was ist los mit meiner Batterie
Hallo Leute und Freunde der Autoelektrik,
ich bin nun seit mehreren Tagen mit meiner 2 Jahre alten Autobatterie beschäftigt und verstehe die Welt
nicht mehr .Es handelt sich um eine Varta F 17,12V 80AH 740 A .
Ich hatte den Aku nach den Minusgraden mal ausgebaut und in die warme Wohnung geholt,um in mal
genauer zu überprüfen und wollte seine Kapazität ermitteln,komme aber zu keinem vernünftigen Resultat.
Erst einmal habe ich die Batterie mit einem nagelneuen microprozessor Ladegerät richtig vollgeladen:Spannung
Ruhestrom nach mehreren Stunden excakt 13 Volt.Dann mit einem Spannungswandler einen Plasma Fernseher betrieben, Verbrauch 300 Watt(25Ampere).Schon genau nach einer Stunde schaltet der Spannungswandler ab,dann eine mehrstündige Pause der Batterie gegönnt und Spannung gemessen:12,25Volt.Dann eine H4 Birne Abblen-u d Fernlicht angeklemmt(105 Watt,8,8 Ampere).
Schon nach 2 Std Lampe nur noch schwach am glimmen,unter der belastung 6volt,11,8 Volt Ruhestrom.
Nach meiner Berechnung nur ca. 45 AH Kapazität.Habe dann den Aku wieder richtig vollgeladen und ab damit
zum Boschdienst an einen Tester. Spannung 100 %,Kapazität 95% unter Berechnung von 740 A Prüfstrom.
Batteriezustand gut bis sehr gut.Ich nichts verstehen.
Dann damit wieder nach Hause und 105 Watt Glühlampe erneut von Anfang an angeklemmt.Nach 4 1/2 Stunden Batterie wieder leer.Meiner Berechnung nach viel zu früh.Habe dann die gleiche Prozedur mit einer
45 Ah Batterie gemacht und diese macht der großen 80 AH Batterie fast noch Konkurenz😠😠
Die Spannungswerte bei der kleinen sind deutlich besser,egal wie ich teste.Dann nochmal mit der großen zu Bosch und erneut getestet und wieder das gleiche Ergebnis im voll geladenen Zustand.Dem Prüfer fehlten die
Worte,als ich berichtete.Meine 80 AH Batterie sei in Ordnung und im neuwertigem Zustand.
Warum die 45 AH Batterie,nur halb so schwer und halb so klein,die gleiche Leistung oder Energie hat,ist mir nach wie vor ein Rätsel.
80 AH sind 80 AH,demnach unter Berücksichtigung verschiedener Parameter müßte die 105 Watt Glühlampe bestimmt 8 Stunden brennen.
Wer hat eine Idee,was da los ist.Bochbatterietester defekt???
lieben Gruß Tommi
Beste Antwort im Thema
Da waere mir echt die Zeit zu schade. Entweder funzt die Batterie oder sie funzt nicht!
Neue Batterie her und Ruhe im Haus! Ich verbringe doch nicht den Rest meines Lebens im Keller mit pulsen und sonstigen Spielereien??? 🙄 😮
Was voedisch macht ist ne einsame Klasse fuer sich, da muss man nicht unbedingt mitmachen. 😉
Pete
84 Antworten
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 6. Februar 2016 um 22:13:01 Uhr:
Fakt ist, wenn ein Akku (KFZ-Batterie) kein Ampere mehr aufnimmt, dann ist sie Voll geladen.
Oder die Batterie hat einen hohen Innenwiderstand und ist daher defekt....
Gruß, der.bazi
Zitat:
@der.bazi schrieb am 7. Februar 2016 um 23:30:18 Uhr:
Oder die Batterie hat einen hohen Innenwiderstand und ist daher defekt....Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 6. Februar 2016 um 22:13:01 Uhr:
Fakt ist, wenn ein Akku (KFZ-Batterie) kein Ampere mehr aufnimmt, dann ist sie Voll geladen.Gruß, der.bazi
Wenn ein Plattenschluß vorliegt, geht das Amperemeter auch nicht auf Anzeige 0.
So wie bei mir damals, als mehrere Tage 2A auf der Anzeige standen. Mit der Anzeige eines Säurehebers konnte ich die defekte Zelle finden. Aber 9 Jahre ist eine gute Haltbarkeit für die orginal GM/Varta Blei/Säurebatterie. Hat wohl auch mit meiner halbjährlichen Wartung zu tun.
Wenn die Batterie aber komplett todsulfatiert ist rührt sich am Stromanzeiger auch nichts mehr.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 8. Februar 2016 um 11:21:59 Uhr:
Wenn die Batterie aber komplett todsulfatiert ist rührt sich am Stromanzeiger auch nichts mehr.
Bei einem Säureheber kann auch das erkannt werden in Form von den Werten der Ladedichte.
Ähnliche Themen
Säureheber funktioniert heute kaum mehr! Die meisten Batterien sind verschlossen (und sollten es auch bleiben!).
Die Batterie des TE wird sicher noch einige Jahre ihren Dienst tun. In der Regel sagen die meisten Messungen des TE's nichts aus. Er hat unter falschen Voraussetzungen gemessen und entsprechend andere Ergebnisse erreicht.
