ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Gebrauchter w210 mit hoher kilometer zahl kaufen?

Gebrauchter w210 mit hoher kilometer zahl kaufen?

Themenstarteram 29. Oktober 2009 um 15:57

Hallo liebe leser.

ich wollte mal von euch wissen ob es sinn macht eine eklasse t model 220 cdi zu kaufen welche schon über 250000 km hat. die bekommt man ja sehr günstig! was meint ihr so und auf was sollte ich achten???

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi,

na ich denke wenn der Wagen einigermaßen Gepflekt und Gewartet ist sollte man da nicht viel falsch machen können, ich denke da jetzt an die nicht seltenen Taxen die auch oft die 220CDI Maschine haben und immer gut und gerne 500.000 - 600.000km laufen, wenn nicht sogar mehr ...

Aber was schlimmer ist als alle Kilometer: Der Rost, auf den immer achten, dann ist alles Gut.

Das ist jetzt zwar keine Garantiezusage, aber 250Tkm sind glaube ich noch nicht zu viel ... aber was meinst du mit günstig, es gibt doch günstig auch Fahrzeuge mit weniger Kilometer und als Benziner?

LG aus DA

Themenstarteram 29. Oktober 2009 um 16:05

ja ich weis benziner sind auch drunter aber ich fahre im monat sehr viel deshalb auf jeden fall einen diesel

Hallo!

Ich hatte mal selber einen w210 jedoch Benziner. Das einzigen was mich bei dem Auto überzeugt hat war der Motor.

Meiner hatte zum Schluß 240TKm und lief immer noch klasse, der hätte locker die 400TKm geschafft. Von den Motoren her kein Problem.

ABER:

-Frage nach dem Rost?

-Im alter geben so die einzelnen Steuergeräte ihren Geist ab, ich musste innerhalb eines Jahres zwei auswechseln.

-Die Schaltvorgänge bei der Automatik sollte man nicht merken.

-Ab 2010 verschärfte Umweltzonen, Gelbe Palkette.

Gruß

Hohe Kilometerleistung sollte kein Problem sein, wenn du die Ratschläge der Vorredner beachtest.

Ein ehrliches, nachvollziehbares Scheckheft mit 250.000km würde ich einem nicht nachvollziehbaren Fahrzeug ohne Scheckheft mit 105.000km immer vorziehen.

lies auch mal die Prüfpunkte im Thread in der Signatur...

Mein Leitspruch ist: "Ich habe nicht genug Geld, um zu sparen".

Soll heissen: Was man sich durch den Kauf eines Autos mit viel Km spart, muss man in die Aufbereitung stecken.

Kann nur aus Erfahrung mit einem "abgerockten" E200 sprechen, der fast 300tKm auf der Uhr hatte:

- Fahersitz durchgesessen.

- Abartige Seitenwindempfindlichkeit, da Stossdämpfer nur noch Zierrat waren.

Bei meinem, der nun 160tKm überschritten hat, ist bereits deutlicher Verschleiss am Lederlenkrad und Fahersitz zu erkennen. Auch ist die Haltbarkeit des Automatikgetriebes und die permanenten Probleme mit undichten Injektoren stark ins Geld gegangen.

Von üblichen Verschleissteilen wie Traggelenken und Stabis rede ich erst gar nicht erst, da diese noch recht preisgünstig zu ersetzen sind...

Also bei einer hohen Laufleistung würde ich immer auf einen Handschalter mit Stoff im Innenraum und Plastiklenkrad setzen. Danach immer bei den CDIs auf die Injektoren einen Blick werfen, ob da schon Verkohlungen, Feuchtigkeiten zu sehen sind (es bleibt auch ein gelber Belag im Bereich des Zylinderkopfes, falls diese bereits repariert wurden).

Dann sollte man auf jeden Fall mindestens 1000€ für neue Stoßdämpfer und die o.g. Verschleißteile zurücklegen. Eventuell ist die Kupplung auch schon hinüber.

Zu prüfen wären auch die Hardyscheiben, Antriebswellengelenke, Motorlager, Radlager...

Fazit: Lieber einen mit 150tKm kaufen, auch wenn dieser 3000€ mehr kosten sollte.

Ich habe heute wieder einen Bekannten getroffen der einen 2001er 270CDI Mopf fährt der mittlerweile 420.000km drauf hat und muss sagen das sich sein Wagen jünger angefühlt hat (allerdings erhält der auch entsprechende Wartung). Die Abnutzungen sind gering (im Anbetracht der Laufleistung) und das Fahrwerk OK. Klar, ein paar klappergeräusche sind zu hören, aber das ist ja logisch ...

