Was kosten Bremsen komplett bim 2.2 TDCI
Hat schon mal jemand alle Bremsscheiben und Beläge beim 2.2 TDCI Bj. 02/2010 tauschen lassen?
Wie teuer ist die Aktion.
Der FFH hat mir eine Summer genannt, die ich fast nicht glauben kann.
Beste Antwort im Thema
Warum muss hier jeder Kommentar gleich zerrissen werden.
mondeo2000 hätte bestimmt der Hinweis gereicht, dass 1200 Euro viel zu teuer war.
Nicht jeder kennt sich mit allem aus.
48 Antworten
Gestern habe ich vorne die Scheiben und Beläge getauscht.
Alles TOP.
Keine Schraube fest, alles einfach zu lösen.
Gleich kommen die hinteren dran.
Der Verkäufer bei Ebay ist im übrigen ebenfalls TOP.
Da werde ich weiter meine Teile kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von tobu17
Gestern habe ich vorne die Scheiben und Beläge getauscht.
Alles TOP.
Keine Schraube fest, alles einfach zu lösen.Gleich kommen die hinteren dran.
Für alle, die es erstmals machen wollen. Für hinten braucht man spezielles Werkzeug zum Rückstellen des Bremszylinders. Also bitte erst hier über den Ablauf informieren, sonst spart man nichts ...
Zitat:
Original geschrieben von Samsweger
Also bitte erst hier über den Ablauf informieren...
Da sollten wir vielleicht gleich noch dazu schreiben, dass:
- die Bremszylinder hinten beim Mk4 anders als beim Mk3 auf beiden Seiten im Uhrzeigersinn (also nach rechts) zurückgedreht werden
- man hinten einen Torx T50 für die Scheibenzentrierschraube und sonst Schraubenschlüssel 15mm u. 17mm braucht
- die Drehmomente für die Sattelschrauben der Führungsbolzen vorn 28Nm, hinten 35Nm, für die Sattelträgerschrauben 90Nm und die Scheibenzentrierschraube 8Nm haben
- man sich besser Loctite mittelfest (blau) bereithalten sollte, da hinten jeweils die Sattelschrauben des oberen Führungsbolzens nicht gegen die neue Schraube mit Sicherungslack zu wechseln ist, ohne komplett das Handbremsseil auszuhängen (mit Loctite spart man sich die Wechselprozedur der oberen Schraube)
Zitat:
Original geschrieben von Samsweger
Für alle, die es erstmals machen wollen. Für hinten braucht man spezielles Werkzeug zum Rückstellen des Bremszylinders. Also bitte erst hier über den Ablauf informieren, sonst spart man nichts ...
Geht auch ohne.
Habe einen Schlüssel von einer Flex, bei dem die Stifte genau passen .
Darauf eine Nuss von Knarrenkasten als Verlängerung, darauf wiederum eine Schraubzwinge.
Ging ohne Probleme beides zu drehen.
Jetzt sitz die Bremsscheibe noch granaten fest.
Schraube ist natürlich raus und die Scheibe an den Kontakstellen eingesprüht😁
Wenn da jemand einen Tipp hat.
Werde die Scheibe mal erwärmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobu17
Jetzt sitz die Bremsscheibe noch granaten fest.
Schraube ist natürlich raus und die Scheibe an den Kontakstellen eingesprüht😁
Ich habe sie zusätzlich von hinten entlang der Kante zum Radlagerteller mit WD40 eingesprüht und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag ging sie mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer gut runter. Man konnte dann sehen, dass das Öl über Nacht die ganze Fläche komplett benetzt hatte.
Hinterher natürlich alles wieder schön mit Bremsenreiniger sauber machen, wobei im Beipackzettel der ATE Bremsscheiben stand, dass man den Radlagerteller vor Montage der neuen ganz dünn mit Korossionsschutzöl betupfen soll (bei Vorderradantrieb werden hinten zwischen Radlagerteller und Bremsscheibe ja keine Kräfte übertragen).
Soooo, es ist geschafft.
Die Bremsscheiben habe ich mit einen kleinen Trick runter bekommen.
Durch die Löcher, an denen der Halter befestigt wird, habe ich eine Schraube gesteckt.
Von innen (also Richtung Bremsscheibe) dann eine große Unterlegscheibe gesteckt und eine Mutter aufgeschraubt.
Anschließend mit der Mutter die Schraube gegen die Scheibe gedrückt.
Anschließend Schraube gelöst, die Bremsscheibe ein Stück weiter gedreht und das ganze so lange wiederholt bis die Bremsscheibe komplett lose war.
Hat super geklappt.
Alles in alllem hat mich der Wechsel aller vier Bremscheiben und Beläge jetzt 309,- Euro gelostet.
Vorm nächsten mal werde ich mir aber einen Bremskolbenrücksteller gönnen.
Hallo
ist zwar schon ein bisschen älter hier das Thema aber ich häng mich einfach mal mit dran.
Es geht um den Anzugsdrehmoment für die Schrauben der Bremssattelträger an der VA und HA.
Weiter oben in diesem Thread ist zu lesen
Zitat:
für die Sattelträgerschrauben 90Nm
Nach diesem Wert hätte ich mich normalerweise auch gerichtet, da ich aber auch schon Angaben von 130 Nm bis hoch zu 220 Nm beim Mondeo Mk 4 gelesen habe bin ich nun wieder eher verunsichert.
Meine Frage nun: Was sind denn jetzt denn jetzt schlußendlich die korrekten Werte für den Mondeo (2,0 Benziner 2008)😕
Bitte um Aufklärung🙂
Dankeschön und Gruß
redesc
Wenn ich das Material aus dem Netz kaufe (ATE) und es beim freien machen lasse bin ich großzügig und rechne so 350/400 Euro für VA/HA
Ich hatte meine mit ca. 140Nm angezogen.
Und da ich nun weiß wie einfach das geht, werde ich auch weiterhin selbst wechseln.
Zwischen 500,- und 800,- Euro sparen, das gibt schon einen guten Stundenlohn.😁
30.09.2016
Kilometerstand: 203.000 km
Bremsscheiben und Beläge vorne selbst gewechselt.
- Scheibenbremse 24.0128-0250.1
- Bremsbelagsatz 13.0460-7228.2
Kosten Material 133,99 Euro (ATE)
Die hinteren Scheiben sind bald wieder fällig.
Stand heute: 210.000km