Was ist los mit Volvo?
Ich muss mit entsetzen feststellen dass gerade Volvo immer mehr seine Tugenden eines eigenständigen Designs verliert. Der neue XC60 sieht aus wie ein Japan Verschnitt und zwischen der Studie (die sehr schön war) und dem jetzigen Auto bestehen doch erhebliche Unterschiede (Konturen sind weichgespült).
Was mich aber am meisten enttäuscht hat ist das Verschwinden der super T5 Maschine sowie der R-Modelle. Wir reden alle von CO2 Reduzierung und Volvo bringt den V70 nur noch mit 4 oder 6 Zylinder auf den Markt. Ich muss ehrlich gestehen dass ich darüber sehr enttäuscht bin.
Gerade der V70/850 war der Inbegriff des 5 Zylinder Motors. Gut der alte Motor war ausgereizt, leistungstechnisch und ökologisch. Aber anstelle einen neuen 6 Zylinder zu entwickeln, genauso wie ein eigentlich überflüssiger V8 wäre es doch wohl eher sinnvoll gewesen die 4 Zylinder auf den neuesten Stand zu bringen und einen neuen 5 Zylinder Benziner zu entwerfen.
Ich habe aus Platzgründen letztes Jahr meinen S60 T5 gegen einen V70 II getauscht. Zu dem Zeitpunkt waren bereits der T5 sowie der R ersatzlos aus dem Programm gestrichen worden und ich glaubte mit den 185 PS des D5 sehr gut motorisiert zu sein. Anfangs dachte ich der D5 wäre Leistungsmässig ebenbürtig mit dem T5. Weit gefehlt, abgesehen von den Vibrationen im Stand (die gab es im T5 nicht, und selbst mein Laguna 1 hatte mehr Laufkultur) hat mich der D5 doch sehr enttäuscht. Die Leichtigkeit des T5 bei Autobahnvorgängen zu Uberholen ist dem D5 fremd. Schade.
Welche Alternative gab es damals dazu? Keine. Und heute beim V70 III wird man quasi gezwungen einen "Säufer" zu kaufen wenn man ein bischen individuellen Fahrspass haben möchte.
Es ist sehr sehr schade, aber mir scheint fast als habe Volvo den Zahn der Zeit nicht erkannt. Bis jetzt bin ich immer gerne Volvo gefahren, gerade weil die Marke einfach über dem Image Gehabe der anderen Hersteller stand, und ich glaube dem Grossteil der Kunden ging es genauso.
Volvo sollte bei seinen Wurzeln bleiben mit schönen 4 und 5 Zylinder Benziner und Diesel, hin- und wieder auch mal mit mehr Biss, ausgezeichnete Sicherheit, Qualität und sollte sich in den Domänen Fortschritt und Umwelt mehr engagieren anstelle von Sportlichkeit und Image. Schliesslich hat Volvo ein Image, welches gar nicht schlecht war, bis heute.
Mir scheint als wollten die Schweden einen Imagewandel und wissen nicht wo sich orientieren, Mercedes oder BMW/Audi. Wie wär's denn wenn sie blieben was sie sind und nur versuchten ihre schwammige Lenkung und den LKW Wendekreis in den Griff zu bekommen?
Ich könnte heulen dass es keinen T5 und R mehr gibt und anstelle dessen über 6 Zylinder Benziner und Diesel sowie V8 geredet wird. Dies ist voll am Ziel vorbei!
Beste Antwort im Thema
Ich muss mit entsetzen feststellen dass gerade Volvo immer mehr seine Tugenden eines eigenständigen Designs verliert. Der neue XC60 sieht aus wie ein Japan Verschnitt und zwischen der Studie (die sehr schön war) und dem jetzigen Auto bestehen doch erhebliche Unterschiede (Konturen sind weichgespült).
Was mich aber am meisten enttäuscht hat ist das Verschwinden der super T5 Maschine sowie der R-Modelle. Wir reden alle von CO2 Reduzierung und Volvo bringt den V70 nur noch mit 4 oder 6 Zylinder auf den Markt. Ich muss ehrlich gestehen dass ich darüber sehr enttäuscht bin.
Gerade der V70/850 war der Inbegriff des 5 Zylinder Motors. Gut der alte Motor war ausgereizt, leistungstechnisch und ökologisch. Aber anstelle einen neuen 6 Zylinder zu entwickeln, genauso wie ein eigentlich überflüssiger V8 wäre es doch wohl eher sinnvoll gewesen die 4 Zylinder auf den neuesten Stand zu bringen und einen neuen 5 Zylinder Benziner zu entwerfen.
