Was ist mit den Fahrschulen los?
Als ich damals mit 19 den FS gemacht habe, bin ich zu einer Fahrschule gegangen die zwar etwas teurer war, aber von der ich nur gutes gehört habe, da viele aus meiner Familie dort den Schein gemacht haben.
Bei meiner Freundin und ihrer Cousine war es anders, sie hatten den selben Fahrlehrer und haben aufgehört bevor sie überhaupt die Praktische Prüfung hatten. An der Tagesordnung standen : Rumschreien, Aufs Handy statt darauf zu gucken was der Fahrschüler macht, irgendwas mit Ausländer am Zebrastreifen überfahren und der Klassiker sexuelle Belästigung "Kannst mir auch anders zahlen zwinker".
Als ich dann mal die lokalen Fahrschulen auf Google Maps angesehen habe, hatten wirklich 2 von 3 Fahrschulen das gleiche Problem. 2.5-3.2 Sterne Bewertungen und immer wieder das leidige Thema dass nichts beigebracht wird, der Fahrlehrer dauernd genervt ist, wegen Kleinigkeiten ausrastet und statt dinge beizubringen mit "das ist halt so" argumentiert wird. Problematisch ist, sobald man die Anzahlung und Anmeldung bezahlt hat, ist man das Geld meistens los und kann sich eine neue Fahrschule suchen. Auch im Bekanntenkreis hieß es oft "Ich musste die Fahrschule wechseln und dann hat es direkt beim ersten mal geklappt". Manche sogar mehrfach. Auch das Thema Prüfungsangst. Statt dass der Fahrlehrer sachlich mit dem Fahrschüler redet und versucht ihm zu helfen, hieß es bei meiner Freundin nur "Stell dir den Prüfer einfach in Unterhose vor" oder "Wenn du angst vor der Prüfung hast kannst du es direkt bleiben lassen".
Da ist mir die Hutschnur geplatzt, selbst wenn ich kein Fahrlehrer bin, würde ich nie auf die Idee kommen so mit Leuten zu reden die mir Geld für meinen Service zahlen, das ist sogar noch Salz in die Wunde statt zu helfen. Und das mit der Prüfungsangst scheint ein riesen Problem zu sein, wenn man sich mal ein paar Umfragen anschaut, ist doch kein wunder dass so viele durchrasseln wenn der Fahrlehrer destruktiv versucht das ganze sogar noch ins Lächerliche zu ziehen.
Da fragt man sich ernsthaft wie man solche saudummen Geschäfte machen kann, die Kunden zahlen Geld und werden dafür zur Sau gemacht. Jetzt mit 27 würde ich direkt gegen sowas vorgehen falls mir das passieren sollte beim Motorradschein z.B. Aber wenn da junge Fahrschüler zwischen 17 und 23 sitzen, dann gute Nacht. Die werden sich nicht trauen juristisch dagegen vor zu gehen.
Wie sieht es bei euch im Bekanntenkreis aus, ähnliches Spiel, gibt es ein paar interessante Storys dazu?
252 Antworten
Meine Mutter hatte einen Führerschein. Sie kaufte sich auch ein Auto. Das aber mehr stand. Durch ihre fehlende Fahrpraxis fuhr sie schon Recht unsicher ( obwohl sie sonst eine sehr selbstbewusste Frau war) und als sie ein paar mal den ersten Gang an einer Ampel partout nicht rein bekam, ließ Sie es leider dann ganz sein....
Zu ihrer Verteidigung muss man aber auch sagen, daß ein unsynchronisiertes 4 Gang Getriebe eines Ford Fiesta, mit einem schaltstock der bis zur Decke ging, nicht gerade einfach war...;-)
Ford Fiasko war immer synchronisiert. Kann sein,dass der erste Gang nicht war,aber ansonsten war es immer so.
Wenn ich jetzt nicht komplett auf dem Schlauch stehe .. kann man beim stehenden Auto, beim Einlegen des 1. Gang auch nichts synchronisieren, die Räder stehen still ..? 😁
Da ist dann das Schaltgeraffel(Umlenkung, Schaltzug/Gestänge) ausgenuddelt, oder die Kupplung trennt nicht mehr richtig, dann hat man Probleme den 1 Gang einzulegen...
😉...... oder hat das Auto rollt gerade etwas zurück 😰 😁
Bei meinem alten Kadett BJ 1965 war der Schalthebel geschätzt 1 m lang 😁
Ähnliche Themen
in meinem ersten Käfer war eine Schaltwegverkürzung mit kurzen Schalthebel verbaut
Damals gab es aber auch keine Mittelkonsolen, wie man sie heute kennt. Gerade bei Kleinwagen und günstigen Fahrzeugen gab es quasi keine Trennung in der Mitte.
