Was ist so besonders an LEXUS?
Der Privatwagen ist ein Passat und wird uns vielleicht noch 3 Jahre begleiten. Der Firmenwagen ist der dritte Audi A4 in Folge.
Beide sind die letzten deutschen Autos fuer mind. die naechsten 10 Jahre. Ich bin also auf der Suche nach neuen Loesungsansaetzen.
Ich habe mich erstmalig in meinem Leben mit Mazda, Toyota, Subaru, Volvo und auch Lexus beschaeftigt, inkl. Probefahrten. Aus Lexus werd ich noch nicht ganz schlau.
Welche Gruende gibt es fuer einen LEXUS Fahrer, dieser Marke treu zu bleiben? Wo liegt in der Praxis wirklich der Unterschied?
88 Antworten
Der Hinterradantrieb, das ein Lexus (bis auf IS220d) mindestens 6 Pötte hat, früher in Reihe.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Der Hinterradantrieb, das ein Lexus (bis auf IS220d) mindestens 6 Pötte hat, früher in Reihe.
Heckantrieb und 6 Zylinder gibts bei Mercedes, BMW, ... auch. Preislich sollte da auch kein so grosser Unterschied sein.
Was erwartest du denn nun? Willst du das "Wunder-Feature" hören, dass es bei anderen Marken nicht gibt und dass dir auch nach Studium der Kataloge, nach persönlicher Begutachtung der Fahrzeuge nebst Probefahrt nicht aufgefallen ist? 😉
Das besondere an Lexus ist, das es wohl momentan ziemlich die einzige Alternative zum deutschen Premiumhersteller ist. Da es in Deutschland nur so wenige herumfahren, hat es auch eine gewisse Exklusivität. Sonst gibt es eigentlich keine allzu grosse Unterschiede zu Mercedes und Co., ein Auto bleibt halt immer noch ein Auto 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Was erwartest du denn nun? Willst du das "Wunder-Feature" hören, dass es bei anderen Marken nicht gibt und dass dir auch nach Studium der Kataloge, nach persönlicher Begutachtung der Fahrzeuge nebst Probefahrt nicht aufgefallen ist? 😉
Ich tue mich etwas schwer, auf deine Bemerkung zu antworten, aber ich versuche es:
Ich habe kuerzlich auch einschlaegige Erfahrungen mit Lexus gesammelt. RX400h und IS220d. Beim RX400h ist sicherlich der Hybridantrieb das Argument schlechthin. Der IS220d ist bestimmt nicht das Fahrzeug, welches den klassischen Lexusfahrer anspricht. Die Ausstattung von der du redest, ist sicher nicht das Killerargument und auch nur 1 Komponente. Ich kann diese Marke immer noch nicht "greifen"; mir erschliesst sich der typische Mehrwert noch nicht ganz.
Mich interessiert z.B., warum jemand der lange Jahre Lexus faehrt, auch wieder einen Lexus einem anderen Fabrikat vorziehen wuerde. Da hat jeder andere Anforderungen und Erfahrungen. Deiner Signatur entnehme ich, dass du zumindest aktuell keinen Lexus faehrst. Vielleicht kennst du aber die Gruende eines bekannten oder verwandten Lexusfahrers.
Wie ist z.B. die Werkstatterfahrung, der Kundenumgang, der Kundenerviceumfang, die Kulanz...?
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Das besondere an Lexus ist, das es wohl momentan ziemlich die einzige Alternative zum deutschen Premiumhersteller ist. Da es in Deutschland nur so wenige herumfahren, hat es auch eine gewisse Exklusivität. Sonst gibt es eigentlich keine allzu grosse Unterschiede zu Mercedes und Co., ein Auto bleibt halt immer noch ein Auto 😉
Exklusivitaet ist ein gutes Argument finde ich.
Seit ich mich mental von dt. Herstellern geloest habe und mich umfangreicher und breiter informiere, faellt mir immer wieder der Begriff "Premium-Hersteller" auf, mit dem ich nicht viel anfangen kann, den du aber auch verwendet hast.
