was ist euer winterprojekt 2010-2011
so leute,
nachdem wir ne ganze menge übers wetter und heizmöglichkeiten eurer schrauberhöhlen geredet haben stellt sich die frage, was so in euren garagen übern winter passieren soll! mich interessierts jedenfalls wieder 🙂
also raus mit der sprache, was steht so an bei euch?
ich bin auch guter dinge, die nächste evolutionsstufe zu erreichen... der schaden am frontblech soll behoben und dort gleich ein schraubbares verbaut werden...
zudem solls ne neue rad-reifen-kombi werden und da ist zunächst rauszufinden, wie dick die spurverbreiterungen sein müssen, damit nix schleift und dann gehts daran, die kotis entsprechend zu verbreitern, natürlich per do-it-yourself (gfk sei dank 😁)
und wenn das alles geklappt hat, muss natürlich lackiert werden, da bin ich schon fleißig am sparen, juhu...
mfg ric
PS: anbei die bilder der ersten schandtaten
448 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
Nächste Woche wird geschliffen, gereinigt und mit Rostschutzgrundierung gestrichen.
moin,
das hat glaube jeder schon mal gemacht, eine drecksarbeit... meine empfehlung, wenn alles grundiert ist, damit du auch zukünftig ne dämmung hast, unter der es aber nicht rostet, die rillen mit urethankleber ausgießen, da kommt keine feuchtigkeit mehr drunter!
und wie man sieht, ob die bg schon mal ab war: kucken, wie der dichtgummi aussieht! bei manchen modellen war der sogar mit metallstiften wie festgenagelt zur positionierung!
@für papa: nicht den mut verlieren, aber auch keine eile! nix ist schlimmer als huschhusch! hannover gibts jedes jahr!
apropo hannover: am 30.04. ist chemnitz und am 01.05. hannover, wie soll ich das meiner frau erklären 😕😎😁
Mmmh, das mit dem Urethankleber ist ne gute Idee.
Bezüglich der neuen Dämmung habe ich das so geplant, dass ich mir so'ne Vlies-Dämmung besorge. Die wird dann passend geschnitten und auf die Unterseite des Teppichs geklebt. Dann kann man das Ding im ganzen rausnehmen und bei Bedarf trocken legen...
Beste Grüße
SdeWinder80
das klingt auch gut mit dem filz!
mit dem urtehankleber soll übrigens nix festgeklebt werden, wollte ich nur klarstellen 🙂 soll rein der beschichtung dienen!
Jepp, da hatten wir uns schon richtig verstanden - mit dem Urethankleber... 😉
Ähnliche Themen
Also Urethankleber kenn ich gar nicht, wenn das was taugt muss ich mir den auch mal holen.
Rickny: Was ist denn das für ein grünes "Zeug" an Deinen gfk Kotflügeln, ist das Polyesterharz ?
Hast Du die Matten einfach über den Schnitt drübergeklebt ?
Sieht ja sehr stabil aus, da bist Du scheinbar echt Fachmann.
Hast Du ein Bild von Deiner vorderen Haube, bisher habe ich die in Deinen Bilder noch nicht gefunden.
Servus Schraubergemeinde
, unser Winterprojekt an dem fast alle von uns Schwarzwälder beteiligt sind findet ihr unter........
http://www.king-kaefers.de/umbauarbeiten-im-winter/
Weitere Bilder werden bald folgen.
Gästebucheinträge sind sehr Willkommen ;-)
Gruß Drago
@schurigel: urethankleber gibts zB bei ATU als kartusche, nimmt man zum kleben und abdichten! würd ich vor dem lackieren für alle pfalze empfehlen, wo sich im laufe der zeit wasser sammeln kann (zB pfalz der lampentöpfe außen, bodenhälftenkanten), das zeug ist zudem lackierbar!
hab damit auch die dichtung zwischen häuschen und BG ersetzt, wozu gibts sägedraht 😁
das grüne zeug an meinen kotflügeln, was zuletzt drauf kam, ist glasfaserspachtel, also gleich mit fasern drin, klebt wie atze und reißt nach meinen erfahrungen kein bißchen so schnell wie normaler spachtel
der im handel erhältliche polyesterharz ist mittlerweile, zumindest das zeug was ich immer kaufe, blau, sieht aber beim laminieren auch grünlich aus
beim laminieren der kotis: einfach matten drauf ist nicht! damits keine luftblasen gibt, schleife ich alle anschlussstellen immer schräg an, damit die anschlussstelle so groß wie möglich ist! zudem überlappend bringt weitere stabilität, kann aber leichter (vom tüv) gesehen werden 😎
meine vordere haube habe ich selbst nicht laminiert, ist ne gute DDR-garagen-produktion, aber eingetragen!!! falls hier einer vom prüfverein mitliest 😁 daher gabs davon noch kein bild
und wegen dem fachmann 🙂 das sind alles erfahrungswerte, frag nicht, wie lange ich allein dafür gebraucht habe zu erkenne, dass sich gummihandschuhe beim laminieren oder beim hämdeaschen danach besser machen...
