ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Einige Fragen zu meinem neu erworbenen Opel Astra F

Einige Fragen zu meinem neu erworbenen Opel Astra F

Themenstarteram 9. Oktober 2009 um 20:40

Hallo leute,

ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines schönen schwarzen Opel Astra F Bj. 96 Caravan. Der schicke Astra hat 205.000 KM runter und vor zwei Tagen die HU und AU bestanden. Fährt sich wirklich gut und gefällt mir vom Fahrfeeling her besser als mein Ford Mondeo Bj. 98 den ich vorher hatte. Einzigste ist das die Bremsen nicht so stark sind keine Ahnung warum der TÜV-Prüfer da nix beanstandet hat und die Kupplung ist auch schwierig, aber das mit der Kupplung stört nicht sonderlich.

Was ich jetzt wissen wollte ist folgendes, in meinem Fahrzeugschein ist folgende Reifengröße eingetragen, 155/80 R13 79S.

Die Reifen die aktuell auf meinem Astra drauf sind haben aber folgende Daten, 175/65 R14 82T. Ich glaube 82T war es oder Q aber is ja auch nicht so entscheidend. Das Fragwürdige ist einfach nur das diese Reifen nicht im Fahrzeugschein auftauchen und die Einzigste eingetragene Reifenart die 155/80 R13 79S ist. Heist das nun das mein Vorgänger einfach Reifen raufgezogen hat die garnicht zulässig sind und das ich die jetzt nachträglich eintragen lassen muss bzw. entfernen muss? Wenn ja wieviel kostet es die eintragen zulassen?

Eine weitere Frage wäre, da ein Kumpel von mir, der Azubi bei Mercedes ist sagte das mein Keilrippenriem schon ein paar Risse hat, wieviel so ein Keilrippenriemwechsel in ner freien Werkstatt ca. kosten dürfte oder sofern der Aufwand nicht zu groß ist beim Astra, ob ich das mit meinem Kumpel selber machen könnte???

Dann werde ich noch in ein paar Wochen einen Ölwechsel inkl. neuen Ölfilter vornehmen lassen, dürfte ja nicht teurer als 20-30 Euro sein, werde auch vorher selber das Öl mitbringen. Der Zahnriemen wurde bei 162.000 KM vor genau zwei Jahren gewechselt, also habe ich da noch 20.000 KM oder 4 Jahre ruhe (wohl eher 20.000 KM).

Ansonsten denke ich bin ich ganz gut vorbereitet für den kommenden Winter. Bin wirklich zufrieden mit dem Auto und hoffe das mir bei dem nicht wie vor zwei wochen bei meinem Ford die Zylinderkopfdichtung kaputt geht.

Also für hilfreichen Antworten wäre ich sehr dankbar.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Also zum Thema Reifen, die kannst du drauf lassen, das ist ne orig Größe. Im neuen Fahrzeugschein steht meistens nur noch die kleinste Größe.

 

Zahnriehmenwechsel ist alle 60000km oder 4 Jahre, bei 20000km sollte man das Öl und die Kerzen wechseln. Wenn du etwas geschickt bist und nur den Rippenriehmen wechseln willst, kannst du das selber machen oder halt dein KFZ-Azubi. Am besten ist, wenn du das Auto ne weile fährst, kauf dir das Buch "So wird´s gemacht" für 20€.

 

MfG Dark-Angel712

Moin!

Welche Maschine eigentlich?

ZR, eigentlich noch 2 Jahre/20Tkm;

Ölwechsel, 20-30 EUR all incl. möglich;

Keilrippenriemen, Motorlager stört, aber auch der "Stift" bekommt das hin (denke ich);

mit der ZKD, das kann dir keiner garantieren (allein schon bei der Laufleistung und dem Alter), aber warum hat das nicht dein Kumpel gemacht?

Mfg Ulf

P.S. Im Schein steht nur noch die kleinst mögliche Reifengrösse drin und hast damit nen 1.4/1.6 8V oder 1.7 Diesel

Keilrippenriemen beim 8V kommt auf ca 50€ in ner freien Werkstatt, das habe ich jedenfalls beim C16NZ bezahlt.

X16SZ oder SZR dürften da keinen Unterschied machen.

Kopfdichtung wäre - sollte es irgendwann mal dazu kommen - beim 8V auch kein Hexenwerk.

Das hab selbst ich als BWL'er daheim im Hof hinbekommen!

WAS? nö, keine 20tkm Wechselintervall beim ZR!!!

Keilrippenriemen kannste auch noch weiter 200tkm drauf behalten. Nur aus Vorsorge halt tauschen. Kannste eigentlich mit etwas verständnis selbst machen. 8V ist kein Thema. 1,8 und 2L 16V musst du ggf. den Halter "spalten". Dazu kann schon wirklich gutes Werkzeug von nöten sein. Meiner ging nur mit Werkstatthilfe auseinander.

