Was könnte das sein, Rad hinten rechts
Habe bei meinem Mondeo Turnier folgendes Problem.
Musste im Winter ausweichen und bin durch eine Folge Schlaglöcher durch, war kein schönes Geräusch und seitdem rummpelt er hinten rechts beim abbremsen aus über 60 km/h, beim fahren ist nichts zu spüren und er läuft auch ruhig. War nun in der Werkstatt, zum Reifenwechsel und habe das geschildert, die Meinung des Schlossers waren ich solle die Stoßdämpfer wechseln.
Nun meine Frage kann das auch was anderes sein, es wäre ja ne dumme Sache das Geld für die Dämpfer auszugeben und nach dem Einbau ist nichts gelöst.
Was könnte ich noch prüfen bevor ich die Dämpfer einbauen lasse.
Übrigens nach dem Radwechsel war das rummpeln etwas weniger und der alte ´Reifen hatte auch das Profilbild etwas wellig.
MfG Markus
Beste Antwort im Thema
Wenn du in der Werkstatt warst und ein Mechaniker den Wagen gesehen hat...wie sollen wir hier denn "blind" was anderes sagen !?
40 Antworten
"Nicht wirklich"...? 😁
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Wieso denn das😕Wenn das stimmt würde mich mal interessieren, was sich Ford dabei wieder gedacht hat🙄
@Robert: Mein damaliger Lehrmeister sagte zu mir: "Weil die Dämpfer etwas breiter sind und massiver ausgelegt heizen die sich nicht so sehr auf als die spieligen Dinger vom zweier." Bei gleicher Laufleistung hat er öfter defekte Dämpfer beim zweier gehabt als beim Einser. Vielleicht wieder mal Sparpolitik bei Ford. "Mal schnell ein Stoßgebet in den Himmel." Der Mann war gut.
Ich geb nur das weiter was ich glaub ich besser ist und was mir ein sehr guter Mensch gelernt hat.
Und ich glaube das was ich sehe und kenne. Da gibt es keine Unterschiede...aber Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
Ähnliche Themen
Vlt gibts ja Unterschiede zwischen dem verstellbaren Fahrwerk, dem mit Niveauregulierung und dem normalen Fahrwerk.
Was anderes hab ich von dir net wirklich erwartet. Schade das du manchmal so komisch bist.
Ach dat Mellichen ist schon nett, kommt nur manchmal so böse rüber.😮
😛
Nur leider fasst sie sich mit ihren Antworten immer sehr kurz, sodass aus der Antwort mindestens 3 Folgefragen entstehen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Goofy28
Was anderes hab ich von dir net wirklich erwartet. Schade das du manchmal so komisch bist.
Mit komisch hat das nichts zu tun...Du schreibst hier was auf, was für mich in keinster weise nachvollziehbar ist.
Vielleicht hatte dein FFH auch nur noch ein Satz MKI Dämpfer im Lager lieger und war froh sie endlich verkaufen zu können...sowas soll auch vorkommen...
Die Heckdämpfer vom MKI und II sind gleich, heutzutage bekommt man auch als MKI Fahrer beim FFH die vom MKII..wenn man zuviel Geld hat und sie dort machen lässt.
Das ist übrigens bei allen Teilen so, die identisch waren bei den beiden Baureihen...
P.S. Nichtmal der V6 hat andere Dämpfer bekommen...
Hallo.
> Nur so nen kleiner Tipp am Rande. Die Dämpfer vom MKI sind stabiler und dicker als die vom MKII <
Interessante Theorie... Zumindest, was Originalersatzteile angeht. Habe mal bei denen ohne Niveau-
regulierung nachgesehen. Heraus kam das:
Die hinteren Dämpfer "des Mk I" (Finis 1009449) wurden verbaut vom 15.04.1993 bis zum 15.06.1996.
Bereits in den letzten zwei Produktions- Monaten, also vom 15.06.1996 bis zum 15.08.1996 wurden sie
ersetzt. Durch die Dämpfer "des Mk II" (Finis 1141620). Und in dessen gesamter Produktionszeit
(15.08.1996 bis 15.09.2000) verwendet.
Die Finis 1009449 wurde (dementsprechend früh) durch die Finis 1141620 ersetzt.
Alte Mk I Dämpfer sind also in diesem Jahrtausend schlicht nicht lieferbar.
Man bekommt immer die Mk II Version. Da würde mich also interessieren:
A) Worin der Unterschied bei den Dämpfern bestehen soll (sichtbar ist keiner)?
B) Woher Dämpfer, explizit für den Mk I, auftauchen sollen? (Gut abgelagert aus dem Keller der Werkstatt?)
Grüsse,
Hartmut
das ist ein Garagenfund😁😁😁 das ist immer so eine Sache mit den Finis :-)) Hab jetzt 3 Dampfer gefunden 1 x unter 1009449 und 2 x unter 1141620 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.> Nur so nen kleiner Tipp am Rande. Die Dämpfer vom MKI sind stabiler und dicker als die vom MKII <
Interessante Theorie... Zumindest, was Originalersatzteile angeht. Habe mal bei denen ohne Niveau-
regulierung nachgesehen. Heraus kam das:Die hinteren Dämpfer "des Mk I" (Finis 1009449) wurden verbaut vom 15.04.1993 bis zum 15.06.1996.
Bereits in den letzten zwei Produktions- Monaten, also vom 15.06.1996 bis zum 15.08.1996 wurden sie
ersetzt. Durch die Dämpfer "des Mk II" (Finis 1141620). Und in dessen gesamter Produktionszeit
(15.08.1996 bis 15.09.2000) verwendet.Die Finis 1009449 wurde (dementsprechend früh) durch die Finis 1141620 ersetzt.
Alte Mk I Dämpfer sind also in diesem Jahrtausend schlicht nicht lieferbar.
Man bekommt immer die Mk II Version. Da würde mich also interessieren:
A) Worin der Unterschied bei den Dämpfern bestehen soll (sichtbar ist keiner)?
B) Woher Dämpfer, explizit für den Mk I, auftauchen sollen? (Gut abgelagert aus dem Keller der Werkstatt?)Grüsse,
Hartmut
Danke das du meine Aussage nochmal bestätigst...schade das man hier als komisch bezeichnet wird...wenn man Recht hat...naja!