Was kauft ihr nach dem 210...?
N`abend zusammen!
Ich fahre jetzt ein halbes Jahr und rund 11.000km meinen 99er E 200 T und möchte ein kurzes Resumée ziehen:
Positiv:
- der Wagen ist unübertroffen praktisch, dank riesigem Laderaum.
- hohe Wertigkeit im Innenraum
- gute Ergonomie, besonders für Langstrecken
- "fährt" einfach gut
- sparsamer Verbrauch beim 100kw-Benziner bei ausreichenden Fahrleistungen
- angemessene Ersatzteilpreise
Negativ:
- Rost, Rost, Rost! Bei mir zwar nur sehr verhalten, jedoch vorhanden. Befallen sind (im Anfangsstadium), Türunterkante Fondtüre, Kühlertraverse, Batteriefach
- ständige Notwendigkeit, den Wagen nach Rost zu checken. Macht nicht viel Spaß, ständig unter der Kiste zu hängen oder irgendwelche Dichtungen abzufriemeln, um zu schauen, ob es darunter gammelt.
- m.E. schlechte Lackqualität
- keine den Vorgängern entsprechende Wertigkeit der Karosserie allgemein
Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Wagen. Trotzdem mache ich mir nun schon etwas früher geplant, Gedanken über den möglichen Nachfolger. Ich denke auch bei dem einen oder anderen in diesem Forum wird sich diese Frage stellen, immerhin sind selbst die Jüngsten unter unseren Wagen mittlerweile sechs Jahre alt. Ich selbst möchte den S 210 noch ca. zwei Jahre fahren, dann ist er 11 Jahre alt. Aber was kommt dann?
Ob es noch einmal ein Mercedes wird, weiß ich nicht. Was haltet ihr vom W 211 und seinen Konkurrenten Audi A 6 (C 6) und BMW 5er (E 60/61). Ich persönlich finde den W211 am attraktivsten von allen, aber was ist von ihm im driekten Vergleich als Gebrauchter zu halten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Deshalb wird auch die Produktion eingestellt...
Gibts da eine zuverlässige Quelle ?
Den V10 Diesel gibts nicht mehr wegen mangelndem Platz für den DPF, das soll sich aber laut Gerüchten beim V12 Diesel aber ändern.
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Haste den Phaeton vom Haider nach seinem Unfall gesehen? Sicherlich nicht sonst hättest Du das hier nicht geschrieben...
Wie hätte ein vergleichbares Fahrzeug eines anderen Herstellers unter diesem Umständen ausgesehen ? Du wirst uns das ja sicher sagen können, vielleicht sogar mit Bildern. 😁
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Er ist von DB u. BMW welten weg. Und halt auch kein VW...
Dann schau mal in die AMS vom 24.07.2002, Heft 16
"Phaeton schlägt S Klasse"
87 Antworten
Zur Ausgangsfrage; fragt mich das noch mal in Zwanzig Jahren 😁
Ne, im Ernst, ich fahre zZt. meinen dritten W210 ( E280 Elegance 99er, Mopf, 80TKM, Silber, Xenon, Schiebedach, Klimaautomatik, Multikontursitze, 8fach-Alu, im Jahreswagenzustand,), auch wieder voll zufrieden 😉
So richtig weiss ich es auch noch nicht, eigentlich schwanke ich zwischen Lancia Thesis, BMW 5er als E39 ( der E60 ist einfach nur hässlich !!), oder ebend einem W211 ca. ab 2004 gerne als Avantgarde, Benziner um 200PS, Automatik, Leder, Schiebedach, PDC, in Silber, Schwarz oder Blau.....
Ciao Fiorello
gibs noch andere Automarken? wußt ich garnicht(als Schwabenländlebewohner) ich bleib jedenfalls bei meiner regionalen Küche(ja liebe Audi-fahrer in Neckar-sulm wird auch der RS 5 und andere As gebaut-kleiner Witz was passiert, wenn ein Audi A4 mit einen anderen Audi A4 zusammenstößt? einen Audi A8) zurück zum Text ein Mercedes wird es sicherlich, aber welcher weiß ich noch nicht, ich warte mal die Einladung zur Vorstellung der neuen E-Klasse (W212?)ab
GHU230
Wenn meine Weiterbildung beendet ist gibt`s zur Belohnung den W211 E500.
Am liebsten der Mopf, wird sich aber zeigen wie bis dahin der Markt aussieht...
Mein nächstes Auto? Ein GLK wäre klasse, tolles Auto, nur leider ist der Kofferraum ein bißchen klein. Mal sehen wie der W 212 aussieht. Ich habe ja noch Zeit, die nächsten 6 bis 8 Jahre macht mein W 210 locker. Bisher keine Probleme mit der Technik und auch der Rost ist derzeit kein Thema. Ich kontrolliere dies 2* jährlich (beim Reifenwechsel). Die Rostkur war erfolgreich, auch nach 16 Monaten nichts neues zu erkennen.
