was ist los mit meiner Batterie
Hallo Leute und Freunde der Autoelektrik,
ich bin nun seit mehreren Tagen mit meiner 2 Jahre alten Autobatterie beschäftigt und verstehe die Welt
nicht mehr .Es handelt sich um eine Varta F 17,12V 80AH 740 A .
Ich hatte den Aku nach den Minusgraden mal ausgebaut und in die warme Wohnung geholt,um in mal
genauer zu überprüfen und wollte seine Kapazität ermitteln,komme aber zu keinem vernünftigen Resultat.
Erst einmal habe ich die Batterie mit einem nagelneuen microprozessor Ladegerät richtig vollgeladen:Spannung
Ruhestrom nach mehreren Stunden excakt 13 Volt.Dann mit einem Spannungswandler einen Plasma Fernseher betrieben, Verbrauch 300 Watt(25Ampere).Schon genau nach einer Stunde schaltet der Spannungswandler ab,dann eine mehrstündige Pause der Batterie gegönnt und Spannung gemessen:12,25Volt.Dann eine H4 Birne Abblen-u d Fernlicht angeklemmt(105 Watt,8,8 Ampere).
Schon nach 2 Std Lampe nur noch schwach am glimmen,unter der belastung 6volt,11,8 Volt Ruhestrom.
Nach meiner Berechnung nur ca. 45 AH Kapazität.Habe dann den Aku wieder richtig vollgeladen und ab damit
zum Boschdienst an einen Tester. Spannung 100 %,Kapazität 95% unter Berechnung von 740 A Prüfstrom.
Batteriezustand gut bis sehr gut.Ich nichts verstehen.
Dann damit wieder nach Hause und 105 Watt Glühlampe erneut von Anfang an angeklemmt.Nach 4 1/2 Stunden Batterie wieder leer.Meiner Berechnung nach viel zu früh.Habe dann die gleiche Prozedur mit einer
45 Ah Batterie gemacht und diese macht der großen 80 AH Batterie fast noch Konkurenz😠😠
Die Spannungswerte bei der kleinen sind deutlich besser,egal wie ich teste.Dann nochmal mit der großen zu Bosch und erneut getestet und wieder das gleiche Ergebnis im voll geladenen Zustand.Dem Prüfer fehlten die
Worte,als ich berichtete.Meine 80 AH Batterie sei in Ordnung und im neuwertigem Zustand.
Warum die 45 AH Batterie,nur halb so schwer und halb so klein,die gleiche Leistung oder Energie hat,ist mir nach wie vor ein Rätsel.
80 AH sind 80 AH,demnach unter Berücksichtigung verschiedener Parameter müßte die 105 Watt Glühlampe bestimmt 8 Stunden brennen.
Wer hat eine Idee,was da los ist.Bochbatterietester defekt???
lieben Gruß Tommi
Beste Antwort im Thema
Da waere mir echt die Zeit zu schade. Entweder funzt die Batterie oder sie funzt nicht!
Neue Batterie her und Ruhe im Haus! Ich verbringe doch nicht den Rest meines Lebens im Keller mit pulsen und sonstigen Spielereien??? 🙄 😮
Was voedisch macht ist ne einsame Klasse fuer sich, da muss man nicht unbedingt mitmachen. 😉
Pete
84 Antworten
jo!
denk ich auch.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 9. Februar 2016 um 06:49:31 Uhr:
Eben, die meisten Batterien haben keinezu öffnenden Zellenverschlüsse mehr, da ist dann essig mit Säureheber.
Eben.
Deshalb kaufe auch nur Batterien, die oben zum öffnen sind und kann dann mit dem Säureheber eine Diagnose erstellen.
Ferner kann ich den Säurestand nicht prüfen ggf ergänzen.
Die meisten Tester sind Schätzeisen, die nur messen können, dass die Batterie entladen ist oder nicht.
Nicht aber warum.
Da geb ich dir recht, wenns geht tu ich das ja auch. das Problem: Bei meinem Wagen befindet sich dei Batterie im Kofferraum und somit im Innenraum, da schreibt der Hersteller einen geschlossenen Batterietyp vor. Ich mein die Batterie hält auch meistens 10 Jahre, kann ich mit leben.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 9. Februar 2016 um 13:57:23 Uhr:
Da geb ich dir recht, wenns geht tu ich das ja auch. das Problem: Bei meinem Wagen befindet sich dei Batterie im Kofferraum und somit im Innenraum,............
HM, bei meinem Hobel sitzt die Batterie auch im Innenraum und hat sogar Stöpsel. Aber ich werde daraus jetzt keine Frage machen. Die Hersteller haben ja keine Ahnung wie Ihre Autos funktioniren.
Ähnliche Themen
@voedisch: Bitte schreib nicht immer aggressiv drauf los. Beachte was Thema ist und antworte entsprechend. Der TE hat nun-mal eine geschlossene Batterie und sollte diese eben nicht öffnen.
Auch, brauchst du andere User nicht angreifen, weil sie dir das ebenfalls sagen.
