Was kauft ihr nach dem 210...?
N`abend zusammen!
Ich fahre jetzt ein halbes Jahr und rund 11.000km meinen 99er E 200 T und möchte ein kurzes Resumée ziehen:
Positiv:
- der Wagen ist unübertroffen praktisch, dank riesigem Laderaum.
- hohe Wertigkeit im Innenraum
- gute Ergonomie, besonders für Langstrecken
- "fährt" einfach gut
- sparsamer Verbrauch beim 100kw-Benziner bei ausreichenden Fahrleistungen
- angemessene Ersatzteilpreise
Negativ:
- Rost, Rost, Rost! Bei mir zwar nur sehr verhalten, jedoch vorhanden. Befallen sind (im Anfangsstadium), Türunterkante Fondtüre, Kühlertraverse, Batteriefach
- ständige Notwendigkeit, den Wagen nach Rost zu checken. Macht nicht viel Spaß, ständig unter der Kiste zu hängen oder irgendwelche Dichtungen abzufriemeln, um zu schauen, ob es darunter gammelt.
- m.E. schlechte Lackqualität
- keine den Vorgängern entsprechende Wertigkeit der Karosserie allgemein
Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Wagen. Trotzdem mache ich mir nun schon etwas früher geplant, Gedanken über den möglichen Nachfolger. Ich denke auch bei dem einen oder anderen in diesem Forum wird sich diese Frage stellen, immerhin sind selbst die Jüngsten unter unseren Wagen mittlerweile sechs Jahre alt. Ich selbst möchte den S 210 noch ca. zwei Jahre fahren, dann ist er 11 Jahre alt. Aber was kommt dann?
Ob es noch einmal ein Mercedes wird, weiß ich nicht. Was haltet ihr vom W 211 und seinen Konkurrenten Audi A 6 (C 6) und BMW 5er (E 60/61). Ich persönlich finde den W211 am attraktivsten von allen, aber was ist von ihm im driekten Vergleich als Gebrauchter zu halten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Deshalb wird auch die Produktion eingestellt...
Gibts da eine zuverlässige Quelle ?
Den V10 Diesel gibts nicht mehr wegen mangelndem Platz für den DPF, das soll sich aber laut Gerüchten beim V12 Diesel aber ändern.
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Haste den Phaeton vom Haider nach seinem Unfall gesehen? Sicherlich nicht sonst hättest Du das hier nicht geschrieben...
Wie hätte ein vergleichbares Fahrzeug eines anderen Herstellers unter diesem Umständen ausgesehen ? Du wirst uns das ja sicher sagen können, vielleicht sogar mit Bildern. 😁
Zitat:
Original geschrieben von wastel-germany
...Er ist von DB u. BMW welten weg. Und halt auch kein VW...
Dann schau mal in die AMS vom 24.07.2002, Heft 16
"Phaeton schlägt S Klasse"
87 Antworten
Wollte auch mal meinen Senf dabei tun.
Ich habe ja diesen E-Kombi aus 2001
Der ist rostfrei ( im Moment ) !!!
Insgesamt 8 mal bei De Be
Alle 4 Türen, Heckklappe und Vorderachse erneuert plus Unterboden.
Die Heckklappe war nach 4 vier Jahren DURCHGEROSTET.
Vor 3 Wochen Rostblase an Schiebedachkante behoben.
In 2 Monaten ist die Rostkulanz zu Ende. Vorher werde ich ihn mir nochmal zur Brust nehmen.
ABER ich werde ihn behalten. Das Wohlgefühl, die Sicherheit, der Platz, fast wie " my car inside is my castle outside" wird kein " Mitbewerber " ersetzen.
Er hat erst 136.000 km und fast alles drin, was das Herz begehrt,
Der 4 Jahre ältere SL ist rostmäßig eine Jungfrau.
Selbst der Auspuff ist noch der Erste. Das komlette Fahrwerk ist spielfrei ( 112.000 km )
Trotz aller Unkenrufe denke ich, das der R129 wirklich eines der Besten Autos war, welche DB je gebaut hat. Du wurden noch mit "Liebe" hergestellt. Was danach kam, wurde " rausgehauen " für die Aktionäre.
so long
Michael
Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Hi Wastel,wenn ich die Phaeton-Fahrer sehe kenne ich kaum einen Fahrer der sein Auto so ins Herz geschlossen hat. Das spricht für mich für das Fahrzeug. Ich hatte auch noch keinen Wagen der so schönes Ambiente hatte, da kann weder BMW noch MB mithalten. Ein Zeitloseres Design habe ich auch selten gesehen - allein das Heck war eine Pracht. Natürlich hat ein Phaeton auch diverse Nachteile, die hat aber jeder Hersteller - VW hat aber sicher nicht geschlafen.
