Was ist eure (schlechte) Erfahrung mit Lexus Forum/Lexus Servicepartner/Lexus Deutschland?

Lexus UX 1

„Der Besitz Ihres Lexus soll eine einzigartige Erfahrung sein – das ist unser Anspruch. Dafür scheuen wir keine Mühen und bieten Ihnen individuelle und maßgeschneiderte Services rund um Ihr Lexus Fahrzeug.“
Von https://www.lexus.de/ownership/

Oder der Lexus Internationale Website: „Lexus associates/team members across the world are dedicated to crafting amazing experiences that are uniquely Lexus, and that excite and change the world.”

Hort sich gut an, oder? Mir hat es überzeugt zusammen mit den Erfahrungen von freunde im Ausland die ein Lexus fahren, und immer o.a. über die Service schwärmen. In Japan geht man sogar zum Dealer für nur eine Reinigung, macht da Homeoffice und mittlerweile bekommt dein Lexus eine komplette Reinigung, gratis! Ich weiß das gibt es nur in Japan, aber...

Und meine ist eine ,einzigartige Erfahrung‘. Noch nie habe ich in viele Jahrzehnten beim privaten Kauf und/oder besitz ein PKW oder Motorrad, oder beim Kauf Kommerzielle Fahrzeugen, so eine schlechte Erfahrung gehabt.

Alles geht schief. War bei drei Lexus Garagen. (Lexus Forum und Lexus Servicepartner). Die eine konnte noch nicht mahl ein Kaufkontrakt schrieben ohne Preis Fehler. Nach verschiedene anlaufen haben wir da aufgegeben. Wir kaufen im Ende von Numero 3. Ich will hier keine lange Liste aufstellen aber glaub mir, weinig hat funktioniert. Z.B. Übergabe = Katastrophe, Bord Computer vorher programmieren = Fehlanzeige, das RF Reifen montiert sind = ahnungslos, wo und wie und welches Kühlmittel man nachfüllt = ahnungslos, Einbau Extras = noch nicht mahl der Instruktion der Hersteller gefolgt, etc.

Versuchen dann Kontakt mit dem Dealer aufzunehmen? Die reagieren nicht auf E-Mail, Anrufen (versprechen Rückruf kommt aber nicht) oder Briefen. Bei Lexus Deutschland angerufen (02234 102 2681). Hier würden Rückrufe versprochen aber die kommen auch nicht. kundenbetreuung@lexus.de angeschrieben. Man kriegt eine automatische Antwort das ein Antwort in maximal 7 Tagen kommt. Ja 7 Tagen und ich warte noch immer auf eine Antwort auf 5 Tickets und es ist viele Monaten später.

Ist es ein ‚einzigartige Erfahrung‘? Unbedingt!

Habe ich hier nur Pech? Oder Servicewuste Deutschland? Oder? Was ist Ihre Erfahrung? Ich bin gespannt.

53 Antworten

@SpyderRyder
Spannend. Ich musste auch mein Forum auf das korrekte Motoröl hinweisen, nachdem sie einfach beim Service Standardzeug reingeschüttet haben.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 27. November 2023 um 16:09:20 Uhr:



Zitat:

@F.J.H schrieb am 24. November 2023 um 20:12:56 Uhr:


Der Unterschied zu Autohäusern wie Skoda oder Peugeot (das war auch ok) ist folgender in Dortmund gewesen.
Die Fahrzeugübergabe findet in einem separaten Raum statt, wo nur das eine Auto steht.
Das Auto war trotz hoher Preise 2022 vollgetankt.
Manchmal machen Kleinigkeiten und Nettigkeiten viel aus.

.

Interessant. Als ich weiland 2016 meinen IS 300h in Dortmund abholte, war der gewiss nicht vollgetankt. Aber der Rest war auf jeden Fall immer gut. Außer dass man auch hier, wie ich an anderer Stelle schon erwähnte, den Betrieb bei der Wartung auf das richtige Motoröl aufmerksam machen musste. Aber das ist kein spezifisches Dortmunder Problem. Den jetzigen RAV 4 von 2020 hätte ich auch für ungefähr denselben Preis in Dortmund leasen können (ich hab ihn erst 2021 aus dem Leasing rausgekauft), wollte aber da nochmal meinem früheren Händler in Halver was Gutes tun.

Das mit dem Motoröl ist interessant.

Ich sage mal so, bei dem 2.0 Corolla den ich vorher hatte, war es glaube ich 0w20?

Bin mir nicht sicher.

Der UX braucht mit dem 2.0 Hybrid schon wieder anders Öl.

Das vom Corolla kann man wohl auch nehmen, zum nachfüllen, mehr auch nicht.

1 Liter gab es nicht und ich habe 5 Liter gekauft.

Verbraucht davon: Null

Wie lange ist das Öl wohl noch zu gebrauchen?

Ich werde auf keinen Fall nochmal Öl kaufen.

Der Corolla und der Lexus verlangten nie einen Tropfen zum nachfüllen. Das Öl bleibt aber auch lange hell,was meiner Meinung nach auch für eine gewisse Qualität der Motoren spricht.

Lange hell bleibt es bei mir auch, und nein, bei keinem meiner nicht ganz wenigen Toyota- und Lexus-Neuwagen der letzten 22 Jahre musste ich jemals Öl nachfüllen. Insofern könnte sich Toyota mal so langsam vom antiquierten Ölwechsel-Intervall verabschieden.... die Autos sind da ja nun wirklich nicht empfindlich.