Frage 1:
Was macht eigentlich einen Hersteller zum Premium-Hersteller? Gute Qualitaet? Hoher Preis? Gutes Marketing? Gutes Konzept? Beziehungsweise wenn alles zusammen, wo liegt dann die Grenze?
Frage 2:
Wer gehoert zu den Premium-Herstellern? Deiner Antwort nach zu schliessen auf jeden Fall mal Lexus und Mercedes
Zitat:
Original geschrieben von rolf_schm
Frage 1:
Was macht eigentlich einen Hersteller zum Premium-Hersteller? Gute Qualitaet? Hoher Preis? Gutes Marketing? Gutes Konzept? Beziehungsweise wenn alles zusammen, wo liegt dann die Grenze?
Naja, was genau der Duden dazu sagt weiss ich nicht. Für mich ist ein Premium-Hersteller in erster Linie durch den Preis und den Image definiert, also Autos für Besserverdienenden.
Qualität spielt hierbei nicht die entscheidende Rolle, da Toyota sonst die Marke Lexus ja nicht nötig hätte, aber es ist natürlich selbstverständlich das man beim Premiumpreisen auch Premiumqualität erwartet 😉
Zitat:
Original geschrieben von rolf_schm
Frage 2:
Wer gehoert zu den Premium-Herstellern? Deiner Antwort nach zu schliessen auf jeden Fall mal Lexus und Mercedes
Yepp, auch Audi, BMW, Porsche, Jaguar, Cadillac etc. würde ich auch noch einschliessen. Also Hersteller, dessen Preis und Image über denen der Volumenhersteller stehen.
Zitat:
Original geschrieben von rolf_schm
Wer gehoert zu den Premium-Herstellern? Deiner Antwort nach zu schliessen auf jeden Fall mal Lexus und MercedesOriginal geschrieben von Nissin
Yepp, auch Audi, BMW, Porsche, Jaguar, Cadillac etc. würde ich auch noch einschliessen. Also Hersteller, dessen Preis und Image über denen der Volumenhersteller stehen.
Nachdem es ja z.B. bei Audi und BMW auch Volumen-Autos gibt, wuerde das heissen:
Ein Hersteller muss entweder ausschliesslich teure Autos oder zumindest auch teuere Autos mit hohem Image im Programm haben, um zur Gruppe der Premium-Hersteller zu gehoeren.
Ja, damit kann ich was anfangen. Merci!
Was mir dabei noch bewusst geworden ist, ist dass Premium-Hersteller und Qualitaet zwei verschiedene Dinge sind.
Zitat:
Original geschrieben von rolf_schm
Nachdem es ja z.B. bei Audi und BMW auch Volumen-Autos gibt, wuerde das heissen:
Mercedes A-Klasse nicht zu vergessen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von rolf_schm
Was mir dabei noch bewusst geworden ist, ist dass Premium-Hersteller und Qualitaet zwei verschiedene Dinge sind.
Meiner Meinung nach ist der Begriff "Premiumhersteller" hier fehl am Platz. Denn in meinen Augen zeichnet sich ein Premiumhersteller nicht nur durch Image, Preis, gehobene Ausstattung und hochwertige Anmutung aus, sondern auch durch Exklusivität in Form einer begrenzten Stückzahl o. ä. Und da fallen sowohl BMW und Mercedes als auch Lexus durch, weil sie als Volumenhersteller im gehobenen Segment auftreten. Zu den wirklichen Premiumherstellern zählen in meinen Augen Rolls Royce, Bentley, Maserati, Ferrari, Lamborghini, TVR, Lotus usw. Und bei diesen Premiumherstellern, wo viele Arbeiten und Prüfungen noch von Hand durchgeführt werden, stimmt auch die Qualität.
Ich bin zwar kein Lexus-Fahrer aber was sicher FÜR Lexus spricht ist die tadellose Qualität.
Ich weiß nicht wie es jetzt ist aber der LS400 und alte GS 300 sind wirklich ganz große Klasse.
Leise, komfortabel, schnell, einfach Luxus.
Nicht zu vergessen die sprichwörtliche Zuverlässigkeit.
