Was kosten die neuen Reifensätze mit Druckkontrolle mehr?Kann man das System deaktivieren?

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
da nun ja alle Neufahrzeuge ein Reifendruckkontrollsystem intus haben müssen,hats nun auch der neu bestellte Grand C-Max.
Gebrauchte Reifensätze helfen dann auch nicht weiter,da man angeblich das Reifendruckkontrollsystem nicht ausschalten oder rausprogrammierne kann!Stimmt das?
Und um wieviel erhöht sich der Preis bei einer Neuanschaffung eines Reifensatzes?
Vielleicht weiss nun schon jemand eine Antwort,betrifft ja schliesslich alle Ford Neufahrzeuge.
Schönen 1.Mai wünscht euch
Armafo

Beste Antwort im Thema

Nein man kann es nicht rausprogrammierien. Der Preis erhöht sich pro Rädersatz um ca. 150€. Eine Selbstmontage ist nur erschwert möglich. Das System bedarf bei jedem Wechsel einer Wartung, die in den Sensoren enthalten Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Der Sensor muss also immer wieder reinvestiert werden, sozusagen die Lizenz zum Gelddrucken 🙁
Infos gibt es hier.
Für mich ist das Ganze eine riesige Geldbeutelschneiderei einer zweifelhaften Autolobby ohne Nutzwert. Würde mich nicht wundern wenn da in der Politik jemand davon profitiert. Warum sich die Verbraucherverbände hier nicht wehren ist mir ein Rätsel. Zumal es auch eine gut funktionierende passive Alternative gibt, die im C-MAX ja schon bisher verbaut war.

monegasse

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe mir neue Alus mit Sommerreifen gegönnt. Mein Reifendealer hat mir Alligator für je 45 € reingemacht. Funktioniert in meinem GCM anscheinend Problemlos.

Zwar OT, aber auch für die Reifenwerkstätten ist die Einführung des direkten RDKS ein mittleres Organisationsdesaster (weiß ich aus meiner Verwandtschaft aus erster Quelle). Die Probleme und Zeitverluste, die sich daraus ergeben, sind enorm und das meiste zeigt sich erst im laufenden Betrieb, weshalb auch die beste Vorbereitung nicht wirklich davor schützen konnte. Der Mehraufwand für uns Autofahrer beschränkt sich deshalb nicht allein auf den Preis der Sensoren, sondern wird bzw. hat sich schon auch auf die Werkstattpreise ausgewirkt. Logisch, dass ein erheblich höherer Zeitaufwand für die Reifenmontage nicht vollständig kostenneutral kompensiert werden kann.

Der eigentliche Grund für die Einführung des RDKS war zudem auch weniger die Besorgnis um unsere Sicherheit, sondern vielmehr die Umsetzung der CO²-Zielvorgaben. Man braucht sich dafür nur den einleitenden Text der einschlägigen EU-Verordnung 661/2009 durchzulesen (um Sicherheit geht es eher hinsichtlich anderer Assistenzsysteme). Kein Mensch kann nachprüfen, ob sich die zugrunde liegenden Rechenmodelle für die Treibstoffeinsparung auch nur annähernd realisieren werden. Sollten irgendwann Ergebnisse veröffentlicht werden, wird deren Aussagekraft etwa so verlässlich und glaubhaft sein, wie die der Arbeitslosenstatistik. Man kann nur hoffen, dass der Griff in unsere Taschen wenigstens ein bisschen auch der Umwelt dienlich sein wird und nicht nur den wirtschaftlichen Interessen, über die niemand spricht.

Aber genug gesabbelt, BTT. 😉

Noch nicht erwähnt wurde hier, glaube ich, dass ein funktionsloses (also auch deaktiviertes) RDKS natürlich auch vom TÜV als geringer Mangel bewertet wird.

Hallo Victoria3,
Da hast Du uns ja eine schöne Anleitung gegeben die ganz spezielles
Hintergundwissen erfordert. Weisst Du ob man denn alternativ evtl. das
alte auf den ABS-Sensoren basierende System auf ähnlichem Wege
einschalten kann?
Es gibt ja Fahrzeuge die bereits vor dem rechtsverbindlichen Termin
mit dem neuen System ausgestattet wurden.

