Was ist los mit Volvo?
Ich muss mit entsetzen feststellen dass gerade Volvo immer mehr seine Tugenden eines eigenständigen Designs verliert. Der neue XC60 sieht aus wie ein Japan Verschnitt und zwischen der Studie (die sehr schön war) und dem jetzigen Auto bestehen doch erhebliche Unterschiede (Konturen sind weichgespült).
Was mich aber am meisten enttäuscht hat ist das Verschwinden der super T5 Maschine sowie der R-Modelle. Wir reden alle von CO2 Reduzierung und Volvo bringt den V70 nur noch mit 4 oder 6 Zylinder auf den Markt. Ich muss ehrlich gestehen dass ich darüber sehr enttäuscht bin.
Gerade der V70/850 war der Inbegriff des 5 Zylinder Motors. Gut der alte Motor war ausgereizt, leistungstechnisch und ökologisch. Aber anstelle einen neuen 6 Zylinder zu entwickeln, genauso wie ein eigentlich überflüssiger V8 wäre es doch wohl eher sinnvoll gewesen die 4 Zylinder auf den neuesten Stand zu bringen und einen neuen 5 Zylinder Benziner zu entwerfen.
Ich habe aus Platzgründen letztes Jahr meinen S60 T5 gegen einen V70 II getauscht. Zu dem Zeitpunkt waren bereits der T5 sowie der R ersatzlos aus dem Programm gestrichen worden und ich glaubte mit den 185 PS des D5 sehr gut motorisiert zu sein. Anfangs dachte ich der D5 wäre Leistungsmässig ebenbürtig mit dem T5. Weit gefehlt, abgesehen von den Vibrationen im Stand (die gab es im T5 nicht, und selbst mein Laguna 1 hatte mehr Laufkultur) hat mich der D5 doch sehr enttäuscht. Die Leichtigkeit des T5 bei Autobahnvorgängen zu Uberholen ist dem D5 fremd. Schade.
Welche Alternative gab es damals dazu? Keine. Und heute beim V70 III wird man quasi gezwungen einen "Säufer" zu kaufen wenn man ein bischen individuellen Fahrspass haben möchte.
Es ist sehr sehr schade, aber mir scheint fast als habe Volvo den Zahn der Zeit nicht erkannt. Bis jetzt bin ich immer gerne Volvo gefahren, gerade weil die Marke einfach über dem Image Gehabe der anderen Hersteller stand, und ich glaube dem Grossteil der Kunden ging es genauso.
Volvo sollte bei seinen Wurzeln bleiben mit schönen 4 und 5 Zylinder Benziner und Diesel, hin- und wieder auch mal mit mehr Biss, ausgezeichnete Sicherheit, Qualität und sollte sich in den Domänen Fortschritt und Umwelt mehr engagieren anstelle von Sportlichkeit und Image. Schliesslich hat Volvo ein Image, welches gar nicht schlecht war, bis heute.
Mir scheint als wollten die Schweden einen Imagewandel und wissen nicht wo sich orientieren, Mercedes oder BMW/Audi. Wie wär's denn wenn sie blieben was sie sind und nur versuchten ihre schwammige Lenkung und den LKW Wendekreis in den Griff zu bekommen?
Ich könnte heulen dass es keinen T5 und R mehr gibt und anstelle dessen über 6 Zylinder Benziner und Diesel sowie V8 geredet wird. Dies ist voll am Ziel vorbei!
Beste Antwort im Thema
Ich muss mit entsetzen feststellen dass gerade Volvo immer mehr seine Tugenden eines eigenständigen Designs verliert. Der neue XC60 sieht aus wie ein Japan Verschnitt und zwischen der Studie (die sehr schön war) und dem jetzigen Auto bestehen doch erhebliche Unterschiede (Konturen sind weichgespült).
Was mich aber am meisten enttäuscht hat ist das Verschwinden der super T5 Maschine sowie der R-Modelle. Wir reden alle von CO2 Reduzierung und Volvo bringt den V70 nur noch mit 4 oder 6 Zylinder auf den Markt. Ich muss ehrlich gestehen dass ich darüber sehr enttäuscht bin.
Gerade der V70/850 war der Inbegriff des 5 Zylinder Motors. Gut der alte Motor war ausgereizt, leistungstechnisch und ökologisch. Aber anstelle einen neuen 6 Zylinder zu entwickeln, genauso wie ein eigentlich überflüssiger V8 wäre es doch wohl eher sinnvoll gewesen die 4 Zylinder auf den neuesten Stand zu bringen und einen neuen 5 Zylinder Benziner zu entwerfen.