Im Heimbereich kann man eigentlich nur 2 Verfahren nutzen um eine ungefähre Kapazitätsaussage zu treffen, wenn man kein entsprechendes Messgerät hat. Entweder mit 1A Konstantstrom bis zur Entladeschlussspannung entladen, oder eben den Konstantstrom einstellen, der die Batterie in 20 Std. entlädt. (Wert steht ggf. sogar im Datenblatt!)
MfG
Eben, die meisten Batterien haben keinezu öffnenden Zellenverschlüsse mehr, da ist dann essig mit Säureheber.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 9. Februar 2016 um 06:49:31 Uhr:
Eben, die meisten Batterien haben keinezu öffnenden Zellenverschlüsse mehr, da ist dann essig mit Säureheber.
.
Wieso Essig 😁
ach leut, schmarrt halt net schon wieder....
jede Batterie bekomm ich offen, um Dest. Wasser/Säure nachzufüllen. Es kommt auf den Käufer an, was er kaufen will und für welchen Zweck.
Also, ob ne 143 AH oder ne 72 er oder ne 240 er.
Alle bekomm ich offen und kann das Innenleben kontrollieren......
Schreibt halt nur, wenn ihr wirklich wisst, was ihr schreibt.
Ich brauch jetzt z.b. 10 Stck 143 AH, bestimmt kauf ich die net geschlossen. Und wenn ein Händler meint, die gibts nicht mehr offen, dann geh ich halt zum nächsten und kauf die da offen.
Alles klaro?!
Zitat:
@voedisch schrieb am 9. Februar 2016 um 09:16:47 Uhr:
ach leut, schmarrt halt net schon wieder....
jede Batterie bekomm ich offen, um Dest. Wasser/Säure nachzufüllen. Es kommt auf den Käufer an, was er kaufen will und für welchen Zweck.
Also, ob ne 143 AH oder ne 72 er oder ne 240 er.
Alle bekomm ich offen und kann das Innenleben kontrollieren......Schreibt halt nur, wenn ihr wirklich wisst, was ihr schreibt.
Ich brauch jetzt z.b. 10 Stck 143 AH, bestimmt kauf ich die net geschlossen. Und wenn ein Händler meint, die gibts nicht mehr offen, dann geh ich halt zum nächsten und kauf die da offen.
Alles klaro?!
Ich glaube deine Arrogantheit kennt keine Grenzen,du bezichtest andere Mist zu schreiben daber schreibst du seit Wochen nur Quatsch!!
na klar, er wieder, hat net lang gedauert.
gut das ich net seh, was er schreibt.
Dann mal viel Erfolg bei den AGM und EFB Batterien 😉
Das ist heutiger Stand der Technik, die sind komplett versiegelt.
Gruß, der.bazi
Zitat:
@voedisch schrieb am 9. Februar 2016 um 09:16:47 Uhr:
ach leut, schmarrt halt net schon wieder....
jede Batterie bekomm ich offen, um Dest. Wasser/Säure nachzufüllen. Es kommt auf den Käufer an, was er kaufen will und für welchen Zweck.
Also, ob ne 143 AH oder ne 72 er oder ne 240 er.
Alle bekomm ich offen und kann das Innenleben kontrollieren......Schreibt halt nur, wenn ihr wirklich wisst, was ihr schreibt.
Ich brauch jetzt z.b. 10 Stck 143 AH, bestimmt kauf ich die net geschlossen. Und wenn ein Händler meint, die gibts nicht mehr offen, dann geh ich halt zum nächsten und kauf die da offen.
Alles klaro?!
musst du genau lesen:
ich hab doch gesagt:
zum Nachfüllen von Dest. Wasser oder Säure.
Bei AGM Batterien prüf ich das so gut wie nie mehr, die können werksmässig so dicht sein wie nur möglich.
Schon genau lesen!!!
Ich hab auch AGM hier und prüf die nicht, und wenn da so viel Gel herausen sein sollte, dass die innerlich Schaden genommen hat, sollte ich halt mal die Spannung runterregeln und net die ständig überladen, obwohl die Hersteller sagen, das macht denen nichts aus, wenn se mit hoher Spannung geladen werden.
Also, ich kauf, ausser Optimas, nur offene Batterien, und das mit gutem Grund.
Okay, dann gings halt bisschen nebenraus:
ich sage jetzt ausdrücklich bei Säure Batts, AGM und Co mal ausgenommen!
MFG
Einen schnellen Zyklus fahren, leer-voll in 10-20h, reduziert den Innenwiderstand i.d.R. ganz beachtlich.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 9. Februar 2016 um 10:51:16 Uhr:
Einen schnellen Zyklus fahren, leer-voll in 10-20h, reduziert den Innenwiderstand i.d.R. ganz beachtlich.
Meine Akkus bekommen noch schnellere Zyklen, teilweise mit sehr hohen Strömen, 1 - 3 Stunden!!!
Kasperle-Theater ?!
Kann nicht jeder selbst entscheiden ob er spindelt, Offene oder Geschlossene, AGM oder anderen Firlefranz einsetzt?