Einen VW? Nö, lass mal. Mag ich nicht leiden. Ein Fötus ist doch auch nur ein aufgeblasener Passat. Und teuer in der Wartung. Mein Nachbar hatte einen. Große Inspektion kostet immer so um die 2.000 euro plus Zusatzarbeiten. Drum hat er den auch zügig, mit hohem Verlust, wieder verkauft.
Volvo? Nö, nach den Rostproblemen an unserem S40? Nach 11 Jahren hinüber. Kulanz? Ja, die haben mir einen Prospekt für einen Neuen in die Hand gedrückt. schließlich war der ja schon 11 Jahre alt und hatte 150 tkm gelaufen.... Von Volvo hatte ich mehr erwartet.
Einzig was mir noch gefällt, außer Benz, wäre ein Honda Legend oder den neuen Accord. Aber speziell der Accord ist gebraucht, wie auch die Toyotas, unverschämt teuer. Da ist ein Neuwagen fast billiger zu haben als ein Jahreswagen. Gut, nicht das Problem, kaufe ich halt neu. Aber eben auch nicht deutsch. Wobei, viele Aktien von Daimler sind in ausländischer Hand, viele Teile kommen aus dem Ausland. Wieviel an einem Benz ist also noch deutsch?
Aber ich habe noch viele Jahre Zeit, die genieße ich mit meinem S210.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Mein nächster wird wohl wieder eine E-Klasse, für nächstes Jahr ist ein W211 E280 geplant, der dann wieder auf LPG umgerüstet wird.
Die Gebrauchtpreise für diese Wagen sind derart unverschämt am Boden: Ein 2jähriger Wagen mit guter Ausstattung und ca. 40tkm ab ca. 25.000 inkl. MWST.Ein neuer Einstiegsbenziner oder -diesel W212 mit Navi und ein paar Business-Extras kostet m.W. glatt das Doppelte wie der kaum abgenutzte junge Gebrauchte.
ich komm da kaum noh mit...
erst V8
dann Elektro
nun ein 280er
etwas wankelmütig ;-)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GHU230
gibs noch andere Automarken? wußt ich garnicht(als Schwabenländlebewohner) ich bleib jedenfalls bei meiner regionalen Küche(ja liebe Audi-fahrer in Neckar-sulm wird auch der RS 5 und andere As gebaut-kleiner Witz was passiert, wenn ein Audi A4 mit einen anderen Audi A4 zusammenstößt? einen Audi A8) zurück zum Text ein Mercedes wird es sicherlich, aber welcher weiß ich noch nicht, ich warte mal die Einladung zur Vorstellung der neuen E-Klasse (W212?)ab
GHU230
gibt ja noch Porsche aus dem Ländle....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Dachhase1959
Nach W124 ohne Rost W203 mit Rost W210 mit Rost
Glaube ich gehe nach Ford, der Mondeo Kombi könnte es werden
die(Rost)Verarbeitung ist bestimmt besser als bei MB
MfG Dachhase1959
Der Mondeo MKII (also nicht der aktuelle)
hat bei meinem Kumpel nach 2 Jahren auch Rost gehabt.
Glaub mal nicht, dass da andere Hersteller besser sind (soll keine Entschuldigung für das
schlechte Abschneiden des 210er sein).
Die beste Rostvorsorge gab es IMHO Ende der 80 er Anfang der 90 er Jahre.
Eine bessere Vorsorge ist ja eh nicht gewollt. Sonst wird doch nichts mehr verkauft.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
nur schade dass es den nicht als kombi gibt!🙁Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Mhhh, was Negatives kann ich eigentlich nicht berichten. Aber es soll irgendwann mal was "besseres" her. Spätestens dann wenn ich mich von meinem Jaguar trenne, wobei das hoffentlich noch nicht so bald der Fall sein wird.
Der Phaeton ist in meinen Augen die besser S Klasse. 😉
Ja bestimmt. Deshalb wird auch die Produktion eingestellt. Haste den Phaeton vom Haider nach seinem Unfall gesehen? Sicherlich nicht sonst hättest Du das hier nicht geschrieben. Er ist von DB u. BMW welten weg. Und halt auch kein VW
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Der Mondeo MKII (also nicht der aktuelle)Zitat:
Original geschrieben von Dachhase1959
Nach W124 ohne Rost W203 mit Rost W210 mit Rost
Glaube ich gehe nach Ford, der Mondeo Kombi könnte es werden
die(Rost)Verarbeitung ist bestimmt besser als bei MB
MfG Dachhase1959
hat bei meinem Kumpel nach 2 Jahren auch Rost gehabt.Glaub mal nicht, dass da andere Hersteller besser sind (soll keine Entschuldigung für das
schlechte Abschneiden des 210er sein).Die beste Rostvorsorge gab es IMHO Ende der 80 er Anfang der 90 er Jahre.