Ja müsste gehen, wenn das entsprechende ABS/ESP Steuergerät verbaut ist.
Man könnte versuchen:
1. Sicherstellen, dass der Reifendruck aller Reifen der Vorgabe entspricht.
2. IDS-Diagnoseeinheit an das Fahrzeug anschließen und Kommunikation herstellen (VID-Identifizierung des Fahrzeugs).

Sicherstellen, dass die Fahrzeugspezifikationen korrekt sind.

3. BEACHTE: IDS-68.07 oder später verwenden.
• BEACHTE: Vor der Konfiguration oder Programmierung von Modulen die Fahrzeugbatterie an eine geeignete externe Stromversorgung anschließen, damit während des gesamten Verfahrens eine gleich bleibende Batteriespannung vorliegt. Ausführliche Informationen siehe TSI 62/2007.
Kombiinstrument mit Hilfe von IDS konfigurieren.

Symbol <Werkzeugkasten> in der Kopfzeile wählen.

<Modulprogrammierung>, <Programmierbare Parameter> und dann <Persönliche Einstellungen> auswählen.• "DDS_SYSTEM" und dann "Aktivieren" auswählen.

4. Zum Abschluss der Serviceanweisung muss das ABS-System wie folgt rückgesetzt werden:

Symbol <Werkzeugkasten> in der Kopfzeile wählen.

<Fahrwerk> auswählen.

<Bremsen> auswählen.

<Fahrzeug-Zusatz-ID zurücksetzen> auswählen, Anweisungen befolgen und Fragen wie erforderlich beantworten.

5. Auf gespeicherte Fehlercodes (DTCs) prüfen.
6. Gespeicherte Fehlercodes löschen.
7. IDS vom Fahrzeug trennen.
8. Anhand der Option im Menü des Kombiinstruments den Reifendruck-Referenzpunkt einstellen.

Ähnliche Themen

Hey victoria3 das ist ja super.
Mein Max hat nächste Woche Geburtstag und kommt zur 1. Inspektion.
Da frag ich mal ob der das kann, darf,will ....? Bin mal gespannt.

Woran kann man erkennen das das "richtige" ABS/ESP-Steuergerät verbaut ist?

Ich frag mal vorsorglich, lebst Du zufälligerweise in einer
annahmbaren Entfernung zum Ruhrgebiet? .

N'Abend,

Zitat:

@Maxuser schrieb am 1. Mai 2015 um 18:22:02 Uhr:


Weisst Du ob man denn alternativ evtl. das
alte auf den ABS-Sensoren basierende System auf ähnlichem Wege
einschalten kann?
Es gibt ja Fahrzeuge die bereits vor dem rechtsverbindlichen Termin
mit dem neuen System ausgestattet wurden.

Ich würde ja vermuten, daß Fahrzeuge, die mit dem aktiven System ausgeliefert wurden, ihre Zulassung verlieren, wenn auf das passive System umgestellt wird, auch wenn die grundsätzliche Funktionalität nach wie vor gegeben ist. Beim Facelift, bei dem das aktive System zur Typzulassung gehört, wird das auf jeden Fall so sein...

Moinsen,
so laaaaangsam nähert sich der Herbst..............
Gibt´s was Neues in Sachen Rausprogrammieren des Reifendruckkontrollsystems beim neuen Max??????????
Gruss aus dem endlich wieder sonnigen Nordwesten
Armafo

Hallo,

was willst Du da rausprogrammieren? Die RDKS-Sensoren sind seit dem 01.11.2014 Pflicht für Neuwagen und Schluß. Verbaust Du die nicht, kommt Dein Wagen wegen eines geringen Mangels nach §29 StVZO nicht durch den TÜV und du musst den Mangel unverzüglich beseitigen. Es bleibt nur, will man einen separaten Winterreifensatz verwenden, vier passende Sensoren zu kaufen. Der EU-Verordnung sei Dank. Die Sensoren gibt es bei der Bucht für etwas über 100,00 €.

Grüße

geraltus

Deine Antwort
Ähnliche Themen