Was könnte man unternehmen wenn nach 64tkm die Steuerkette gewechselt werden muss???
Ich fahre einen Corsa C ,Bj 2001 und habe 64 tkm runter nach meinem letzten Werkstattbesuch wurde mir verklickert das die Steuerkette tickert . Wie geht das nach der Laufleistung sollte die nicht ein "Leben" lang halten ????
Hätte ich mir einen VW kaufen wollen hätte ich das Problem mit dem Zahnriemen auch gehabt.
Leider habe ich das Auto letztes Jahr erst gekauft von daher habe ich kein Service Heft.
Was kann man von Opel fordern und an wem und wie schreibt man das am besten?
Weil das kann irgendwie nicht sein oder ?
Wäre schön wenn mir einer hier paar Tipps geben könnte .
Vielen Dank !
18 Antworten
ich bin zwar Opel Fan, aber was bei den Z10/12XE und tlw XEP abgeht in Sachen Steuerkette ist echt nicht mehr feierlich.
Mag ja sein das ein Zahriehmen nach 60tkm fällig wird, aber neue Steuerkette????
Sowas fährt man normalerweise lebenslang, ich kenne jemanden der hat in nem Saturn der ebenfalls Steuerkette hat und BJ94 ist schon 500tmls runter hat!
Was 800tsd km wären, bei diesem km stand hätte man bei Opel schon die 13te Kette drauf 😁
Also wie gesagt, ich bin echt Opel Fan, aber mein nächster wird mit sicherheit kein Opel mehr, sondern eher wieder ein Ami, da ist die Technik robuster.
Nur mal so als Gedankenanstoß. N Kollege von mir hat n Golf 5 Individual, 140PS Diesel mit DSG. Nach ca. 3 Jahren kompletter Getriebeschaden. VW meinte "schade", er blieb auf den Kosten hängen, waren aber nur knappe 5 oder 6 Tausend Euronen... 🙄
Was sagt uns das hier alles am Ende Auto fängt mit au an man hat nur 2 mal wirkliche Freude beim Kauf und wenn man den wieder gut verkauft hat. Oder ???
Na dann werde ich wohl ne neue Kette einziehen lassen müssen die hat ja dann ganze 2 Jahre wieder Garantie und da werde ich genau hin hören.
Danke für die vielen positiven Nachrichten hier.
so siehts nämlich...
ich hab auch schon die dritte kette drin. die erste war von werk aus defekt => rückrufaktion => kette erneuert, allerdings ohne spanner (war wohl in der feldabhilfe keine rede von). da der spanner durch die erste defekte kette auch hinüber war, fing die zweite nach ner gewissen zeit auch an zu rasseln. also nochmal gewechselt, diesmal mit spanner und ordentlicher kulanz von opel. seitdem ist ruhe, hoffe das bleibt auch so 🙂
ich find die diskussionen "opel is scheiße, bei vw würd sowas nie passieren" völlig hirnlos... wenn man pech hat mit seinem wagen, dann hat man eben pech! bedenkt, wie viele Corsianer fahren und fahren und keine Probleme haben. ich wette, die melden sich hier nicht... wieso denn auch? 😉