Ich habe aus Platzgründen letztes Jahr meinen S60 T5 gegen einen V70 II getauscht. Zu dem Zeitpunkt waren bereits der T5 sowie der R ersatzlos aus dem Programm gestrichen worden und ich glaubte mit den 185 PS des D5 sehr gut motorisiert zu sein. Anfangs dachte ich der D5 wäre Leistungsmässig ebenbürtig mit dem T5. Weit gefehlt, abgesehen von den Vibrationen im Stand (die gab es im T5 nicht, und selbst mein Laguna 1 hatte mehr Laufkultur) hat mich der D5 doch sehr enttäuscht. Die Leichtigkeit des T5 bei Autobahnvorgängen zu Uberholen ist dem D5 fremd. Schade.
Welche Alternative gab es damals dazu? Keine. Und heute beim V70 III wird man quasi gezwungen einen "Säufer" zu kaufen wenn man ein bischen individuellen Fahrspass haben möchte.
Es ist sehr sehr schade, aber mir scheint fast als habe Volvo den Zahn der Zeit nicht erkannt. Bis jetzt bin ich immer gerne Volvo gefahren, gerade weil die Marke einfach über dem Image Gehabe der anderen Hersteller stand, und ich glaube dem Grossteil der Kunden ging es genauso.
Volvo sollte bei seinen Wurzeln bleiben mit schönen 4 und 5 Zylinder Benziner und Diesel, hin- und wieder auch mal mit mehr Biss, ausgezeichnete Sicherheit, Qualität und sollte sich in den Domänen Fortschritt und Umwelt mehr engagieren anstelle von Sportlichkeit und Image. Schliesslich hat Volvo ein Image, welches gar nicht schlecht war, bis heute.
Mir scheint als wollten die Schweden einen Imagewandel und wissen nicht wo sich orientieren, Mercedes oder BMW/Audi. Wie wär's denn wenn sie blieben was sie sind und nur versuchten ihre schwammige Lenkung und den LKW Wendekreis in den Griff zu bekommen?
Ich könnte heulen dass es keinen T5 und R mehr gibt und anstelle dessen über 6 Zylinder Benziner und Diesel sowie V8 geredet wird. Dies ist voll am Ziel vorbei!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo teqish.
Du sprichst mir aus der Seele! Genau so empfinde ich es zur Zeit auch. Ein V8 ist zwar sehr "sexy", aber in einem Volvo?
Warum in aller Welt hat man sich denn bloß von den Fünfern verabschiedet? Wenn ich mir so den T5 und den R-Motor ansehe, wer braucht da schon Sechs- und Achtzylindermotoren? Ich selbst fahre einen neuen T5 in einem schweren Auto und kann nur sagen, dass dieser Motor leistungsbezogen verbrauchstechnisch voll auf Höhe der Zeit liegt. Warum baut man bei Volvo keine Vierzylinderturbomotoren? Auch der 2.0T war ein tolles Stück Antriebstechnik. Wer bitteschön ist auf diese bescheidene Idee gekommen, im XC60 nur den T6 als Benziner anzubieten? Wer hatt den 3.2 Sauger verbrochen und baut auch noch als einzige Alternative zum Diesel in den XC70?
Enttäuschte Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von teqish
1) Ich muss mit entsetzen feststellen dass gerade Volvo immer mehr seine Tugenden eines eigenständigen Designs verliert. Der neue XC60 sieht aus wie ein Japan Verschnitt und zwischen der Studie (die sehr schön war) und dem jetzigen Auto bestehen doch erhebliche Unterschiede (Konturen sind weichgespült).
2) Was mich aber am meisten enttäuscht hat ist das Verschwinden der super T5 Maschine sowie der R-Modelle.
zu 1) stimmt nicht (Ansichtssache). Der XC60 zählt zwar unter den Kompakt-SUVs zur Gruppe der "stromlinienförmigen" zu denen man z.B. auch den Audi Q5 zählen kann. Aber in dieser Gruppe hat gerade der Volvo ein sehr eigenständiges Design mit etwas keilförmiger Seitenlinie, typischem Kühlergrill und markanter Heckansicht: typisch Volvo, nix Japan-Verschnitt (wobei auch die Japaner interessante Autos bauen können). Auch die Variabilität im Innenraum ist typisch vorbildlich (bis auf die nicht verschiebbare Rücksitzbank). Jedenfalls sehen sowohl XC60 als auch Q5 wesentlich besser aus als der nichtssagende Tiguan und der barocke X3.