Die Motoren halten prinzipiell ewig. Ganz selten sieht man einen mit Motorschaden und dann meißt sehr weit über 300.000km.
Ich weiß nicht was man noch verlangen kann.
Gut klar, die Zuladung lässt zu wünschen übrig und der verbrauch ist auch nicht gerade niedrig, aber entweder oder, oder nicht?
@rolf_schm
Verzeih mir bitte meine Skepsis, aber die Fragen, die du stellst ("Was ist das Besondere an Lexus? Was ist 'premium'?), sind normalerweise dazu angetan, im empfindlichen Toyota-Forum einmal mehr einen Endlos-Thread in berühmt-berüchtigter Manier loszutreten.
Der "Brandstifter", für den ich dich zunächst gehalten habe, scheinst du ob deiner sachlichen Argumentation aber doch nicht zu sein. Gleichwohl bleibt bei mir eine Mischung aus Erstaunen und Befremden. Wieso willst du dir eine Marke "erarbeiten"? Gehst du jetzt wirklich hin und fertigst Markenprofile z. B. von Lexus und Volvo an und prüfst, ob du da "reinpasst"? Also möchtest du z. B. jemand sein, der einen "exklusiven" Wagen fährt? (Auch wenn "exklusiv" bei Lexus nicht "exklusiv" im klassischen Sinne, sondern schlicht "geringer Marktanteil" heißt.)
Faktoren wie Werkstatt oder Kundenumgang sind vom jeweiligen Händler abhängig und sagen nichts über die Marke aus. Wenn ich da alleine an meine Probefahrt-Anfragen bei den verschiedenen BMW-Händlern in meiner Umgebung denke ... Gemäß deines von mir vermuteten Denkansatzes hätte ich ja bei allen eine "genormte" BMW-Premiumqualität vorfinden müssen, eine besonders höfliche, zuvorkommende, hilfsbereite Art und Weise usw. usf.
Ich verstehe immer noch nicht, warum du so einen "philosophischen Überbau" brauchst. Du bist doch bisher ziemlich pragmatisch an die Sache rangegangen und hast doch tatsächlich die Premium-Marken Lexus und Volvo in einem Atemzug mit Mazda und Toyota genannt ... 😉
@ Rolf-schm
Ich könnte hier ein Buch über Lexus schreiben. Bin einer der ganz wenigen,der die Marke in Europa-speziell
Deutschland von Beginn an (September 1990 Einführung LS 400) fast täglich begleitet hat. (Nicht als Händler oder Verkäufer auch nicht als Mitarbeiter!)
Um Dir eine handfeste Antwort geben zu können, ist es
wichtig,Deine Erwartungshaltung zu kennen.
Was wären Deine Wünsche und Bedürfnisse an eine alternative Premiummarke zu Audi,BMW und Mercedes? Nur dann kann ich Dir objektive Marken-und Produktwerte vermitteln,die Dir in der Entscheidungsfindung helfen.
Gruss Kühli
Hallo,
bekannte von mir fahren Lexus. Früher war es der Ls400 und irgendwann ende der 90iger kauften sie sich einen Gs300! Etwas nachtrauern tun sie den 400, der schien wohl besser gewesen zu sein! Zumindestens was Austattung und das Fahren des Fahrzeugs als solches anbelangt! Technische Probleme gab es wohl nie, bei beiden nicht. Die Grantieleistung von lexus wahr wohl zur damaligen Zeit auch einzigartig! Wie es heute ausschaut bin ich überfragt, aber da macht man sich am besten beim Händler schlau!
Warum sie sich einen Lexus kauften war wohl das "kompfortable dahingleiten" sowie das Aussehen des 400er, später der 300er. Sie sind aber schon wieder am schauen. BMW, Benz, etc alles wird in betracht gezogen. Aber wie es bis jetzt auschaut bleiben sie der Marke treu!
willi
Zitat:
Original geschrieben von suprawilli
Aber wie es bis jetzt auschaut bleiben sie der Marke treu!
Warum sollt man auch wechseln?
Der Lexus tut ja schließlich das, was er soll -> er fährt.
Und das auch noch recht komfortabel...