Ja die Sche.....Bitumenmatten😠
Habe heute auch damit angefangen,nur gebrösel.Bei mir waren aber auch noch andere Matten verklebt,hoch zum Heckfenster,die gingen ganz leicht runter.Aber darunter blieb der Kleber hängen.
Womit kriegt man den denn am besten weg?? Hat da jemand einen Tip??
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
So, hab' dann mal mit dem Entrosten der BG angefangen.Erstmal von Innen. Sieht gar nicht so schlecht aus. Lediglich unter der Batterie und unter den Bitumen-Matten 😰 hat sich nen bißchen Rost an der Oberfläche gebildet. Durch ist glücklicherweise nix 😁 . Auf dem Bild sieht es wilder aus, als es ist. Das braune Zeug auf den Einstiegen und da wo die Rückbank aufliegt ist bloß Kleber vom Teppich, kein Rost.
Die Bitumen-Matten daraus zu kloppen war schon ne ganz schöne Schinderei, ging aber dennoch einfacher als erwartet. Ich kann nur jedem, der gerade an seiner BG arbeitet, empfehlen die Dinger raus zu hauen. Die sahen von oben total top aus und drunter saß der braune Feind und hat es sich gemütlich gemacht.
Nächste Woche wird geschliffen, gereinigt und mit Rostschutzgrundierung gestrichen.
Beste Grüße
SideWinder80P.S.: Gibt's eigentlich irgendwelche Indizien an denen man erkennen kann, ob das Häuschen schon mal von der BG gehoben wurde?
Also da bei mir sowieso klar war das die Bleche angeschliffen und lackiert werden müssen, habe ich nen scharf angeschliffenen Meißel genommen und dann ordentlich in die Hände gespuckt... 😁 (Frei nach dem Motto: "Bist Du nicht willig..." 😎 )
Das hinterlässt zwar nen paar Kratzer, aber es muss bei mir ja eh lackiert werden. Ach ja und desto kälter das Blech darunter, desto einfacher "springt" das Zeug runter. Ich habe mich mit dem Meißel erstmal entlang der Rillen im Blech vorgearbeitet. Da sind dann schon recht große Brocken abgeplatzt, anschließend noch mal mit dem Meißel über die Bitumenreste und raus war das Zeugs.
Also ich denke mal das hat am Sonntag so anderthalb Stunden gedauert, bis das Bodenblech freigelegt war. Hatte aber eigentlich echt mit mehr Aufwand gerechnet.
Beste Grüße
SideWinder80
Na und bei den übrigen Kleber-Resten gilt wohl "Probieren geht über studieren." Ich versuch's beim Teppichkleber gerade mit Waschbenzin. Falls das nicht reicht probiere ich als nächstes so'n Kleber-Entferner aus dem Baumarkt...
Wäre da auch noch für nen Tipp dankbar...
Beste Grüße
SideWinder80
Mmmh... das ist bestimmt ein sehr guter Kleber, der da verwendet wurde. Ist deshalb wahrscheinlich recht hartnäckig. Ich würde da sonst mal Silikonentferner versuchen. Alles andere ist vielleicht ein bischen zu krass. Spiritus oder so? Nicht, dass man sich da mehr kaputt macht...
Nimm Aceton aus dem Baumarkt, ziemlich giftig, damit kannst Du eigentlich sogar Autolack mit runterwischen.
Den Kleber etwas einweichen mit feuchten Lappen, dann gehts gut.
Aber gut belüften, am besten keine Werkstattheizung dabei laufen lassen !!!
Aceton hab ich schon genommen.Das geht ja eigentlich sogar für Bauschaumreste.Aber der Kleber ist wohl ganz was besonderes🙄
Frag doch mal den Polsterer oder Innenausstatter in deine Umgebung, ob die da was besonderes für haben. Die kleben doch auch Teppich auf allerlei Untergründe.
Ich schleife das Zeug gerade runter, auch dabei hält es wie Teufel....
Aceton hab ich probiert, war aber zu schnell verdunstet. Evtl. Lappen einweichen und drauflegen.