i.d.R. deutlich mehr) zu Buche. Die Teile sind sicherlich keine Schnäppchen, wie ich finde aber auch kein Wucher - hier solltest du jedoch einen marktüblichen Endverbraucherpreis als Maßstab ansetzen und nicht die Preise von Internetanbietern o.ä..
27 Antworten
Bei deiner Rechnung vermisse ich die Trommeln. Der Preis für die Arbeit ist ok aber der Rest überzogen. Radbremszylinder hab ich letztens beide für um die 10€ gekauft.
Komplett mit Trommeln und alles von ATE oder ähnlichem wäre der Preis aber ok...
Ich hab den Kram von ATP vor etwa 4 Jahren verbaut, geht schon... Die Beläge verschleissen aber sehr schnell und der Staub muss alle halbe Jahre raus weil er anfängt zu Ruckeln... 89€ hat der Kram mal komplett gekostet.. Die Zyl. sind aber einwandfrei. Hab die nur nochmal gewechselt weil ich letztens nen Nippel beim entlüften abgerissen hab...
Ich halte den Preis für gerechtfertigt. Immerhin musst du bedenken dass dir die Werkstatt eine Dienstleistung berechnet von der u.a. die Immobilie/Miete, Personal, Werbung, ein nicht unerheblicher Teil Steuer bezahlt werden muss. Und unterm Strich möchte der Werkstattbesitzer auch noch einen Verdienst haben. Und da bleibt nicht viel übrig!
Würde der Werkstattbetreiber Teilekosten zum EK an seine Kunden weitergeben, könnte er vermutlich nicht überleben oder aber müsste dies auf die Arbeitskosten aufschlagen - nur liegen die weitaus mehr im Fokus der Kunden als Teilekosten.
Dementsprechend ist - auch wenn das der Kunde ungern hört - die Preiskalkulation für mich absolut nachvollziehbar, realistisch und marktüblich.
Im übrigen spielt auch der regionale Faktor eine Rolle. Im Osten der Republik sind Löhne auch heute oft noch geringer als im Westen und auch die Mieten vielerorts günstiger. Allein daher sind Kosten bundesweit schwer vergleichbar. Und auch der Wettbewerbsdruck vor Ort spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Rein vom Arbeitslohn her finde ich das ganze absolut akzeptabel, ja ich finde das sogar günstig. Wenn ich so an meine letzten Werkstattbesuche denke dann schlägt dort die Arbeitsstunde mit selten unter 80€ brutto (i.d.R. deutlich mehr) zu Buche. Die Teile sind sicherlich keine Schnäppchen, wie ich finde aber auch kein Wucher - hier solltest du jedoch einen marktüblichen Endverbraucherpreis als Maßstab ansetzen und nicht die Preise von Internetanbietern o.ä..
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Ich halte den Preis für gerechtfertigt. Immerhin musst du bedenken dass dir die Werkstatt eine Dienstleistung berechnet von der u.a. die Immobilie/Miete, Personal, Werbung, ein nicht unerheblicher Teil Steuer bezahlt werden muss. Und unterm Strich möchte der Werkstattbesitzer auch noch einen Verdienst haben. Und da bleibt nicht viel übrig!
Würde der Werkstattbetreiber Teilekosten zum EK an seine Kunden weitergeben, könnte er vermutlich nicht überleben oder aber müsste dies auf die Arbeitskosten aufschlagen - nur liegen die weitaus mehr im Fokus der Kunden als Teilekosten.
Dementsprechend ist - auch wenn das der Kunde ungern hört - die Preiskalkulation für mich absolut nachvollziehbar, realistisch und marktüblich.
Im übrigen spielt auch der regionale Faktor eine Rolle. Im Osten der Republik sind Löhne auch heute oft noch geringer als im Westen und auch die Mieten vielerorts günstiger. Allein daher sind Kosten bundesweit schwer vergleichbar. Und auch der Wettbewerbsdruck vor Ort spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Ohne überflüssigen Kram von mir hinzuzufügen.....stimme der Ansicht von Habichnet zu 100% zu!
Tipp: um den genannten "marktüblichen" Preis auch im Internet bestimmen zu können nutze ich persönlich den ATU-Onlineshop. Meiner Erfahrung nach entspricht das nicht selten in etwa und in Grundzügen den Preisen die auch andere Ersatzteilhändler an Endkunden die keine Rabattvorteile in Anspruch nehmen erhalten.
Wenn ich das so auf die Schnelle durchklicke sehen mir deine Teilepreise absolut plausibel aus.
Ähnliche Themen
Üblicherweise werden die Teile zum Listenpreis verkauft. Oftmals auch zum Ek x 2,0. Alles i.o aber die Teile scheinen bei Liste x3,0 zu liegen. Zumindest wenn sie vom Teiledealer und nicht vom FOH sind. Find ich überzogen. Den Stundenlohn schätz ich mal auf 46€. Da hab ich auch nichts gegen...
