Was ist mit dem Mobil1 0W40 SuperSyn passiert???
Hallo,
ich wollte gerade Motoröl bestellen bei www.oil-center.de aber da gibts irgendwie kein SuperSyn mehr....
Da gibts jetzt New Life aber das soll ja das 0W40 Formula ersetzen laut www.reifendirekt.de
Weiß jemand was davon?
Beste Antwort im Thema
So hier die langersehnte Antwort von Mobil. Es handelt sich wie vermutet um ein vollsynthetisches Öl
Werter Herr XY,
auf Ihre Frage zum Mobil 1 New life folgende Info:
Die Mobil SHC Synthese Technologie ist die weitere
Verbesserung der vollsynthetischen Technologie. Kein anderer
bietet am Markt Produkte auf dieser Technologie an.Leider,
Deutschland ist das einzige Land, wo nur PAO
(Polyalfaolefine) als vollsynthetische Produkte betrachtet
werden. Das ist die ältere Stellungnahme zur Problematik und
fasst die aktuelle technologische Entwicklung nicht. Die
vollsynthetischen PAO- Produkte erreichten die Spitze vor
10-15 Jahren aber ab dieser Zeit hat sich die Technologie
entwickelt. Wegen der deutschen Legislative kann Exxonmobil
nicht behaupten, dass unsere neuen auf der SHC-Technologie
basierten Produkte vollsythetisch sind. In allen anderen
Ländern kann man behaupten, dass diese Produkte
vollsynthetisch sind.
(See attached file: Mobil 1 new Life 0W-40.pdf)
Mit freundlichen Grüssen
Jan Vit
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Zitat:
Original geschrieben von Rokabii
Schreib etwas Fundiertes, oder lass es. Dummsch(w)ätzerei gibts an jeder Ecke. Zählen ist auch nicht gerade Deine Stärke.
[/quot
Gegenfrage: Was hast du bisher hier Fundiertes geschrieben? Schreiben ist auch nicht gerade deine Stärke.Aber ich denke,das du hier nur auf Streit aus bist.
Schlecht geschlafen? Vielleicht sonstige Probleme?
Das technische Niveau dieser Diskussion ist leider grottenschlecht.
Ich weise hier nur den Fragesteller auf die fragwürdigen Beiträge hin. Was in seiner Bedieungsanleitung steht, kann er hoffentlich selber lesen. Dass er den Unsinn mittlerweile selber verteidigt, läßt Rückschlüsse zu.
Über die fachlichen Unzulänglichkeiten der Beiträge zum Thema Öl amüsiere ich mich nur.
Wenn sich hier einer amüsiert, dann die Leute über dich!
Du begreifst es einfach nicht, es ist wirklich hoffnungslos mit dir!
Und noch mal auf Deutsch für ganz Dumme:
In der Betriebsanleitung steht drin, welche Öle zugelassen sind. Abgesehen davon erfüllt auch das New Life die LL01 Norm, somit kann man das bedenkenlos einfüllen! Das ist klar und war auch immer schon klar gewesen? Hast du irgendwo gelesen "Kann ich Mobil1 0W40 New Life in meinen Motor kippen?" oder Ähnliches? So eine Frage existiert hier im Forum nicht und deshalb frage ich mich, was du dir überhaupt einbildest??
Es ging lediglich um die Frage, ob New Life die neue Bezeichnung für das "alte" Supersyn ist also ob es der "Nachfolger" ist. Dank den technischen Datenblättern kann man da Rückschlüsse ziehen und auf meine Frage waren einige hier im Forum so nett und haben das für den Fragesteller und auch für die Leute, die ebenfalls an der Frage interessiert sind, online zur Verfügung gestellt.
DAS nenn ich einen Beitrag und nicht das sinnlose Gequatsche, was du meist hier im Forum verbreitest. In anderen Threads (z.B. "Mit den E46 in die Türkei"😉 hast du dich nicht anders benommen sondern einfach unnötige Kommentare, die kein Mensch von dir gefordert hat, verbreitet.
Wer sich hier "disqualifiziert" oder unnötigen Müll schreibt ist auf der Hand! Dazu muss man sich nur deine geschriebenen Beiträge ansehen. Also lass die unnützen Kommentare und wenn du was Fachliches oder Sachliches beitragen möchtest dann mach es und ansonsten.....!
ROKABII überall wo du mitdiskutierst läuft alles aus dem Ruder...
bevor du HIER im Threst warst war alles i.O.
also was zum Teufel soll dieser Mist?
Halte dich doch einfach aus Themen raus und fang nicht immer an zu sticheln!
...
Zur Frage: Ist das neue New Live 0W40 ein vollsynthetisches Öl?