Wer dagegen keine "runden" sondern mehr die "eckigen" SUVs mag, wird eher bei Freelander, X-Trail oder Mercedes GLK fündig. Aus dieser Gruppe würde mir der Freelander am besten gefallen, leider ist er im Innenraum recht unvariabel.
zu 2) zu bemängeln ist in der Tat, daß der XC60 nur mit dem teuren 6-Zylinder-Benziner angeboten wird und nicht mit dem T5 oder noch kostengünstigeren. Das Diesel-Motor-Angebot ist o.k., auch wenn angesichts der steigenden Dieselspritpreise ein kostengünstiger Benziner nötig wäre.
rapper
Was das Thema Design angeht kann ich mich rapper nur anschließen. Innen wie außen haben gerade die aktuellen Modelle ein eigenständiges und gefälliges Design. Der Charme einer LKW-Konsole z.B. gehört erfreulicherweise der Vergangenheit an, im Gegensatz zu manch anderem, namhaftem deutschen Hersteller. Neben dem Form-Design würde ich auch die Material-Anmutung als hervorragen bezeichnen. Auch hier muss man sich nicht vor sogen. Premium-Herstellern verstecken.
Wichtig ist mir aber die Ausrichtung des Gesamtkonzepts auf zwei andere Schwerpunkte, die Volvo auch in Zukunft betonen sollte: Sicherheit und Familienfreundlichkeit. Aus meiner Sicht sollte Volvo das weiter entwickeln und nicht versuchen, wie auch manche Kommentatoren es deutlich durchblicken lassen, bloß eine weitere und möglichst günstigere Alternative zu Audi oder BMW zu werden. Das würde in der Tat den Verlust des eigenständigen Volvo-Charakters bedeuten. - Da sich hier im motor-talk Forum immer wieder einzelne Pseudo-Experten mit fundiertem Halbwissen ergießen: 1959 erfand Nils Bohlin, Sicherheitstechniker bei VOLVO, den Dreipunkt-Sicherheitsgurt, der als eine der wichtigsten sicherheitstechnischen Innovationen der Menschheit gilt. Auch der geregelte Dreiwege-Katalysator wurde als erstes von VOLVO in die Serienproduktion von Pkw eingeführt. Das aber nur als Information am Rande!
Zu den Motoren ist anzumerken, dass dies wohl in der Tat Ansichtssache ist. Währen die einen 5-Zylinder-Motoren als absolut überholtes Konzept ablehnen und große, leistungsstärkere 6-Zylinder-Diesel fordern, sind für die anderen 4-Zylinder das non plus ultra. Ich denke, dass die 5-Zylinder einen sehr guten Kompromiss aus Laufkultur und Wirtschaftlichkeit darstellen und weiter im Portfolio bleiben sollten.
Wolfgang
Um hier noch einmal zu präzisieren: Nach meiner Recherche wurde der Sicherheitsgurt wurde 1903 von Renault erfunden (5-Punkt) später vom Volvo-Ingenieur Bohlin zum 3-Punk Gurt weiterentwickelt und z. B. von Porsche und Mercedes als Extra angeboten. 1959 war Volvo der erste Hersteller, der ein Fahrzeug serienmässig damit ausgestattet hat.
Das war 1959 also auf jeden Fall ein Argument für eine Kaufentscheidung, heute allerdings nicht mehr, denn heute sind 3-Punkt Gurte eine Pflichtausstattung für alle neu zugelassenen PKW.
Wenn ein Fünfzylinder ein guter Kompromiss wäre, würden ihn mehr Hersteller anbieten. Ingenieure kommen auf einen Fünfzylinder wenn man aufgrund des Frontantriebs einen Quermotor nutzen möchte, aber keinen Platz für einen Sechszylinder hat . Nachteile gibt es speziell beim Schwingungsverhalten, hier ist der näher am 4-Zylinder als am 6-Zylinder.
Natürlich gibt es "Ansichtssachen", die Physik kann man aber nicht überlisten. Bei den gängigsten Motortypen gibt es keine freien Kräfte und Momente beim:
6-Zylinder Reihenmotor
6-Zylinder Boxer
12-Zylinder V-Motor (60°)
Beim V8 (mit 90° Zylinderwinkel) sind freie Momente 1. Ordnung durch Gegengewichte voll ausgleichbar. Beim 5-Zylinder Reihenmotor gibt es freie Momente 1. und 2. Ordnung.