Eine bessere Vorsorge ist ja eh nicht gewollt. Sonst wird doch nichts mehr verkauft.
Grüße
100% Zustimmung. Die qualitativ besten Autos im Sinne von Rostvorsorge und Dauerhaltbarkeit waren wohl 190er, W124, W126 und bei VW bsp. Golf II.
Danach kamen statt der Ingenieure die Controller und Marketingleute ans Ruder und es ging abwärts.
Gruß,
Thomas
Beim Golf II läuft noch heute aus der Heckklappe die Konservierung raus. Hässlich, aber
wohl effektiv.
Sind zu haltbar. Der Golf III war da schon bedeutend schlechter.
IMHO ist der rostunanfälligste Wagen von MB der 129er
Der 201 letzte Serie und der 124 kleine Mopf.
Die Wasserlacke heute sind doch eh fürn A...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Deshalb wird auch die Produktion eingestellt...
Gibts da eine zuverlässige Quelle ?
Den V10 Diesel gibts nicht mehr wegen mangelndem Platz für den DPF, das soll sich aber laut Gerüchten beim V12 Diesel aber ändern.
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Haste den Phaeton vom Haider nach seinem Unfall gesehen? Sicherlich nicht sonst hättest Du das hier nicht geschrieben...
Wie hätte ein vergleichbares Fahrzeug eines anderen Herstellers unter diesem Umständen ausgesehen ? Du wirst uns das ja sicher sagen können, vielleicht sogar mit Bildern. 😁
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Er ist von DB u. BMW welten weg. Und halt auch kein VW...
Dann schau mal in die AMS vom 24.07.2002, Heft 16
"Phaeton schlägt S Klasse"
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang280
Für den großen Passat ist die Mechanikerstunde um 160,- EUR zu haben.
Wer sich´s leisten will, bitte schön ...Grüße,
Wolfgang
Wolfgang mag nur keine Phaeton und erst recht nicht deren Fahrer.
Die Mechanikerstunde kostet so viel wie beim Lupo. Ich hab zwar gewechselt, kann jedem den Kauf ans Herz legen.
Der Phaeton hat ja auch zwei, drei Kleinigkeiten die man von Mercedes noch gewohnt ist. 🙂
Ich habe den Phaeton als unglaublich tolles, schönes Auto kennengelernt. War immer zufrieden - man muss nur eine gute Werkstatt finden, aber das wird bei MB das gleiche sein.
@pepe: ob es einen V12 Diesel geben wird weiß man leider nicht, wäre aber sicher interessant!
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Gibts da eine zuverlässige Quelle ?Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Deshalb wird auch die Produktion eingestellt...Den V10 Diesel gibts nicht mehr wegen mangelndem Platz für den DPF, das soll sich aber laut Gerüchten beim V12 Diesel aber ändern.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Wie hätte ein vergleichbares Fahrzeug eines anderen Herstellers unter diesem Umständen ausgesehen ? Du wirst uns das ja sicher sagen können, vielleicht sogar mit Bildern. 😁Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Haste den Phaeton vom Haider nach seinem Unfall gesehen? Sicherlich nicht sonst hättest Du das hier nicht geschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Dann schau mal in die AMS vom 24.07.2002, Heft 16Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Er ist von DB u. BMW welten weg. Und halt auch kein VW...
Ho ho ho,Zitat:
Meister da sieht man von was Du ausgehst. Dieser Test ist 6 Jahre alt VW hat geschlafen. Die Anderen haben derweil 2 Mal nachgezogen. Bleibt trotzdem ein VW= Volkswagen= welcher vom Volk kann sich den leisten???
"Phaeton schlägt S Klasse"hierzu sage ich nur einen Satz: traue nur der Bilanz welche du selber gefälscht hast.
Hi Wastel,
wenn ich die Phaeton-Fahrer sehe kenne ich kaum einen Fahrer der sein Auto so ins Herz geschlossen hat. Das spricht für mich für das Fahrzeug. Ich hatte auch noch keinen Wagen der so schönes Ambiente hatte, da kann weder BMW noch MB mithalten. Ein Zeitloseres Design habe ich auch selten gesehen - allein das Heck war eine Pracht. Natürlich hat ein Phaeton auch diverse Nachteile, die hat aber jeder Hersteller - VW hat aber sicher nicht geschlafen.
Den Phaeton können sich mehr Leute leisten als man meinen würde, die meisten wollen nur nicht! 😉
P.S. alles subjektive Eindrücke, schaut doch mal bei VW vorbei und seht ihn euch genauer an.