Es interessiert auch keinen, ob du deine Batterien im schnellen Zyklus entlädst. Der TE setzt die Batterie im Fahrzeug ein und wird dies sicher nicht so machen. Von daher, ist dein Einwurf wieder am Thema vorbei.
--- --- ---
Moderne Fahrzeuge sind mit der Ladeelektronik ggf. auf eine andere Technik als Blei-/Antimon abgestimmt und würden diese Steinzeitzellen zum brodeln bringen. Ein schneller Defekt wäre die geringste Folge. Im schlimmsten Fall, richtet das austretende Gas schlimmere Schäden an.
Alte Batterietechnologien mögen einigen Wartungsfanatikern ihren Drang befriedigen. Moderne Technologie ersparen diese Wartung und arbeiten bei richtiger Behandlung ebenfalls etliche Jahre. Fortschrittlichere Technik im Fahrzeug erfordert oftmals auch andere Batterien. Eine alte Zelle ist diesem ggf. nicht gewachsen und würde schnell ausfallen.
Einfach zu sagen, ich nehme dann ne andere Batterie ohne den Hintergrund zu verstehen, kann schnell ins Geld gehen. Mit Pech tauscht man alle paar Monate die Batterie. Immer einfach zu nehmen, was einem gefällt wird nicht klappen. Man muss schon verstehen, ob es nicht doch Sinn hat, eine andere Technik einzusetzen.
PS: Der TÜV prüft die Batterie auf ordnungsgemäßen Zustand. Wenn der Fahrzeughersteller einen festen Batterietyp vorschreibt, weil die Batterie im Innenraum verbaut ist, kann die HU ggf. verweigert werden.
MfG
na gut, dass meine "Einwürfe" am Thema vorbei sind und streng kontrolliert werden, und die anderen haben anscheinend Narrenfreiheit....
Ich versuchs zu lernen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 9. Februar 2016 um 17:50:55 Uhr:
..........PS: Der TÜV prüft die Batterie auf ordnungsgemäßen Zustand. Wenn der Fahrzeughersteller einen festen Batterietyp vorschreibt, weil die Batterie im Innenraum verbaut ist, kann die HU ggf. verweigert werden.
Der war jetzt gut. Das Prüfen würde mindestens drei Minuten dauern. Welcher Prüfer würde das prüfen? Wo schreibt der Hersteller diese Vorschrift hin? Ist aber auch egal. Es war als ironischer Seitenhieb auf "der Hersteller schreibt eine geschlossene Batterie vor" gedacht. Seit Mitte der 80er gibt es keine offenen Batterien mehr (also Ezul.) ! Also Entwarnung.
@ johnes
Da hast Du Recht.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich mir ein moderes KFZ nicht anschaffe. Eben weil die Technik eben simpel und einfach ist. Und wo nichts modernes drin ist, können nicht so viel Fehlfunktionen auftreten bzw defekt gehen.
Dann lieber eine solide PKW Technik. Meine Meinung.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 9. Februar 2016 um 20:12:11 Uhr:
@ johnesDa hast Du Recht.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich mir ein moderes KFZ nicht anschaffe. Eben weil die Technik eben simpel und einfach ist. Und wo nichts modernes drin ist, können nicht so viel Fehlfunktionen auftreten bzw defekt gehen.
Dann lieber eine solide PKW Technik. Meine Meinung.
.
Es wird immer welche geben die Angst haben über den Tellerrand zu blicken, aber das Rad dreht sich weiter.
Auch moderne Technik kann solide sein. Nur leider setzen Kaufleute den Rotstift an und vermasseln die Produkte der Ings.!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 9. Februar 2016 um 22:36:07 Uhr:
Auch moderne Technik kann solide sein. Nur leider setzen Kaufleute den Rotstift an und vermasseln die Produkte der Ings.!MfG
Naja ich habe jetzt meinen soliden F6 Meisterklasse gegen einen hochmodernen, mit Technik vollgestopften F9 aus DDR Produktion getauscht. Das ist schon ein Erlebnis! Unwahrscheinliche Komplikationen und so... 😁
Ich frage mich echt was einige der Mitglieder hier unter altbewaehrt verstehen?
Garantiert faehrt der CorsaDiesel keinen Lloyd Alexander mit Hand Choke, 6 Volt Batterie und Vergaser. Alleine der Zusatz "Diesel" im Nicknamen deutet auf gewagtes Einlassen mit moderner Technik hin. 😛
Fazit: Vieles ist nur Argument um was zu argumentieren. 😮
Wie man sich 30 Jahre nach der Vorstellung der versiegelten Batterie noch ueber Stoepsel begeistern kann entzieht sich mir. Komisch das diese Helden keinen hand Choke und einige andere "Schmankerln" aus den 50ern wollen, die ja selbst schon High Tech waren im Vergleich zu den 20ern. Mensch das war ne Plagerei! 😰 😉
Pete
warum?
Ganz einfach:
weil man bei der Nutzung in einer Baumaschine oder allgemein halt gesagt, auch da mal nachschauen muss.