Den Phaeton können sich mehr Leute leisten als man meinen würde, die meisten wollen nur nicht! 😉
P.S. alles subjektive Eindrücke, schaut doch mal bei VW vorbei und seht ihn euch genauer an.
Tja nun geht der Kampf wieder los. Ich weis nicht ob Du schon jemals mit diesem Auto gefahren bist. Ich auf jeden Fall konnte damit 2007 ca. 2500 Km runterkurbeln. Gott sei dank habe ich dies gemacht sonst wäre mir auch ein Fehler passiert. Auch weis ich nicht ob Du Vergleichsmöglichkeiten hast d.h. ein Auto in dieser Klasse selber hast. Wenn Du -ich möchte jetzt nicht BÖSE sein von einem Golf, Trabant auch die 3er & 5er BMW oder Smart- in solch ein Auto sitz so sind das für Dich oder andere Welten und nicht neutral vergleichbar. Im Anhang noch was wo man nicht diskutieren muss.
Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Die Mechanikerstunde kostet so viel wie beim Lupo.
Nicht schlecht, 160 EUR auch beim Lupo 😕🙄
Aber jetzt im Ernst, ich habe zu diesem Thema erst vergangene Woche mit einem ex-VW-Mechaniker gesprochen. Und der war für mich ziemlich glaubhaft. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Leider traut sich aber offenbar keine VW Werkstatt die offiziellen AZ-Einheiten für den Phaeton im Netz zu veröffentlichen. Aber da Du ja einen Phaeton besessen hast, hast Du ja sicher eine Menge Reparaturrechnungen vorzuweisen (SCNR) mit denen Du den Lupo-Stundensatz belegen kannst.
Grüße,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Hi Wastel,wenn ich die Phaeton-Fahrer sehe kenne ich kaum einen Fahrer der sein Auto so ins Herz geschlossen hat. Das spricht für mich für das Fahrzeug. Ich hatte auch noch keinen Wagen der so schönes Ambiente hatte, da kann weder BMW noch MB mithalten. Ein Zeitloseres Design habe ich auch selten gesehen - allein das Heck war eine Pracht. Natürlich hat ein Phaeton auch diverse Nachteile, die hat aber jeder Hersteller - VW hat aber sicher nicht geschlafen.
Den Phaeton können sich mehr Leute leisten als man meinen würde, die meisten wollen nur nicht! 😉
P.S. alles subjektive Eindrücke, schaut doch mal bei VW vorbei und seht ihn euch genauer an.
Hi,
jetzt schreibe das gleiche noch einmal " ohne Drogen ", Mensch, verziehe in das Forum wo du besser hinpasst, sieht schwer aus nach Fake...🙂😁
Ähnliche Themen
Phaeton bedeutet übersetzt
"grosser Passat"
😁
Für mich absolute Randgruppe. Ein regelrecht erfolgloses Modell.
Ach so ich habe mich zum eigentlichen Thema nicht geäußert.
Da ich meinen jetzigen Tee erst seit einem Jahr fahre und mir vorgenommen habe ihn noch 5-6 Jahre zu fahren, wird mein nächster folglich erst in 5 Jahren kommen.
Mein letzter Sprung war vom E230Classic BJ 1997 zum E320cdi T Avantgarde mit AMG Bodykit BJ 2001.
Der nächste sollte somit vom E320cdi T Avantgarde mit AMG Bodykit BJ 2001 zum W211 E420cdi Avantgarde (mit AMG-Bodykit incl. AMG-Schwellern; T oder Limo ist egal; mindestens "fast" vollausgestattet) lauten. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von fiorellod
Hi,Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Hi Wastel,wenn ich die Phaeton-Fahrer sehe kenne ich kaum einen Fahrer der sein Auto so ins Herz geschlossen hat. Das spricht für mich für das Fahrzeug. Ich hatte auch noch keinen Wagen der so schönes Ambiente hatte, da kann weder BMW noch MB mithalten. Ein Zeitloseres Design habe ich auch selten gesehen - allein das Heck war eine Pracht. Natürlich hat ein Phaeton auch diverse Nachteile, die hat aber jeder Hersteller - VW hat aber sicher nicht geschlafen.
Den Phaeton können sich mehr Leute leisten als man meinen würde, die meisten wollen nur nicht! 😉
P.S. alles subjektive Eindrücke, schaut doch mal bei VW vorbei und seht ihn euch genauer an.
jetzt schreibe das gleiche noch einmal " ohne Drogen ", Mensch, verziehe in das Forum wo du besser hinpasst, sieht schwer aus nach Fake...🙂😁
wieso fake?-was war daran so schlimm?-was ist plötzlich mit dir los?-wo bleibt deine toleranz?😕
Soda, jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben ...