Ich habe aus Platzgründen letztes Jahr meinen S60 T5 gegen einen V70 II getauscht. Zu dem Zeitpunkt waren bereits der T5 sowie der R ersatzlos aus dem Programm gestrichen worden und ich glaubte mit den 185 PS des D5 sehr gut motorisiert zu sein. Anfangs dachte ich der D5 wäre Leistungsmässig ebenbürtig mit dem T5. Weit gefehlt, abgesehen von den Vibrationen im Stand (die gab es im T5 nicht, und selbst mein Laguna 1 hatte mehr Laufkultur) hat mich der D5 doch sehr enttäuscht. Die Leichtigkeit des T5 bei Autobahnvorgängen zu Uberholen ist dem D5 fremd. Schade.
Welche Alternative gab es damals dazu? Keine. Und heute beim V70 III wird man quasi gezwungen einen "Säufer" zu kaufen wenn man ein bischen individuellen Fahrspass haben möchte.
Es ist sehr sehr schade, aber mir scheint fast als habe Volvo den Zahn der Zeit nicht erkannt. Bis jetzt bin ich immer gerne Volvo gefahren, gerade weil die Marke einfach über dem Image Gehabe der anderen Hersteller stand, und ich glaube dem Grossteil der Kunden ging es genauso.
Volvo sollte bei seinen Wurzeln bleiben mit schönen 4 und 5 Zylinder Benziner und Diesel, hin- und wieder auch mal mit mehr Biss, ausgezeichnete Sicherheit, Qualität und sollte sich in den Domänen Fortschritt und Umwelt mehr engagieren anstelle von Sportlichkeit und Image. Schliesslich hat Volvo ein Image, welches gar nicht schlecht war, bis heute.
Mir scheint als wollten die Schweden einen Imagewandel und wissen nicht wo sich orientieren, Mercedes oder BMW/Audi. Wie wär's denn wenn sie blieben was sie sind und nur versuchten ihre schwammige Lenkung und den LKW Wendekreis in den Griff zu bekommen?
Ich könnte heulen dass es keinen T5 und R mehr gibt und anstelle dessen über 6 Zylinder Benziner und Diesel sowie V8 geredet wird. Dies ist voll am Ziel vorbei!
23 Antworten
VOLVOs habe ich ungefähr so 10-20 gesehen. Genau habe ich nicht nachgezählt. auch ein C30 war dabei. Meistens allerdings den S60.
Wenn ich darüber nachdenke: einen Audi habe ich praktisch gar nicht gesehen. Von der Veranstaltung in Canet mal abgesehen.......
Mir ist nicht unbekannt, dass die bekannten Verdächtigen einen guten Ruf geniessen. Ist letztlich ja auch schön so, sichert wenigstens ein paar gut bezahlte Arbeitsplätze in D. Aber selber haben (vom E39 abgesehen, der garantiert auch nicht mehr durch einen anderen BMW ersetzt wird) und bezahlen, davon entferne ich mich immer mehr.
Ähm, welche Motoren passen nicht zu den 1,7-Tonnen Allradlern nicht? Die aufgeblasenen kleinwüchsigen, oder die selbst-saugenden, schwächlichen grossen?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Auch ist in aller Regel die Fahrzeuggrösse eine Nummer kleiner.
Franzosen haben ein anderes Verhältnis zum Auto wie wir Deutsche. Wenn wir mit unserem S 80 in unserem frz. Ferienhaus sind, fallen wir da richtig auf, wobei das "Image" von Volvo bestimmt nicht schlecht ist. Wir sind aber umgeben von kleinen, "praktischen" Autos - obwohl die Eigentümer vermutlich genug Geld hätten, sich Besseres zu leisten - man tut das einfach nicht. Ein Auto wird auch nicht regelmäßig geputzt und Blechmacken gehören einfach dazu - darüber aufregen lohnt nicht.
Geländewagen sind gerade in Frankreich "megaout", da sich an Ihnen bevorzugt der "Zorn" des Prekariats entlädt. Autos anzünden ist ja in Frankreich gerade an Sylvester nahezu eine "Volksbelustigung" geworden. Zudem kommt seit Beginn des Jahres eine CO2 - Steuer dazu, die den Trend zu kleineren Fahrzeugen weiter verstärkt, da ansonsten bei der Anschaffung ein erheblicher "malus" fällig wird.