Wenn du die ATU-Apotheke als Maßstab nimmst ist das eher fraglich. Stahlgruber und ATU sind meist die teuersten... Gut ATU-Online weiß ich jetzt nicht genau... Nehm ich die Preise von ATP sind PV oder Hirsch, im Laden, selten mehr als 50%-100% teurer. Ohne Prozente.. Ist auch i.o... Nehm ich meist oder oft..
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Rein vom Arbeitslohn her finde ich das ganze absolut akzeptabel, ja ich finde das sogar günstig.
Hallo
Stimmt, aber wenn man bei den Teilen mal min.100% draufschlägt relativiert sich das ganze.
Es muss ja auch noch Garantie und Gewährleistung mit berücksichtigt werden.
Ich finde der Preis ist OK.
Zitat:
Original geschrieben von dancer1970
Mir wurden für Wechsel und Bremsenentlüftung 92 EUR berechnet.
Die Teile schlugen mit 95 EUR für Bremsbacken, 26,70 EUr für Bestigungsmaterial, 110,70 für Radbremszylinder, 11,50 für 1l BF zu buche.
Das finde ich doch ziemlich dolle. Nach meiner Recherche hätte ich den kompletten Satz für ca. 160 EUR bekommen?
Die Werkstätten müßten doch viel bessere Connections haben wie der normale Endverbraucher, oder?
Verbaut wurden Teile von Bosch.
Moin Stefan,
ich habe auch gerade hinten die Bremsen erneueren lassen ohne Bremstrommeln. Preise von einer halbfreien Werkstatt haben noch eine Subaru Autohaus mit drin.
Bremsflüssigkeit 14,22, Bremstrommel Kit 121,80, Kleinkram: Reiniger 2x, Kupferspray zur Radmontage etc. 28,92, Arbeitszeit 129 Euro.
Die waren ca. 2 Std dran inkl. Reinigung weil hinten beide Zylinder defekt waren und die ganze Trommel voller Suppe... Bremsen ging dadurch auch "etwas" schlechter. 😉
Hallo Leute, vielen Dank für die Info.
Somit habe ich es mit der Werkstatt wohl doch gar nicht so schlecht getroffen. Für mich sind allerdings die Teilepreise bei den Internethändlern relevant, denn das sind die einzigen, die überhaupt habe. Dabei gehe ich nicht auf die billigen Importe, sondern wähle schon namenhafte Hersteller.
Wenn ich bei Stahlgruber oder ATU ohne Kundennummer oder irgendwelche Rabatte anfrage, bekomme ich Preise, die ich nicht bezahlen möchte und die nach meiner Einschätzung auch so gut wie niemand bezahlt.
Die Werkstatt hat ja eh schon 15% Rabatt auf den Listenpreis gewährt, somit will ich mich auch nicht beschweren.
Selbst schrauben ist aber doch günstiger, grad bei so einem alten Auto...
Danke nochmal für eure Antworten
Stefan
Zitat:
....
Bremsflüssigkeit 14,22, Bremstrommel Kit 121,80, Kleinkram: Reiniger 2x, Kupferspray zur Radmontage etc. 28,92, Arbeitszeit 129 Euro.
....
dachte Kupferspray/-fett sei an den Bremsen kontraindiziert wegen evtl. Störung des ABS? Naja vielleicht bin ich wieder einem Gerücht aufgesessen 🙂
300€ für die hinteren Bremsen neu geht grade noch, da muss ja entlüftet und eingestellt werden; teilweise wird aber auch schon für Scheiben/Beläge vorn neu soviel verlangt (und da muss man ja nur paar wenige Schrauben lösen/festziehen + paar Hammerschläge).
Wenn man überhaupt ABS hat soll man kein Kupferzeugs nehmen. Probs hatte ich aber auch mit ABS bis Dato nicht..
wer verwendet noch die altmodische kupferpaste😕
Das Kupferzeug ist bei mir nur an der Radnabe soweit ich das sehe, bzgl. Felgen-rauf-runter das nächste Mal = damit es einfacher geht so die Erklärung. Bei mir war das Problem noch, daß ja die ganze Bremsflüssigkeit hinten verteilt hat, sonst wäre das wohl auch günstiger geworden. Aber Hauptsache, das ging flott, die Bremsen tun ihren Dienst und meine Frau bekommt keine Panikanfälle weil "plötzlich" die Bremsen nicht mehr gehen. 😉
Nach Bremsen hinten neu, vorne neu, Ölwannendichtung und Ventildeckeldichtung neu, am Montag TÜV-Tag. Hoffentlich keine bösen Überraschungen, aber soweit ist eigentlich alles gemacht... 🙂 Dann 2 Jahre noch fahren und dann was neues gebrauchtes so der Masterplan.