Andere schmeissen nach 5 oder 10 Jahren die Batterie weg, wenn se kaputt ist, wir machen halt die Stöpfel auf, füllen dest. Wasser nach, oder prüfen mal die Säure und schaun was sache ist und können dadurch evtl. - muss nicht - das Batterieleben verdoppeln. Warum hab ich Batterien hier, die über 25 Jahre gehalten haben, und immer noch halten, warum wohl....
Und bei ner Batterie die ca. 150 - 230 Euro kost, kann man sich schon mal alle 3 oder 6 Jahre mal 10 minuten die Arbeit machen und die Stöpfel aufmachen und Dest Wasser nachfüllen.
Veilleicht deshalb macht die Industrie die dicht, damit der Kunde schneller wegwirft.
Wir hatten das Thema mit dem Ölwechsel und Lifetimefüllung. Was ist bei einem Automaten die Lifetimefüllung? Wie lange ist das Life bei nem Automaten? 100 t? 200 t? 500 t? km?
Und ob ich mit nem Ölwechsel die Lifetime verdoppeln oder verdreichfache ist meine Sache. Die Autoindustrie will natürlich, dass ich meinen Bock nach 100 t entsorge.
So auch bei Batterien- weg damit nach 5 Jahren bitte, Kunde, kauf schleunigst was neues.
Und wenn halt Dest. Wasser fehlt, brauch ich net sagen,was dann mit der Batt. passiert.
Ist das so schwer?
Der eine schaut halt am Tag 200 mal aufs Handy, der andere halt einmal im Jahr seine Batts durch. Ist doch okay, jeder wie er mag.
Ihr solltet euch schon mal überlegen, was ihr schreibt, bevor in die Tasten haut.
Zitat:
@voedisch schrieb am 10. Februar 2016 um 08:39:25 Uhr:
warum?
Ganz einfach:
weil man bei der Nutzung in einer Baumaschine oder allgemein halt gesagt, auch da mal nachschauen muss.
Andere schmeissen nach 5 oder 10 Jahren die Batterie weg, wenn se kaputt ist, wir machen halt die Stöpfel auf, füllen dest. Wasser nach, oder prüfen mal die Säure und schaun was sache ist und können dadurch evtl. - muss nicht - das Batterieleben verdoppeln. Warum hab ich Batterien hier, die über 25 Jahre gehalten haben, und immer noch halten, warum wohl....
Und bei ner Batterie die ca. 150 - 230 Euro kost, kann man sich schon mal alle 3 oder 6 Jahre mal 10 minuten die Arbeit machen und die Stöpfel aufmachen und Dest Wasser nachfüllen.Veilleicht deshalb macht die Industrie die dicht, damit der Kunde schneller wegwirft.
Wir hatten das Thema mit dem Ölwechsel und Lifetimefüllung. Was ist bei einem Automaten die Lifetimefüllung? Wie lange ist das Life bei nem Automaten? 100 t? 200 t? 500 t? km?
Und ob ich mit nem Ölwechsel die Lifetime verdoppeln oder verdreichfache ist meine Sache. Die Autoindustrie will natürlich, dass ich meinen Bock nach 100 t entsorge.So auch bei Batterien- weg damit nach 5 Jahren bitte, Kunde, kauf schleunigst was neues.
Und wenn halt Dest. Wasser fehlt, brauch ich net sagen,was dann mit der Batt. passiert.
Ist das so schwer?
Der eine schaut halt am Tag 200 mal aufs Handy, der andere halt einmal im Jahr seine Batts durch. Ist doch okay, jeder wie er mag.
Ihr solltet euch schon mal überlegen, was ihr schreibt, bevor in die Tasten haut.
gehts jetzt wieder los?? DU solltest mal überlegen was DU schreibst bevor DU in die Tasten haust.Scheinbar sind für dich alle anderen doof und nur du bist der Schlauste!! man man komm mal runter von deinem ich bin der Beste Tripp!!! du beleidigst andauernd andere,merkst du nichts mehr? wie viel mal muss die Moderation dir das noch sagen?
Zitat:
@conny-r schrieb am 9. Februar 2016 um 21:37:59 Uhr:
.Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 9. Februar 2016 um 20:12:11 Uhr:
@ johnesDa hast Du Recht.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich mir ein moderes KFZ nicht anschaffe. Eben weil die Technik eben simpel und einfach ist. Und wo nichts modernes drin ist, können nicht so viel Fehlfunktionen auftreten bzw defekt gehen.
Dann lieber eine solide PKW Technik. Meine Meinung.
Es wird immer welche geben die Angst haben über den Tellerrand zu blicken, aber das Rad dreht sich weiter.
Nun, man muß ja nicht alles mitmachen, was dem Verbraucher so alles serviert wird, oder ?
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 10. Februar 2016 um 09:16:29 Uhr:
Nun, man muß ja nicht alles mitmachen, was dem Verbraucher so alles serviert wird, oder ?Zitat:
@conny-r schrieb am 9. Februar 2016 um 21:37:59 Uhr:
.
Es wird immer welche geben die Angst haben über den Tellerrand zu blicken, aber das Rad dreht sich weiter.
Hallo,so wie ich sehe fährst du doch einen Opel Turbodiesel,das hat aber wenig mit einfacher Technik zu tun!!