Da kam der Schalthebel dann eben direkt aus dem Fahrzeugboden und mußte eine entsprechende Länge haben, damit man ihn ohne Verrenkungen greifen konnte.
Den längsten Rühstab aus der Großküche hatte ich mal in einem Mercedes T1 Transporter ... und genauso ließ sich diese Mistkarre auch Schalten, das war ein gerühre im Brei und mit Glück hat man Gänge getroffen .. DEr war aber auch schon kurz vorm Schrottplatz .... Sprinter 1 und Bully Bus T3 hatten auch noch so eine Schaltstange?, danach ist das glücklicherweise hoch ins Armaturenbrett gewandert ...😁😁
Beim Bulli kam ja ja noch das Gestänge nach hinten dazu. Wehe wenn ausgenudelt.
Zitat:
@tartra schrieb am 1. März 2022 um 13:20:57 Uhr:
Wenn ich jetzt nicht komplett auf dem Schlauch stehe .. kann man beim stehenden Auto, beim Einlegen des 1. Gang auch nichts synchronisieren, die Räder stehen still ..?
Wenn vorher im Leerlauf eingekuppelt war, dann braucht man auch zum Einlegen des 1. Ganges im Stand eine Synchronisierung - oder eben zwei Sekunden Wartezeit.
Warum? Was muß da synchronisiert werden? Sychronisieren heißt doch, die ineinandergreifenden Zahnräder auf gleiche Drehzahl bringen. Aber eine Seite steht ja eh still.
Würde dann die andere Seite abgebremst werden?
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 1. März 2022 um 22:07:21 Uhr:
Aber eine Seite steht ja eh still.
Ja, eben. Und die andere (Vorgelegewelle) dreht sich mit Motordrehzahl. Also muss, wenn vorher eingekuppelt war, die Drehzahl (genauer die Umfangsgeschwindigkeit) entweder durch Abwarten nach dem Auskuppeln angeglichen werden oder eben durch die Synchronisierung.
Alles klar, danke. Wieder was gelernt. Ich dachte bislang auch immer, der 1. Gang braucht keine Synchronisation.
Ja, und schon sind wir wieder beim Thema.
Zumindest früher hatte jede Fahrschule Modelle von Achsen, Getrieben und Motoren im Schulungsraum. Durch Drehen der entsprechenden Wellen hat man auch als Nichttechniker begriffen wie das Bauteil funktioniert. Heute besteht man den Führerschein und fragt am Tag darauf, hier im Spezialisten Forum, welcher Anhänger den wohl zuläßig wäre.
Gruß
Das muß gar nicht sein. Die Leute wollen ja den Führerschein machen und nicht Mechaniker werden.
Zum Fahren eines Autos ist es egal, ob man weiß, wie ein Differential funktioniert oder ein Bremskraftregler. Wenn da was kaputt ist, muß man sowieso in die Werkstatt oder sogar abgeschleppt werden.
Geh mal auf die Straße und frag Autofahrer, ob sie wissen, was die Getriebesynchronisation ist, bzw. welche Aufgabe sie hat. Das wird kaum einer beantworten können, von den jüngeren schon gar nicht. Außer sie interessieren sich für das Thema oder haben beruflich damit zu tun. Für alle anderen ist es aber auch nicht wichtig.
Behandelt werden sollten technische Themen, die jeden Autofahrer irgendwann mal betreffen und bei denen man sich im Notfall auch selber helfen kann:
- Reifenwechsel bzw. Gebrauch des Dichtmittels
- Starthilfe geben und empfangen
- Leuchtmittel austauschen
- Sicherungen prüfen und ggf. ersetzen
- Maßnahmen bei Motorüberhitzung
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was jetzt z. B. das:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 27. Februar 2022 um 11:30:37 Uhr:
..die "Klassiker" aus meiner Fahrschulzeit und die im Deutschen Fernsehen um 1975 ausgestrahlten Verkehrs- Schulungs-Spots finden sich noch auf You-tube:Beispiel gefällig:
😉 https://www.youtube.com/watch?v=dgIHf3it9tEund ähnlich 😁
… oder irgendwelche Diskussionen über Schalthebel irgendwelcher Autos mit dem Thread-Thema wie im Eingangspost geschildert „rumbrüllende cholerische und/oder sexistische Fahrlehrer“ zu tun haben soll. 🙄