Im technischen Datenblatt taucht der Begriff "vollsynthetisch" jedenfalls nicht auf. Auf www.mobil1.de wird der Begriff "SHC-Synthese" verwendet. Bei dem alten 0W40 "Protection Formula" steht explizit "vollsynthetisch" im technischen Datenblatt. Wäre das Nachfolgerprodukt das selbe Öl nur mit anderem Namen, so würde folgen:
SHC-Synthese = Vollsynthetik.
Weiß jemand etwas darüber?
Ähnliche Themen
ich würde sagen, dass es weiterhin ein vollsynthetisches motoröl ist, weil die technischen daten annähernd dem mobil 0w-40 supersyn entsprechen. ich lasse mich aber gerne korrigieren 😁
@skyline: Das klingt durchaus plausibel. Aber: Aus welchem Grund sollte Mobil freiwillig auf einen solch werbewirksamen Ausdruck wie "Vollsynthetik" freiwillig sowohl im technischen Datenblatt als auch auf dem Ölgebinde verzichten?
Ich zum Beispiel denke darüber nach, beim nächsten Ölwechsel ggf. zu einem Konkurrenzprodukt zu greifen, wo noch drauf steht, dass es vollsynthetisch ist.
Abwarten was Mobil auf meine Anfrage antwortet...
bei dem thema vollsynthetisch kann ich mich an einen beitrag von sterndocktor erinnern. darin hat er geschrieben, dass es seit ein paar jahren nicht mehr erlaubt ist in der beschreibung "vollsynthetisch" anzugeben.
ich werde jetzt mobil eine email schreiben und nachfragen ob es sich weiterhin um ein vollsynthetisches motoröl handelt
Zitat:
Original geschrieben von skyline06
ich würde sagen, dass es weiterhin ein vollsynthetisches motoröl ist, weil die technischen daten annähernd dem mobil 0w-40 supersyn entsprechen. ich lasse mich aber gerne korrigieren 😁
Annähernd? Die sind komplett identisch:
SHC steht auch nicht für irgendwas à la Hydrocrack, sondern bei Mobil für "synthesized hydrocarbons" (synthetisierte Kohlenwasserstoffe). Dass diese Bezeichnung NICHT für Hydrocracköle steht, kann man auch hier sehen: http://www.mobil.com/.../glxxdeindmomobil_shc_pm.pdf
Ich zitiere:
Zitat:
Umlauföle der Reihe Mobil SHC PM sind vollsynthetische Produkte (...)
Da geht es zwar um Papiermaschinen (PM), aber eben auch mit der Bezeichnung SHC.
Im Übrigen sind 0W-Öle immer vollsynthetisch, soweit ich informiert bin, weil eine Tieftemperaturviskosität von SAE 0 anders gar nicht zu erreichen ist.
PS: Dazu habe ich jetzt auch ein Zitat von Wikipedia gefunden:
Zitat:
Praktisch alle Mehrbereichsöle mit der Tieftemperatur-Viskosität 0W oder 5W sind als synthetisches oder teilsynthetisches Leichtlauföl konstruiert.
Wobei teilsynthetisch für 5W gilt. 0W ist immer vollsynthetisch. Auch im Artikel
Synthetisches Ölwird als Beispiel für synthetische Öle die Viskositätsklasse SAE 0W-40 aufgelistet.
Man kann sich den Spaß ja mal erlauben und auf den Seiten verschiedener Öl-Hersteller nach 0W-Ölen suchen, die nicht als vollsynthetisch klassifiziert sind. 😉
So hier die langersehnte Antwort von Mobil. Es handelt sich wie vermutet um ein vollsynthetisches Öl
Werter Herr XY,
auf Ihre Frage zum Mobil 1 New life folgende Info:
Die Mobil SHC Synthese Technologie ist die weitere
Verbesserung der vollsynthetischen Technologie. Kein anderer
bietet am Markt Produkte auf dieser Technologie an.Leider,
Deutschland ist das einzige Land, wo nur PAO
(Polyalfaolefine) als vollsynthetische Produkte betrachtet
werden. Das ist die ältere Stellungnahme zur Problematik und
fasst die aktuelle technologische Entwicklung nicht. Die
vollsynthetischen PAO- Produkte erreichten die Spitze vor
10-15 Jahren aber ab dieser Zeit hat sich die Technologie
entwickelt. Wegen der deutschen Legislative kann Exxonmobil
nicht behaupten, dass unsere neuen auf der SHC-Technologie
basierten Produkte vollsythetisch sind. In allen anderen
Ländern kann man behaupten, dass diese Produkte
vollsynthetisch sind.
(See attached file: Mobil 1 new Life 0W-40.pdf)
Mit freundlichen Grüssen
Jan Vit
Nach nicht BRD Standard ist z. B. auch ein Mobil Synt S 5-W40 ein Vollsynthetiköl.