Also ich denke immer noch ... Warum nicht?

am 31. Oktober 2009 um 16:15

Wenn der Wagen ordentlich bewegt und gewartet wurde, ist eine hohe Km-Zahl kein Problem.

Mein 200er hat ausser Stabi-Gummis keine Fahrwerks-Reparatur gehabt, das Leder ist sehr gut, Rost minimal.

Hat erst die 3. Bremscheiben vorne, hinten die 2.

Der Wagen wurde fuer Langstrecken benutzt und da meist kein Vollgas.

Der Benziner ohne allen Schnickschnack ist zwar etwas muede, aber ohne die dieseltypischen Probleme :D

Und hat sich daher mehr als ausgezahlt....:)

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit

Ich habe heute wieder einen Bekannten getroffen der einen 2001er 270CDI Mopf fährt der mittlerweile 420.000km drauf hat und muss sagen das sich sein Wagen jünger angefühlt hat (allerdings erhält der auch entsprechende Wartung). Die Abnutzungen sind gering (im Anbetracht der Laufleistung) und das Fahrwerk OK. Klar, ein paar klappergeräusche sind zu hören, aber das ist ja logisch ...

Also ich denke immer noch ... Warum nicht?

Und das stammt aus einem anderen Thread vom gleichen User, wobei er sich auf meine Aussage bezieht, dass mein Auto auch nach 300.000km sowohl optisch als technisch noch top ist:

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit

Das sagen alle die ne Gurke mit 300.000km fahren, ich habe meinen Wagen auch mit wenig KM gekauft und man hat einfach das Gefühl von einem Jahreswagen, die ganze Karosse ist noch viel Steifer als bei einer 300.000km Möhre und das ganze Fahrwerk arbeitet auch noch plausibler, auch wenn man alle Teile erneuert hat wird das Fahrzeug sich so nicht mehr Fahren. Klar schlecht laufen tut der nicht, dass will ich auch nicht behaupten aber das Gefühl ist ein anderes.

Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Mein MOPF E270CDI S210 hat zwei Vorbesitzer, DB Schwaben, vor 5 Jahren mit 140 tkm gekauft, heute 218 tkm. Ausgetauscht habe ich die Stabiknochen für ein Paar Euro, gleich nach dem Kauf den Unterboden komplett entrostet und konserviert, neue abnehmbare AHK gekauft. In den 78 tkm habe ich die üblichen Verschleissteile ausgewechselt, d.h. Bremsklötze auf beiden Achsen, die Scheiben sind noch vom Werk. Flachriemen, alle Filter, an der hinteren Tür war der Schieber abgebrochen, wurde auf Kulanz repariert. Gestern bin ich mit dem Freund in seinem W211 mitgefahren, also Raum ist innen deutlich weniger. Vor dem Ablauf der 8 Jahre Garantie hat man mein Auto in München- Perlach gründlich untersucht und alle Rostansätze repariert. Ein Jahr danach ist nirgendwo so etwas wie Rost zu finden.

Ich behalte meinen Wagen sicher noch 3-4 Jahre, so zuverlässig war nur mein W124, aber den Komfort hatte er nicht. Ich habe Classic mit 6-Gang Schalter, Standheizung, Telefon etc. mit Stoffsitzen. Den Schonbezug auf dem Fahrersitz habe ich schon durchgerieben, einen neuen angelegt, unten ist der Stoff O.K. Fazit: ich habe kein besseres Auto für mich entdeckt, als S210 mit Fünfzylinder Diesel. Im Frühjahr bekam er den Kombikat und eine grüne Plakette, also auch für einen Innenstadteinwohner no Problem!

Hallole

Im Greichischen Inselparadies bin ich mit einer Taxe und fantastischen 1,8 Millionen

km gefahren War auch ein 320 CDI W 210 , erste maschine wie mir der Fahrer versicherte,

das ist wohl Aussage genug.2 monate später hab ich meinen Gekauft und noch nicht bereut

Jol

Themenstarteram 2. November 2009 um 12:36

Zitat:

Original geschrieben von jloethe

Das ist wohl Aussage genug.2 monate später hab ich meinen Gekauft und noch nicht bereut

Jol

Hallo das ist ja mal ne ansage wie lang hast du deinen schon??? und mit wieviel km hast du den bekommen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Gebrauchter w210 mit hoher kilometer zahl kaufen?