Zurück zum Thema: eine Sache, die mich abhalten würde, nochmal Lexus zu fahren, ist die fehlende Möglichkeit gewöhnlicher Toyota- Betriebe, Lexus-spezifische Ersatzteile bestellen zu können. Das heißt, wenn es um mehr als Ölwechsel geht, muss man zu einem Lexus-Betrieb. Bei mir (Schweden @windelexpress) wäre das mit großen Entfernungen verbunden. Diese strikte Trennung verstehe ich nicht. Lexus ist ja nicht einmal eine Tochtergesellschaft, es ist nur ein Warenzeichen, eine Verkaufsbezeichnung.

Zitat:

Lange hell bleibt es bei mir auch, und nein, bei keinem meiner nicht ganz wenigen Toyota- und Lexus-Neuwagen der letzten 22 Jahre musste ich jemals Öl nachfüllen. Insofern könnte sich Toyota mal so langsam vom antiquierten Ölwechsel-Intervall verabschieden.... die Autos sind da ja nun wirklich nicht empfindlich.

Zum Thema Ölwechsel alle 15 TKm: Hat nix mit Toyota & Co. zu tun. Auch ein VW oder MB muss, wenn er elektrisiert ist, alle 15 TKm zu Ölwechsel. Das hängt damit zusammen, dass der Motor ständig an-und aus ist und die Ölversorgung usw. nicht optimal ist. Eigentlich haben alle Hybriden kürzere Wechselintervalle.

Ähnliche Themen

Die langen Wechselintervalle, über 15.000 km, sind auch nicht wirklich gut für den Motor. Bei (fast) ausschließlich Langstrecken noch einigermaßen vertretbar, sonst eigentlich nicht und langfristig schlecht für den Motor.
Mein Bruder hat seinen BMW z.B. auf alle 15.000 km umgestellt, weil der Motor zu Steuerkettenproblemen neigt, insbesondere wenn man die langen Ölwechselintervalle ausreizt.

In den USA wird oft sogar schon bei 5000 Meilen (8000 km) gewechselt und 10000 Meilen als zu lang erachtet.

Zitat:

@KaKu schrieb am 29. November 2023 um 13:45:36 Uhr:


Die langen Wechselintervalle, über 15.000 km, sind auch nicht wirklich gut für den Motor. Bei (fast) ausschließlich Langstrecken noch einigermaßen vertretbar, sonst eigentlich nicht und langfristig schlecht für ...

In den USA wird oft sogar schon bei 5000 Meilen (8000 km) gewechselt und 10000 Meilen als zu lang erachtet.

Das Gegenteil ist der Fall. In den USA wurde schon zu meiner Zeit dort, Ende der 1990er Jahre, lautstark Werbung damit gemacht, dass die Autos erst nach 100.000 Meilen erstmals zu einem richtigen Tune-Up müssen. Ölwechsel war natürlich vorher angesagt, aber gewiss nicht nach 10.000 Meilen. Darauf hat ein durchschnittlicher Käufer in Amiland noch weniger Bock als hier in Europa. Wenn du da andere Informationen hast, wäre eine Quelle ganz gut.

Ob Hybrid oder nicht, das spielt bei Toyotens auch keine Rolle. Auch gewöhnliche Yaris oder GT86 müssen alle 15.000 hin und das ist einfach antiquiert und wird auch zu recht in jedem Vergleichstest kritisiert. Für die besonderen Herausforderungen beim Hybrid setzt Toyota/Lexus ja nun auf das dünnere Öl. Beim GT86 muss man das schon fast als Schikane betrachten, da das Schwestermodell von Subaru (eigentlich IST es ja ein Subaru) mit 30.000 km hinkommt bei identischem Motor.

Ich schaue gelegentlich die Videos von "The Car Care Nut" auf YouTube. Er ist Mechaniker, spezialisiert auf Toyota und Lexus und betont immer wieder wie wichtig es sei den Ölwechsel schon nach 5000 Meilen zu machen. Auch in einer englischsprachigen Facebook-Gruppe zu Toyota-Hybriden ist das mehr oder weniger Konsens früh zu wechseln.
In der Vergangenheit gab es wohl zum Teil Probleme mit den Kolbenringen (um die Effizienz zu erhöhen wurden und werden eventuell noch Kolbenringe mit geringer Spannung verwendet), die bei zu langen Wechselintervallen irgendwann verkleben und Ölverbrauch verursachen.

Das mit den 5000 Meilen Ölwechsel habe ich auch gelesen.

Was mich aber wundert ist, dass im Serviceheft steht, dass man alle 30.000 Getriebeölwechsel machen sollte. In Amerika schreiben sie aber 30.000 Meilen vor, Unterschied von fast 20.000 km. Und Toyota meint, dass für den 200t überhaupt der erste Wechsel bei 90.000 km erfolgen sollte. Habe ich selber gesehen.
Lasse jetzt trotzdem bei 57k km Getriebeölwechsel machen.

5000 Meilen, das macht wirklich kein normaler Mensch da, gibt auch wirklich, wirklich keinen sachlichen Grund dafür, auch wenn so ein "Influencer" das behauptet. Der verdient ja auch da dran, wenn die Leute zu ihm kommen. Merkste? Schrauber auf YT und FB-Schreiber, das ist jetzt nicht direkt die Klientel, der man da Gehör schenken sollte. Das letzte Wort hat der Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen