Was Kann man besser machen bei der C klasse
Was Kann man besser machen bei der C klasse oder was euch stört oder was besser war am Vorgänger wurde mich interessieren.
Beste Antwort im Thema
Die Wartungsintervalle auf den Stand der Technik zurückbringen 😁
Jahresintervalle gab es schon in der Steinzeit
107 Antworten
Ich fahre meinen ersten Benz S204 (bisher Audi und BMW) und ließ mich zur Automatik 7G-Tronic überreden. Dachte auch immer ich brauche das Schalten, wurde aber eines besseren belehrt.
Zwischenzeitlich bin ich aber auch des Öfteren A- und B-Classe Ersatzfahrzeuge mit Schaltung gefahren und kann nicht meckern, ich war wirklich zufrieden ... Der Leerlauf meiner Aprilia ist wirklich hakeliger zu finden, aber das verzeihe ich der Bella. 😁
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Hallo Ancilotti,Zitat:
Original geschrieben von Ancilotti
Hallo klaus wg,Guter Witz!
Zu Punkt 1., 3. und 7.
Die Gangschaltungen bei MB sind seit jeher der totale Murks, egal ob jetzt schwammige Kupplung oder hakelige Gänge. Aber wenn du schon seit 13 Jahren MB fährst, dann bist du ja selber schuld daran daß du dir keinen guten MB-Automaten gekauft hast.
Hier nochmal die allgemeine Faustregel:
MB IMMER MIT AUTOMATIK
Ausser A- und B-Klasse, denn da sind sowohl die Motoren wie auch die Getriebe zum heulen.
Also die Punkte 1., 3., und 7. kannst du getrost vergessen......
Grüße,
Ancilottitja, was soll man sagen:
wenn mein w204 in allen beschriebenen Punkten, die ich im Vergleich zum Passat gemünzt hatte, wenn er also auch in Sachen Handschaltung
die Qualität aufweisen würde, wie mein 95er w202, dann wäre ich rundum zufrieden. Indes hatte ich sogar gehofft, dass er besser sei.Ich bin indes nicht davon ausgegangen, dass MB in manchen Bereichen Rückentwicklungen vornimmt (Beispiel: Lederlenkrad, Pedalerie).
Übrigens habe ich genau diesen w202 fast 300.000 km bewegt, und dessen Qualität hat mich zum Kauf eines weiteren MB angespornt. Wohl etwas, was ich überdenken werde. Er stand nämlich in all diesen Jahren weniger Tage in der Werkstatt, als der w204 bisher.
Zum Thema Handschaltung vs. Automatik: wenn man etwas nicht kann, dann soll man es auch nicht bauen.
Die Kupplung meines w204 brauchte übrigens nie getauscht zu werden, er ging mit der Werkskupplung in die Verschrottungsprämie.Da ich aber ferner über einen Arbeitskollegen verfüge, dessen Bruder als Werksangehöriger einen der allerersten w204 (mit Automatik) fuhr, der 3 (in worten: drei) Automatikgetriebe brauchte, bis er einwandfrei funktionierte, schien mir das keine wirkliche Alternative. 😁😁😁
Aber auch hier bei MT finden sich Beiträge zur Qualität des Automatikgetriebes, sei es bei W204 oder w212.😁😁😁Gruß
k.
Ein Freund von mir hat einen der ersten S204 220 CDI mit Automatic- Getriebe (ehemal. Testwagen / Vollausstattung aus 2007).
Bei der damaligen Fahrt mit seinem Auto hatte mich u.a. das A.-Getriebe voll überzeugt.
Mein S204 220 CDI von 03/2009 kann diesem Getriebe (eigentlich gleich) "nicht das Wasser reichen".
Da fragt man sich, wie so etwas möglich ist ? Habe schon Software- Updates ... - aber dennoch ein total anderes Schaltverhalten.
Bei Daimler (Werkstatt) braucht man deswegen jedoch nicht mehr diskutieren - trotz ansonsten guten Service !
Wieder einmal zurück zur Überschrift:
1. Den einzelnen Lichtschalterstellungen beleuchten (zumindest, wenn irgendein Licht eingeschaltet ist). So muß man das Licht schon blind ein- bzw. umschalten.
2. Lautsärkeregelung des Radios in der Nähe des Controllers.
Die Sender des Radios kann man (12-Tasten-Lenkrad)
- an der Mittelkonsole
- mit den linken Tasten am Lenkrad oder
- mit dem Controller verstellen
Die Lautstärke "nur" an der Mittelkonsole oder mit den RECHTEN Tasten am Lenkrad.
Sehr häufig verstell ich den Sender mit dem Controller, danach muß ich den Arm heben, um die Lautsärke richtig einzustellen. Nicht wirklich schlimm aber lästig.