Insofern sind die beiden Märkte nur bedingt zu vergleichen - und Volvo spielt in Frankreich natürlich stärker noch als in Deutschland eine Aussenseiterrolle - so what
Meint
Leuchti
Wir kommen gerade zurück aus NL.
Dort konnte man in den letzten Jahren deutlich weniger Volvos ausmachen wie noch vor 5-10 Jahren,denke das lag an der hohen Luxussteuer.
Inzwischen wandelt sich das Bild aber wieder zugunsten von Volvo,auf der Insel Texel kamen gefühlte 10 Stück V70 auf einen 5er BMW,und mindestens 200Schafe.
Ich nutzte die Gelegenheit mal aus und kam mit einem "Texelaner" ins Gespräch der einen Xc70 fährt.
Er meinte die Niederländer lieben die Sicherheit die Volvo einfach verkörpert ob es daran liegt das die meisten hinter den Deichen leben ...darüber lachte er nur😉
Aso die Niederländer sind eindeutige Volvofans.-
Gruß Martin...hofft aber auch noch auf einen sparsammeren D5.-
Zitat:
Original geschrieben von tplus
(Gewählte Ausdrucksweise hier und sachliche Kommentare).Zum Thema "Firmenwagen die in Körperöffnungen eingeführt werden": Ich fahre tatsächlich Firmenwagen. Die Firma gehört aber mir. Wer muss demnach den Wagen bezahlen?
...
Naja, auch das ist mal wieder nur vom Kopf bis zur Tischkante gedacht.
Einen
Firmenwagenbezahlt sicher
einernicht kom, und das ist der Firmeninhaber. Einen happigen Anteil zahlt jawohl der Steuerzahler für den Firmenbesitzer mit, sont gäbe es ja auch keine "Firmenwagen"!
Als Rat: Einfach mal schön die Füße still halten, bevor man hier die große Spur fährt!
Ähnliche Themen
Ach so, nur bis zur Tischkante. Aber das man nur den geschäftlichen Anteil von der Steuer absetzen kann, ist schon bekannt, oder nicht?
Entweder man führt ein Fahrtenbuch, oder man muß pauschal 1% des Neu-Listenpreises pro Monat (bei einem V70 ca. € 450) von den angefallenen Kosten abziehen.
Im übrigen sponsorn auch Steuerzahler die nah am Arbeitsplatz wohnen die PKW der Kollegen, die lieber "draußen im Grünen" leben. Dafür gibt es dann die "Entfernungspauschale".
Wenn die Diskussion in dieser Art weitergeht, schliesse ich den Thread.
Nur mal so zur Kenntnis zur Versteuerung:
- zur 1%-Versteuerung kommt eine weiter Steuer hinzu: 0,03% vom Brutto-LP je Entfernungskilometer da bleibt es dann nicht bei der genannten Summe von 450E.
- der Verweis auf die Entfernungspauschale ist schon witzig. Dass damit nur ein Teil der kosten ausgeglichen werden kann ist schon klar, oder????? Von Subvention oder ähnlichem zu reden ist arg weit hergeholt.
Die 0,03% betreffen nur die Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Betriebsstätte.
Ich will hier nicht schon wieder abschweifen. Aber warum soll der, der aus eigener Entscheidung lieber "schöner und billiger aber weiter weg" wohnen will von den anderen Steuerzahlern subventioniert werden. Man spricht hier auch von einer "Zersiedelungsprämie".
Wikipedia Entfernungspauschale
(dort: "Kritik zur bestehenden Pauschale"😉
Weiter oben: Die kleinen Motoren passen nicht zu schweren Autos mit Allradantrieb. Meiner Ansicht nach passt ein der XC60 nicht zu den meisten Fahrern. Wer braucht schon einen Allrad SUV? Frontantrieb (leichter, billiger, sparsamer) wäre für die meisten Interessenten vorteilhafter.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Ich will hier nicht schon wieder abschweifen. Aber warum soll ...
Gnaaaaaaaade !!!!!!!!!!!!!!!! 🙁 😠
Sorry, aber so langsam wird mir das zu bunt hier. Von daher schliesse ich das Thema. Wenn Intresse besteht, kommen wir ja in der Plauderecke über die steuerliche Subvention von Menschen in Dörfern contra der ausgebeuteten Stadtbewohner weiterdiskutieren.
-------------------------closed-------------------------