Nachdem mein Unternehmen an sich brav läuft aber eben nur klein ist und die Gewinne nicht wirklich steigen, dafür aber Familie mit 2 Kindern und Hausfrau das Budget belasten, wird das nächste Auto auch ein größeres, aber um ein ganzes Eck einfacheres sein. Bedenkt bitte, dass Autos in Österreich nochmal 1% mehr MWSt. kosten und nochmals 6-16% Normverbrauchsabgabe dazukommen!
Da die Konsequenz aus dem Sparen beim Kaufen im Alltag dann naturgemäß nicht allzuviel Spaß macht und der Restwert meines E 320 T CDIs lachhaft ist, werde ich diesen noch fahren, bis ich mit dem Sessel durch die Bodenplatte krache ... Hohlräume, Federaufnahmen, Motorquerträger und Unterboden sind ja gemacht (Mike Sanders), der Rest ist ja eigentlich nur Optik. Jetzt isser 8,5 Jahre alt, 145.000 km auf der Uhr, also 5 Jahre à 20.000 km traue ich ihm schon noch zu.
Und dann werde ich mich mal umsehen, was DB bis dahin dazugelernt hat (ich glaube wir wissen eh, was wir erwarten dürfen :-/ ), was das Sparbuch zeigt (Ebbe?), wieviel Raum ich brauche (die Kids sind dann ca. 12 und 15 Jahre alt) und welche guten Autos "keiner will", also gut neu oder jung-gebraucht zu kaufen sind. Derzeit wäre z.B. mein Favorit der Opel Vectra 2.2 Direct Caravan gewesen, da gibt's wirklich keinen Rost und das ist um ca. 20.000 Euro als Tageszulassung ein sensationelles Auto. Natürlich nicht mit einem W210 zu vergleichen, aber ist groß, fährt auch und gar nicht schlecht. Leise obendrein.
Das Auto der Frau ist derzeit eine 6,5 Jahre alte A-Klasse A 170 CDI lang, die gammelt mindestens genausostark wie der E. Sie mag ihn wegen seiner Kompaktheit und Leichtgängigkeit sehr, aber sachlich betrachtet ist das Auto auch recht mangelhaft. Wendekreis, Seitenwindanfälligkeit, Federungskomfort, Haltbarkeit, alles sehr schwach.
In dieser Klasse würde ich derzeit einen Kia cee'd ins Auge fassen.
Da die Spritpreise uns unlängst gezeigt haben, wohin die Reise geht werden sicher sparsame Modelle bevorzugt. Mein 320er 6-Zylinder wird der erste und wohl letzte in meiner Autofahrer-Karriere bleiben.
Ob es überhaupt Diesel wird ist in meinen Augen mehr als fraglich, da der Diesel-Kraftstoff bei uns derzeit 7-9 ct/l mehr kostet, die Wartung ja definitiv teurer ist, der Fahrkomfort geringer und der Motor wesentlich komplexer -- Reparaturen sind tendenziell häufiger und teurer. Der Diesel-Partikelfilter wird die Langzeithaltbarkeit nicht verbessern und ist im Kurzstreckenbetrieb sowieso problematisch. In Österreich macht ein Diesel nur bei Laufleistungen ab 15 .. 20.000 km/Jahr bei teureren Fahrzeigen Sinn, weil da die NoVa kleiner ausfällt und damit das ganze Auto mit Dieselmotor billiger sein kann als dasselbe mit dem einfacheren und eigentlich billigeren Benzinmotor.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
..............Das Auto der Frau ist derzeit eine 6,5 Jahre alte A-Klasse A 170 CDI lang, die gammelt mindestens genausostark wie der E. Sie mag ihn wegen seiner Kompaktheit und Leichtgängigkeit sehr, aber sachlich betrachtet ist das Auto auch recht mangelhaft. Wendekreis, Seitenwindanfälligkeit, Federungskomfort, Haltbarkeit, alles sehr schwach.
Gehört hier zwar nicht hin, aber: Wir haben auch ne A-Klasse, einen 140 in lang. Ist jetzt 7 Jaher alt und hat die letzten 75 tkm ohne einen Mangel abgespult (wenn ich mal vom regelmäßigen Wechsel des linken Abblendlichtes absehe). Batterie, Auspuff und Bremsscheiben nach 115 tkm : die Ersten. Rost? Keiner. Nach der Rostkur bei meinem E 220 cdi hatte ich mir auch den Elch vorgeköpft. Unter seinen riesigen Verkleidungen war kein Rost. Auch die Türen bis heute rostfrei, obwohl ich die noch nicht nachkonserviert habe (Werde ich wohl mal nächstes Jahr machen). Verbrauch: 6,5l/100. Steuer 92 Euro im Jahr und Versicherungsklasse 14, also ganz billig. Einfach ein Top-Auto. Nur der Wendekreis und die Seitenwindempfindlichkeit habe ich zu bemängeln. Das härtere Fahrwerk finde ich dagegen gar nicht schlecht. Dafür Platz ohne Ende. Besonders das Fehlen des Mitteltunnels ist eine tolle Sache.