Bei gleicher Größe bietet ein Vierzylinder u. a. die Vorteile des größen Hubraums/Zylinder (höheres Drehmoment) und der geringeren inneren Reibung (bessere Wirtschaftlichkeit). Relativ kleine, aufgeladene Vierzylinder können sehr moderne und wirtschaftliche Motoren darstellen (siehe aktuelle VW TSI).
Ansichtssache dagegen ist natürlich immer das Design. Während der V70 III meiner Meinung nach innen recht gut gestaltet ist, habe ich zur Heckansicht noch keine positiven Kommentare gehört. Das nennt man dann neuerdings "polarisierend" (häufig im Zusammenhang mit BMW verwendet). Der eine Pol sind die, die die Auto schönreden und verkaufen müssen, der andere Pol ist der Rest.
Mir gefällt vor allem das Heck, Herr tplus!
Aber gegen ständig nörgelnde Miesepeter habe ich etwas. Daher werde
ich in Zukunft alle Beiträge, in denen ein "tplus" in irgendeiner Form vorkommt meiden!
So, und nun wird das schöne Wetter genutzt und lecker gegrillt!
Vor soviel physikalischem Grundlagenwissen erstarrt man ehrfurchtsvoll.
Eine Klasse Horizonterweiterung: Ich hatte doch glatt außer Acht gelassen, dass es neben dem 5-Zylinder (als Kompromiss aus der Wirtschaftlichkeit eines 4-Zylinders und der Laufkultur eines 6-Zylinders) auch 8- und 12-Zylinder gibt. Das könnte in der Tat die Zukunft sein ...
(Wieviel schlechten Stoff kann man eigentlich rauchen?)
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Wenn ein Fünfzylinder ein guter Kompromiss wäre, würden ihn mehr Hersteller anbieten. Ingenieure kommen auf einen Fünfzylinder wenn man aufgrund des Frontantriebs einen Quermotor nutzen möchte, aber keinen Platz für einen Sechszylinder hat . Nachteile gibt es speziell beim Schwingungsverhalten, hier ist der näher am 4-Zylinder als am 6-Zylinder.
Mir persönlich ist das Schwingungsverhalten der R5-Motoren schnuppe. Der Sound macht es für mich persönlich 3x wett. Ich kenne auch bislang niemanden, der sich bei einem Volvo 5-Zylinder-Otto über mangelnde Laufruhe beschwert hat, vor allem vor dem Hintergrund, dass Volvo für genau diese Klientel schon sehr lange einen extrem lauruhigen R6 im Angebot hatte.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
...Beim 5-Zylinder Reihenmotor gibt es freie Momente 1. und 2. Ordnung...
So lange alles in Ordnung ist ist doch alles okay !!
Gruß
Haeken
hat auch täglich mit "Momenten" zu tun, welche sich aber immer berechnen lassen !!!
bus_verpasst: Absoluter Respekt vor der Liste der Zweitfahrzeuge!
Das liest sich schon anders als andere Listen...
Zitat:
Original geschrieben von tplus
bus_verpasst: Absoluter Respekt vor der Liste der Zweitfahrzeuge!Das liest sich schon anders als andere Listen...
So ein lächerlicher und schleimiger Kommentar!
Es soll Leute geben, die haben Zweitfahrzeuge, weil sie einerseits von der Familie gebraucht werden. Andererseits gibt es genau solche, denen nicht wie Dir, tplus, vollkommen überdimensioniert und unverdient Firmenwagen in den Allerwertesten geschoben werden, die statt dessen sowohl Zweit- als auch Erstfahrzeug mit dem selbst erarbeiteten Geld bezahlen müssen.
Du bist jedenfalls nicht in der Position, sich über letztgenannte zu überheben!
Mittlerweile glaube ich anders als @haeken, dass bei Dir nicht alles in Ordnung ist!
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Das liest sich schon anders als andere Listen...
Sehr schlechter Stil...
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
...Mittlerweile glaube ich anders als @haeken, dass bei Dir nicht alles in Ordnung ist!
Hallo drwolfkai,
zwischen den Zeilen lesen hilft manchmal...
Gruß
Haeken
stimmt übrigens mit überein...
Bitte unterlasst derartige Streitigkeiten.
Ich hätte zu dem Thema auch was zu sagen. leider ist die Zeit knapp.