Ölwechsel ist auch kein Ding. Mit entsprechenden Auffangbehältern auch selbst machbar.

Moin!

LESEN!

ZR 20 TM Restlaufzeit (offiziell)

Der hat schon 40 weg.

Wenn auf die 20Tkm für die Kerzen geantwortest hättest, ok, denn die halten deutlichst länger, auch offiziell.

Mfg Ulf

Themenstarteram 10. Oktober 2009 um 9:36

Danke für die rege Beteiligung, also nur um nochmal Missverständnisse aus der Welt zu schaffen, der Astra hat schon 40 TKM weg mit dem Zahnriemen und da der Wechselintervall bei 60 TKM liegt habe ich folglich noch 20 TKM vor mir. Zur Maschine ist ein 1.6, zum Ölwechsel, dass ist bestimmt kein großes Problem den selber zumachen, allerdings hätte ich auch gleich gern nen neuen Ölfilter dazu und da weis ich nicht in wie weit der auch locker zu wechseln ist.

Zitat:

Also zum Thema Reifen, die kannst du drauf lassen, das ist ne orig Größe. Im neuen Fahrzeugschein steht meistens nur noch die kleinste Größe.

 

Zahnriehmenwechsel ist alle 60000km oder 4 Jahre, bei 20000km sollte man das Öl und die Kerzen wechseln. Wenn du etwas geschickt bist und nur den Rippenriehmen wechseln willst, kannst du das selber machen oder halt dein KFZ-Azubi. Am besten ist, wenn du das Auto ne weile fährst, kauf dir das Buch "So wird´s gemacht" für 20€.

 

MfG Dark-Angel712

Danke Dir für den Rat, ich denke das Buch ist bestimmt hilfreich.

Wie ist das eigentlich beim Zahnriemenwechsel bei dem 1.6er, ist das schwer bei dem? Hab gehört das es nicht so schwierig sein soll, der Motor von dem Astra ist auch nicht gerade verbaut wie es zuvor bei meinem Ford war.

 

Themenstarteram 10. Oktober 2009 um 9:38

Uller Deiner Grußform entnehme ich das Du auch aus dem Norden kommst !?!

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

WAS? nö, keine 20tkm Wechselintervall beim ZR!!!

Keilrippenriemen kannste auch noch weiter 200tkm drauf behalten. Nur aus Vorsorge halt tauschen. Kannste eigentlich mit etwas verständnis selbst machen. 8V ist kein Thema. 1,8 und 2L 16V musst du ggf. den Halter "spalten". Dazu kann schon wirklich gutes Werkzeug von nöten sein. Meiner ging nur mit Werkstatthilfe auseinander.

Ölwechsel ist auch kein Ding. Mit entsprechenden Auffangbehältern auch selbst machbar.

genauso wie beim x16szr und beim x16xel, warscheinlich bei fast allen astra modellen.

der rippenriemen geht immer um das motorlager

Zitat:

Original geschrieben von rascho

Uller Deiner Grußform entnehme ich das Du auch aus dem Norden kommst !?!

Moin!

Jo, guggstu SIG, das DBR heist nicht immer Dumme Bauern Rasen, sondern Dicht Bei Rostock oder halt offiziell Landkreis Bad Boberan.

Mfg Ulf

P.S. mach den Ölwechsel selber, wenn du nach Haubenöffnung den Ölfilter findest, kostet ab 2,50 und der Kupferdichtring selbst bei Opel 20 Cent.

Ich möchte noch mal kurz auf die Reifen zurückkommen.

Sämtliche Infos, die ich habe, sagen, dass die Astras mit 155er-Reifen anfangen (1,4i und 1,7D), die nächste Stufe ist 175. Warum die 165er ausgespart wurden, weiß ich nicht. Die sind aber Standard beim Corsa und passen hervorragend auf den Astra, sind aber NICHT zugelassen. Weder in dem KFZ-Brief bzw. Schein, dem original-Handbuch zum Astra noch in der Austauschliste sind 165er vorgesehen.

Vielleicht gibt's Felgen mit ABE für den Astra, in der diese Reifen erlaubt sind... oder habe ich etwas übersehen?

Zitat:

Original geschrieben von jurgis

Ich möchte noch mal kurz auf die Reifen zurückkommen.

Sämtliche Infos, die ich habe, sagen, dass die Astras mit 155er-Reifen anfangen (1,4i und 1,7D), die nächste Stufe ist 175. Warum die 165er ausgespart wurden, weiß ich nicht. Die sind aber Standard beim Corsa und passen hervorragend auf den Astra, sind aber NICHT zugelassen. Weder in dem KFZ-Brief bzw. Schein, dem original-Handbuch zum Astra noch in der Austauschliste sind 165er vorgesehen.

Vielleicht gibt's Felgen mit ABE für den Astra, in der diese Reifen erlaubt sind... oder habe ich etwas übersehen?

beim astra-pirsch sind sie zugelassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Einige Fragen zu meinem neu erworbenen Opel Astra F