Aber vermutlich ist es auch bei der A-Klasse wie bei der E-Klasse: manche rosten in Zeitraffer und haben technische Probleme, andere sind dagegen Musterschüler. Diese Qualitätsstreuung spricht allerdings nicht für MB.
Ein Freund von mir hat einen E220 T von 1997, faktisch Rostfrei, obwohl er sich überhaupt nicht um das Auto kümmert. Ein Bekannter hat eine E240 Limo von 2001: Rost an allen Ecken und Kanten. Daher mußte ich mir auch rd. 15 Fahrzeuge ansehen bevor ich meinen 220 gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang280
Nicht schlecht, 160 EUR auch beim Lupo 😕🙄Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Die Mechanikerstunde kostet so viel wie beim Lupo.
Aber jetzt im Ernst, ich habe zu diesem Thema erst vergangene Woche mit einem ex-VW-Mechaniker gesprochen. Und der war für mich ziemlich glaubhaft. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Leider traut sich aber offenbar keine VW Werkstatt die offiziellen AZ-Einheiten für den Phaeton im Netz zu veröffentlichen. Aber da Du ja einen Phaeton besessen hast, hast Du ja sicher eine Menge Reparaturrechnungen vorzuweisen (SCNR) mit denen Du den Lupo-Stundensatz belegen kannst.Grüße,
Wolfgang
Kurzes Beispiel: Vor meinem Verkauf kam noch die kleine Inspektion bei VW, hier habe ich 241 Euro Brutto bezahlt - so wenig hatte ich bei BMW noch nie!
Zitat:
Original geschrieben von fiorellod
Hi,Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Hi Wastel,wenn ich die Phaeton-Fahrer sehe kenne ich kaum einen Fahrer der sein Auto so ins Herz geschlossen hat. Das spricht für mich für das Fahrzeug. Ich hatte auch noch keinen Wagen der so schönes Ambiente hatte, da kann weder BMW noch MB mithalten. Ein Zeitloseres Design habe ich auch selten gesehen - allein das Heck war eine Pracht. Natürlich hat ein Phaeton auch diverse Nachteile, die hat aber jeder Hersteller - VW hat aber sicher nicht geschlafen.
Den Phaeton können sich mehr Leute leisten als man meinen würde, die meisten wollen nur nicht! 😉
P.S. alles subjektive Eindrücke, schaut doch mal bei VW vorbei und seht ihn euch genauer an.
jetzt schreibe das gleiche noch einmal " ohne Drogen ", Mensch, verziehe in das Forum wo du besser hinpasst, sieht schwer aus nach Fake...🙂😁
Ob Fake oder nicht, hier mal ein Bild von meinem Ex-Auto und dem in meinen Augen wirklich schönen Heck.
P.S. Drogen konsumiere ich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pandatom
Auch der 211er rostet....leider🙁
Echt, wo? Habe dazu noch nichts gefunden. Aber die
W211 sind dafür auch einfach noch zu jung, um richtig
zu rosten.
Zitat:
Original geschrieben von e-320cdi
...Der nächste sollte somit vom E320cdi T Avantgarde mit AMG Bodykit BJ 2001 zum W211 E420cdi Avantgarde (mit AMG-Bodykit incl. AMG-Schwellern; T oder Limo ist egal; mindestens "fast" vollausgestattet) lauten. 🙁
IMHO gibt es den 420 CDI NICHT im S211 nur im w211.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Echt, wo? Habe dazu noch nichts gefunden. Aber dieZitat:
Original geschrieben von Pandatom
Auch der 211er rostet....leider🙁
W211 sind dafür auch einfach noch zu jung, um richtig
zu rosten.
Na ja,
6 Jahre haben einige auch schon auf dem Buckel.
Grüße
Hi,
also mein nächster wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ein W211 werden, also E 220 CDI T, in Schwarz und Elegance Austattung am besten aus erster Rentnerhand. Ich bleibe Mercedes treu auch wenn sie Ihre zicken und Ihre Macken haben ... aber habt ihr schon mal eine Wunderschöne Frau kennengelernt die nicht Zickig oder Teuer im Unterhalt ist ;-) ....
Ich hoffe das diese Wagen dann nicht mehr so Rosten oder Rostanfällig sind ... den bei meinem ( Rostkur im Frühjahr an allen Türen, Heckklappe und Unterboden ) geht es schon wieder los und langsam habe ich die Schnauze voll ...