Die Antwort deckt sich mit den typischen Äußerungen zu Hydrocrackölen.
Zitat:
Original geschrieben von skyline06
So hier die langersehnte Antwort von Mobil. Es handelt sich wie vermutet um ein vollsynthetisches Öl
Da steht doch klar drin, dass man dieses Oel in Deutschland nicht als vollsynthetisches Oel vertreiben darf. Die Meinung, dass es in anderen Laendern als vollsynthetisch durchgeht, ist doch fuer uns voellig irrelevant. Das ist wohl so wie mit dem Reinheitsgebot beim Bier.
Ich vermute mal, dass es als teilsynthetisch vertrieben werden kann.
Hallo
War gerade auf der Seite www.oil-center.de Hustert Schmierstoffe, dort war das ARAL LL04 0W40 noch da, für 6,50€ der Liter.
Also nix wie dran und bestellen.
Mein Vorrat umfaßt 12 Litter, also für zwei Ölwechsel plus 1/2 Ltr reserve.
Bis dahin, Gruß William
Tja, bei http://www.oelshop24.de bekommste die gleiche Suppe ab 15 L Abnahme für 6,39/L... versandkostenfrei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
Tja, bei http://www.oelshop24.de bekommste die gleiche Suppe ab 15 L Abnahme für 6,39/L... versandkostenfrei. 😉
Danke dir
bist ja ein schlauer Fuchs, aber danke, jetzt kann ich mir die Suppe demnächst noch billiger kaufen, grins.
Gruß William
Nachdem unser geschätzter Sterndocktor sich in die Pension zurückgezogen hat will ich bevor meine grauen Zellen ebendies nachmachen folgendes sinngemäses Gedächtnisportokoll seiner damaligen Äußerungen zum Mobil1 0W40 supersyn wieder geben.
Primär stelle ich den Zusammenhang zwischen dem genannten Motoröl und der DPF-Tauglichkeit dar:
Geht ohne Probleme!
Warum, das ist ganz einfach:
Spezifiziert ist laut Datenblatt ja der Gehalt an Sulfatasche.
Da wir den Krafstoff aber mit Luftsauerstoff verbrennen wird ist diese Spezifikation aber irrelevant.
Vielmehr ist es sogar so, daß über die geringen Verdampfungsverluste überhaupt weniger Öl in den Verbrennungsprozeß gelangt als einige andere low-SAPS-Öle aufgrund des "irrelevanten" Grenzwertes.
Ursprung der "low-SAPS"-Öle ist ein unbedarfter VW-Zuständiger der halt übereifrig war und einfach den "irrelevanten" Grenzwert nach unten geschraubt hat. Unwissend nahm er in Kauf das die Formulierungen dann halt demensprechend geändert wurden und aufgrund der dadurch höheren Verdampungsverluste der "Oxidaschen"-Eintrag in den DPF anstieg.
Im Prizip haben die sich mit dieser Spezifikation "ins eigene Knie geschossen".
Das ändert natürlich nix an den Spezifikationen und den Vorschriften von BMW. Schaden wird es dem Motor nicht. Hättet Ihr die Gelegenheit mit den verantwortlichen und kompetenten BMW-Ingenieuren zu sprechen, dann kriegt Ihr unter Hinweis auf das o.g. "Mobil1 0W40 supersyn" wohl beide Daumen nach oben gerichtet gezeigt.
Übrigens sind die geschlossenen DPF-Systeme auch nicht ganz dicht. Es gibt immer einen Schlupf. Der ist zwar klein, aber auf einen längeren flotten Autobahnfahrt (so 160, ne halbe Stunde lang) bläst es Ihm auch die Asche wieder raus...
Das hat mir vor ca 3 Jahren mal so ein Ingenieur am Prüfstand erzählt. Fragt aber nicht welcher, im Steyrer Motorenwerk stehen nämlich so ca 35 davon rum.
Warum der Sulfatsche-Gehalt überhaupt spezifiziert wurde ist mir unklar.
Vermutlich ist dies ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit wo noch erhebliche Mengen Schwefel im Krafstoffer erlaubt waren (gab mal einen Grenzwert von 350ppm, heute liegt der bei 50 oder gar nur 10-15 ppm - In Ländern wo noch die alten Schwefel-Grenzwerte gelten gibts übrigens reduzierte Ölwechselintervalle... so im Bereich von gut 20-25%).
Vielleicht wurde damals versucht die Ölverschlammung aufgrund der Aschebildung bei Reaktion des Motoröls mit dem Schwefel (per Kraftstoffeintrag, zb Kaltstart) in ebendieses in den Griff zu kriegen.