Letztlich habe ich mit dem Thema "was ist mit VOLVO los" auch schon mal geliebäugelt. Auf der einen Seite sind sie recht fix, auf der anderen Seite merkt man schon, dass D nicht der Zielmarkt ist. Wir sollten nicht vergessen: für die bekannten Verdächtigen ist D der Heimatmarkt und da tut man alles um hier die Pace zu machen oder die Pole-Position besetzen zu wollen, denn mit was sonst sind die "Preisnachteile" zu rechtfertigen? Ich war gerade in Frankreich. Und ehrlich gesagt, denen ist (zumindest denen, mit denen man sich unterhalten hat) so ziemlich alles Banane was so in den letzten 1,5 Jahren an ach-so-tollem-neuen-Motorenbau aus D gekommen ist, schnuppe. Ich habe auf 13 Tagen in Frankreich genau einen (in Worten EINEN!!!) Q7 gesehen. Dazu 2-3 Touaregs (alle in D zugelassen) die X5 tauchten auch nur auf, weil in Canet en Rousillion ein Jet-ski-Rennen war. Da sah man dann auch ein paar ML. Gleiches gilt für meine Besuche in England, etc. Dass, was hier immer wieder als "MUSS!!!!!!!" deklariert wird, wird woanders eher als "egal" oder mit mildem Desinteresse aufgenommen. Auch ist in aller Regel die Fahrzeuggrösse eine Nummer kleiner. Ich fürchte, da geht die Reise hin. VOLVO ist halt kein Hersteller, der primär auf D fokussiert ist, sondern ein Hersteller, der auf anderen Märkten ein Zuhause hat. Und für D hat es trotzdem recht passable Angebote.
Zum 8-Zylinder: dass der hier in D keine wirkliche Rolle spielt, ist klar (sorry, Jürgen) aber in den Staaten, den zweitgrössten VOLVO-Markt, schon. Dass dürfen wir nicht vergessen.
Wisst ihr denn genau, wohin die Reise geht? Unser Gesetzgeber tut ja momentan mal wieder alles, um sowohl die Industrie als auch den Käufer zu verunsichern. Stichwort CO2-Steuer. Vielleicht stellt sich ja heraus, dass ein klassischer 2-Liter, 4-zylinder, simpel im Aufbau, preiswert herzustellen und zu warten, wesentlich besser ist, als so ein turbo-aufgeladener-direkteinspritzender-hochsensibler-1,25-Liter mit 194PS???? (die ja eh keiner wirklich aus-fahren kann)
Zum 5-zylinder denke ich, dass der 2.5 FT wohl modellübergreifend kommt. Allerdings die Zeit der 2,4-Liter ist endgültig vorbei. Was mit dem 2.4D passiert, ist spannend. Den in der Tat wäre es um Welten sinnvoller, diesen durch den 2,2-liter 4-zylinder zu ersetzen.
(Gewählte Ausdrucksweise hier und sachliche Kommentare).
Zum Thema "Firmenwagen die in Körperöffnungen eingeführt werden": Ich fahre tatsächlich Firmenwagen. Die Firma gehört aber mir. Wer muss demnach den Wagen bezahlen?
JürgenS60D5: Wie viele Volvos hast Du denn in Frankreich gesehen?
Die Franzosen sehen das sehr pragmatisch und fahren lieber kompakte Fahrzeuge. Einen Audi A6 3.0 TDI fährt da kaum einer. Trotzdem genießen "Beemdoublewee", l'Audi und le Mercedés höchstes Ansehen. Volvo hat dagegen eine "mauvaise reputation". Warum, ist mir nicht ganz klar. Volvo bietet aber auch nur Fahrzeuge an, die für den französischen Markt zu groß geraten sind. Der C30 ist zu unpraktisch.
An der Cote d'Azur mit einem Einzugsbereich von über einer Million Menschen gibt es einen (mittleren) Volvo Konzessionär. Wenn man dort in der Werkstatt steht (mit geplatztem Turboschlauch), sieht man Autos aus Italien, England, Skandinavien und vielleicht 2 Franzosen. In Italien sieht die Sache übrigens ganz anders aus.
Zu den Motoren: Kleine aufgeladene Motoren bieten in jedem Fall Vorteile beim Verbrauch (vielleicht kann uns drwolfkai kurz berichten, ob er mit dem 1,6 FSI zufrieden ist).
Zu 1,7 Tonnen-Autos mit Allradantrieb passen solche Motoren aber nicht. Da muss es schon eine oder zwei Nummern größer sein.